Tag Archives: Radeln

Erst radeln, dann pflanzen

Schüler mit vollem Körpereinsatz für das Klima

Vom Radfahren zum Apfelbaum – Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Dietenhofen pflanzen Apfelbäume, die sie von Landrat Dr. Ludwig (rechts) und der Klimaschutzmanagerin Lena Navarro Ortiz (Mitte) für die erfolgreiche Teilnahme am Schulradeln erhielten. Foto: Mittelschule Dietenhofen/Florian Geyer

Was haben die Mittelschule Dietenhofen, die Grund- und Mittelschule Herrieden, die Realschule Herrieden, das Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg ob der Tauber, die Staatliche Realschule Wassertrüdingen und das Gymnasium Feuchtwangen gemeinsam? Alle nahmen am Schulradeln 2024 des Landkreises Ansbach teil. Das Schulradeln ist ein Unterwettbewerb des STADTRADELNS, dessen Ziel es ist, privat oder beruflich möglichst viele Wege in dem Aktionszeitraum von 21 Tagen mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Als Dank für ihre Teilnahme hat sich das Klimaschutzmanagement des Landkreises Ansbach dazu entschieden, allen sechs Schulen kostenlose Bäume für deren Schulgelände zur Verfügung zu stellen. Außerdem erhielt jede Schule eine Urkunde für das aktive Mitmachen. 

Auch die Mittelschule Dietenhofen hat ordentlich in die Pedale getreten und rund 7.474 Kilometern klimafreundlich mit dem Rad zurückgelegt. Dadurch konnten 1.241 kg CO2 vermieden werden. Nun waren Landrat Dr. Jürgen Ludwig und Klimaschutzmanagerin Lena Navarro Ortiz vor Ort, um gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Schicktanz, Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege Volkmar Then, Schulleiterin Ruth Heß, Lehrerin und Klimaschutzbeauftragter Gudrun Mehringer und einigen Schülerinnen und Schülern der Schule drei Apfelbäume einzupflanzen. „Baumpflanzungen gehören zu den Maßnahmen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept für den Landkreis Ansbach. Bäume und andere Vegetation sind ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz und die Biodiversität. In Pflanzen wird CO₂ aus der Atmosphäre gebunden. Auch verbessert sich dadurch das lokale Mikroklima nachhaltig. Außerdem tragen Bäume zur Verschattung bei und verringern die Hitzebelastung“, so Lena Navarro Ortiz zur Erklärung, warum sich das Klimaschutzmanagement dafür entschieden hat Bäume zur Verfügung zu stellen.

Bei der Aktion haben alle zusammengearbeitet und die Bäume mit gemeinsamer Kraft eingepflanzt. „Es war eine Freude zu sehen, wie eifrig die Schülerinnen und Schüler bei der Baumpflanzung trotz Schmuddelwetter am Werke waren. Radfahren hält fit, es schont die Umwelt und den Geldbeutel ebenso. Nicht nur auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule, sondern auch in der Freizeit wird das Rad immer beliebter. Diesen Trend möchte der Landkreis Ansbach mit Aktionen wie dem STADTRADELN, aber auch mit dem Radverkehrskonzept und Zuschüssen für Radwege, weiterhin fördern“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Die Schüler und Schülerinnen haben nicht nur tatkräftig zur Schaufel gegriffen, sondern auch erklärt was ihre Schule noch alles für den Klimaschutz macht. Die Mittelschule Dietenhofen ist eine in Bronze zertifizierte Klimaschule und strebt die Rezertifizierung in der Kategorie Silber an. Aus diesem Grund ist die ganze Schule sehr daran interessiert etwas für den Klimaschutz zu machen, ein Beispiel ist die aktive Teilnahme am Schulradeln.

Auch im Sommer 2025 wird das STADTRADELN im Landkreis Ansbach erneut stattfinden, dann zum vierten Mal. Alle Schulen sind wieder herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.

Radeln und Fossilien als Top-Themen

Tourismusverband Naturpark Altmühltal startet in Leipzig in die Messesaison

Am Stand des Naturpark Altmühltal war auf der Messe „Touristik & Caravaning“ in Leipzig viel los. Foto: Naturpark Altmühltal

Die Zeit nach der Haupturlaubssaison nutzt der Tourismusverband Naturpark Altmühltal dazu, um neue Gäste zu werben – unter anderem auf den großen Tourismusmessen, wie der Reisemesse „Touristik & Caravaning“ (TC) in Leipzig. Vom 22. bis 26. November 2023 war die Region wieder mit einem eigenen Stand auf der größten Reisemesse Mitteldeutschlands vertreten.

Insgesamt rund 55.000 Gäste strömten in die Messehallen, um sich Inspiration für den nächsten Urlaub zu holen. Traditionell begann die Veranstaltung am „Buß- und Bettag“, der in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag ist. „Am Feiertag und am Wochenende waren besonders viele Familien bei uns am Stand“, berichtet Heike Baumgärtner, stellvertretende Geschäftsführerin des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal. „Die Kinder im entsprechenden Alter ließen sich für das Thema Fossilien mit den Steinbrüchen für Hobbysammler und dem Dinosaurier Museum Altmühltal schnell begeistern.“ Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Radeln, da auf der Messe zahlreiche Hersteller ihre neuen Fahrrad-Modelle präsentieren. Viele Besucher nutzten dann gleich die Gelegenheit, sich nach Zielen für die nächste Radreise umzuschauen. Auch bei ihnen kam das Naturpark-Angebot gut an. „Die meisten möchten dabei gern einen festen Standort und von dort aus Tagestouren unternehmen. Viele haben sich bei uns gezielt nach entsprechenden Möglichkeiten erkundigt“, stellt Heike Baumgärtner fest.

Unterstützt wurde das Team am Naturpark-Stand von Touristikern aus Greding, Berching, Eichstätt und Beilngries. Der nächste Messeauftritt ist für Januar geplant. Dann wird sich der Naturpark Altmühltal auf der bekannten Reisemesse CMT in Stuttgart präsentieren.  

Bildunterschrift: