Tag Archives: Den

Attacken gegen den Landrat

Kreistagsfraktionen zur öffentlichen Diskussion ANregiomed


Erklärung der Fraktionen und Wählergruppen des Kreistages im Landkreis Ansbach durch die Vorsitzenden:
Die Fraktionen und Wählergruppen des Kreistages des Landkreises Ansbach geben durch die Vorsitzenden nach der Kreistagssitzung vom 28.02. folgende Erklärung ab, in welcher sie sich der Erklärung des Verwaltungsrats und der Personalratsvorsitzenden von ANregiomed anschließen:
Die Fraktionen und Wählergruppen im Kreistag des Landkreises Ansbach weisen die unsachlichen und ehrabschneidenden Anfeindungen gegen Landrat Dr. Jürgen Ludwig entschieden zurück. Sie vertreten einhellig die Ansicht, dass unser Landrat mit ganzer Kraft für eine tragfähige Lösung für alle Standorte von ANregiomed arbeitet.
In den letzten Wochen ist Landrat Dr. Ludwig im Zuge der Entwicklung und Beschlussfassung eines notwendigen Zukunftsszenarios für die Kliniken von ANregiomed insbesondere in den sozialen Medien, über seine private Emailadresse und auch in schriftlicher Form unsachlichen und zum Teil ehrabschneidenden Anfeindungen, Beleidigungen und Bedrohungen ausgesetzt. Hierzu zählen Anwürfe wie „Mörder“ und „Verbrecher“, Gewaltandrohungen und Konsequenzen für seine private Lebensführung.
Die Fraktionen und Wählergruppen, die die Arbeit des Landrates aus sehr vielen Sitzungen und Besprechungen sehr gut beurteilen können, verbürgen sich dafür, dass Landrat Dr. Ludwig sich mit ganzer Kraft und über alle Maßen für das Wohl aller Standorte unseres Klinikunternehmens einsetzt und konstruktiv an Lösungsszenarien arbeitet.
Landrat Dr. Jürgen Ludwig hat die Mitglieder des Kreistages von Beginn an intensiv und offen in den Prozess und die Überlegungen einbezogen. In allen Sitzungen bestand die Möglichkeit sich zu informieren und Ideen in den Strukturprozess einzubringen.

Die Krankenhausreform, die es besonders kleinen Häusern im ländlichen Raum sehr schwer macht, und eine fehlende auskömmliche Finanzierung durch den Bund sowie eine dringend notwendige, aber vom Freistaat bisher verweigerte Krankenhausplanung, stellen den Klinikverbund ANregiomed vor größte Herausforderungen.Landrat Dr. Ludwig hat angesichts der Krankenhausreform des Bundes das Wohl des gesamten Unternehmens und aller Standorte für die Versorgung der Bevölkerung gleichermaßen im Blick.
Persönliche Angriffe, Anfeindungen, Diffamierungen und Beleidigungen gegen den Landrat, wie generell gegen Mandatsträger, weisen wir auf das Schärfste zurück und distanzieren uns hiervon. Sie entbehren auch in der Sache jeglicher Grundlage.
Die berechtigten Sorgen und Ängste um unsere Kliniken sowie die Wünsche und Vorschläge, wie die Gesundheitsversorgung in unserer Region in dem bereits erwähnten denkbar schlechten Umfeld in der Zukunft gestaltet werden soll, dürfen und müssen artikuliert und vorgebracht werden und werden von allen Mandatsträgern selbstverständlich und umfassend in die Überlegungen einbezogen. Persönliche und ehrabschneidende Anfeindungen gegen Landrat Dr. Ludwig sind hier aber nicht angebracht und dürfen auch keine Bedeutung für die anstehenden Entscheidungen haben.
Wir, die Vorsitzenden der Fraktionen und Wählergruppen im Kreistag des Landkreises Ansbach, bitten alle Bürgerinnen und Bürger, dass wir gemeinsam Hass und Hetze keinen Raum geben, uns dem entgegenstellen und gemeinsam eine für uns alle sicher schwierige Lösung für unser ANregiomed dann mittragen und zu ihrem Gelingen beitragen.


Stefan Horndasch, CSU
Dr. Hermann Schröter, FW
Gaby Schaaf, Harald Domscheit, Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Petra Hinkl, SPD
Maria Hetzel, ÖDP
Rainer Erdel, FDP
Peter Schlegel, Die Linke

Gutes Gerät für den Ernstfall

Neue Pumpe für die Freiwillige Feuerwehr Nordstetten

Vor kurzem hat die Stadt Gunzenhausen eine neue Tragkraftspritze an die Ortsteilfeuerwehr Nordstetten übergeben. Foto: Lisa Lechner /StGun

Die Freiwilligen Feuerwehren sind das Rückgrat jeglicher Brandbekämpfung. Die Einsatzkräfte greifen ein, wenn Not an der Frau oder am Mann ist, uneigennützig, freiwillig und selbstlos. In der Regel haben die Diensttuenden eine hervorragende technische Ausbildung und sich mit Erfolg diversen Leistungsprüfungen unterzogen. Im Gegensatz zu früher muss die Feuerwehr heute eine Antwort auf die zunehmende Technisierung haben. Die neuen Anforderungen erfordern modernes Arbeitsgerät. Dieses gilt es anzuschaffen, regelmäßig zu warten und einsatzfähig zu halten. Vor kurzem hat die Stadt Gunzenhausen eine ihrer Ortsteilfeuerwehren mit neuem Gerät tatkräftig unterstützt. Übergeben wurde eine Tragkraftspritze an die Freiwillige Feuerwehr Nordstetten unter Führung von Kommandantin Jessica Seybold.

„Mit der neuen Pumpe ist die Freiwillige Feuerwehr Nordstetten optimal für den Ernstfall gerüstet“, erklärte Bürgermeister Karl-Heinz Fitz im Rahmen der Übergabe. „Es ist wichtig, dass auch in den Ortsteilen die Aufgaben der Feuerwehr gut und zuverlässig erfüllt werden können. Die Arbeit erfordert nicht nur Mut und Entschlossenheit, sondern auch modernste Technik und Ausrüstung.“

Die Tragkraftspritze der Marke Rosenbauer fördert rund 1000 Liter Wasser pro Minute und kann von nur vier Einsatzkräften auch durch schwierigstes Gelände getragen werden. Das alte Modell war nach fast 30 Jahren Dienst in die Jahre gekommen, dazu wurde die Ersatzteilbeschaffung immer schwieriger. Eine Neuanschaffung war notwendig, und diese kostete insgesamt fast 18.000 Euro, bei einem staatlichen Zuschuss von knapp 6.600 Euro. „Diese Investition leisten wir gerne, denn jeder Euro ist gut angelegt“, betonte Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Außerdem freut es mich, dass wir die Freiwillige Feuerwehr Nordstetten unterstützen können.“

Es wird immer schwieriger, genügend ehrenamtliche Feuerwehrleute zu finden. Bequemere Alternativen sind reichlich vorhanden, dabei gibt nichts so viel an inneren Frieden, wie sich für die Sicherheit seiner Mitbürger einzusetzen. Kurzum: Gutes zu tun, verschafft ein positives Gefühl. Unsere Freiwilligen Feuerwehren sind auf ehrenamtliche Menschen angewiesen, umso mehr, umso besser. Jeder möchte, dass im Ernstfall geholfen wird und bei einem Brand oder Verkehrsunfall die Feuerwehr anrückt. Seien Sie solidarisch und unterstützen auch Sie die Feuerwehr durch Ihre Mitarbeit. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.feuer-wir.de

100 „stürmten“ den Landtag

MdL Helmut Schnotz hatte ins Maximilianeum eingeladen

MdL Schnotz und Landtagspräsidentin Aigner mit den Besuchern, die auf den Abgeordnetensitzen Platz nahmen. Foto: Trautmann


Zu einem Besuch des Bayerischen Landtages lud der Stimmkreisabgeordnete Helmut Schnotz (CSU) Bürgerinnen und Bürger nach München ein.

Die 100-köpfige Gruppe kam diesmal aus Arberg, Dinkelsbühl, Herrieden, Merkendorf, Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg. Unter anderem waren Vertreter des Kreisjugendringes Weißenburg-Gunzenhausen und der Frauen Union im Landkreis Altmühlfranken Teilnehmer der Fahrt.

Im Maximilianeum angekommen informierte ein Videofilm über die Rolle des Parlamentes in der Demokratie und seiner Arbeitsweise die Besucher. Eine Hausbesichtigung rundete den ersten Teil der Informationsfahrt ab.

Im zweiten Teil nahm die Besuchergruppe im Plenarsaal auf den Stühlen der Abgeordneten Platz und man diskutierte mit Helmut Schnotz diverse Themen. In einem Schnelldurchlauf schilderte der CSU-Abgeordnete seine Tätigkeit im Gesundheits- und im Sozialausschuss des Landtages, die Arbeit in der CSU-Fraktion sowie seine Arbeitswoche in München.

Zu einer Stippvisite schaute auch die Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) im Plenarsaal vorbei und begrüßte die Gäste im Hohen Haus.

In einer Diskussionsrunde kamen unter anderem die Rolle des Ehrenamtes in unserer Gesellschaft sowie das Erstarken extremistischer Parteien in unserer Demokratie zur Sprache.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Landtagsgaststätte hatten die Besucher die Möglichkeit zu einem Spaziergang durch die Münchner Innenstadt mit dem Weihnachtsmarkt, ehe es am frühen Abend zurück nach Mittelfranken ging.

Helmut Schnotz abschließend: „Das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist mir überaus wichtig. Vor Ort im Stimmkreis aber auch zweimal im Jahr in München im Bayerischen Landtag. Gerade im Maximilianeum bekommen die Besuchergruppen einen guten Eindruck, wie Parlamentsarbeit erfolgt.“

Wer kennt den Landkreis?

Miträtseln beim Adventskalender des Landkreises

Rätseln, den Landkreis kennenlernen und dabei noch einen von fünf Preisen gewinnen. Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen lockt mit einem Bilderrätsel in der Vorweihnachtszeit auf www.altmuehlfranken.de/adventskalender.

Bereits zum dritten Mal kann die Landkreisbevölkerung an einem Bilderrätsel in der Vorweihnachtszeit teilnehmen. Der Adventskalender öffnet pünktlich zum 01.12.2024 sein erstes Türchen. Ab da kann das Raten um das Fotomotiv und wo es zu finden ist, beginnen. Danach wird jeden Tag ein neues Fenster geöffnet, um eine bessere Sicht auf das Motiv zu bekommen. Wie bereits in den vergangenen Jahren werden Geheimtipps und eher unbekannte Sehenswürdigkeiten aus dem Landkreis für das Adventskalenderbild ausgewählt, um somit den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen besser kennenzulernen.

Auf der Homepage www.altmuehlfranken.de/adventskalender kann bis zum 24.12.2024 ein Tipp abgegeben werden, um welches Motiv es sich handelt und in welcher Gemeinde im Landkreis es zu finden ist. Nur wenn beide Angaben korrekt sind, landet man im Lostopf und hat die Chance eins von fünf Geschenkpaketen, bestehend aus einem 10 € Altmühlfranken-Gutschein und einem Altmühlfranken-Spielequartett zu gewinnen.

Das Altmühlfranken-Spielequartett erschien im Jubiläumsjahr 2022 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. 28 Spielkarten laden dazu ein, den Landkreis und dessen Gemeinden, Märkte und Städte bei einer Runde Quartett oder Super-Trumpf in den unterschiedlichen Kategorien wie der Einwohnerzahl, Höhenlage und Fläche sowie dem Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche und dem Naturschutzfaktor besser kennen zu lernen. Käuflich zu erwerben ist die limitierte Auflage nicht, somit lohnt sich das Miträtseln in der Adventszeit doppelt!

Die Gewinner werden im Januar 2025 gezogen und bekommen ihren Gewinn zugeschickt. Teilnehmen darf jede oder jeder ab 16 Jahren mit festem Wohnsitz im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Fernwanderwege in den Alpen

50 Touren werden im Hikeline-Wanderbuch empfohlen

Im neuen Hikeline Wanderbuch präsentiert der Verlag Esterbauer 50 Weitwanderwege in den Alpen.
Rodingersdorf (Österreich), 10.07.2024 – Das neue Hikeline-Übersichtswerk „Fernwanderwege Alpen“ stellt 50 Weitwanderwege vor. Damit soll dem Wanderer die Entscheidung für das nächste Wanderziel leichter fallen. Die Alpen sind das bekannteste Bergmassiv Europas und die Wiege des Alpinismus. Ihre Berge sind daher ein beliebtes Ziel für Wanderer und bieten eine große Anzahl an etablierten Wanderwegen. Im Hikeline Buch listet das Redaktionsteam des spezialisierten Verlages Esterbauer die fünfzig attraktivsten Weitwanderwege auf. Von der Tour du Mont-Blanc zum Südalpenweg über den Tiroler Höhenweg ist somit für jeden Geschmack etwas dabei. Neben den außergewöhnlichen Landschaften und ikonischen Gipfeln können Wanderer auch die kulturelle Vielfalt der Alpen erkunden, die sich über acht Länder erstreckt, in denen mehrere und verschiedene Dialekte gesprochen werden. Eine Wanderreise durch die Alpen bietet auch die Möglichkeit, von einem Klima zum anderen oder vom Land zum Meer zu wechseln, wie zum Beispiel mit dem Alpe-Adria-Trail.

Die Vielfalt an alpinen Fernwanderwegen im Überblick

Das neue Hikeline Übersichtswerk enthält gut strukturierte und anschaulich gestaltete Informationen über 50 Weitwanderwege in den Alpen. Das Buch ist somit für all jene gedacht, die noch Inspiration und gezielte Informationen für die Auswahl der nächsten Wanderreise benötigen. Jeder Weitwanderweg ist im Buch mit Streckenkarten, mit einem Höhenprofil und mit Informationen zu Wegweisung, Wegequalität, Anforderungen, Etappenplanung, Erreichbarkeit und Anbindung an den öffentlichen Personenverkehr, Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkten beschrieben

Spezialist für kartografische Reiseführer
Der Verlag Esterbauer ist seit über 35 Jahren mit seinen Marken Hikeline und bikeline Spezialist für kartografische Reiseführer. Das umfangreiche Verlagsprogramm umfasst mehr als 400 Publikationen in den Sparten Wanderführer, Radtourenbuch, Radkarte, Radwanderkarte, und Radübersichtswerke. Mit der langjährigen Erfahrung der Redaktionsteams in den Verlagsstandorten in Österreich und Berlin werden die Hikeline- und bikeline-Produkte genau recherchiert und regelmäßig aktualisiert. Somit sind die Reiseführer aus dem Hause Esterbauer jederzeit der perfekte Begleiter für Wanderwege und Radtouren in den schönsten Regionen Deutschlands und Europa


„Fernwanderwege Alpen“, Verlag Esterbauer Sommer 2024, 480 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-7111-0242-3

Griff nach den Sternen

Der diesjährige Kirchweih-Festzug huldigt Simon Marius


Kerwafreunde, Feierbiester und Freunde traditioneller Volksfeste aufgepasst – vom 7. bis 15. September findet die diesjährige Gunzenhäuser Kirchweih statt. Das Fest ist längst fränkisches Kulturgut und feiert 2024 bereits seinen 623. Geburtstag. Unter dem Motto: „Simon Marius – Aufbruch zu den Sternen“ wird auch wieder der beliebte Kirchweih-Festzug durch die Innenstadt stattfinden. Anmeldungen hierzu sind ab sofort möglich.
Die Vorbereitungen für die Kerwa laufen auf Hochtouren und nach und nach werden Details und Planungen auf www.gunzenhausen.info/kirchweih bekannt gegeben. Regelmäßig reinschauen lohnt sich also. Wer beim Festzug mitmachen möchte, der kann sich das Anmeldeformular auf der angegebenen Internetseite downloaden oder es ausgedruckt in der Tourist Information, Rathausstraße 12, 91710 Gunzenhausen abholen. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen spätestens bis Freitag, 26. Juli 2024, erfolgt sein müssen.
Für Rückfragen stehen Anna Kleemann und Barbara Weichert unter Tel. 09831/508-300 oder per E-Mail an kerwa@gunzenhausen.de gerne zur Verfügung.

Perspektive macht den Unterschied

Fränkisches Seenland ist nun noch schöner erlebbar


Weit über 60 Motive präsentiert die neue Version der 360° Panorama-Tour, durchs Fränkische Seenland, entwickelt und umgesetzt vom Augsburger Online-Spezialisten multimaps360. Nach einem viermonatigen Relaunch wird die Region nun noch detaillierter und anschaulicher präsentiert.
„Allein im letzten Jahr haben über 65.000 Nutzer die Panorama-Tour besucht und mit mehr als 600.000 Seitenaufrufen alle Erwartungen übertroffen“, freut sich Gerhard Ruff, Geschäftsführer von multimaps360. Bereits auf über 300 Webseiten ist diese besondere digitale Reise verlinkt. Das Projekt wird vom Beginn im Jahre 2015 aktiv vom Tourismusverband Fränkisches Seenland unterstützt. Jeder Betreiber einer Homepage kann die 360° Motive als Weblink kostenlos einbinden, nutzen und somit aktiv an einer weiteren Steigerung der Aufmerksamkeit und Strahlkraft der Region mitwirken. Ein Gewinn für alle.
Bei Interesse können über interaktive Markierungen, direkt in einem Panorama individuelle Angebote gezielt beworben werden. Über sogenannte Info-Points werden Webseiten, Videos oder weitere Unternehmens-Informationen zu attraktiven Konditionen integriert.
Mit beeindruckenden Perspektiven aus der eigenen unmittelbaren Umgebung werden so die Nutzer der individuellen Webseiten begeistert. Jeder, der die Panorama-Tour Fränkisches Seenland über seine Homepage teilt, ist Teil eines besonderen Netzwerks.
Ausführliche Informationen erhalten Sie über https://multimaps360.de/kontakt/

Den Bürgermeister gelöchert

Kinder der katholischen KiTa St. Josef besuchten das Rathaus

Die Kleinen staunten am Bauhof über die tollen Reinigungsmaschinen.


Wo Menschen sind, da menschelt es bekanntlich. Daher muss es auch in einem Verwaltungssitz nicht immer bierernst zugehen. Auch der konzentrierteste Sacharbeiter schätzt ein Lächeln über alles. Im Rathaus freuen wir uns besonders, wenn Kinderlachen durch die Flure klingt und wir vielleicht sogar in strahlende Augen blicken dürfen. Vor kurzem durften wir rund 15 Jungen und Mädchen aus der Katholischen Kindertagesstätte St. Josef willkommen heißen, einen Tag später besuchten die Gruppe den Bauhof. Die neugierigen Kinder wollten unbedingt die Stadt besser kennenlernen und so durften sie sich über tolle Momente an für sie eher ungewöhnliche Orte freuen.
Kein Besuch von Kindern im Rathaus ohne Bürgermeister-Fragestunde. Und auch diesmal wurde das Stadtoberhaupt gelöchert, u.a. mit Fragen wie „Was ist dein Lieblingsessen?“ (Antwort: Spaghetti) oder „Was ist deine Lieblingsfarbe?“ (Antwort: Blau). Auch über die bunten Kunstwerke im Foyer wurde gewitzelt und gelacht, die Kinder fanden sogar alle im Momoshi-Bild versteckten roten Herzen. Nach einem Abstecher ins Bürgermeister-Büro führte der Weg in die Geschäftsräume des Zweckverbands Altmühlsee, wo der Geschäftsführer des Zweckverbands, Daniel Burmann, mit vielen Fragen gelöchert wurde. Zum Beispiel wollten die Kinder ganz viel über die MS Altmühlsee wissen.
Einen Tag später besuchte die Gruppe unter Anleitung des Erziehers und Nordstetten-Ortssprechers David Stahlfänger den städtischen Bauhof. Dort hatte sich das Team um Stefan Rettlinger eine wahre Fundgrube an Kinderträumen ausgedacht. So wurde gemalt, gehobelt und gepflanzt. Sogar im Traktor durften ganz Mutige mitfahren. Rundum ein toller Tag, der den Jungen und Mädchen sicher in lebendiger Erinnerung bleiben wird.
„Mag der Tag auch noch so stressig sein, wenn uns Kinder besuchen möchten, dann freuen wir uns und nehmen uns Zeit dafür“, so Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Die Jungen und Mädchen machen positive Erfahrungen, die prägen. Sie werden noch lange an die spannenden Ausflüge zurückdenken. Wir hoffen, dass die KiTa viel Spaß im Rathaus und im Bauhof hatte.“

Geld für die Landwirte

Im Landkreis Ansbach gibt es mehr Förderflächen als zuvor

Das Vertragsnaturschutzprogramm erhält und verbessert ökologisch wertvolle Lebensräume durch naturschonende Bewirtschaftung. Foto: Landratsamt Ansbach/Susanne Merkel

Für naturschonende Bewirtschaftung ihrer Flächen erhalten 1.274 landwirtschaftliche Betriebe im Landkreis Ansbach in diesem Jahr rund 4,15 Millionen Euro aus dem Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm. Das ist so viel wie noch nie zuvor.Nach aktueller Datenlage liegt der Gesamtbestand der Förderflächen bei 7.159 ha und damit um 304 ha höher als im Vorjahr. Bereits in den Vorjahren konnte die Zahl der abgeschlossenen Vereinbarungen kontinuierlich erhöht werden.Landwirtschaft und Naturschutz arbeiten im Rahmen des VNP seit vielen Jahren sehr erfolgreich zusammen. Bereits mehr als jeder dritte Landwirt im Landkreis Ansbach nimmt freiwillig am Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm teil“, freut sich Landrat Dr. Ludwig.

Am vergangenen Donnerstag ging die diesjährige Antragsphase zu Ende. Mit dem Vertragsnaturschutzprogramm werden ökologisch wertvolle Lebensräume, die auf eine naturschonende Bewirtschaftung angewiesen sind, erhalten und verbessert. Landwirte, die auf freiwilliger Basis ihre Flächen nach den Zielen des Naturschutzes bewirtschaften, erhalten für den zusätzlichen Aufwand und den entgangenen Ertrag ein angemessenes Entgelt. Die Maßnahmen werden in der Regel für einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschlossen. Zum Ende des Jahres 2023 liefen Vereinbarungen über 857 ha aus. Alle Antragsteller mit auslaufenden Vereinbarungen wurden von der Unteren Naturschutzbehörde im Dezember 2023 zu einem Beratungsgespräch eingeladen. Rund 90 % der Vereinbarungen zur extensiven Nutzung von Äckern, Wiesen, Weiden und Teichen wurden um weitere fünf Jahre verlängert. Dazu kamen zahlreiche Anfragen zu Neuaufnahmen. Insgesamt wurden im Antragszeitraum 2024 238 landwirtschaftliche Betriebe mit insgesamt 1.161 ha neu in das Programm aufgenommen.

„Erfolgskontrollen belegen, dass die Biodiversität und die Anzahl der bedrohten Tierarten auf VNP-Flächen signifikant erhöht werden. Wir freuen uns daher sehr über die große Nachfrage. Die Beratungsgespräche mit den Landwirten und Naturschützern sind zudem ein großer Gewinn für beide Seiten. Im engen Austausch werden neben Fördermöglichkeiten auch weitere Maßnahmen und Projekte besprochen“, so die Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde, Stefanie Schwarz.

Wer betreut in den Ferien?

Anbieter können ihre Angebote listen lassen

Sobald die Ferien näher rücken, wächst die Freude bei den Kindern. Allerdings steigt damit die Sorge bei manchen Eltern, denn viele Berufstätige können für die jährlichen Ferienzeiten nicht komplett Urlaub nehmen bzw. die Betreuung für ihre Kinder für diese Zeit privat auf die Beine stellen.

Um Familien bei der Betreuung der Kinder zu unterstützen, veröffentlicht das Bündnis für Familie altmühlfranken jährlich die Ferienbetreuungsbroschüre, die verschiedene Angebote im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bündelt. Die Broschüre erscheint sowohl in digitaler als auch in Print-Form und wird an Unternehmen, Träger sowie verschiedene Einrichtungen verteilt. Aktuell können in den Oster-, Pfingst- sowie Sommerferien Betreuungen von Eltern gebucht werden. Alle Angebote umfassen dabei eine Dauer von mindestens sechs Stunden täglich und erstrecken sich über mindestens eine Woche.

Wenn Sie Anbieter eines Ferienbetreuungsangebotes sind, welches die oben genannten Kriterien (sechs Stunden Betreuung täglich, mind. eine Woche) erfüllt, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Angebot kostenfrei sowohl auf unserer Internetseite als auch in unserer Broschüre veröffentlichen zu lassen. Hierfür wenden Sie sich bitte an Greta Weisenseel von der Zukunftsinitiative altmühlfranken, Tel. 09141 902-289.

Die Angebote der Ferienbetreuung finden Eltern ab Ende Februar auf der Homepage des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen unter: www.altmuehlfranken.de/ferienbetreuung Hier findet man auch Informationen zu Anmeldung, Kosten sowie Verpflegung für die jeweiligen Betreuungen.