Tag Archives: Veranstaltung

„Das verlorene Menschenkind“

Veranstaltung mit dem Autoren Thomas Medicus

Autor Thomas Medicus mit den Buchhändlerinnen Melena Renner (links) und Bettina Balz. Foto: Guthmann

Auf Einladung der Buchhandlung am Färberturm und der Weißenburger Buchhandlung Stoll stellte Thomas Medicus seine neu erschienene Klaus-Mann-Biografie vor.
Drei Jahre lang hat Thomas Medicus an seiner gerade herausgekommenen Klaus-Mann-Biografie gearbeitet. Material gab es mehr als genug: sechs Tagebuchbände, weitere sechs Bände mit Essays und nicht zuletzt die Romane. „Dann stand da als Elefant im Raum: die Familie Mann!“ – Bei der Buchvorstellung in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen gab der Journalist und Schriftsteller Thomas Medicus Einblick in seine eigene Arbeitsweise und gleichzeitig ins Lebenslabyrinth des ruhelosen Klaus Mann. Organisiert und gestaltet hatten den Abend Melena Renner von der Buchhandlung am Färberturm und Bettina Balz von der Weißenburger Buchhandlung Stoll.
„Für mich ist das heute ein Heimspiel!“, meinte Thomas Medicus zu Beginn der Veranstaltung und erläuterte: Erstens habe er in der Bücherei 2004 sein erstes Buch vorgestellt, zweitens sei er in diesem Gebäude geboren worden und habe hier als junger Mann auch mal in der Krankenpflege gearbeitet. Zudem kenne er Bettina Balz, die mit ihm ein Gespräch zur Klaus-Mann-Biografie führen werde, schon seit vielen Jahren.
Seinen Leserinnen und Lesern mutet Thomas Medicus im Prolog „Tod in Cannes“ gleich einiges zu: Klaus Mann war ein Mensch voller Todessehnsucht. Bei seinem Aufenthalt in Frankreich im Jahr 1949 hat ihn die Depression fest im Griff. Eindrücklich beschreibt der Biograf den Kampf am Abgrund, den der drogenabhängige Klaus Mann nun endgültig verlieren sollte. Im Alter von nur 42 Jahren nimmt er sich das Leben.
„Facettenreich, unergründlich – ein Mensch mit Geheimnis“: Thomas Medicus beschreibt den Lebensweg von Klaus Mann von den Kinderjahren in München und Bad Tölz, den ersten schriftstellerischen Erfolgen in der Zeit der Weimarer Republik, die Jahre im Exil und seine Zeit als amerikanischer Soldat.
Die beiden ältesten Kinder von Thomas und Katia Mann Klaus und Erika gehörten der sogenannten Kriegsjugendgeneration an. Der Erste Weltkrieg, die Hungerkrise 1916, Revolution und Räterepublik sowie die Hyperinflation in den 1920ern prägte eine Generation, die alles und besonders die gängige Moral in Frage stellte. Eindrücklich beschreibt Thomas Medicus, wie in den 1920er Jahren der Tanz und ein vom Tempo geprägter Lebensrhythmus neue Freiheiten, aber auch Unsicherheit mit sich brachte. Als Intellektueller, als Dandy, als Drogenkonsument findet Klaus Mann seinen Platz in einem rauschhaften Leben und Erleben. Mit dem Roman „Der fromme Tanz“ bekennt sich Klaus Mann 1925 offen zu seiner Homosexualität.
Steht der Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit von Klaus Mann auch am Beginn des Vater-Sohn-Konflikts zwischen Thomas und Klaus Mann? – Auf dieser Frage von Bettina Balz kann Thomas Medicus ausführlich antworten. Es gab diesen Konflikt, der auch auf literarischen Feld ausgefochten wurde, aber – so Thomas Medicus – die unglaublichen Aggressionen gegenüber dem Vater wurden nicht offen ausgetragen. „Wutanfälle finden nur im Tagebuch statt.“
Die Last, oft lediglich als Sohn eines weltberühmten Schriftstellers und Nobelpreisträgers wahrgenommen zu werden, die lebenslange finanzielle Abhängigkeit vom Vater – das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite waren Klaus Mann und seine Schwester Erika als die „Literary Mann Twins“ auch wegen des Renommees von Thomas Mann Teil der internationalen Boheme.
Früher als sein Vater stellt sich Klaus Mann öffentlich gegen den Nationalsozialismus, wird nach seinem Onkel Heinrich Mann als zweiter der Familie bereits im August 1933
ausgebürgert. Im US-amerikanischen Exil entschließt er sich, sich freiwillig zum Militärdienst zu melden und wird im Zweiten Weltkrieg in einer Aufklärungseinheit eingesetzt. Nach Kriegsende ist er als Sonderberichterstatter journalistisch tätigt. Dies sei, so Thomas Medicus, die einzige Zeit in Klaus Manns Leben gewesen, in der er finanziell von seinem Vater unabhängig war.
In der Nachkriegszeit gelingt es Klaus Mann nicht, den Anschluss an die neu erwachende intellektuelle Szene zu finden. „Er hat nichts mehr unternommen, dem Abstieg entgegenzuwirken“, so die Einschätzung von Thomas Medicus. Der Drogenkonsum und seine Depression führen zu 25 Suizidversuchen. „Ein lebender Toter“ – so Medicus.
„Klaus Mann – ein Leben“ ist die dritte Biografie, die Thomas Medicus veröffentlicht. Erfolgreich war er bereits mit „Melitta von Stauffenberg – Ein deutsches Leben“ und mit der Doppelbiografie von Heinrich und Götz George. Immer sind es seine ausführlichen Recherchen, sein unbedingter Wille, Lebensstationen und die Darstellung der Person in all den Wendepunkten und Widersprüchen darzustellen. Dazu kommt eine literarische Schreibweise, die ihren eigenen Sog erzeugt und immer wieder mit überraschende Einschätzungen aufzuwarten weiß.
„Was macht das mit einem, wenn man sich drei Jahre lang einer solch zerrissenen Person wie Klaus Mann beschäftigt?“ fragt Bettina Balz am Ende der Veranstaltung. Thomas Medicus antwortet unverhohlen: „Ich muss sagen, ich konnte ihn nicht leiden.“ Er habe sich nicht in diesen so einen konfliktbeladenen Menschen hineinversetzen wollen. Dennoch gibt es ein gewisses Verständnis für „das verlorenen Menschenkind“.
Weiterführende Informationen zur Stadt- und Schulbücherei erhalten Sie unter buecherei.gunzenhausen.de, per Telefon unter 09831/508 320 oder per E-Mail an buecherei@gunzenhausen.de

Tour für Senioren

Entspannungsschifffahrt auf dem Altmühlsee

Den 5. Juni 2024 sollten sich Gunzenhäuser Seniorinnen und Senioren unbedingt freihalten. So lädt die Stadt Gunzenhausen in Kooperation mit der vhs Gunzenhausen die ältere Generation zur Entspannungsschifffahrt auf dem Altmühlsee ein. Für einen (hoffentlich sonnigen und windstillen) Nachmittag wird die MS Altmühlsee zum besonderen Erlebnisort mit Seele baumeln-Garantie. Für gute Stimmung ist gesorgt, so wird die Fahrt musikalisch begleitet. Dazu steht Schiffskapitän Herbert Gutmann für Fragen rund um den See als Ansprechpartner an Deck zur Verfügung. Im Anschluss an die Rundfahrt über den See besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Gasthof „Strandblick“.

Organisiert wurde ein Zubringerbus, der Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtgebiet nach Schlungenhof zum Seezentrum transportiert. Dort liegt bekanntlich die MS Altmühlsee, welche seit letzten Jahr den Kosenamen „Betty“ trägt. Nach der Veranstaltung fährt der Bus in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück.

Das Fahrzeug fährt folgende Haltestellen an: Um 13.15 Uhr das Burkhard-von-Seckendorff-Heim, um 13.20 Uhr das Betreutes Wohnen in der Leibnizstraße/Berufsschulzentrum, um 13.25 Uhr die Tagesstrukturierende Hausgemeinschaften und das Betreute Wohnen in der Zufuhrstraße, um 13.27 Uhr den Bahnhof und um 13.30 Uhr den Parkplatz Oettinger Straße/Altmühlbrücke.

Um 13.35 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Schiffsanlegestelle im Seezentrum Schlungenhof. Von 14 bis 15 Uhr fährt Betty über den See, im Anschluss kann der Zeitraum von 15 bis 17 Uhr für eine Einkehr in den Gasthof „Strandblick“ oder anderweitig frei genutzt werden. Um 17 Uhr fährt der Bus zurück zu den oben genannten Haltestellen.

Wer mitfahren möchte, der muss sich aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl zwingend bei der vhs Gunzenhausen anmelden (www.vhs-gunzenhausen.de). Die Veranstaltung ist für Seniorinnen und Senioren der Stadt Gunzenhausen kostenlos, für Auswärtige beträgt der Reisepreis 12 Euro. Die Einkehr im Gasthof „Strandblick“ erfolgt auf eigene Kosten. Die Veranstaltungsleitung hat Sigrid Fucker. Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2024.

CSU im Alten Rathaus vereint

Langjährige Mitglieder geehrt und Delegierte gewählt

Von links nach rechts: CSU-Ortsvorsitzender Denis Glotz, Karl Kleemann (45 Jahre), CSU-Kreisvorsitzende Dr. Dr. Kristina Becker, Erika Gruber (20 Jahre), stv. Ortsvorsitzende Ingrid Pappler, CSU-Ortsvorsitzender Manuel Blenk, Erika Wüst (35 Jahre) und Bürgermeister Karl-Heinz Fitz (15 Jahre). Foto: Arno Dernerth

Im historischen Alten Rathaus fand die Jahreshauptversammlung der CSU Gunzenhausen statt, die sich durch eine besondere Anerkennung langjähriger Mitglieder, die Wahlen der Delegierten für die Bundestagswahl sowie die Diskussion wichtiger lokaler Projekte auszeichnete.

Bürgermeister Karl-Heinz Fitz eröffnete das Treffen mit warmen Worten und gratulierte Friedrich Kolb zur Wahl als 2. Bürgermeister. Dieser zeichne sich durch Erfahrung und eine Gabe zur Zusammenarbeit aus. Die CSU-Kreisvorsitzende Dr. Dr. Becker sprach ebenfalls und hob die dringende Notwendigkeit der Sanierung des lokalen Krankenhauses und der Schulen des Landkreises hervor.

Darüber hinaus wurden die Delegierten und Ersatzdelegierten für die besondere Kreisdelegiertenversammlung zur Aufstellung des Wahlkreisbewerbers für die bereits 2025 anstehende Bundestagswahl (siehe Delegierte & Ersatzdelegierte anbei).

Die Ehrungen langjähriger Mitglieder standen im Mittelpunkt des Abends. Erika Gruber wurde für ihre 20-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet, Karl Kleemann für 45 Jahre, Erika Wüst für 35 Jahre und Karl-Heinz Fitz selbst für 15 Jahre. Manuel Blenk lobte die Geehrten für ihre unermüdliche Hingabe und ihren Einsatz: „Das Engagement und der Einsatz unserer Mitglieder sind das Fundament der CSU.“

Mit einem starken Applaus für die geehrten Mitglieder und motivierenden Worten zu den bevorstehenden Aufgaben endete die Veranstaltung. Die CSU in Gunzenhausen wachse mitgliedertechnisch und haben die Kraft, die Stadt zu gestalten.

400. Todesjahr von Simon Marius

Veranstaltung der Stadt Gunzenhausen mit Pierre Leich

Stadtarchivar Werner Mühlhäußer, Präsident Pierre Leich, Bürgermeister KH Fitz und Autor Joachim Schlör. Foto: Guthmann

Simon-Marius und der Wettlauf der Astronomen – im 400sten Todesjahr des berühmten Gunzenhäusers erscheint eine erweitere Neuauflage seines Hauptwerks „Mundus Iovialis – Die Welt des Jupiter“
Ein anspruchsvolles Programm zum 400sten Todestag des gebürtigen Gunzenhäusers und Ansbacher Hofastronom hat die Simon-Marius-Gesellschaft auf die Beine gestellt. Ein besonderer Programmpunkt war dabei die Präsentation der erweiterten Neuauflage von „Mundus Iovialis – Die Welt des Jupiter“ in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen. Dieses Hauptwerk des berühmten Sohnes der Stadt war früher nur in Auszügen aus dem Lateinischen übersetzt und deshalb einer breiteren Öffentlichkeit nur schwer zugänglich. Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz freute sich, zur Präsentation der zweiten Auflage den Initiator der kompletten Übersetzung Joachim Schlör sowie einige seiner früheren Kollegen aus dem Simon-Marius-Gymnasium begrüßen zu können: „Die Akteure kehren an den Ort ihres Wirkens zurück!“, sagte das Stadtoberhaupt, denn im Schuljahr 1986/87 war die aufwändige Übersetzung als Schulprojekt unter der Leitung von Lateinlehrer Joachim Schlör und mit naturwissenschaftlicher Begleitung von Alois Wilder entstanden.
Simon Marius, eigentlich Simon Mayr, wurde im Jahr 1573 in Gunzenhausen geboren. Schon bald muss ein einflussreicher Förderer auf seinen wachen Geist aufmerksam geworden sein, denn von 1586 bis 1601 besuchte er die Fürstenschule in Heilsbronn, wo er sich besonders in der Mathematik und in der Astronomie hervortat. Als junger Mann reiste er eigens nach Prag, um vom berühmten Astronom Tycho Brahe zu lernen. Bis 1605 studierte er dann Medizin in Padua und hat dort mutmaßlich auch Galileo Galilei getroffen. Von 1606 an war er bis zu seinem Tod 18 Jahre lang am markgräflichen Hof in Ansbach unter anderem für die Erstellung von Kalendern zuständig. Die Entdeckung der Jupitermonde hat er in seinem Hauptwerk „Mundus Iovialis – Die Welt des Jupiter“ dokumentiert, allerdings hatte Galileo Galilei seine Jupiter-Beobachtungen bereits etwas früher veröffentlicht und es kursierten schon zu Lebzeiten des Simon Marius Plagiatsvorwürfe.
Der Wissenschaftsjournalist und Präsident der Simon-Marius-Gesellschaft Pierre Leich hat sich mit der Konkurrenz der beiden Astronomen befasst und nahm in seinem sehr unterhaltsamen Vortrag das Publikum mit zu einem 400 Jahre alten Wissenschaftsabenteuer: Der Ansbacher Hofmathematiker Simon Marius und Galileo Galilei, damals Professor an der Universität in Padua, erfuhren im Jahr 1608 etwa zeitgleich von der Erfindung eines Geräts, das am Rande einer Friedenskonferenz in Den Haag der Öffentlichkeit präsentiert wurde: Ein Fernrohr, entwickelt von dem holländischen Brillenmacher Hans Lipperhey.
Pierre Leich berichtet von der spannenden ersten Etappe des wissenschaftlichen Wettbewerbs: Galileo Galilei hatte mit Unterstützung der Glashandwerker von Murano schon bald sein Fernrohr Marke Eigenbau zur Verfügung, Simon Marius scheitere hingegen am Nachbau des Den Haager Fernrohrs und musste ein halbes Jahr auf die Lieferung eines gekauften Exemplars warten. 1609 erspähte er dann zum ersten Mal die Jupitermonde und war damit – kaum zu glauben – exakt einen Tag später dran als der Italiener Galilei! Über Jahre widmete Simon Marius sich dann den Bahnen der Jupitermonde und fertigte detailreiche Beobachtungstabellen an. Zum ersten Mal publizierte er seine Entdeckung der Jupitermonde im Jahr 1611. Zu diesem Zeitpunkt hatte Galileo Galilei seine Forschung zu den Jupitermonden aber längst publik gemacht. Und auch mit der Veröffentlichung seines Hauptwerks „Mundus Iovialis“ im Jahr 1614 war einfach zu spät dran. Der bereits damals erhobene Vorwurf, von Galilei abgeschrieben zu haben, hat Simon Marius schon zu Lebzeiten belastet.
Umso wichtiger ist es für die Simon-Marius-Gesellschaft, dass das zentrale wissenschaftliche Marius-Werk nun wieder in einer zweisprachigen Ausgabe vorliegt. Zu verdanken ist dies dem Herausgeber Joachim Schlör, der gemeinsam mit seinem Verleger Johann Schrenk an der erweiterten Auflage gearbeitet hat. Bei der Präsentation kam der frühere Lateinlehrer am Simon-Marius-Gymnasium auch auf das Schulprojekt zu sprechen, in dessen Zug die Übersetzung des in Latein verfassten Originals von „Mundus Iovialis“ zustande kam: Auf Anregung seines Kollegen Alois Wilder machte sich im Schuljahr 1986/87 Joachim Schlör gemeinsam mit seinem damaligen Leistungskurs Latein ans Übersetzen des weltweit in nur etwa 30 Exemplaren verfügbaren Originals.
Damals kam die lateinische Vorlage aus dem Fundus des Stadtarchivs Gunzenhausen zum Zug. Für die aktuelle, erweiterte Auflage wurde ein Original aus der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel verwendet. In diesem hat Simon Marius selbst weitere Beobachtungen in Tabellenform hinzugefügt. Angehängt hat er damals auch eine recht aufgebracht formulierte Erwiderung zu den Plagiatsvorwürfen. Der „Jesuit Schreiner aus Ingolstadt“ hat den Protestanten Simon Marius dereinst harsch kritisiert und in seiner Replik spart Marius ebenfalls nicht mit klaren Worten. Übersetzt hat auch hier Joachim Schlör. Weiter hat er an einigen Stellen des früheren Textes nachgebessert und man merkt ihm bei der Buchvorstellung an, wie viel Spaß ihm dieses Projekt bis heute macht.


Erschienen ist die Neuauflage von „Mundus Iovialis – Die Welt des Jupiter“ im Schrenk Verlag zum Preis von 25 Euro. ISBN: 978-3-910284-67-8

Nachmittag voller Evergreens

„Ein Lied geht um die Welt“ ist das Motto am 28. April

Achtung Ohrwurmalarm! Am Sonntag, 28. April 2024, laden die Stadt Gunzenhausen und der Seniorenbeirat der Stadt Gunzenhausen von 14.30 Uhr bis 17 Uhr zu einem musikalischen Unterhaltungsnachmittag der Extraklasse ein. Nach ihrem großen Erfolg im letzten Jahr sind Leona und Stefan Kellerbauer aus München wieder in der Stadthalle zu Gast. Dieses Mal haben die Sopranistin und der Tenor das vielversprechende Programm „Ein Lied geht um die Welt“ im Gepäck. Zahlreiche Evergreens warten auf Zuhörerinnen und Zuhörer, darunter unvergessene Klassiker wie der „Capri-Fischer“, das „Chianti-Lied“ oder „My Way“Leona und Stefan Kellerbauer sind erfahrene Gesangsprofis mit leidenschaftlichen Stimmen. Das Paar wird international gebucht und tritt auch bei Opernfestspielen, Orchester- und Kirchenkonzerten auf. Durch ihre sympathische Art sorgt das Duo für eine unverwechselbare Bühnenpräsenz, beim Publikum lösen sie Spannung, Freude und Begeisterung aus. In Gunzenhausen treten sie im Nachmittagsprogramm auf, begleitet werden sie von dem Münchner Pianisten Florian Merkel. Doch natürlich kommen nicht nur Musikfreunde voll auf ihre Kosten. Auch Kaffee und Kuchen werden gereicht, so dass einem zauberhaften Event nichts im Wege stehen sollte.
Die Eintrittskarten inklusive Kaffee und Kuchen kosten 15 Euro pro Person. Erhältlich sind sie über www.reservix.de. Physisch erhalten Sie Karten über das Kulturbüro der Stadt Gunzenhausen und über die Tourist Information, beide Male ist die Adresse die Rathausstraße 12, 91710 Gunzenhausen. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tourist Information unter Tel. 09831/508 300 gerne zur Verfügung.
Der kostenlose Zubringerbus in Gunzenhausen bedient die Haltestellen
Frickenfelden (Festplatz) 13.39 Uhr
Steinkreuzstraße 13.40 Uhr
Lerchenstraße 13.41 Uhr
Stuttgarter Straße 13.42 Uhr
Waldstraße 13.43 Uhr
Berufsschule 13.45 Uhr
Zufuhrstraße (Betreutes Wohnen) 13.47 Uhr
Ansbacher Straße (Ecke Alemannenstraße) 13.50 Uhr
Bahnhofstraße / Ärztehaus 13.52 Uhr
Bühringerstraße / Parkhaus 13.53 Uhr
Vierjahreszeitenbrunnen Seckendorff-Heim 13.54 Uhr
Reutbergstraße 13.55 Uhr
Ehemalige Sparkassenfiliale Südstadt 13.56 Uhr
Reutberg / Paracelsusstraße 13.57 Uhr
Stadthalle Gunzenhausen 14.00 Uhr.
Rückfahrt um 17.00 Uhr ab Stadthalle Gunzenhausen. Nach Ende der Veranstaltung verkehrt der Bus in umgekehrter Reihenfolge.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.gunzenhausen.info.

Wandertag am Hechlinger See

Altmühlfranken-Wandertag: Jetzt anmelden und am 28. April dabei sein

Der Hahnenkammsee ist heuer der Ausgangspunkt und das Ziel des Altmühlfranken-Wandertags. Foto: Falk

Am Sonntag, 28. April 2024, findet zum dritten Mal der Altmühlfranken-Wandertag statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Zukunftsinitiative altmühlfranken. Ab 10.00 Uhr können sich Wanderinnen und Wanderer rund um Hechlingen am See in die idyllische Natur begeben. Drei unterschiedlich lange Routen sind an diesem Tag ausgeschildert. Eine Anmeldung ist erwünscht, da für die Führungen nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen zur Verfügung stehen.

„Der Altmühlfranken-Wandertag stärkt das Wir-Gefühl im Landkreis und bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, den Landkreis und seine facettenreiche Landschaft kennenzulernen“, so Landrat Manuel Westphal. Das Projekt wird durch das Regionalmanagement Bayern unterstützt. Der erste Wandertag hat 2022 in Burgsalach am Römererlebnispfad stattgefunden, der zweite Wandertag im vergangenen Jahr in Haundorf.

„Der Wandertag richtet sich an alle, egal ob ambitionierte Wanderer oder als Möglichkeit für einen Familienausflug. Drei verschieden lange Routen stehen zur Auswahl“, erklärt der Organisator seitens der Zukunftsinitiative altmühlfranken Vinzenz Sommerer. Einer Familienroute (Route 1) mit einer Länge von 3,5 km, die um den Hahnenkammsee führt. Auf der mittleren Route 2 mit 5,9 km laden die Hohlwege der Region zum Entdecken ein. Route 3 mit einer Länge von 8,9 km verläuft über die Hügellandschaft, die Hechlingen am See eindrucksvoll einrahmt.

Entlang des Weges finden Wandernde zwei Genussstationen mit regionalen Produkten und zusätzlich entlang der langen Route eine Getränkestation.

Geführte Wanderungen werden um 10.00 Uhr für alle drei Routen angeboten. Um 11.00 Uhr starten nochmals die Familienroute und die mittlere Route. Treffpunkt für die Führungen ist am Sport- und Schützenheim Hechlingen am See (Seestraße 2, 91719 Heidenheim) direkt am Hahnenkammsee. Ausreichend Parkplätze stehen dort zur Verfügung.

Um das leibliche Wohl kümmern sich Hechlinger Vereine am Sport- und Schützenheim und ab 11.30 Uhr bietet „Holm“ einen musikalischen Rahmen mit Live-Musik für einen stimmungsvollen Nachmittag.

Die Zukunftsinitiative altmühlfranken bittet um Anmeldung zu den geführten Touren, gerne auch für den Fall, dass Sie die Wanderwege auf eigene Faust erkunden möchten, denn alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten unterwegs eine kleine Stärkung. Für die Führungen ist nur ein begrenztes Kontingent vorhanden!

Der Wandertag findet auch bei Regen statt. An festes Schuhwerk ist zu denken.

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter www.altmuehlfranken.de/wandertag.

Fragen zum Wandertag beantwortet Vinzenz Sommerer von der Zukunftsinitiative altmühlfranken gerne telefonisch unter 09141 902-191 oder per Mail an vinzenz.sommerer@altmuehlfranken.de.

Betriebswirtschaft studieren

Einladung zur Online-Infoveranstaltung am 16. Apri

Sichern Sie sich jetzt Ihren Studienplatz im berufsbegleitenden Studiengang
„Strategisches Management“ der staatlichen Hochschule Ansbach.

Im modern ausgestatteten Campus in Weißenburg findet das Studium in Kleingruppen mit individueller und persönlicher Betreuungstatt.

Wir laden Interessierte zu folgenden Online-Infoveranstaltungen ein:

„Strategisches Management“ (SMA)

Dienstag, 16.04.2024, 17:30 – 18:30 Uhr oder

Dienstag, 07.05.2024, 17:00 – 18:00 Uhr

Während der einstündigen Veranstaltung wird der Studienablauf vorgestellt. Unser Studiengangleiter, Herr Prof. Slama, beantwortet hier auch sehr gerne individuelle Fragen.

Die Vorteile des berufsbegleitenden Studiums:

  1. Sie können weiterhin Vollzeit arbeiten – Ihr Einkommen bleibt gesichert.
  2. Vorlesungen in drei Blöcken (Mi. – Sa.) pro Semester
  3. Eine Weiterbildung zum Fachwirt, Betriebswirt, Meister oder Techniker kann das Studium von 11 auf 6 Präsenzsemester verkürzen.

Alle Fachmodule des Studiengangs können auch einzeln belegt werden. So dass diese nach jeweiligem Interesse ausgesucht und gebucht werden können.

Das Studium kann mit oder ohne Abitur absolviert werden:

Ohne Abitur ist zulassungsberechtigt, wer die berufliche Qualifikation durch eine betriebliche Ausbildung und dreijährige Berufserfahrung nachweist.

Anmeldung bis zum Vortag der Veranstaltung unter sma@hs-ansbach.de. Sie erhalten die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting per E-Mail.

Einschreibung zum Studium ab dem Wintersemester 2024 ist ab 2. Mai 2024 möglich.

Auskunft erteilt:

Gabriele Walloschke

Studiengangsassistentin

Strategisches Management

09141 874669-304

gabriele.walloschke@hs-ansbach.de

www.hs-ansbach.de/sma

Hochschule Ansbach

Studienzentrum Campus Weißenburg

im kunststoffcampus bayern

Richard-Stücklen-Straße 3

91781 Weißenburg

Altersbedingte Hinfälligkeit

Mythos oder Wirklichkeit? Das Sturzsyndrom aus medizinischer Sicht

Dr. Markus Wach ist Chefarzt am Klinikum.

Vortragsveranstaltung mit Chefarzt Dr. Markus Wach; im Anschluss Präsentation von Gerhard Fürbaß zum Thema „Technische Hilfsmittel für Senioren und Menschen mit Einschränkungen“. Die beiden Vorträge findet am Dienstag, 23. April 2024, im Rahmen der Vortragsreihe „Gesundheit im Dialog“ im Konferenzraum „Brombachsee“ im EG des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen statt. Dr. Markus Wach beginnt um 19 Uhr; im Anschluss daran folgt die Präsentation von Herrn Fürbaß für rund eine Stunde. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chefarzt Dr. med. Markus Wach informiert in seinem Vortrag über das gehäufte Stürzen bei Menschen im hohen Alter.  Im Nachgang der Veranstaltung können Interessierte gerne Fragen stellen.

Eine große Sorge vieler älterer Menschen ist, dass sie stürzen, sich eine Fraktur zuziehen und anschließend auf Pflege angewiesen sein könnten. Diese Angst ist ebenso verständlich wie bewegungshemmend, denn tatsächlich stürzen Menschen mit zunehmendem Alter häufiger: Statistisch betrachtet fällt etwa ein Drittel der über 65-Jährigen mindestens einmal im Jahr, bei den über 85-jährigen oder Bewohner/innen von Pflegeheimen sind es nochmals deutlich mehr. Die Sturzfolgen sind nicht selten gravierend.

So ereignen sich in Deutschland etwa 120.000 so genannte hüftgelenksnahe Frakturen pro Jahr, ca. 80% davon entfallen auf Personen mit einem Lebensalter von 70 Jahren oder mehr. So verständlich die Sorge also ist, zu stürzen, so bewegungshemmend wirkt sie sich auf viele Senioren aus. Wer jedoch aus Angst vor dem Fallen immer weniger läuft, hat am Ende ein weit größeres Risiko zu stürzen, als jemand, der sich täglich ausreichend bewegt.

 Welche Ursachen gibt es für gehäufte Sturzneigung? Kann man das „Sturzrisiko“ messen und Konsequenzen daraus ziehen?

Dr. Markus Wach, Chefarzt der Inneren Medizin und Geriatrie am Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen, geht in seinem Vortrag im Rahmen der Reihe „Gesundheit im Dialog“ auf bekannte und weniger bekannte Risikofaktoren für „Hinfälligkeit“ ein. Dabei gibt es durchaus auch überraschende Aspekte und es geht um die Frage: Gibt es ein „Sturzsyndrom“- und ist dieses erhöhte Sturzrisiko Schicksal oder gibt es effektive Wege zur Vorbeugung?  

Nach dem Vortrag von Chefarzt Dr. Markus Wach präsentiert Gerhard Fürbaß, ehrenamtlicher Senioren- und Wohnberater des Landratsamts Weißenburg-Gunzenhausen, technische Hilfsmittel für Senioren und Menschen mit Einschränkungen.

Gerhard Füßbaß geht dabei allem voran auf Hintergründe und Möglichkeiten der technischen Hilfestellung ein und veranschaulicht die Hilfsmittelwahl anhand von mitgebrachten Exponaten. Besonderes Augenmerk legt Gerhard Fürbaß dabei auf Senioren mit angeborenen oder erworbenen Einschränkungen sowie auf pflegende Angehörige. Heutzutage gibt es zahlreiche technische Möglichkeiten und Dienstleistungen, die das Alltagsleben erleichtern, damit Betroffene möglichst lange ein eigenständiges Leben in ihrem vertrauten Wohnumfeld genießen können. Darüber hinaus erhalten Interessierte wissenswerte Informationen zur Nutzung/Anwendung, zu Preisen und einer etwaigen Bezuschussung.

Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung nehmen sich Dr. Markus Wach und Gerhard Fürbaß gerne Zeit für Fragen aus dem Publikum.

Dialog zur Heiztechnik

Experten informieren die Gebäudeeigentümer im Kreis Ansbach

Lena Navarro Ortiz, Klimaschutzmanagerin am Landratsamt Ansbach, lädt Gebäudeeigentümer zum Energiedialog in die Realschule Herrieden ein. Foto: Landratsamt Ansbach/Fabian Hähnlein

Die Suche nach einer passenden Heiztechnik für die eigene Immobilie kann Gebäudeeigentümer vor große Herausforderungen mit vielen offenen Fragen stellen. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Ansbach möchte bei dieser wichtigen Entscheidung Hilfestellungen geben und lädt am Mittwoch, 24. April 2024, zur Premiere eines neuen Veranstaltungsformates ein: Der Energiedialog bietet informative Beiträge von Experten über die Verwendung von erneuerbare Energien für Heizzwecke. „Ziel ist es, Gebäudeeigentümern eine Orientierung bei der Wahl ihrer künftigen Heiztechnik zu geben“, so Klimaschutzmanagerin Lena Navarro Ortiz.

Zur Auswahl stehen dreiviertelstündige Vorträge als „Themeninseln“, von denen jeder Teilnehmende zwei auswählen kann. „Wärme und Strom von der Sonne“ werden von Willi Krauß thematisiert. Er ist neutraler Berater im Bereich erneuerbare Energien und wird zum Beispiel Solar-Warmwasser, Photovoltaik, Speicher und kombinierte Anlagen ansprechen. Nahwärmenetze sind das Thema von Norbert Flachenecker von der WÄRME.natürlich GbR. Er spricht über Planung, Bau, Betrieb und die Vorteile für Anschlussnehmer. Wer sich für Wärmepumpen im Bestand interessiert, ist bei Hans Schmidt vom Beratungsbüro für Versorgungstechnik und regenerative Energie richtig. Er gibt auf seiner Themeninsel Einblick in die Historie der Wärmepumpentechnologie sowie die verschiedenen Arten und deren Anwendung. Im Fokus steht der Einsatz in Bestandsgebäuden. Biomasseheizungen sind ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt. Experte hier ist Marco Hauf vom Fachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf. Er spricht über die verfügbare Technik und deren Funktionen. Außerdem benennt er aktuelle Fördermöglichkeiten und liefert konkrete Umsetzungsbeispiele. In der Zwischenpause bleibt Zeit für den Austausch mit Fachleuten und anderen Gebäudeeigentümern.

Der Energiedialog ist eine kostenlose Veranstaltung, die vom Klimaschutzmanagement des Landkreises Ansbach organisiert wird und in den Räumlichkeiten der Staatlichen Realschule Herrieden, Steinweg 6, 91567 Herrieden stattfindet. Veranstaltungsbeginn ist 17:45 Uhr.

Um Anmeldung bis 16. April wird gebeten – entweder unter www.landkreis-ansbach.de, Stichwort „Energiedialog“, oder telefonisch unter der Nummer 0981/468-1030.

„Notfalltag“ in Altmühlfranken

Fachvorträge und Workshops zogen zahlreiche Teilnehmende an

Der 7. Notfalltag Altmühlfranken war sehr gut besucht und bot ein breitgefächertes Programm mit vielfältigen Vorträgen und Workshops. Bild: Klinikum Altmühlfranken

Zum 7. Mal fand der inzwischen fest etablierte „Notfalltag Altmühlfranken“ statt. Veranstaltungsort in diesem Jahr war der Kunststoffcampus Weißenburg, zu dem zahlreiche Mitarbeitende aus Rettungsdienst, Kliniken sowie Notärztinnen und Notärzte strömten.

Dr. Maune, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin am Standort Weißenburg des Klinikums Altmühfranken und selbst Notfallmediziner, hatte erneut ein interessantes Programm zusammengestellt und zu der Fachveranstaltung eingeladen.

In Zusammenarbeit mit Chef- und Oberärzten verschiedener Abteilungen des Klinikums sowie externen Referenten wurde den Anwesenden wieder interessante Vorträge und Workshops angeboten.

Von einem Update der Therapieoptionen beim Akuten Koronarsyndrom (Chefarzt Dr. Heiko Priesmeier, Innere Medizin Gunzenhausen) bis zur rettungsdienstlichen Versorgung von Verletzungen des Brustkorbs (Chefarzt Dr. Marius Ghidau, Abdominal-/Viszeral-und Thoraxchirurgie Weißenburg) reichten die medizinischen Fachthemen.

Privatdozent Dr. Kallmünzer (Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen) stellte die aktuellen Leitlinien in der Schlaganfallversorgung vor. Ergänzt wurde das Programm durch eine Podiumsdiskussion über Vorteile und Verbesserungspotentiale bei „IVENA“, einer schon seit längerem bestehenden Softwarelösung für den Rettungsdienst, mit der für Patienten ohne Zeitverlust eine geeignete Aufnahmeklinik gefunden werden kann.

Praktische Tipps und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch hatten ihren Platz innerhalb der zwei Workshops zum Thema „Intraossäre Zugänge“ und „Patienten mit Trachealkanülen im Rettungsdienst“.

Der Moderator der Veranstaltung, Dr. Christian Maune, schloss den 7. Notfalltag Altmühlfranken mit den Worten ab: „Schön, dass wir auch in diesem Jahr wieder gemeinsam die Gelegenheit nutzen konnten, uns zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten fortzubilden und auszutauschen. Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Notfalltag im März 2025.“