Lenker statt Lenkrad

Kreis Ansbach beteiligt sich am St

Stellten an der neuen Linksabbiegespur für Fahrradfahrer in Colmberg das Engagement für mehr umweltfreundliche Mobilität im Landkreis Ansbach vor (von links): Frank Biedermann vom Staatlichen Bauamt Ansbach, Markus Leisner und Maria Neundörfer vom Landratsamt Ansbach, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Colmbergs zweiter Bürgermeister Gerhard Wachmeier und Klimaschutzmanagerin Lena Schwarzfischer. Foto: Landratsamt Ansbach/Fabian Hähnlein

Der Landkreis Ansbach ist in Bewegung. Das Ziel ist klar: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger sollen das Fahrrad als Fortbewegungsmittel für sich entdecken – nicht nur bei Ausflügen und in der Freizeit, sondern zum Beispiel auch für den Weg zur Arbeit. „Es kommt immer stärker ins Bewusstsein, dass der erste Griff an den Lenker gehen sollte und nicht ans Lenkrad“, sagt Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Um den Umstieg noch attraktiver zu machen, ziehen viele Akteure an einem Strang. Neben baulichen Maßnahmen beteiligt sich der Landkreis Ansbach bereits zum zweiten Mal am STADTRADELN, der weltweit größten Fahrradkampagne. Sie dauert von 26. Juni bis 16. Juli 2023. Teilnehmer sollen 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen.

„Etwa die Hälfte des Kohlendioxid-Ausstoßes entfällt im Landkreis Ansbach auf den Mobilitätsbereich“, erklärte Klimaschutzmanagerin Lena Schwarzfischer bei einem Vor-Ort-Termin in Colmberg. Das liegt unter anderem daran, dass die Autobahnen 6 und 7 auf etlichen Kilometern durch den Landkreis Ansbach führen. Zudem werden im ländlichen Raum generell viele Wege mit dem Auto zurückgelegt. Auch das belegen die Zahlen: „90 Prozent aller Personen-Kilometer entfallen auf den Pkw. Dadurch wird ein Großteil der CO2-Emissionen durch den motorisierten Individualverkehr verursacht“, so Schwarzfischer weiter. Aktionen wie das STADTRADELN sollen die Bürger dazu animieren, das Auto öfter mal stehen zu lassen und sich auf den Sattel zu schwingen. Das ist nicht nur gut für die eigene Gesundheit, sondern auch fürs Klima. Maßnahmen wie das STADTRADELN auch im Sinne des Klimaschutzes umzusetzen, hat sich der Landkreis Ansbach zu einer wichtigen Aufgabe gemacht, als im Dezember 2021 das Integrierte Klimaschutzkonzept verabschiedet wurde. Die Punkte, die dort benannt sind, werden derzeit Schritt für Schritt umgesetzt.

Teilnehmen am STADTRADELN können alle, die im Landkreis Ansbach wohnen, arbeiten, zur (Hoch-)Schule gehen oder Mitglied in einem Verein sind. Wo dabei die Radkilometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant. Eine kostenlose Registrierung ist unter www.stadtradeln.de/landkreis-ansbach möglich. Sollte kein Internetzugang vorhanden sein, kann man sich telefonisch an die lokale Koordinationsstelle unter der Telefonnummer 0981 468-1030 wenden. Jeder zurückgelegte Radkilometer kann entweder online unter www.stadtradeln.de ins Kilometerbuch eingetragen oder direkt mithilfe der kostenlosen STADTRADELN-App getrackt werden.

Colmberg war als Ort für die Vorstellung des STADTRADELN auf Landkreisebene ganz bewusst gewählt. Denn in der Ortsdurchfahrt wird deutlich, dass der Radverkehr im öffentlichen Raum immer mehr Beachtung erfährt. Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Fahrbahndecke durch das Staatliche Bauamt Ansbach wurden für den Radverkehr Radschutzstreifen sowie eine neue Überleitung für Linksabbieger am Ortsausgang Richtung Lehrberg angelegt. „Mit der Markierung der Radschutzstreifen möchten wir den Radfahrenden hier nicht nur ein Angebot unterbreiten, sondern sie auch gleichzeitig für den motorisierten Verkehr kenntlich machen. Durch die schmale Fahrbahn zwischen der Markierung erhoffen wir uns außerdem einen geschwindigkeitsdämpfenden Effekt. Bei Gegenverkehr darf die Markierung auch überfahren werden, sofern dadurch keine Gefährdung für Radfahrer entsteht“, erklärten Markus Leisner vom Sachgebiet „Verkehrswesen“ am Landratsamt Ansbach und Frank Biedermann vom Staatlichen Bauamt Ansbach. Innerorts gilt weiterhin der Überholabstand von 1,5 Metern. Über den Linksabbiegestreifen mit Rotmarkierung können sich Radfahrende, die von der Ortsmitte in Colmberg kommend vom neuen Radschutzstreifen auf den gemeinsamen Geh- und Radweg nach Lehrberg entlang der St2250 wechseln wollen, nach der barrierefrei gestalteten Mittelinsel für den Fußverkehr geschützt aufstellen und somit sicher die Gegenfahrbahn kreuzen. Anschließend wechseln sie auf den für den Radverkehr in Richtung Lehrberg freigegebenen kurzen Gehweg, bevor dieser in den gemeinsamen Geh- und Radweg nach Lehrberg übergeht.

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit komme die Verkehrsführung gut an, sagte Colmbergs zweiter Bürgermeister Gerhard Wachmeier. Da sich Rad- und Autofahrer den Straßenraum nun teilen und gegenseitig Rücksicht nehmen müssen, ist die Hoffnung der Colmberger, dass sich der Verkehr insgesamt etwas beruhigt. Künftig, so Frank Biedermann, sollen solche Radschutzstreifen noch häufiger umgesetzt werden.

Dass Verkehrswegeplanung, Klimaschutz und Fahrradfreundlichkeit ineinander greifen, freut Maria Neundörfer ganz besonders. Die Radverkehrsbeauftragte am Landratsamt Ansbach ist quasi die Fürsprecherin aller Radlerinnen und Radler. So arbeitet sie mit, wenn es um einheitliche Beschilderung von Radwegen, bauliche Maßnahmen, die Aufklärung der Bevölkerung oder Aktionen wie eben das STADTRADELN geht. „Im Jahr 2021 ist der Landkreis Ansbach in die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Bayern aufgenommen worden. Unser Ziel ist es, dass wir im Jahr 2025 als fahrradfreundlicher Landkreis ausgezeichnet werden. Wir sind schon auf einem sehr guten Weg“, so Maria Neundörfer.

Badesaison kann starten

Gesundheitsamt: Wasserqualität in Seen wird regelmäßig geprüft

Der Altmühlsee lädt zum Baden ein, wenn die Wasserqualität stimmt. Foto: Falk

Die Badesaison im Landkreis startet. Damit Einheimische und Gäste sicher und ohne Bedenken baden können, kontrolliert das Gesundheitsamt am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen zum einen regelmäßig die hygienische Badewasserqualität (Fäkalkeime) an den Badestellen im Landkreis und ist zum anderen für die Einschätzung des Sicherheitsrisikos und des gesundheitlichen Risikos (Cyanobakterien) für Badende zuständig. Insgesamt werden zwölf Badestellen am Altmühlsee, Hahnenkammsee sowie am Kleinen und Großen Brombachsee auf ihre Wasserqualität beprobt.

Im April starten jedes Jahr die Kontrollen der Badegewässer nach der EU-Badegewässerrichtlinie. Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes sind dann wöchentlich mindestens einmal unterwegs, um die Badestellen im Landkreis zu überprüfen.

Die Ergebnisse der zuletzt durchgeführten Probenahme am 22.05.2023 ergab für alle Badestrände gute Wasserqualität, so dass derzeit alle Badestrände uneingeschränkt zum Baden geeignet sind. Dennoch können zeitlich begrenzte Verunreinigungen auftreten, vor allem durch Blaualgen. Beachten Sie dazu bitte die Hinweisschilder an den Stränden oder informieren Sie sich auf der Homepage des Landratsamtes.

Engmaschige Kontrollen an den Badegewässern

Eine Einstufung nach EU-Badegewässerrichtlinie wird unter Durchführung einer speziellen Berechnung vorgenommen. Hierzu werden alle mikrobiologischen Messwerte der vergangenen vier Jahre herangezogen. Dabei wird insbesondere auf das Vorhandensein von Escherichia coli und Enterokokken untersucht, also auf Fäkalkeime. Alle Badestellen im Landkreis weisen hier ausgezeichnete Werte auf und sind zum Baden geeignet. Während der Badesaison werden diese Werte alle vier Wochen gemessen.

Zusätzlich wird wöchentlich die Temperatur der Seen überprüft, die Sichttiefe bestimmt und das Wasser auf Vorkommen von Cyanobakterien, den sogenannten Blaualgen, untersucht.

Gerade bei langanhaltenden warmen Temperaturen kann sich auf Gewässern ein Blaualgenteppich bilden, der auf der Wasseroberfläche zu liegen scheint. Tatsächlich aber befindet sich dieser nicht nur an der Oberfläche des Gewässers, sondern teilweise 10 – 20 cm unter Wasser. Durch diese „Blaualgenblüte“, die mit bloßem Auge als grünliche Schlieren im Wasser erkennbar ist, ergibt sich eine massiv eingeschränkte Sichttiefe. Dies führt zusätzlich zu einem beträchtlichen Sicherheitsrisiko bei der Rettung Ertrinkender. Für Badegäste sowie auch für badende Hunde kann es bei einer massiven Blaualgenblüte auch zu gesundheitlichen Risiken kommen.

Sichttiefe beachten!

Zwar werden die Seen während der Badesaison engmaschig überwacht, das Blaualgenvorkommen ist allerdings stark wind- und wetterabhängig. So schnell wie sich die Algen bilden, können sie auch wieder verschwinden. Als Faustregel für das Baden gilt, dass man im knietiefen Wasser die Füße noch sehen können sollte. Badende sollten auch immer die Beschilderung vor Ort beachten.

„Um die Gesundheit der Badenden zu schützen, führen wir während der Badesaison die beschriebenen Proben im genannten Umfang durch. Wenn auffällige Werte zu verzeichnen sind, die entweder eine Gefahr für die Badenden darstellen oder wenn gesetzliche Grenzwerte überschritten werden, müssen wir als Gesundheitsbehörde ggfs. eine Badewarnung oder ein Badeverbot aussprechen. Sobald sich die Situation verbessert und Gesundheitsrisiken nicht mehr bestehen, werden die Badestrände kurzfristig wieder zum Baden freigegeben“, erklärt Dr. Ulrike Hollneck, Leiterin des Gesundheitsamtes. 

Sollte es zu einer Algenblüte oder auch zu anderen Risiken bei der Badegewässerqualität kommen, informiert das Gesundheitsamt auf der Homepage unter www.landkreis-wug.de/badegewaesser/ sowie auch vor Ort mittels Warnschildern.

Vorschüler im Rathaus

KiTa „Altmühl-Schätze“ besuchte das Gunzenhäuser Rathaus

Über einen nicht ganz alltäglichen Besuch durfte sich die Gunzenhäuser Stadtverwaltung am Mittwoch, 17. Mai 2023, freuen. Die Vorschulgruppe der integrativen Kinderkrippe und Kindertagesstätte „Altmühl-Schätze“ besuchte das Rathaus und schaute dem Ersten Bürgermeister bei seiner Tätigkeit über die Schulter. Im Gepäck hatten die Buben und Mädchen die ein oder andere Frage, aber vor allem ganz viel gute Laune.

„Wie viele Bürgermeister gibt es?“, „was wird im Rathaus gemacht?“ und „wo essen die Rathausmitarbeiter?“ waren nur wenige Dinge, die die Kinder interessierten. An einem für sie eher ungewöhnlichen Lernort wurde aus anfänglicher Unsicherheit bald kindliche Neugierde und Wissensdurst. Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz nahm sich die Zeit und erzählte im Sitzungssaal von einer Trauung, die am gleichen Tag noch dort stattfinden wird, und von Projekten mit Bezug zur Lebenswirklichkeit der Kinder, die in der Stadt umgesetzt wurden oder noch anstehen. Im Anschluss durften sich die Vorschülerinnen und Vorschüler das Arbeitszimmer des Bürgermeisters ansehen und sich selbst einmal kurz als Stadtoberhaupt fühlen.

Die kleine Reise durchs Rathaus führte an spannende Orte, u.a. ins sog. Sterbezimmer des Markgrafen und in die Büros des Zweckverbands Altmühlsee. Dort durften die Kinder nicht nur ihren Wohnort auf der großen Landkreiskarte suchen, sondern jeder eine echte Muschel aus dem Altmühlsee mit nach Hause nehmen. Nach rund einer Stunde machten sich die Kinder glücklich und zufrieden auf den Weg zurück zur KiTa „Altmühl-Schätze“.

„Es ist immer wieder schön, wenn uns Kinder im Rathaus besuchen“, freut sich Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Für die kleinen Gäste ist ein Blick in die Verwaltung ein großes Abenteuer. Das bleibt positiv in Erinnerung und schafft Vertrauen. Zudem freut es uns, wenn Leben auf den Fluren herrscht und Kinderlachen zu hören ist. Die gute Laune ist Balsam für die Seele und ansteckend.“

Informationen zur KiTa „Altmühl-Schütze“ erhalten Sie unter www.lebenshilfe-af.de oder per Telefon unter 09831/8835311.

Verdienste um den Sport

Ausschreibungsfrist für den Sportpreis Mittelfranken 2023 läuft

Anerkennung für Verdienste um den Sport: Der Sportpreis Mittelfranken des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) wird auch in diesem Jahr wieder unter der Schirmherrschaft von Bezirkstagspräsident Armin Kroder verliehen. Noch bis zum 15. Juni sind Personen und Institutionen, die sich um den Sport und seine Entwicklung verdient gemacht haben, dazu aufgerufen, sich zu bewerben. Um der gesamten Bandbreite des Sports gerecht zu werden, wird der Preis in neun Kategorien in den Sparten „Personen und Institutionen“, „Sportliche Leistung“, „Sportprojekte“ und „Herausragende Verdienst rund um den Sport“ verliehen.

Weitere Informationen über den Sportpreis Mittelfranken stehen auf der Internetseite des BLSV unter www.blsv.de zur Verfügung, dort ist auch das Online-Antragsformular zu finden. Der Bezirk Mittelfranken fördert seit zehn Jahren den Sportpreis Mittelfranken jährlich mit rund 5000 Euro. Insgesamt beträgt die Sportförderung des Bezirks Mittelfranken in diesem Jahr knapp 200.000 Euro.

Zuhause gut versorgt

Fachtag Demenz und Pflege am 14. Juni in Treuchtlingen

„Zuhause gut versorgt“ lautet das Thema des 5. Fachtags Demenz und Pflege am Mittwoch, 14. Juni, in der Stadthalle Treuchtlingen. Die Veranstaltung, die von der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken durchgeführt wird, beginnt um 8.45 Uhr, das Ende ist für 15.30 Uhr geplant.

Teilnehmen können Fachpersonen ebenso wie Interessierte sowie pflegende An- und Zugehörige. Nach den Grußworten von Bezirkstagspräsident Armin Kroder und Dr. Christine Schwendner, zuständige Referatsleiterin beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, führen Nina Gremme und Eva Adorf von der Fachstelle durch den Tag. Neben einer aktuellen Studie zu den positiven Effekten einer Pflegetätigkeit wird das Gesprächsangebot „Demenz-Buddies“, das sich in erster Linie an junge Menschen richtet, vorgestellt.

Am Nachmittag stehen ein Vortrag zur „Hospizlichen Sorgekultur als ganzheitlicher Ansatz“ und eine Podiumsdiskussion, bei der die Herausforderungen und Belastungen von pflegenden An- und Zugehörigen zur Sprache kommen, auf dem Programm.

Informationen und Anmeldung (erforderlich) auf der Internetseite www.demenz-pflege-mittelfranken.de. Telefonische Auskünfte sind auch unter der Nummer 0981/4664-20210 erhältlich. Interessierte können im Anschluss an die Fachtagung, die kostenfrei ist, den ab 18 Uhr im Central Kino und Kultur in Treuchtlingen gezeigten Film „Diagnose Demenz – Ein Schrecken ohne Gespenst“ ansehen. Der Ticketpreis beträgt 6,50 Euro.

„Jung in Franken“ lautet das Motto

Tag der Franken findet am 2. Juli im Fränkischen Freilandmuseum statt

Freuen sich auf den Tag der Franken: (von links) Museumsleiter Dr. Herbert May, Sven Kilian vom Ordnungsamt der Stadt Bad Windsheim, Dr. Andrea M. Kluxen, Jürgen Boier, Hauptamtsleiter der Stadt Bad Windsheim, Bezirkstagspräsident Armin Kroder, stellvertretende Bezirksheimatpflegerin Julia Krieger und Verwaltungsleiter Reinhold Werner. Bildquelle: Wolf Dieter Enser, Pressesprecher des Bezirks Mittelfranken

Unter dem Motto „Jung in Franken“ findet der Tag der Franken am Sonntag, 2. Juli, im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim statt. Im gestrigen Pressegespräch, in dem die Höhepunkte des Festtages vorgestellt wurden, betonte Bezirkstagspräsident Armin Kroder: „Jung in Franken soll die Jugend in den Blick nehmen als wichtigsten Träger für Innovation und Zukunft in unserer Region.“ Das Fest startet mit einem ökumenischen Gottesdienst um 9 Uhr. Um 10 Uhr beginnt der offizielle Festakt mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder am Museumsdorfplatz in der Baugruppe West. Dazu ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen.

Danach erwartet die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher bis 18 Uhr ein buntes Veranstaltungsprogramm, bei dem die Kindheit und Jugend im Fokus stehen. Bezirkliche Einrichtungen, fränkische Vereine, Gruppen und Institutionen informieren über ihre Arbeit. Die Ausstellung „Weißt Du noch?“ widmet sich der Kindheit und Jugend in Franken. Auf der Hauptbühne präsentieren sich unter anderem David Saam und seine Band „Boxgalopp“ mit ihrem Kinderprogramm „Hobbadihöh“ oder die Kapelle Bomhard mit „Neuer fränkischer Volksmusik“. Der Bezirksjugendring Mittelfranken präsentiert zum „Tag der Jugendarbeit“ vielfältige Aktionen. Die Popularmusikberatung Pop! Rot Weiss bespielt gemeinsam mit dem Bad Windsheimer Weinturm Open Air eine Nebenbühne mit regionalen Bands. Über das gesamte Gelände von Süddeutschlands größtem Freilichtmuseum verteilen sich die unterschiedlichsten Info- und Mitmachstationen, Lesungen und Theatereinlagen. Abgerundet wird das abwechslungsreiche Programm von zahlreichen Handwerker-, Musik-, Tracht- und Tanzvorführungen. Zum „Tag der Franken“ ist der Museumseintritt frei. Das detaillierte Veranstaltungsprogramm ist ab Anfang Juni auf der Internetseite www.tagderfranken.de zu finden.

45 Jahre Ferienpass

Der Ferienpass ist wieder da und das heuer bereits zum 45. Mal!

Die Sparkassen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen unterstützen den Ferienpass seit Beginn an (Auf dem Foto v.li.: Peter Schiebsdat von der Sparkasse Mittelfranken-Süd, Kreisjugendpfleger Dominik Haußner, Landrat Manuel Westphal und Dominic Braun von der Sparkasse Gunzenhausen).

Den Ferienpass des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen gibt es ab sofort für 5 Euro bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, den öffentlichen Büchereien und bei der Kommunalen Jugendarbeit. Familien mit mehr als zwei Kindern über vier Jahren erhalten den dritten und jeden weiteren Pass kostenlos.
Er gilt wie immer ab Pfingstsamstag, 27. Mai 2023, bis zum Ende der Sommerferien. Man hat also genügend Zeit, die knapp 100 freien bzw. ermäßigten Eintritte in die vielen Freizeiteinrichtungen gemeinsam mit Eltern und Freunden zu nutzen. Mit einem oder mehreren kostenlosen Besuchen locken die Freibäder und Museen im Landkreis und der Region, das Schwarzlichtminigolf in Pleinfeld und unter anderem auch das Planetarium und das DB-Museum in Nürnberg, das Aquella in Ansbach, die Tropfsteinhöhle Schulerloch in Essing, das Eisenbahnmuseum in Nördlingen, die
Schwabacher Marionettenbühne und viele mehr.

Ermäßigungen gibt es zum Beispiel für die Tretbootfahrten auf dem Brombach- und Hahnenkammsee, für die Kindervorstellungen im Weißenburger Bergwaldtheater, die Kinderkurse derVolkshochschule und weitere attraktive Angebote. Zusätzliche Freizeitangebote für die Zeit der Sommerferien werden in der Ferienzeitung veröffentlicht. Diese ist Ende Juni bei den oben genannten Verkaufsstellen kostenlos erhältlich und auch online auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreiswug.de/ferienprogramm/. Weitere Informationen gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises unter Telefon 09141 902-251.

Fête de la Musique in Ellingen

Ein Spazierkonzert zur Sommersonnenwende am 21. Juni

Der Ellinger Chor „Harmonie“ ist dabei, wenn am 21. Juni in ganz Ellingen gesungen und gespielt wird.

Eine ganze Stadt voller Musik – das verspricht die Fête de la Musique, die dieses Jahr zum zweiten Mal in Ellingen stattfindet. Wie auch beim Debüt im vergangenen Jahr wird es am 21. Juni 2023 einen musikalischen Stadtrundgang geben mit verschiedenen Konzert-Stationen. Mit dabei sind der Hörlbacher Profigitarrist Alexander Espinosa, die Blechbläser von BrassXperiment, das Chörle, der Gesangverein Harmonie Ellingen, die KaGe Ellingen, die Straßenmusik-Combo Los Dos Tres und die Blasmusiker*innen der UnderDOKs.

Wie funktioniert das Ellinger Spazierkonzert?

Der Rundgang durch Ellingen beginnt im Biergarten des Restaurants Römischer Kaiser in der Weißenburger Straße, wo auch Getränke sowie Feines vom Grill angeboten werden. Um 18.30, 18.55 und um 19.20 Uhr wird dort jeweils die erste musikalische Präsentation des Wandelkonzerts stattfinden. Entlang einer festen Route folgen dann weitere sechs Stationen, an denen – sobald die jeweilige Besuchergruppe erscheint – ein Programm von jeweils ca. 10 Minuten erklingt. Ein Rundgang hat somit eine Dauer von gut 90 Minuten.
Vom Biergarten des Römischen Kaisers führt der Weg über die Neue Gasse (Rollstühle und Gehbehinderte nutzen die Weißenburger Straße) zur Mariahilf-Kapelle, danach zum Garten des katholischen Pfarrheims, von dort über den Gartenweg zur Stadtmauer im Bereich Im Stadtgarten, über die Hausner Gasse vorbei am Franziskaner-Kloster zum Altstadtparkplatz, danach in den Hof der Bäckerei Specht und daraufhin an den Maibaum (Eingang Schlosspark). Von dort geht es zum Abschlussfest in den Biergarten der Schlossbrauerei Ellingen, wo ab ca. 20:30 Uhr eine Offene Bühne auch die Musikerinnen und Musiker ansprechen soll, die im Spazierkonzert keinenPlatz gefunden haben oder einfach spontan gerne mitwirken wollen. Gegen 21 Uhr findet dann der offizielle Abschluss statt. Die Offene Bühne kann aber auch danach noch für musikalische Darbietungen genutzt werden.
Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel und deshalb nicht bei Regen statt. Der Eintritt zu den Spazierkonzerten ist kostenfrei, es darf aber an den einzelnen Stationen gespendet werden.Musik in der ganzen Stadt: Ein erfolgreiches Konzept.
„Die erste Fête de la Musique im vergangenen Jahr war nach der Pandemie ein erstes kulturelles Aufatmen für die Ellinger Vereine – aber auch für das Publikum. Dass das Konzept so unglaublich gut angekommen ist, freut alle Beteiligten immer noch. Ein großes Zusammenhalts-Gefühl erfüllte den ganzen Abend. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder die Fête de la Musique veranstalten können.“, betont Matthias Obernöder, Erster Bürgermeister der Stadt Ellingen.
„Musik muss gehört werden, Musikschaffende brauchen Auftrittsgelegenheiten. Das alles bietet unsere Fête in Ellingen, die eine zwanglose und niederschwellige Konzertform darstellt. Die Konzertgäste erwartet ein Einblick in das derzeitige Musikgeschehen in der Barockstadt. Und versprochen: Wir haben dieses Jahr wieder eine tolle Mischung zusammengestellt“, berichtet Annemarie Endner, Initiatorin und Organisatorin der Fête de la Musique Ellingen und Chorleiterin des Gesangvereins Harmonie.
Die Nachfrage nach einem Platz im Programm der diesjährigen Fête war sehr groß, weshalb Endner erstmalig interessierten Musizierenden absagen musste. „Wir pflegen derzeit noch das Windhundprinzip, also: Wer sich zuerst meldet, bekommt auch einen der raren Plätze.“

Seit 2022 ist Ellingen Teil der Fête-Familie und damit in bester Gesellschaft: In ganz Europa und der Welt treffen sich am 21. Juni Amateur- und Profimusiker*innen, um den Beginn des Sommers zum Klingen zu bringen – und das bereits seit 1982, also seit 41 Jahren. Veranstalterin ist die Stadt Ellingen. Unterstützt durch: Schlossbrauerei Ellingen, Brevillier Urban & Sachs (Jolly).

Lkw bleiben draußen

Durchfahrtsverbot für Lkw in Teilen Gunzenhausens

Zur Verminderung des Verkehrsaufkommens und damit einhergehender Entlastung der Innenstadt wird ab Ende Mai 2023 in Teilen Gunzenhausens ein Durchfahrtsverbot für LKW und andere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht erlassen. Vom Durchfahrtsverbot betroffen sind die Bühringerstraße, die Luitpoldstraße, die Krankenhausstraße, die Rot-Kreuz- Straße zwischen der Bühringerstraße und der Luitpoldstraße und die Gartenstraße zwischen der Bühringerstraße und der Luitpoldstraße. Beschlossen wurde das Durchfahrtsverbot bereits im letzten Jahr vom städtischen Ausschuss für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umwelt.
Die Durchfahrtsverbotszonen werden am Dienstag, 23. Mai 2023, sukzessive durch Verkehrszeichen ausgewiesen. Neben diesen Hinweisen in der Innenstadt werden auch Schilder an der B 13 über das Durchfahrtsverbot in der Stadt informieren.
Vom Verbot ausgenommen sind PKW, Kraftomnibusse und Fahrzeuge des Rettungsdienstes, der Polizei, Müllabfuhr, städtischer Bauhof o.ä.. Weitere Ausnahmen gelten für den Anliegerverkehr, wobei das Anliegen im gesperrten Bereich liegen muss. Als Anliegerverkehr gelten auch Fahrzeuge, die zur Erbringung einer Dienstleistung oder eines Handwerksnotwendig sind. Die bloße Durchfahrt zu einem außerhalb der Durchfahrtszone befindlichenZiel ist untersagt. Bitte beachten Sie: Ein Verstoß gegen das Durchfahrtsverbot wird mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro geahndet.
Für Fragen steht das Ordnungsamt der Stadt Gunzenhausen unter E-Mail an ordnungsamt@gunzenhausen.de gerne zur Verfügung

Kunst und Kultur der „Highlands“

Bei der Art-Night von „korridor.art“ in Gunzenhausen


Die Art-Night am 3. Juni 2023 mit Alexandra Walczyk ist von ihren Reisen in den schottischen Highlands beeinflusst und hat neben ihren Gemälden auch Lesungen, Whisky und Dudelsackmusik zu bieten.
Die Markt Berolzheimerin Alexandra Walczyk ist eine waschechte Altmühlfränkin und in der Region durch ihre „KUNST vor ORT“-Reihe bekannt. Auf ihren zahlreichen Reisen – u. a. durch die USA und Kanada – zieht es die Künstlerin häufig in die schottischen Highlands, die sie in ihrem künstlerischen Schaffen stark beeinflussten. In der Ausstellung „Highlands“ in der Galerie korridor.art in Gunzenhausen präsentiert Alexandra nicht nur ihre Malerei zu dem Thema, sondern auch ihre literarischen Werke zu dem Thema in Form einer Lesung. Für Highland-Fans ist das auch eine großartige Gelegenheit sich mit der Künstlerin und Weltenbummlerin auszutauschen.
Die Art-Night „Highlands“ hat neben der Kunst zusätzlich auch noch echte schottische Kultur-Elemente zu bieten. Wenn es um Schottland geht, darf der Whisky schließlich nicht fehlen. Den gibt es in Form eines Tastings, bei dem auch die junge Bio-Whisky- Marke Nc‘nean von der Movern Halbinsel an der Westküste Schottlands verkostet wird.
Ein weiteres Highlight des Abends dürfte auch Felix Bönig aus Ansbach werden, der seit 15 Jahren mit Hingabe und Leidenschaft die Great Highland Bagpipe spielt und den Abend mit Live-Dudelsackmusik bereichern wird.
Die Art-Night findet am 3. Juni 2023, 18 Uhr, in der Galerie korridor.art, Dr.-Martin- Luther-Platz 13 in Gunzenhausen statt, zu der alle Kunstfreundinnen und Kunstfreunde herzlich eingeladen sind. Der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos.

Die Ausstellung läuft vom 3. Juni bis zum 14. Juli 2023. Die Galerie hat ab dann auch neue Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 17 Uhr.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: korridor.art | George Arauner & Juliane Zeh GbR, Tel.: 09831 / 879 08 09 | E-Mail: galerie@korridor.art
Die Galerie im Herzen von Gunzenhausen zeigt auf knapp 50 m² exklusive Werke zeitgenössischer Kunst, Illustrationen und Grafiken ausgewählter KünstlerInnen. Im Internet ist die Galerie mit eigenem Online-Store unter korridor.art und einem wachsenden Portfolio präsent. Aktuelle Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 17 Uhr.