Tag Archives: See

See Gezwitscher

Geschichten, Tratsch und Ratsch vom Altmühlsee

Nicht nur junggebliebene Kassettenkinder lieben Hörgeschichten. Verwunderlich ist es also ganz und gar nicht, dass Kopfhörer in sämtlichen Größen immer noch ganz gut verkauft werden und Podcasts aller Couleur total „in“ sind. Doch nicht jeder mag die oft deprimierenden und inflationär erscheinenden True Crime-Geschichten. Auch möchte sich nicht jeder von uns in seiner spärlichen Freizeit mit Politik, Wissenschaft oder Forschung beschäftigen müssen. Manchmal sind Stories für Körper, Geist und Seele viel wichtiger… und weniger anstrengend zu hören, sind sie sowieso. Das sehen die Verantwortlichen des Zweckverbands Altmühlsee genauso und so steht die nun produzierte Podcastreihe „See Gezwitzscher – Geschichten, Tratsch und Ratsch vom Altmühlsee“ ganz im Zeichen eines positiven Lebensgefühls. Seit kurzem ist die erste Folge über die Internetseite www.altmuehlsee.de und über Spotify kostenlos abrufbar, weitere Kanäle werden in Kürze hinzukommen.

Seit unsere Mobiltelefone Walk-, Discman und MP3-Player als Abspielgerät abgelöst haben, sind Podcasts mitten in der Gesellschaft angekommen. Die Vorteile der kurzen Hörgeschichten und Features sind ganz klar die Flexibilität, die Themenvielfalt und dass wir unsere Interessen in der Hosentasche mit uns herumtragen können, quasi um jederzeit eine Dosis „Information“ abrufen zu können. Die Podcasts des Zweckverbands Altmühlsee erzählen Geschichten vom Altmühlsee, moderiert werden sie vom bekannten Moderator Alois Dorfner. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, und zwar die, die hier wohnen, die Vielfalt des Sees genießen und diesen aktiv mitgestalten. Natürlich kommt auch der Humor nicht zu kurz, dafür sorgt Alois Dorfner mit Augenzwinkern. Dazu ein Schuss Gemütlichkeit, der von Herzen kommt und fertig ist ein einzigartiger Podcast. In der ersten Folge besucht die Reihe den Ornbauer Bürgermeister Marco Meier. Der ist nicht nur einer der jüngsten Rathauschefs in unserer Region, sondern zugleich das Oberhaupt eines der kleinsten Städte Deutschlands. Er verbindet mit dem Altmühlsee ganz besondere Geschichten und plaudert aus dem Nähkästchen. So fiel er während seiner „Bäckertaufe“ mindestens 20-mal ins Wasser, warum und weshalb, davon berichtet er im rund zehnminütigen Podcast.

In der Folge darauf, soviel darf an dieser Stelle schon verraten werden, wird es richtig spannend. Ein Wasserschutzpolizist erzählt über seine Beziehung zum kühlen Nass und warum ein gemütlicher Bootstrip auch ungemütlich werden kann. Seien Sie gespannt und schalten Sie wieder ein.

Die erste Folge ist bereits online, die nächste erscheint sieben Tage später am Mittwoch, 18. Juni 2025. Mindestens 10 Geschichten erscheinen im Abstand von jeweils sieben Tagen, Mittwoch ist also Altmühlsee-Geschichten-Tag. „See Gezwitscher – Geschichten, Tratsch und Ratsch vom Altmühlsee“, das neue Format des Zweckverbands Altmühlsee. Seien Sie gespannt und vergessen Sie nicht, die Kanäle zu abonnieren! 

Nähere Informationen zu den vielfältigen Angeboten erhalten Sie auf der Homepage des Zweckverbands Altmühlsee unter www.altmuehlsee.de

Spende für Hospiz am See

Krankenpflegeverein Raitenbuch und Umgebung spendet 3.500 Euro

Landrat Manuel Westphal (l.) kam zur Übergabe des Spendenschecks zu Pfarrer Michael Sauer (m.) und Bürgermeister Joachim Wegerer (r.) nach Raitenbuch. Foto: Pfarrbüro Raitenbuch

Eine großzügige Spende in Höhe von 3.500 Euro übergab der Krankenpflegeverein Raitenbuch und Umgebung an den Förderverein des Hospiz am Brombachsee. Diese Zuwendung unterstreicht das soziale Engagement des Krankenpflegevereins Raitenbuch und Umgebung, der sich seit über 100 Jahren für die ambulante Pflege und die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenssituationen einsetzt.
„Diese Spende ist ein großartiges Zeichen der Unterstützung für eine Einrichtung, die in unserer Region dringend benötigt wird“, erklärte Landrat Manuel Westphal. „Das Hospiz am Brombachsee wird ein Ort sein, der Menschlichkeit, Würde und Trost in den Mittelpunkt stellt. Die großzügige Hilfe des Krankenpflegevereins Raitenbuch und Umgebung unterstreicht den hohen Stellenwert, den dieses Projekt bereits jetzt in unserer Region genießt.“
Der im Oktober 2024 gegründete Förderverein ist ein herausragendes Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit der Landkreise Weißenburg-Gunzenhausen und Roth sowie der Stadt Schwabach. Ziel des Vereins ist die Förderung und Unterstützung der ehren- und hauptamtlichen Hospizarbeit im Hospiz am Brombachsee.
Derzeit entsteht unter der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Südfranken, ein Hospiz mit acht stationären Plätzen am Großen Brombachsee in der Nähe von Pleinfeld. Die Einrichtung soll schwerstkranken und sterbenden Menschen eine bestmögliche Pflege und Betreuung ermöglichen. Zudem bietet sie Betroffenen und ihren Angehörigen einen geschützten Raum, um sich in Ruhe und Würde voneinander zu verabschieden.
Da viele der benötigten Leistungen nicht kostendeckend von Kranken- und Pflegekassen finanziert werden können, setzt der Förderverein auf Spenden, um wichtige pflegerische und betreuerische Maßnahmen sicherzustellen. Die Spende des Krankenpflegevereins Raitenbuch und Umgebung leistet hier einen wichtigen Beitrag und unterstützt das Ziel, die Hospizarbeit im Hospiz am Brombachsee nachhaltig zu fördern.
Dem Förderverein können ordentliche und fördernde Mitglieder beitreten. Ordentliche Mitglieder können Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden sein. Fördernde Mitglieder können natürliche Personen ab 18 Jahren sowie auch juristische Personen sein. Wer förderndes Mitglied werden will, kann sich an die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus Altmühlfranken im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen wenden.
Weitere Informationen zum Förderverein „Hospiz am Brombachsee“ sowie zum Hospiz selbst gibt es unter www.fv-hospizambrombachsee.de bzw. unter www.kvsuedfranken.brk.de.

Feuerwehrprofis trainieren am See

Im Juni und Juli tauchen die Spezialleinheiten

Die Berufsfeuerwehr Nürnberg führt vom 3.6. bis 14.6. sowie vom 8.7. bis 12.7.2024 für ihre rund 40 Einsatztaucher und Bootsführer eine Aus- und Fortbildung im Wassersportzentrum der Universität Erlangen am Großen Brombachsee durch. Die Spezialeinheiten der Feuerwache 4 finden nahe dem Strandhaus West optimale Bedingungen zum Erhalt ihrer Einsatzfähigkeit vor. Bei den 20-25 Wasserrettungseinsätzen pro Jahr muss jeder Handgriff sitzen. Diese reichen von klassischen Ertrinkungsunfällen bis hin zu technischen Hilfeleistungen, beispielsweise die Bergung von Fahrzeugen oder Hindernissen aus Schifffahrtsstraßen. Die Bootsführer unterstützen die Taucher bei ihrem Einsatz auf dem Gewässer. Die eingesetzten Feuerwehrboote sind mit einem Sonar ausgestattet, das mittels Schallwellen Objekte Unterwasser erkennt, lokalisiert und identifiziert. Durch geschickte Fahrmanöver und spezielle Suchtechniken können so Einsatzstellen schneller und zielgerichteter erreicht werden.

Ausbildungsschwerpunkte in diesem Jahr sind die Bergung einer PKW-Rohkarosse durch den Einsatz von Hebesäcken sowie die Personenrettung mit Seabob und Aquaeye. Der Seabob ist ein elektrisch angetriebener Unterwasserscooter, der es dem Taucher ermöglicht, sich schnell und mühelos auf der Wasseroberfläche als auch unter Wasser zu bewegen. Das tragbare Such- und Rettungssonar Aquaeye hingegen ist ideal für den schnellen Überblick in trüben Gewässern, um untergegangene Personen vom Uferbereich aus zu identifizieren und schnell anzuschwimmen.

Es kommt durch die Übungen zu keinerlei Beeinträchtigungen im Naherholungsgebiet Fränkisches Seenland.

Wandertag am Hechlinger See

Altmühlfranken-Wandertag: Jetzt anmelden und am 28. April dabei sein

Der Hahnenkammsee ist heuer der Ausgangspunkt und das Ziel des Altmühlfranken-Wandertags. Foto: Falk

Am Sonntag, 28. April 2024, findet zum dritten Mal der Altmühlfranken-Wandertag statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Zukunftsinitiative altmühlfranken. Ab 10.00 Uhr können sich Wanderinnen und Wanderer rund um Hechlingen am See in die idyllische Natur begeben. Drei unterschiedlich lange Routen sind an diesem Tag ausgeschildert. Eine Anmeldung ist erwünscht, da für die Führungen nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen zur Verfügung stehen.

„Der Altmühlfranken-Wandertag stärkt das Wir-Gefühl im Landkreis und bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, den Landkreis und seine facettenreiche Landschaft kennenzulernen“, so Landrat Manuel Westphal. Das Projekt wird durch das Regionalmanagement Bayern unterstützt. Der erste Wandertag hat 2022 in Burgsalach am Römererlebnispfad stattgefunden, der zweite Wandertag im vergangenen Jahr in Haundorf.

„Der Wandertag richtet sich an alle, egal ob ambitionierte Wanderer oder als Möglichkeit für einen Familienausflug. Drei verschieden lange Routen stehen zur Auswahl“, erklärt der Organisator seitens der Zukunftsinitiative altmühlfranken Vinzenz Sommerer. Einer Familienroute (Route 1) mit einer Länge von 3,5 km, die um den Hahnenkammsee führt. Auf der mittleren Route 2 mit 5,9 km laden die Hohlwege der Region zum Entdecken ein. Route 3 mit einer Länge von 8,9 km verläuft über die Hügellandschaft, die Hechlingen am See eindrucksvoll einrahmt.

Entlang des Weges finden Wandernde zwei Genussstationen mit regionalen Produkten und zusätzlich entlang der langen Route eine Getränkestation.

Geführte Wanderungen werden um 10.00 Uhr für alle drei Routen angeboten. Um 11.00 Uhr starten nochmals die Familienroute und die mittlere Route. Treffpunkt für die Führungen ist am Sport- und Schützenheim Hechlingen am See (Seestraße 2, 91719 Heidenheim) direkt am Hahnenkammsee. Ausreichend Parkplätze stehen dort zur Verfügung.

Um das leibliche Wohl kümmern sich Hechlinger Vereine am Sport- und Schützenheim und ab 11.30 Uhr bietet „Holm“ einen musikalischen Rahmen mit Live-Musik für einen stimmungsvollen Nachmittag.

Die Zukunftsinitiative altmühlfranken bittet um Anmeldung zu den geführten Touren, gerne auch für den Fall, dass Sie die Wanderwege auf eigene Faust erkunden möchten, denn alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten unterwegs eine kleine Stärkung. Für die Führungen ist nur ein begrenztes Kontingent vorhanden!

Der Wandertag findet auch bei Regen statt. An festes Schuhwerk ist zu denken.

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter www.altmuehlfranken.de/wandertag.

Fragen zum Wandertag beantwortet Vinzenz Sommerer von der Zukunftsinitiative altmühlfranken gerne telefonisch unter 09141 902-191 oder per Mail an vinzenz.sommerer@altmuehlfranken.de.

Modellboot-Schaufahren am See

Veranstaltung ist am Samstg, 7. Oktober am Zuleiter Mörsach


Modellbau ist weit mehr als nur ein Hobby für Technikaffine. Es ist eine Leidenschaft, die Kreativität und handwerkliches Geschick in Einklang bringt. Detailverliebte und Feinmotoriker schaffen im heimischen Bastelkeller oftmals beeindruckende Meisterwerke. Besonders motorisierte Modelle ziehen eine breite Fanbasis an. Während sich einige am Konstruktionsprozess erfreuen, bewundern andere die hochwertigen, funktionsfähigen Endprodukte.
Langjährigen Modellbauexpertinnen und -experten über die Schulter schauen zu dürfen, ist für Klein und Groß ein spannendes Abenteuer. Für Modellschifffahrtfreunde hat sich der Modell-Sport-Club Gunzenhausen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Altmühlsee etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Am Samstag, den 7. Oktober 2023, findet von 11 bis 17 Uhr bereits zum siebten Mal das Modellboot-Schaufahren am Altmühlsee-Zuleiter in Arberg/Mörsach statt.
Die präsentierten Schiffmodelle sind mit viel Liebe aufgebaut und vielfach geprüft. Die Spannung ist greifbar, denn die Hochleistungsakkus ermöglichen den Booten zum Teil atemberaubende Geschwindigkeiten auf dem Gewässer. Allerdings bringt dieser Nervenkitzel auch Risiken mit sich, da ungewollter Wassereintritt rasch zu Schäden in der Elektronik führen
kann. Lassen Sie sich daher bei einem Schaufahren mit Modellen aus allen Epochen der Schifffahrt begeistern, an dem Sie übrigens auch gerne selbst teilnehmen können. Haben Sie eigene RC-Modelle mit Elektromotor? Dann bringen Sie diese doch einfach mit und zeigen Sie uns Ihre Exponate.
Für das leibliche Wohl ist am 7. Oktober 2023 bestens gesorgt. Nähere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter www.msc-gunzenhausen.de, beim Zweckverband Altmühlsee unter www.altmuehlsee.de oder per E-Mail an info@altmuehlsee.de