Tag Archives: Veranstaltung

Damit das Leben im Alter gelingt

Technische Hilfsmittel für Senioren vorgestellt

Präsentierten zahlreiche Hilfsmittel am kunststoffcampus in Weißenburg (v.li.): die beiden Senioren- und Wohnberater Heinz Eckert und Gerhard Fürbaß. Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

Wer über Hilfsmittel im Alter spricht, denkt wahrscheinlich schnell an den Rollator oder einen Treppenlift. Doch oft sind es schon kleine und gar nicht so teure Helfer, die Senioren den Alltag leicht und sicherer machen können. Die Senioren- und Wohnraumberatung des Landkreises hat diese Alltagshelfer nun während einer Informationsveranstaltung vorgestellt.

Auf Initiative von Landrat Manuel Westphal haben im barrierefreien Hörsaal des kunststoffcampus bayern in Weißenburg die Senioren- und Wohnberater Heinz Eckert und Gerhard Fürbaß eine umfangreiche Palette an technischen Hilfsmitteln präsentiert. Mehr als 100 gute Ideen zum Ausprobieren und Anschauen für Senioren in den Bereichen Hören, Sehen, Motorik, Gesundheit, Haushaltshilfen, Mobilität, Sicherheit und Teilhabe hatten sie zusammengestellt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Pflegestützpunkt Altmühlfranken.

„Bei den Hilfsmitteln handelt es sich um Geräte, die nicht nur das Alltagsleben von älteren Menschen, sondern auch für Menschen mit Behinderungen oder pflegende Angehörigen erleichtern. Gleichzeitig sorgen viele davon für mehr Sicherheit und schützen vor Unglücken“, so Heinz Eckert.

Das Spektrum reicht von der praktischen Eincremehilfe, über den Suppenteller, der so geformt ist, dass er auf einer Seite minimal tiefer ist, damit die Suppe zusammenläuft bis hin zu Vorlesegeräten. Die kleineren Geräte konnten von den Teilnehmenden bei der Hilfsmittelpräsentation betrachtet, in die Hand genommen und ausprobiert werden.

„Auf diesem Weg können die Senioren einen Eindruck gewinnen, wie vorhandene Einschränkungen minimiert werden können“, betonte Gerhard Fürbaß.

Großvolumige Hilfsmittel wurden per Bild- und Videopräsentationen vorgestellt. Außerdem vermittelten die Senioren- und Wohnraumberater ebenso Informationen zu Beschaffung, Sicherheitshinweisen, Preisen sowie zu Hilfsmittelnummern bei der Krankenkasse und der damit verbundenen Bezuschussung.

Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es die Möglichkeit, sich zur Wohnraumanpassung und deren Finanzierungsmöglichkeiten beraten zu lassen. Bei Fragen zur Wohnraumanpassung oder zur Terminvereinbarung können Sie sich an den Pflegestützpunkt Altmühlfranken wenden (09141 902-570 oder pflegestuetzpunkt@landkreis-wug.de).

Präsentierten zahlreiche Hilfsmittel am kunststoffcampus in Weißenburg (v.li.): die beiden Senioren- und Wohnberater Heinz Eckert und Gerhard Fürbaß. Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

Radeln und Fossilien als Top-Themen

Tourismusverband Naturpark Altmühltal startet in Leipzig in die Messesaison

Am Stand des Naturpark Altmühltal war auf der Messe „Touristik & Caravaning“ in Leipzig viel los. Foto: Naturpark Altmühltal

Die Zeit nach der Haupturlaubssaison nutzt der Tourismusverband Naturpark Altmühltal dazu, um neue Gäste zu werben – unter anderem auf den großen Tourismusmessen, wie der Reisemesse „Touristik & Caravaning“ (TC) in Leipzig. Vom 22. bis 26. November 2023 war die Region wieder mit einem eigenen Stand auf der größten Reisemesse Mitteldeutschlands vertreten.

Insgesamt rund 55.000 Gäste strömten in die Messehallen, um sich Inspiration für den nächsten Urlaub zu holen. Traditionell begann die Veranstaltung am „Buß- und Bettag“, der in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag ist. „Am Feiertag und am Wochenende waren besonders viele Familien bei uns am Stand“, berichtet Heike Baumgärtner, stellvertretende Geschäftsführerin des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal. „Die Kinder im entsprechenden Alter ließen sich für das Thema Fossilien mit den Steinbrüchen für Hobbysammler und dem Dinosaurier Museum Altmühltal schnell begeistern.“ Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Radeln, da auf der Messe zahlreiche Hersteller ihre neuen Fahrrad-Modelle präsentieren. Viele Besucher nutzten dann gleich die Gelegenheit, sich nach Zielen für die nächste Radreise umzuschauen. Auch bei ihnen kam das Naturpark-Angebot gut an. „Die meisten möchten dabei gern einen festen Standort und von dort aus Tagestouren unternehmen. Viele haben sich bei uns gezielt nach entsprechenden Möglichkeiten erkundigt“, stellt Heike Baumgärtner fest.

Unterstützt wurde das Team am Naturpark-Stand von Touristikern aus Greding, Berching, Eichstätt und Beilngries. Der nächste Messeauftritt ist für Januar geplant. Dann wird sich der Naturpark Altmühltal auf der bekannten Reisemesse CMT in Stuttgart präsentieren.  

Bildunterschrift:

Aktionstag in Emetzheim

Erste Veranstaltung dieser Art im Landkreis

Projektbeteiligte mit den Nachhaltigkeitszertifikaten (v. li.): Fritz Hörner (Markt Berolzheim), Landrat Manuel Westphal (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), Franziska Sippl (Fachzentrum für Energie- und Landtechnik), Hans Röttenbacher (Landwirtschaftlicher Betrieb), Norbert Bleisteiner (Fachzentrum für Energie- und Landtechnik), Mattias Kirsch (Landwirtschaftlicher Betrieb), Dieter Riehl (Vereinigte Sparkassen Gunzenhausen), Kurt Herbinger (BayWa AG), Peter Tremmel (Gentherm GmbH), Dr. Dr. Kristina Becker (Stadt Treuchtlingen), Pascal Wucher (W. L. Gore & Associates GmbH), Johannes Höglmeier (HP-T Höglmeier Polymer-Tech GmbH & Co. KG), Dr. Simon Amesöder (RF Plast GmbH), Eva-Maria Raab (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), Karl-Heinz Fitz (Stadt Gunzenhausen), Frank Sarres (Sparkasse Mittelfranken-Süd), Kathrin Schramm (Stadt Weißenburg) und Klaus Fackler (Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.) Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen


Gemeinsam mit dem Fachzentrum für Energie- und Landtechnik in Triesdorf, dem Landschaftspflegeverband e.V. und der BayWa AG hat Ende Oktober in der Nähe von Emetzheim der erste Aktionstag Klima-Landwirtschaft des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen stattgefunden. Interessierte konnten vor Ort erleben, wie landwirtschaftlich genutzte Flächen im Einklang mit Humusaufbau- und Biodiversitätssteigerungsmaßnahmen stehen können und gleichzeitig einen Beitrag zur CO2-Kompensation leisten.
Das Projekt Klima-Landwirtschaft hat zum Ziel, Unternehmen und Kommunen mit „Klima“-Landwirten und -Landwirtinnen zusammenzubringen und gemeinsam an Lösungen zusammenzuarbeiten, die zur CO2-Entlastung in der Atmosphäre und zur Steigerung der Biodiversität beitragen. Das Konzept Klima-Landwirtschaft wird von der BayWa AG, dem Fachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf (FEL) und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. fachlich betreut. Unternehmen, Kommunen und landwirtschaftliche Betriebe können durch die Teilnahme am Projekt den CO2-Fußabdruck regional reduzieren und regionale CO2-Kompensationsmaßnahmen unterstützen und umsetzen, welche durch einen unabhängigen und zertifizierten Dienstleister jährlich auditiert werden. Die Landwirte werden finanziell durch Unternehmen und Kommunen, über sogenannte „Klima-Patenschaften“ bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützt. „Das Besondere am Projekt Klima-Landwirtschaft ist, dass Biodiversitäts- und Humusaufbaumaßnahmen hier bei uns vor Ort umgesetzt werden und man dadurch auch sicher weiß, wo und wofür die Gelder der ‚Klima-Paten‘ verwendet werden“, führte Landrat Manuel Westphal in seiner Begrüßung aus.

Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Aktionstags Klima-Landwirtschaft überreichte Kurt Herbinger von der Baywa AG den teilnehmenden Unternehmen, Kommunen und
Landwirten ein Nachhaltigkeitszertifikat, welches von dem unabhängigen Umweltgutachter QAL GmbH per Audit autorisiert wurde. Dieses Zertifikat bestätigt die Umwelt- und Klimaleistungen, die durch die Projektbeteiligten unterstützt werden.

Am Aktionstag konnten sich die Projektbeteiligten sowie die Bevölkerung vor Ort beispielhaft über Humusaufbau- und Biodiversitätssteigerungsmaßnahmen informieren. An einem freigelegten Bodenprofil konnten Besucherinnen und Besucher einen nicht alltäglichen Einblick in den Boden eines Feldstückes erhalten. Von der Bedeutung des Humusaufbaus, über das Vermögen des Bodens, Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu speichern, bis hin zu den vielfältigen Funktionen des Humus gab es viel Wissenswertes zu erfahren. „Den am Projekt teilnehmenden Landwirten stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, die einen Humusaufbau erwarten lassen“, schilderte Norbert Bleisteiner, Leiter des Fachzentrums für Energie und Landtechnik Triesdorf (FEL) an dieser Station. „Neben Zwischenfruchtanbau, gezieltem Wirtschaftsdüngereinsatz, vielgliedrigen Fruchtfolgen und dem Verbleib von Stroh auf den Feldern ist auch mehrjähriger Futterbau eine Option. Die im Bodenprofil sichtbaren, etwa einen Meter langen Wurzeln der Luzerne zeigen deutlich, dass im Hinblick auf den Humusaufbau insbesondere die Intensität der Durchwurzelung wichtig ist. Die oberirdische Biomasse spielt im Gegensatz dazu eine untergeordnete Rolle.“
Auch konnte eine der populärsten Biodiversitätssteigerungsmaßnahmen, die Anlage einer Blühfläche, besichtigt werden. Franziska Sippl, Projektbetreuerin am FEL, gab an der Blühflächenstation Antwort auf verschiedenste Fragen wie, welche verschiedenen Ausprägungen Blühflächen haben können und was es bei der Auswahl der Blühmischung zu beachten gibt. Auch ging sie darauf ein, warum Biodiversität gerade im Hinblick auf den Klimawandel eine wichtige Rolle einnimmt. So ist es zur Unterstützung der lokal vorkommenden Arten beispielsweise wichtig, regional angepasste Blühmischungen mit einem hohen Anteil an Wildkräutern zu verwenden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Mischungen keine invasiven oder konkurrenzkräftigen, dominanten Arten enthalten, die im weiteren Verlauf zu Problemen führen können. Im Anschluss an die Infos und Tipps konnten die Besucherinnen und Besucher selbst auf Entdeckungstour in der benachbarten Blühfläche gehen. Ebenso wurde von Klaus Fackler vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. als Biodiversitätssteigerungsmaßnahme die Anlage einer Streuobstfläche und deren Erhalt vorgestellt. Am Aktionstag wurden gemeinsam weitere Bäume gepflanzt.
Besucherinnen und Besucher konnten sich außerdem an der Station von Eva-Maria Raab, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, über die Maßnahmen und Projekte, die der Landkreis im Bereich Klimaschutz umsetzt, informieren. Beispielsweise wurde neben dem Projekt Klima-Landwirtschaft und der Energieberatung auch der digitale Energienutzungsplan, der aktuell für alle Kommunen seitens des Landkreises erarbeitet wird, vorgestellt. Zusätzlich konnten sich die Besucherinnen und Besucher hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema energetische Sanierung und Energieeinsparung mit nach Hause nehmen.


Projektb

Pflegende entlasten

Vortrag am 16. November in Diakonie Weißenburg


Dass das gesamte System der Pflege- und Krankenversicherung – oft auch als „Pflegedschungel“ bezeichnet – komplex ist, das wissen auch die Beraterinnen des Pflegestützpunktes Altmühlfranken. Genau deshalb wurde in Kooperation mit der Fachstelle für pflegende Angehörige Weißenburg und der Allgemeinen Sozialberatung (KASA) Weißenburg und Gunzenhausen die Vortragsreihe „Was können wir für Sie tun?“ ins Leben gerufen.
Der sechste und damit auch letzte Vortrag der Vortragsreihe widmet sich dem Thema „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“. Pflegende Angehörige stoßen häufig an ihre körperlichen und psychischen Grenzen. Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen oder besser damit umgehen zu können, gibt es die unterschiedlichsten Entlastungsmöglichkeiten. Josefine Hein von der Fachstelle für pflegende Angehörige und Tanja Günther von der Kiss Mittelfranken stellen diese im Vortrag vor und zeigen Wege auf, wie die Angebote in Anspruch genommen werden können.
Am Donnerstag, 16. November, von 18 bis 19.30 Uhr kann die Veranstaltung sowohl online als auch vor Ort in der Zentralen Diakoniestation (Nürnberger Straße 13, 91781 Weißenburg i. Bay.) besucht werden.
Anmeldungen zu der kostenlosen Veranstaltung sind beim Pflegestützpunkt Altmühlfranken telefonisch unter 09141 902-570 oder per Mail an.

Licht in der Dunkelheit

Ausstellung im Fränkischen Freilandmuseum


Lampen und Leuchten stehen am 5. November im Fränkischen Freilandmuseum im Mittelpunkt.
In der Ausführung für das Fahrrad war die Sturmlaterne der Reihe „Su-perbaby“ ein echter Sicherheitsfaktor. Die gerade einmal 19 Zentimeter große Lampe gehört bei der Veranstaltung „Licht im Haus“ im Fränkischen Freilandmuseum zu den Leuchten jüngeren Datums. Im Mittelpunkt steht am Sonntag, 5. November an verschiedenen Standorten im Museum eine Vielzahl von Laternen und Lichtern, die einst etwas Helligkeit in die dunk-len Wintermonate brachte.
Von kurzer Dauer war in der Regel die Beleuchtung durch einen Kienspan, je nach Holzart konnte es mit der Helligkeit sogar sehr schnell wieder vor-bei sein. Die Beleuchtung mit Hilfe des harzreichen Holzes hatte zudem einen klaren Nachteil, die Brand- und Rußgefahr war groß, sodass es in den Häusern häufig Lichtnischen mit eigenen Rauchabzügen gab. Gezeigt werden neben Kienspanhaltern unter anderem Kerzenbrandlampen und Karbidlampen. Eingegangen wird zudem auf die Funktionsweise von Öl-lampen aus Glas: Die Lampen wurden fast bis zum Rand mit Wasser ge-füllt, darauf kam ein dünner Film Naturöl sowie ein Schwimmer aus Kork oder Docht, fertig war das kleine Licht für den Weg.

Dr. Spaenle kommt

Jüdische Kultur in Pappenheim

„Memory – erinnern“. Das ist der Titel einer Veranstaltung des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim anlässlich des europäischen Tags der jüdischen Kultur.  Termin: Sonntag, 29. Oktober, von 13.30 bis 16.30 Uhr im Europäischen Haus.

Die Vorsitzende Renate Prusakow hat die Vorbereitungen für die Veranstaltung getroffen und ist dankbar, dass Dr. Ludwig Spaenle, der Beauftragte der bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe,  sein Erscheinen zugesagt hat.

Kurzbeiträge gibt es zu folgenden Themen:

Gräfin Raily von der Recke aus Weißenburg beleuchtet die jüdische Geschichte unter dem Aspekt „Marschallsamt – Judenschule – Pappenheimer Grafen“.

Jarin Pollak, Friedhofsdezernent aus München, geht unter dem Titel „Ewige Ruhe“ auf den jüdischen Friedhof in Pappenheim ein.

In Gestalt von Manfred Walter aus Pappenheim schaut der Drucker Josef Hirschbaum  vorbei.

Stephan Reuthner beantwortetFragen zum Pappenheimer Friedhof („Geklärtes und Ungeklärtes“).

Die Familiengeschichte Haenlein erzählt der Nachfahre David Haenlein aus Oxford und Dr. Maximilian Ettle aus Eichstätt geht auf die Auswanderung der Familie ein.

Seelische Gesundheit von Kindern

Das Dialogforum des Kreises Ansbach lädt ein

Immer gut besucht: Das Bildungsforum ist seit 2012 eine wichtige Anlaufstelle für das Zusammenkommen und den Austausch verschiedener Bildungsakteure im Landkreis Ansbach. Foto: Landratsamt Ansbach/Stefanie Regel

Das seit 2012 bestehende Dialogforum der Bildungsregion des Landkreises Ansbach widmet sich in diesem Jahr einem wichtigen Thema: der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Veranstaltung findet am Freitag, 10. November 2023, von 14 bis etwa 17 Uhr in der Staatlichen Realschule Herrieden statt.

In insgesamt sechs kostenlosen Workshops widmen sich namhafte Referentinnen und Referenten wie Dr. Kathrin Hermann, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach, verschiedenen Zielgruppen und Aspekten seelischer Gesundheit. Kurze Aufmerksamkeitsspannen, geringe Lernbereitschaft und Bindungsstörungen sind nur einige Erscheinungen, die Lehrkräfte, Betreuerinnen und Betreuern sowie Eltern zunehmend bei Kindern und Jugendlichen feststellen. Neben der Corona-Pandemie wird unter anderem auch die Nutzung von Social Media und Smartphones dafür verantwortlich gemacht, dass Kinder zunehmend unter Stress und psychischen Erkrankungen leiden.

In den kurzen Pausen zwischen den Vorträgen besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Vorstellung regionaler Angebote und Projekte.

Das Dialogforum bietet Platz für 150 Teilnehmer, richtet sich speziell an Bildungsakteure sowie Interessierte und wird als Lehrerfortbildung (FIBS) anerkannt. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung unter www.landkreis-ansbach.de (Stichwort „Dialogforum“) erforderlich.

Multimediale Lesung

Mit Schauspielerin Patricia Litten


Gemeinsam mit der Kulturmacherei Gunzenhausen e.V. freut sich die Stadt Gunzenhausen am Freitag, 13. Oktober 2023, auf die multimediale Lesung „Eine Mutter kämpft gegen Hitler“. Die Nürnberger Schauspielerin Patricia Litten wird aus dem eindrücklichen Buch ihrer Großmutter Irmgard Litten vorlesen, musikalisch begleitet wird sie von der Cellistin Birgit Sämann. Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr im Markgrafensaal des Haus des Gastes statt und ist gleichzeitig die offizielle Eröffnungsveranstaltung des diesjährigen Gunzenhäuser Erzählfests.
Irmgard Litten hat ihr eindrückliches Buch in der Emigration geschrieben. Darin geht es um ihren Sohn, Hans Litten, einem jungen, engagierten Rechtsanwalt, der mutig für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit kämpfte und es im Jahr 1931 tatsächlich wagte, Adolf Hitler in Berlin in den Zeugenstand zu holen. Diese Blamage hat ihm Hitler nie verziehen. In der Nacht des Reichstagsbrandes wurde Hans Litten daher als einer der Ersten vom Nazi-Regime verhaftet.
Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Patricia Litten ist die Enkelin von Irmgard Litten und die Nichte von Hans Litten. Weil er der Bruder war, wurde ihr Vater Rainer, damals ein junger Shooting-Star der Theater- und Filmszene, von allen Besetzungslisten gestrichen, konnte später jedoch rechtzeitig in die Schweiz fliehen.
Der Eintritt zur Lesung „Eine Mutter kämpft gegen Hitler“ kostet 15 Euro pro Person. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Kulturmacherei unter www.diekulturmacherei.de.

Modellboot-Schaufahren am See

Veranstaltung ist am Samstg, 7. Oktober am Zuleiter Mörsach


Modellbau ist weit mehr als nur ein Hobby für Technikaffine. Es ist eine Leidenschaft, die Kreativität und handwerkliches Geschick in Einklang bringt. Detailverliebte und Feinmotoriker schaffen im heimischen Bastelkeller oftmals beeindruckende Meisterwerke. Besonders motorisierte Modelle ziehen eine breite Fanbasis an. Während sich einige am Konstruktionsprozess erfreuen, bewundern andere die hochwertigen, funktionsfähigen Endprodukte.
Langjährigen Modellbauexpertinnen und -experten über die Schulter schauen zu dürfen, ist für Klein und Groß ein spannendes Abenteuer. Für Modellschifffahrtfreunde hat sich der Modell-Sport-Club Gunzenhausen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Altmühlsee etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Am Samstag, den 7. Oktober 2023, findet von 11 bis 17 Uhr bereits zum siebten Mal das Modellboot-Schaufahren am Altmühlsee-Zuleiter in Arberg/Mörsach statt.
Die präsentierten Schiffmodelle sind mit viel Liebe aufgebaut und vielfach geprüft. Die Spannung ist greifbar, denn die Hochleistungsakkus ermöglichen den Booten zum Teil atemberaubende Geschwindigkeiten auf dem Gewässer. Allerdings bringt dieser Nervenkitzel auch Risiken mit sich, da ungewollter Wassereintritt rasch zu Schäden in der Elektronik führen
kann. Lassen Sie sich daher bei einem Schaufahren mit Modellen aus allen Epochen der Schifffahrt begeistern, an dem Sie übrigens auch gerne selbst teilnehmen können. Haben Sie eigene RC-Modelle mit Elektromotor? Dann bringen Sie diese doch einfach mit und zeigen Sie uns Ihre Exponate.
Für das leibliche Wohl ist am 7. Oktober 2023 bestens gesorgt. Nähere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter www.msc-gunzenhausen.de, beim Zweckverband Altmühlsee unter www.altmuehlsee.de oder per E-Mail an info@altmuehlsee.de

Rund um das Thema Pflege

Veranstaltungsreihe „Was können wir für Sie tun?“

Möglichst lange im eigenen Zuhause leben können – wünschen wir uns dies nicht alle? Doch was können wir tun, wenn die Einschränkungen, die uns betreffen, dafür zu groß werden? Nicht immer müssen diese Einschränkungen nur aufgrund des zunehmenden Alters auftreten. Unfälle, Verletzungen, Behinderungen oder Erkrankungen stellen viele Menschen schon in jungen Jahren vor dementsprechende Hindernisse. Auch vorausschauend kann Wohnraum so angepasst werden, dass Sie in allen Lebensphasen selbstbestimmt und sicher in Ihrem gewohnten Zuhause leben können. Genau um diese Themen soll es im fünften Vortrag der Vortragsreihe „Was können wir für Sie tun?“ des Pflegestützpunktes Altmühlfranken gehen.

Während der Veranstaltung am 16. Oktober, um 18 Uhr erhalten Interessierte Tipps, welche Maßnahmen und kleine Veränderungen bereits große Wirkung erzeugen können und lernen Hilfsmittel kennen, die den Alltag erleichtern. Zudem wird mit der Wohnraumberatung ein besonderes Angebot des Landkreises vorgestellt: Eine hauptamtliche Mitarbeiterin des Pflegestützpunkts Altmühlfranken und ehrenamtliche Senioren- und Wohnraumberaterinnen und -berater stehen für Fragen und Beratung zur Verfügung. Die Beratung umfasst neben Tipps zur barrierearmen oder barrierefreien Wohnraumanpassung auch die Beratung zu Hilfsmitteln und Alltagshelfern und ebenso zur Finanzierung dieser Maßnahmen.

Am Montag, 16. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr kann die Veranstaltung sowohl online als auch vor Ort im Lutherhaus Gunzenhausen (Hensoltstraße 27a, 91710 Gunzenhausen) besucht werden.

Anmeldungen zu der kostenlosen Veranstaltung sind beim Pflegestützpunkt Altmühlfranken telefonisch unter 09141 902-570 oder per Mail an pflegestuetzpunkt@landkreis-wug.de möglich. Für die Online-Teilnahme wird der Zugangslink zwei bis drei Tage vor der Veranstaltung zugesendet. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie online unter www.landkreis-wug.de/pflegestuetzpunkt.