Veranstaltung auf dem Gunzenhäuser Marktplatz wird abgesagt
Wetterbedingt muss das für kommenden Samstag, 5. August 2023, geplante Samstagskonzert auf dem Gunzenhäuser Marktplatz mit den „Flotten Härtsfeldern“ leider entfallen. Wir bitten um Verständnis. Die Reihe findet am 12. August 2023 mit dem Auftritt der „Country Gang“ eine Fortsetzung.
Weiterführende Informationen zu den Samstagskonzerten auf dem Marktplatz erhalten Sie auf www.gunzenhausen.info, per Telefon unter 09831/508 300 oder E-Mail an touristik@gunzenhausen.de.
Veranstaltung von Zweckverband Brombachsee und LBV
Michael Jakob in Aktion – Foto: A. Pontanus
Am Samstag, den 12. August lädt der Zweckverband Brombachsee im Rahmen des Projektes „Brombachsee müllfrei“ zusammen mit der LBV-Umweltstation am Altmühlsee zu einem etwas anderen Poetry Slam am Brombachsee ein. Ein Poetry Slam zum Thema Müll? Geht das überhaupt? Klar, sagen dazu die Veranstalter. Und wenn das Wetter mitspielt, dann sogar open air auf dem Campingplatz in Langlau.
Die Dichterinnen präsentieren Texte rund um das Thema Müll, Müllvermeidung und den inneren Schweinehund, der in uns allen schlummert. Wie bei einem Poetry Slam üblich, kürt auch an diesem Abend das Publikum aus den unterschiedlichen Beiträgen mittels Applaus einen Sieger*in des Abends. Moderiert wird der Abend von keinem geringeren als Poetry Slam-Star Michael Jakob. Beginn ist 19.30 Uhr. Veranstaltungsort: Campingplatz in Langlau am Brombachsee bei schönem Wetter open air, bei Regen indoor. Der Eintritt ist frei.
Zu einem ganz besonderen Lauschangriff lädt der Zweckverband Altmühlsee am Donnerstag, 10. August 2023. Nach dem großen Erfolg in den letzten beiden Jahren findet das „Insel Lauschen“ auch heuer statt und lockt sicher wieder Genießer, Romantiker und Wasserfreunde ans Seezentrum nach Schlungenhof. Von 17 bis 21 Uhr heißt es „Ohren gespitzt und zugehört“, denn der angesagte DJ Ramona-San Remo wird chillige Musik auflegen und die Zuhörerinnen und Zuhörer mit einem hippen Mix aus Angesagt und Immer-Gern-Gehört begeistern. Das Tolle: Ob Segelboot, Kajak, SUP oder Schwimmreifen – jeder kann mit seinem Gefährt oder schwimmendem Mitbringsel beim Insel Lauschen dabei sein. Aber Achtung: Die Lauschinsel ist nicht zu Fuß erreichbar, es braucht einen schwimmenden Untersatz. Zusätzlich bricht die MS Altmühlsee ab 19 Uhr stündlich zur Sonnenuntergangsfahrt mit Insel Lauschen-Groove auf. Los geht´s um 17 Uhr, das Ende ist für 21.00 Uhr angepeilt. Der Besuch ist kostenlos. Auf freiwilliger Basis wird per Hut am Boot eine Spende eingesammelt. „Zugelassen ist alles was schwimmt“, so Daniel Burmann, Geschäftsleiter Zweckverband Altmühlsee. „Wer kein eigenes Wasserfahrzeug hat, kann sich am Seezentrum Schlungenhof ein Tretboot mieten. Am Surfzentrum Schlungenhof gibt es außerdem Kajaks und SUPs zum Leihen. Und auch an den Seezentren Muhr am See und Wald gibt es Verleihangebote.“ Wer es lieber trocken mag, aber nicht auf die Veranstaltung verzichten möchte, kann mit der MS Altmühlsee am Insel Lauschen 2023 teilnehmen. Aufgrund der begrenzten Mitfahrerplätze sollten sich Interessierte allerdings möglichst bald ein Ticket besorgen. Erste Abfahrt am Seezentrum Schlungenhof ist um 19.00 Uhr, danach kann stündlich an der Anlegestelle zugestiegen werden. Die Fahrt kostet 12 Euro. Die Vermietstationen sind: Surfcenter Altmühlsee am Surfzentrum Schlungenhof, SUP-Verleih Tel. 09831/1240 Tretbootverleih Albab im Seezentrum Schlungenhof, Tretbootverleih Tel. 0162/6124437 BELEBNISSE im Seezentrum Wald, SUP- und Kajakverleih, Tel. 0172/8414584
Begleitend zur Kampagne „Brombachsee müllfrei“ veranstaltet der Zweckverband Brombachsee am 3. August 2023 eine große Müllsammelaktion an. Es werden alle freiwilligen Natur- und Umweltschützer dazu aufgerufen, sich zu beteiligen. Jeder darf mitmachen!
Mit dem ersten öffentlichen Cleanup Day soll der Brombachsee gezielt von Müll und Abfall befreit werden welchen Erholungssuchende vor Ort gelassen haben und so ein Beitrag zur Beseitigung von Umweltverschmutzung geleistet werden. Die Aufräum-Aktion wird an den Seezentren Ramsberg, Pleinfeld, Allmannsdorf, Enderndorf und Absberg (Seespitz und Badehalbinsel) stattfinden. Startzeit ist 8.00 Uhr.
Unterstützt wird der Cleanup Day vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), dessen Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer die Aktion persönlich begleiten wird. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen einen Beitrag zum Schutz unserer wertvollen Umwelt zu leisten. Der Brombachsee ist nicht nur ein Ort der Entspannung und Erholung, sondern auch ein wichtiges Ökosystem für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Gemeinsam können wir einen positiven Wandel herbeiführen und die Schönheit dieses Sees für kommende Generationen bewahren“, so Dr. Norbert Schäffer. Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Manuel Westphal: „Diese Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit, sich aktiv für den Naturschutz zu engagieren und gleichzeitig einen schönen Tag in der Natur zu verbringen“. Er wird ebenfalls vor Ort sein und gemeinsam mit allen Beteiligten aktiv am Müllsammeln teilnehmen.
Interesse geweckt?
Dann schicken Sie Ihre Anmeldung bis spätestens zum 31.07.2023 an den Zweckverband Brombachsee unter mail@zv-brombachsee.de. Bitte geben Sie neben Ihrem Namen auch ihre Teilnehmerzahl als auch den Wunschstandort der Sammelaktion mit an. Dadurch können die freiwilligen Helfer den verschiedenen Strandabschnitten optimal zugewiesen und die Effektivität der Aktion gesteigert werden. Einen Tag vor der Müllsammelaktion werden alle wichtigen Informationen per E-Mail an die Teilnehmenden gesendet.
Gemeinsam wird Lust auf Umweltschutz gemacht, damit der Brombachsee vor allem eines wird: müllfrei! Seien Sie dabei und zeigen Sie Ihre Solidarität mit der Natur! Am Ende wartet ein kleines Präsent auf die fleißigen Hände.
Über „Brombachsee müllfrei“
Der Zweckverband Brombachsee setzt sich ein für einen sauberen Brombachsee und ein unbeschwertes Naturerlebnis für alle. Das Prinzip ist ganz einfach: Jeder nimmt seinen Müll wieder mit. So überlegt man schon vorher, was man wirklich für seinen Tag am See braucht und sorgt automatisch für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen und der Umwelt. Um dies zu unterstützen, werden kostenlose Papiermülltüten und Taschenaschenbecher in den Touristinfos und allen Betrieben am Brombachsee ausgehändigt. Spezielle Behälter für Hundekot und Windeln werden bereitgestellt. Weitere Informationen unter www.brombachsee-muellfrei.de.
Ein Höhepunkt im Veranstaltungsjahr ist „See in Flammen“ am Altmühlsee.
Richtig krachen lassen es am Samstag, den 29. Juli 2023, die Verantwortlichen des Zweckverbands Altmühlsee, denn dann findet das sehnlichst erwartete Sommerfest „See in Flammen“ statt. Geboten werden Fackelschwimmer, leuchtende Segelboote, eine illuminierte MS Altmühlsee und als Highlight ein spektakuläres Barock-Feuerwerk – Genießerherz, was willst Du mehr? Vielleicht noch Live-Musik, gastronomische Highlights und ein abendliches Spaßprogramm, das Emotionen weckt und Freude garantiert? See in Flammen bietet all das und noch viel mehr. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und lässt sich an vielen Stellen rund um den Altmühlsee genießen. Richtig heiß her geht´s allerdings am Seezentrum Schlungenhof auf der Seebühne, denn dort spielt Musiker Michael Fischer groß auf. Das Restaurant „Strandblick“ sorgt dazu für die passende Bewirtung und erfüllt lukullische Wünsche, u.a. gibt es im Outdoorbereich Essensstände. Es starten die Fackelschwimmer und beginnen mit einem Warm-up-Programm, bevor um 22.45 Uhr die ersten Raketen zum Himmel steigen und am Nachthimmel bunte Bilder malen werden. Wer am Seezentrum Wald gastiert, hat ebenso großes Glück gehabt, denn auch dort wird Live-Musik geboten. Zu Beginn spielt die Coverrock-Band Timetraveller Rockklassiker und Songs, die das noch werden wollen. Im Anschluss folgt dann Sutcliffe, deren Auftritt einmal mehr für musikalisches Kopfkino sorgen wird. Hierüber freuen sich tatsächlich nicht nur Fans von Quentin Tarantino oder Guy Ritchie, die Musik ist auch handwerklich exzellent. Bewegung ist angesagt, doch auch gastronomische Highlights stehen auf der Veranstaltungskarte, präsentiert und serviert vom Haus am See. Am Surfzentrum Schlungenhof geht es etwas ruhiger zu, das Motto lautet „Gemütlich – genussvoll – gechillt“. Nachtschwärmer und Entspannungssuchende können hier auf der großen Terrasse des Café erst den Sonnenuntergang genießen und sich später über das Lichterspektakel freuen. Wer es ausgefallen mag, der sollte sich auf die MS Altmühlsee begeben und ab 19.30 Uhr zu einer gemütlichen Tour über den Altmühlsee aufbrechen. Geheimtipp: Um 22.45 Uhr ruht das Schiff in perfekter Lage, so dass das Feuerwerk in einzigartiger Position genossen werden kann. Mittlerweile sind schon alle Karten weg, doch wer weiß: Vielleicht wird am See in Flammen-Abend kurzfristig ein Platz frei. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Zweckverbands Altmühlsee unter www.altmuehlsee.de, unter Tel. 09831/508 191 oder per E-Mail an info@altmuehlsee.de. Bitte beachten Sie, dass am See in Flammen-Abend Parkgebühren in Höhe von 5 Euro erhoben werden.
Bürgerinformation zur Erstellung des landkreisweiten Radverkehrskonzepts
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung informierten die Zukunftsinitiative altmühlfranken und das Projektbüro Green-Solutions zum aktuellen Planungsstand des Alltagsradverkehrs im kunststoffcampus bayern in Weißenburg. Die rund 100 Teilnehmenden hatten die Möglichkeit aktiv auf die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Altmühlfranken einzuwirken. Gemeinsam mit den Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürgern möchte die Zukunftsinitative altmühlfranken den Alltags- sowie Freizeitradverkehr im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen vorantreiben und weiterentwickeln. Dazu wurde das Projektbüro Green-Solutions beauftragt ein Radverkehrskonzept für Altmühlfranken zu erstellen. Als wichtiger Baustein wird die Information der radfahrenden Bürgerinnen und Bürger gesehen. Zu Beginn der öffentlichen Infoveranstaltung im kunststoffcampus bayern in Weißenburg wurde der aktuelle Stand und ein Ausblick zur Erstellung des Radverkehrskonzepts gegeben. Im nächsten Schritt wurde in einem aktiven Teil auf Stellwänden der erste Netzentwurf auf Gemeindeebene präsentiert und von Gemeindevertretern moderiert. Dieser erste Netzentwurf ist das Ergebnis intensiver Abstimmungsgespräche mit den Städten, Märkten und Gemeinden zu Beginn des Jahres. Die Ideen, Anmerkungen und Ergebnisse aus den konstruktiven Gesprächen zum geplanten Netz werden nun geprüft und in den Netzentwurf mit aufgenommen. „Uns ist es beim landkreisweiten Radverkehrskonzept sehr wichtig, dass wir alle Akteure mit einbeziehen. Dass die Infoveranstaltung so gut angenommen wird, ist ein Beleg dafür, dass wir uns damit auf einem guten Weg befinden“, freut sich Landrat Manuel Westphal bei der Infoveranstaltung. Die Fertigstellung des Radverkehrskonzepts ist für Sommer 2024 geplant. Bis dahin laufen noch weitere Gespräche mit Fachbehörden und nach Fertigstellung des finalen Netzentwurfs eine Beschilderungsplanung.
Viele zündende Ideen werden am 29. Juli präsentiert
Richtig krachen lassen es am 29. Juli 2023 die Verantwortlichen des Zweckverbands Altmühlsee, denn dann findet das spektakuläre Sommerfest „See in Flammen“ statt. Geboten werden Fackelschwimmer, leuchtende Segelboote, eine illuminierte MS Altmühlsee und als Highlight ein spektakuläres Barock-Feuerwerk – Genießerherz, was willst Du mehr? Vielleicht noch Live-Musik, gastronomische Highlights und ein abendliches Spaßprogramm, das Emotionen weckt und Freude garantiert? See in Flammen bietet all das und noch viel mehr.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und lässt sich an vielen Stellen rund um den Altmühlsee genießen. Richtig heiß her geht´s allerdings am Seezentrum Schlungenhof, denn dort spielt Musiker Michael Fischer groß auf. Das Restaurant „Strandblick“ sorgt dazu für die passende Bewirtung und erfüllt lukullische Wünsche. Um 22.30 Uhr starten dann die Fackelschwimmer und beginnen mit ihrem Warm-up-Programm, bevor um 22.45 Uhr die ersten Raketen zum Himmel steigen und am Nachthimmel bunte Bilder malen werden.
Wer am Seezentrum Wald gastiert, hat ebenso großes Glück gehabt, denn dort spielt die Band Sutcliffe mit einer Videoanimation. Doch auch gastronomische Highlights stehen auf der Veranstaltungskarte, präsentiert und serviert vom Haus am See.
Wer es am See in Flammen-Abend eher ruhiger angehen lassen möchte, der sollte sich auf die MS Altmühlsee begeben und ab 19.30 Uhr zu einer gemütlichen Tour über den Altmühlsee aufbrechen. Geheimtipp: Um 22.45 Uhr ruht das Schiff in perfekter Lage, so dass das Feuerwerk in einzigartiger Position genossen werden kann.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Zweckverbands Altmühlsee unter www.altmuehlsee.de, unter Tel. 09831/508 191 oder per E-Mail an info@altmuehlsee.de. Bitte beachten Sie, dass am See in Flammen-Abend Parkgebühren in Höhe von 5 Euro erhoben werden.
Vom 05. Juli bis 25. August 2023 finden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, in Anlehnung an die bayerischen Klimaaktionswochen, Veranstaltungen statt. Das Landratsamt bietet kostenlose Vorträge für die energetische Optimierung von Wohngebäuden an und lädt zur Ausstellung „Energiewende“ ins Landratsamt ein.
Ausstellung „Energiewende“ An interaktiven Mitmachstationen, Testgeräten und anschaulichen Modellen können sich interessierte Bürger und Bürgerinnen sowie Schulklassen in der Ausstellung „Energiewende“ des Landesamtes für Umwelt im Foyer des Landratsamts informieren. Der Wechsel von fossilen Brenn- und Kernbrennstoffen zu erneuerbaren Energien ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Auch der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, seine Kommunen und seine Bürgerinnen und Bürger leisten ihren Beitrag dazu. Die Ausstellung gibt zahlreiche Tipps, was jeder Einzelne tun kann, um Energie zu sparen und dabei das Klima und gleichzeitig den Geldbeutel zu schonen. Kernthema der modular aufgebauten Ausstellung ist der „Energie-3-Sprung“. Die drei Themenfelder „Energiebedarf senken“, „Energieeffizienz steigern“ und „Erneuerbare Energien ausbauen“ werden für Jung und Alt an vielen Beispielen veranschaulicht. Die Besucher erfahren wissenswertes über energieoptimierte Lösungen zu Bauen und Wohnen, zum Beispiel über LED-Lampen, Heizungsumwälzpumpen oder Festverglasung. Verschiedene Fenster- und Hauswandmodelle zeigen optimierte Lösungen. Ein Gefrierschrankmodell simuliert die Fenstereffizienz im Winter und vier Mitmachstationen laden zum Testen ein: Die Bereiche Energiewende allgemein, Energiebedarf senken, Energieeffizienz im Haushalt steigern sowie Erneuerbare Energien werden erlebbar gemacht. Ein Computerterminal mit dem Energie-Atlas Bayern bietet Informationen zur Energiewende. Neben anschaulichen Infotafeln gibt es auch Informationsmaterial für Zuhause. Die Ausstellung ist im Foyer des Landratsamtes (Bahnhofstraße 2, (Gebäude A), 91781 Weißenburg i. Bay.) für Bürger und Bürgerinnen ohne Anmeldung an folgenden Tagen geöffnet, der Eintritt ist frei: Die Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 7.30-12 Uhr und 13.30-16 Uhr, Mittwoch und Freitag 7.30-12 Uhr, Donnerstag 7.30-12 Uhr und 13.30-17.30 Uhr. Zur Ausstellung wird es vor Ort ein Preisrätsel geben. Nach Ende der Ausstellung werden die angegebenen Bögen gesichtet und die Gewinner gelost.
Kostenlose Vorträge Bürgerinnen und Bürger können sich für eine kostenlose Vortragsreihe zur Gebäudehülle im kunststoffcampus bayern in Weißenburg anmelden. Ob gedämmte Außenwand, isoliertes Dach oder neue Fenster – ein gedämmtes Eigenheim spart nicht nur Geld durch geringere Energiekosten, sondern steigert auch den Wohnkomfort. Auch steigert es den Wert des Wohngebäudes und mindert den ökologischen Fußabdruck. Wenn Hausbesitzender zum Sanieren und Bauen nachhaltige Dämmstoffe verwenden, verbessern sich zudem noch die Wohngesundheit, der sommerliche Wärmeschutz und der Ressourcenverbrauch. Die Vorträge zum Schwerpunkt effiziente Gebäudehülle werden von Energieberaterinnen und Energieberatern vom Ingenieurbüro Forster aus Pleinfeld gehalten. Im Rahmen der Vorträge wird es jeweils Live-Vorführungen mit einer Thermografiekamera sowie einem „Blower-Door“ Gerät zur Gebäudedichtigkeit an einen selbst entwickelten Teststand geben. Termine der Vorträge im kunststoffcampus bayern (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg in Bayern): Mittwoch, 5. Juli, von 18- 20 Uhr, Donnerstag, 13. Juli, von 18-20 Uhr, Mittwoch, 19. Juli von 18-20 Uhr.
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich unter www.altmuehlfranken.de/klimaaktionswochen/ oder unter der Telefonnummer 09141 902-137, da pro Veranstaltung max. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglich sind.
Ein Gunzenhäuser Abend voller Geschichte und Literatur
Er ist und bleibt ein Mysterium, dieser geheimnisvolle Jerome David Salinger. Nach seinem literarischen Welterfolg „Der Fänger im Roggen“ hat sich der US-Amerikaner nach und nachaus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Seine selbst gewählte Isolation ist Stoff von Legenden, die Gründe sind weitgehend unbekannt. Mittlerweile ist seine Stimme endgültig verstummt, denn Salinger starb 2010. Unzählige Fragen an den Autoren J.D.Salinger, aber auch an den Menschen dahinter, bleiben bis heute ohne Antwort, beispielsweise, was er als Special Investigator von 1945 bis 1946 in Gunzenhausen erlebte und tat. Auch die oftmals diskutierte Vermutung, dass er bereits in der Altmühlstadt am „Fänger im Roggen“ arbeitete, lässt sich bis heute weder widerlegen noch beweisen. Mehrere Kurzgeschichten mit Bezug zum Buch erschienen bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, eine Beschäftigung während der Besatzungszeit scheint dementsprechend zumindest möglich. Letzten Freitag haben sich der Historiker Werner Mühlhäußer (Foto), Literaturwissenschaftler Manuel Grosser und Rechtsanwalt Holger Johannes Pütz-von Fabeck auf eine kleine Spurensuche begeben und am ehemaligen Arbeits- und Wohnort des Literaten von dessen Leben und Werkerzählt. Die interessante Veranstaltung fand im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 1200sten Geburtstag Gunzenhausens statt. Ohne den Nationalsozialismus wären sich J.D.Salinger und die Stadt Gunzenhausen wohl nie begegnet. Am 23. April 1945 besetzen amerikanische Truppen die Altmühlstadt, kurze Zeit danach tritt der Autor als Geheimdienstagent erstmals in Erscheinung und bezieht die ehemalige „Villa Schmidt“ in der Rot-Kreuz-Straße. Dort wird er nicht nur wohnen, sondern auch arbeiten, u.a. Übersetzungsarbeiten leisten und an Vernehmungen teilnehmen. Heute befinden sich am selben Ort die Räumlichkeiten der Gunzenhäuser Kanzlei meyerhuber, in deren „Kastaniengarten“ die abendliche Spurensuche stattfand. Stadtarchivar Werner Mühlhäußer ging daher einen steinigen Weg und arbeitete die unrühmliche Nazivergangenheit Gunzenhausens anschaulich auf. Daneben wagte er aber auch einen spannenden Blick auf die Zeit der Alliierten in Gunzenhausen bis hin zu J.D.Salingers verbürgte Spuren in der Altmühlstadt. So zitierte er beispielsweise aus einem Arbeitszeugnis, das Salinger einer jungen deutschen Angestellten namens Hedwig Kugler ausstellte. „Fräulein Kugler ist fleißig und tüchtig, ihre Ehrlichkeit und Treue steht außer Frage.“ Über seine literarischen Ambitionen auf Gunzenhäuser Boden ist allerdings nichts bekannt. Das Fazit des Historikers fiel dann auch eher ernüchternd aus: Beweise, dass Salinger bereits in Gunzenhausen am „Fänger im Roggen“ arbeitete, finden sich keine. Manuel Grosser beschäftigte sich in der Folge intensiv mit dem Inhalt des Romans. Das Buch erschien Anfang der 1950er Jahre und gilt als Archetyp moderner, amerikanischer Jugendliteratur. Das Buch um den jugendlichen Protagonisten Holden Caulfield wurde bereits kurz nach seiner Veröffentlichung zum Kult, ja ein gemeinschaftsbildendes Instrument einer sich missverstanden fühlenden und enttäuschten jungen Generation. Grosser arbeitete sich diskursanalytisch zum Kern des Romans vor und enttarnte ein machtvolles System der Zwänge. Holden scheitert am Ende, damit die Gesellschaft in gewohnter Form weiter existieren kann. Zur Unterstützung der Thesen las Rechtsanwalt Holger Johannes Pütz-von Fabeck ausgewählte Passagen aus dem „Fänger im Roggen“ vor. Mit sonorer Stimme hauchte er dem flatterhaften Holden Caulfield Leben ein, die Zuhörerinnen und Zuhörer wurden zum Teil seiner Orientierungslosigkeit und entdeckten auf diese Weise zahlreiche Ungereimtheiten einer pubertären Sinnsuche.Begleitet wurden die drei Redner von einer stimmungsvollen Lichtinstallation. War der Kastaniengarten anfangs noch in „rot“ getaucht, ein Verweis auf die Zeit des Nationalsozialismus, wechselten die Farben später zum befreienden „blau“ und freiheitsliebenden „weiß“. Während Mühlhäußers Vortrag wurden zudem zahlreiche zeitgenössische Dokumente und Bilder gezeigt, darunter die Einweihung des Hitlerdenkmals, Luftbilder von den Bombenangriffen oder amerikanische Soldaten in Gunzenhausen. Nähere Informationen zum Gunzenhäuser Festprogramm erhalten Sie unter www.1200- gunzenhausen.de.
„Der kleine Prinz – unterwegs zu den Sternen“. Das ist der Titel eines Theaterstücks, das im Rahmen des Wolframs-Eschenbacher Sommertheaters vom 2. bis 5. August im Kirchhof geboten wird.
Der Inhalt ist kurz erzählt: Die französische Schirmverkäuferin ist mit ihrem Fahrrad unter- wegs. Sie nimmt uns mit auf die Reise des Kleinen Prinzen. Die Schirme werden zu Planeten, das Fahrrad zur Wüste, und sie selbst verwandelt sich in die singende Rose, die der Kleine Prinz einst verließ, um die Liebe zu finden… Saint-Exupéry hat den Menschen viel gesagt – er hat ihnen auch heute noch viel zu sagen. Für Zuschauer ab 10 Jahre. Dauer: 75 Minuten plus Pause.
Die Mitwirkenden sind:
Spiel: Christiane Weidringer; Regie: Harald Richter; Musik: Andreas Kuch; Bühne: Thomas Lindner; Figuren: Bärbel und Günter Weinhold.
Veranstalter ist die Stadt Wolframs-Eschenbach mit ihrem Kultur- & Tourismusbüro. Die Veranstaltung ist bei Regen im Bürgersaal. Vorverkauf 14,– / 11,– Euro (erm.), Abendkasse 15,– / 12,– Euro (erm.),Kultur- & Tourismusbüro, Tel. 0 98 75 / 97 55 -32 oder -31, e-Mail: info@wolframs-eschenbach.de
Der Falk-Report wird ständig mit Nachrichten aus dem politischen und gesellschaftlichen Leben in der Stadt Gunzenhausen und Altmühlfranken aktualisiert.
Mein Tipp: Speichern Sie ihn in Ihren "Favoriten" ab. Dann haben Sie jederzeit bequemen Zugang zu den neuesten Meldungen.
Der “Falk-Report” kann und will nicht die Tageszeitung ersetzen, denn er ist nicht auf die Verbreitung von tagesaktuellen Nachrichten fixiert.
Der Report will natürlich politische Botschaften aussenden, aber nicht nur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Präsentation der guten Ideen, die Menschen aus Altmühlfranken haben.
Herausgeber Werner Falk will als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen das Geschichtsbewusstsein der Menschen in der Region fördern und empfiehlt daher "Alt-Gunzenhausen", das Jahrbuch des Vereins. Wer sich dem Verein anschließen will, ist gerne willkommen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare