Wiege des Grundgesetzes

Zur Bedeutung des Herrenchiemseer Verfassungskonvents

Ein Ort der demokratischen Erinnerungskultur in Bayern ist Herrenchiemsee. Das Königsschloss auf der Insel war 1948 für zwei Wochen die Tagungsstätte von Verfassungsexperten aus den damals elf westdeutschen Bundesländern. Sie berieten die Grundlagen des Grundgesetzes, vor allem Dingen legten sie den Grundstein für die förderalen Strukturen in der Bundesrepublik. In der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (Band 81, Heft 2) ordnet Manfred Treml, Professor an der Uni Eichstätt und Vorsitzender des Verbands bayerischer Geschichtsvereine , Herrenchiemsee als „Ort der Demokratie in Bayern“ ein.

Herrenchiemsee mit seiner tausendjährigen Geschichte  ist wohl als repräsentatives Werk des Märchenkönigs Ludwig II. allen bekannt, aber der Name steht auch für die „Wiege des Grundgesetzes“. Im einstigen Speisezimmer des legendären Königs trafen sich die Verfassungsexperten, um das Grundgesetz vorzubereiten.  Eine gesamtdeutsche Konferenz war es freilich nicht, denn nur die drei westlichen Siegermächte standen hinter dem demokratischen Projekt. Jedes Land war mit einem Bevollmächtigten, meist Staatsminister, und einer Gruppe von Rechtsexperten präsent. Gastgeber war Anton Pfeiffer, der Chef der bayerischen Staatskanzlei. Von ihm schwärmte der Hesse Hermann Brill als „Mischung von naturwüchsiger, bajuwarischer Vitalität und  politischem Barock,  aber etwas trockener bürokratischer Manier.“ Wortführer der SPD der württembergische Justizminister Prof. Carlo Schmid. Die neue Verfassung sollte die Konstruktionsfehler der Weimarer Verfassung vermeiden und sich an der bayerischen Verfassung orientieren. Als Artikel 1 formulierten die Gründungsväter das Gebot: „Der Staat ist nicht um des Menschen willen da, nicht der Mensch um das Staates willen.“ 

Auf 92 Seiten leiteten die „Herrienchiemseer“ ihren Entwurf an den Parlamentarischen Rat weiter, der schlussendlich über die neue Verfassung, das Grundgesetz, zu entscheiden hatte.  Das Ergebnis der Konferenz wurde aber nicht einhellig positiv bewertet. Skeptiker erkannten nur einen akademischen Wert. Die SPD stand kritisch-ablehnend gegenüber, Dr. Thomas Dehler von der FDP tat das Werk als „lebensfremde Theaterattrappe“ ab und Kanzler Konrad Adenauer von der CDU  distanzierte sich von der „unmöglichen Konstruktion“ und widmete in seinen 601 Seiten starken „Erinnerungen“  der Konferenz nur sechs Zeilen. Die Bayern hatten damals schon ein zwiespältiges Verhältnis zur bundesdeutschen Verfassung. Es war  taktisch motiviert. Sechs von acht ihrer Vertreter im Parlamentarischen Rat lehnten das Grundgesetz ab und im Landtag blitzte es mit 101:63 Stimmen ab, aber zuvor hatte die Regierung doppeldeutig zu erkennen gegeben, das Grundgesetz anzuerkennen, wenn Zweidrittel der deutschen Länderparlamente zustimmen.  Das taten sie.

In der Rückschau freilich fällt das Urteil über den Herrenchiemseer Konvent anerkennend aus. Für Staatskanzleichef Kurt Faltlhauser, der 1998 eine große Ausstellung initiierte, war Herrenchiemsee eine „demokratische Weihestätte“ und der seinerzeitige Bundespräsident Roman Herzog bekannte pathetisch: „Wir brauchen ein zweites Herrenchiemsee n in Deutschland.“ Prof. Manfred Treml spricht von einem „vergessenen, aber bedeutenden Ort“  der demokratischen Erinnerungskultur in Bayern. Aber auch er hat erkannt, dass sich „demokratische Werte nur eingeschränkt monumental ausstellen lassen“.

WERNER FALK

Dr. Amesöder führt IHK

Nachfolger von Paul Habbel

Der neue Vorsitzende Dr. Simon Amesöder (Fünfter von links) mit den Vorstandsmitgliedern, Landrat Wägemann, MdL Westphal und Bürgermeister Fitz sowie IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Lötzsch und Karin Bucher von der Ansbacher Geschäftsstelle.

Dr. Simon Karl Amesöder (RF Plast GmbH, Gunzenhausen) wurde bei der konstituierenden Sitzung des IHK-Gremiums Weißenburg-Gunzenhausen (IHKG) zum neuen Gremiumsvorsitzenden für fünf Jahre gewählt. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden in der Amtsperiode 2020 bis 2024 Hans-Georg Degenhart (Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG, Gunzenhausen), Harald Höglmeier (HP-T Höglmeier Polymer-Tech GmbH & Co. KG, Ellingen) sowie Mathias Meyer (Karl Meyer Buch + Papier Inh. Mathias Meyer, Weißenburg) gewählt.

Bei der konstituierenden Sitzung dankte der scheidende Vorsitzende Paul Habbel den wiedergewählten und ausscheidenden IHKG-Mitgliedern, für das jahrelange Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit im IHK-Ehrenamt.

Der neu gewählte Vorsitzende Simon Karl Amesöder bedankte sich für die Wahl und das dadurch ausgesprochene Vertrauen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen Gremium.

Die regionalen Vertretungen der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken setzen sich in ihren Bezirken bei Politik und Verwaltung für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein

und halten den Kontakt zu den Unternehmen vor Ort. Wichtige Aufgaben der IHK-Gremien sind Stellungnahmen zu Infrastrukturvorhaben, zur Bauleitplanung und zu Einzelhandelsprojekten.

Nicht zuletzt engagieren sie sich intensiv für die berufliche Bildung und für die Schaffung zusätzlicher Lehrstellen.

Das neue Onlineportal

Für Gewerbetreibende drei Informationsveranstaltungen

Für Gewerbetreibende aus Altmühlfranken gibt es am 28. Januar 2020 in Treuchtlingen, am 5. Februar 2020 in Weißenburg und am 10. Februar 2020 in Gunzenhausen jeweils um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Onlineportal in-altmuehlfranken.de. Die Zukunftsinitiative altmühlfranken lädt dazu ein.

Das landkreisweite Onlineportal befindet sich – wie angekündigt – bereits seit Mitte Dezember 2019 in der Testphase. Rund 30 Händler, Dienstleister und Gastronomen wurden bislang auf die Plattform gebracht, weitere werden in den nächsten Wochen hinzukommen. Diese „Projektpioniere“ machen sich derzeit vertraut mit den Bestellabläufen, testen die Werkzeuge wie zum Beispiel die Eventkommunikation, kümmern sich um Produktbilder und -texte, nutzen den Prospekt- und Speisekarten-Upload oder stellen die allgemeine Nutzerfreundlichkeit auf die Probe.

Erste Kunden aus der Region haben bereits den landkreisweiten Lieferservice der jungen Firma YOULOG GmbH aus Weißenburg genutzt, der integrativer Bestandteil des regionalen Online-Marktplatzes ist. Schon in der Testphase können so Online-Bestellungen am nächsten Werktag ausgeliefert werden. Und selbstverständlich sind auch sogenannte „Click & Collect“-Bestellungen möglich: Produkte, die online gekauft und reserviert, vor Ort aber direkt abgeholt werden können.

Für Gewerbetreibende mit Sitz im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist es jederzeit möglich, sich am Projekt zu beteiligen und das eigene Unternehmen auf „in-altmühlfranken.de“ zu präsentieren. Hierfür müssen nicht zwingend Produkte angeboten werden, auch die Möglichkeit eines reinen „Schaufensters“ besteht.

Was kostet mich ein Eintrag? Wie läuft das mit dem Lieferdienst und der Bestellabwicklung? Wie viel Zeit muss ich für den Onlineauftritt investieren? Wer hilft mir bei Verständnisproblemen oder technischen Fragen?

Auf diese und viele weitere Fragen geben die Informationsveranstaltungen Antworten, die jeweils in den drei großen Städten angeboten werden. Vor Ort wird Projektleiter Andreas Haderlein detailliert auf die Möglichkeiten der Onlineplattform eingehen und die Anforderungen an die Gewerbetreibenden beleuchten. Ein tiefer Praxisbezug soll dabei Einblicke in die Funktionsvielfalt des Portals geben, sodass Interessierte jedweder Branche am Ende aus erster Hand eine klare Vorstellung bekommen, welche Vorteile das Online-Portal für das eigene Geschäft bietet.

Folgende Termine werden angeboten:

•        Dienstag, 28. Januar 2020: Treuchtlingen, Kulturzentrum Forsthaus

•        Mittwoch, 5. Februar 2020: Weißenburg, kunststoffcampus bayern

•        Montag, 10. Februar 2020: Gunzenhausen, Markgrafensaal im Haus des Gastes

Die kostenfreien Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich, diese ist online über folgenden Link möglich: www.altmuehlfranken.de/schulung.

Ein allgemeiner Fernsehbeitrag über das Onlineportal Altmühlfranken wird voraussichtlich am Sonntag, den 02. Februar 2020, ab 17.45 Uhr (vorbehaltlich Programmänderungen) in der Frankenschau im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt.

Als Brandenburg zum Fürstentum Ansbach kam

Umfangreiches Werk ist erschienen

Das Mittelalter in Franken war geprägt von der Herrschaft der Hohenzollern. Markgraf Alexander war ihr letzter Fürst (bis 1792) des Fürstentums Brandenburg-Ansbach. Wie es 1417 zur Belehnung des zollerschen Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg kam, das ist ein umfangreiches Kapital für sich, das zwölf Wissenschaftler aus Franken und Brandenburg jetzt im 105. Jahresband des Historischen Vereins für Mittelfranken auf 468 Seiten von verschiedenen Seiten aus beleuchten.

Das repräsentativ aufgemachte Buch ist als Ergebnis einer Tagung zu sehen, die 2017 in Ansbach anlässlich des 600-jährigen Jubiläums des Übergang der brandenburgischen Kurfürstenwürde an die Hohenzollern stattfand. Herausgeber sind die Privatdozent Dr. Mario Müller und der aus Gunzenhausen stammende Prof. Georg Seiderer (Uni Erlangen-Nürnberg), der das Werk als „erste interdisziplinäre, grenzüberschreitende und vergleichende landesgeschichtliche Arbeit“ rühmt. Tatsächlich ist die Schrift eine gemeinschaftliche Präsentation des Historischen Vereins für Mittelfranken und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg.

Burggraf Friedrich war zunächst Statthalter des römisch-deutschen Königs Sigmund (auch: Sigismund), der von 1433 bis 1468 auch Kaiser war. Der Regent übertrug die Mark Brandenburg, in der er von 1378-1388 und 1411-15 zugleich Kurfürst war, an die Hohenzollern. Diese Belehnung vollzog sich zwischen 1417 auf dem Konstanzer Konzil. Prof. Seiderer ordnet die Vorgänge ein: „Die Übertragung war Ausgangspunkt einer dynastischen Erfolgsgeschichte, die die fränkischen Hohenzollern auf den Thron der der Könige von Preußen und des deutschen Kaisers führte.“

Zuvor schon waren  Colmberg und Leutershausen (1318) von den Grafen von Truhendingen an die Hohenzollern und somit an das Fürstentum Ansbach gegangen, es folgten 1331 Ansbach (von den Grafen von Oettingen), 1364 Schwabach (voön Graf Joöhann von Nassau), 1368 Gunzenhausen (von Wilhelm von Seckendorff) sowie  1371 Wasertrüdingen und 1378 Uffenheim (von den Grafen von Hohenlohe).

Zusätzlich zum formalen Akt auf dem Pergament von 1415 kam es im Rahmen des Konzils zu einem feierlichen Belehnungsakt. Friedrich zog mit 400 Pferden, ebenso vielen Gefolgsleuten und vier Wägen in die Stadt ein. Früh am Morgen des 18. Aprils 1417 ritten die Posaunenbläser und Pfeifer von Konstanz durch die Stadt. Es folgen die vielen Diener des Kurfürsten und Massen an Schaulustigen, die mit roten Fähnchen winken. Am Hauptmarkt war eine kleine Bühne, geschmückt mit goldenen Tüchern, aufgebaut; zwei Wappen verweisen auf Friedrich von Hohenzollern: der Löwe der Burggrafen von Nürnberg und der rote Adler von Brandenburg. Friedrich knieten nieder, als König Sigismund die offizielle Belehnungsurkunde verlas. Die Kurfürsten-Kollegen übergaben Friedrich einen Reichsapfel und ein Zepter als Zeichen seiner neuen Macht. Natürlich wird das Ganze von festlichen Tafeleien begleitet – und von Chronisten festgehalten.

Friedrich VI. übernahm nach dem Tod seines Bruders Johann III. auch das Fürstentum Kulmbach und seinem eigenen Tod 1440 übernahm sein Sohn Friedrich II. die volle Regierungsgewalt in der Mark Brandenburg. Friedrich VI. starb am 20. September 1440 auf der Burg Cadolzburg und wurde im Zisterzienserkloster Heilsbronn beigesetzt, allerdings ist das zeigenössische Grabmonument nicht erhalten geblieben.

Das Buch ist über den Historischen Verein für Mittelfranken sowie über den Buchhandel (ISBN 978-3-96049-071-5) zu beziehen.

Cuba-Night in der „Adebar“

Veranstaltung der JU am 25. Januar

Die „Cuba Night“ der Jungen Union Gunzenhausens ist am Samstag, 25. Januar, um 20 Uhr im Bistro „Adebar“ auf dem Marktplatz. Sie läßt das Lebensgefühl Havannas spüren und lädt dazu ein, einen abwechslungsreichen Abend zu verbringen. Die JU bietet an diesem Abend viel Havanna-Flair mit typischer Musik aus Kuba und den dazu gehörigen Cocktails (Cluba Libre, Mojito u.v.m.)

DJ Norb aus Nürnberg (bekan von Salsa im Airport) wird die Gäste mit karibischen Klängen versorgen (hauptsächlich Salsa, Bachata und etwas Merengue). Das Tanzbein darf gerne geschwungen werden.

Stadt ehrte Mitarbeiter

Fitz: Jeder ist an seinem Platz wichtig

Bürgermeister Fitz dankte Stadtkämmerer Werner Stützer für 45 Jahre Dienst bei der Stadt. Fotos: Ingeborg Herrmann
10 Jahre: von links: Anita Wittmann, Christoph Dietlein, Andrea Huber, Jan Kretzer

Im Rahmen der Betriebsfeier der Stadt Gunzenhausen und der Hospitalstiftung Gunzenhausen wurden zahlreiche Mitarbeiter für ihre langjährige Treue zu ihrem Arbeitgeber geehrt. Einige Mitarbeiter wurden in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

15 Jahre: von links: Stefan Brändlein, Michael Schneider, Friedrich Sixtbauer, Margit Wenk

Bürgermeister Karl-Heinz Fitz ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung der Mitarbeiter für die Stadt Gunzenhausen und für die Hospitalstiftung ein. „Dabei ist jeder Mitarbeiter in seiner Position und an seinem Platz wichtig“, so Fitz.

20 Jahre: von links: Peter Kehrstephan, Angelika Vorbrugg, Helga Bahls, Carola Reiner, Petra Herzog, Eva Maier

Personalratsvorsitzender Georg Braun von der Stadt und Janina Buchholzer von der Hospitalstiftung dankten den Mitarbeitern dafür, dass sie ihre Arbeit nicht als Durchgangsstation sondern als Berufung sehen und ihren Dienst im Sinne der Bürger und im Falle der Hospitalstiftung für die älteren Menschen tun.

25 Jahre: Petra Zenkert

Ganz bewusst wurde auf lange Reden verzichtet, um den Mitarbeitern wie auch den ehemaligen Bediensteten die Möglichkeit zu geben, sich zu unterhalten.

30 Jahre: von links: Gustav Girschele, Thomas Billmeyer
35 Jahre: von links: Harald Gebhardt, Claudia Pietrzak, Petra Schneider, Klaus Stephan, Marlies Stein
40 Jahre: Monika Frank

Im Foyer der Stadthalle war ein großes Büfett aufgebaut, das vom Personalamt und dem Personalrat in Eigenregie organisiert wurde und in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Hauswirtschaft des Burkhard-von-Seckendorff-Heimes und des Ausbildungszweiges Hauswirtschaft des beruflichen Schulzentrums Gunzenhausen als „Food trucks“ präsentiert und aufgebaut wurde.

In den Ruhestand gingen: von links: Gustav Nowotny, Helga Bahls, Andreas Metter, Marlies Stein und Christa Wiedemann

Junge Union spendet 1.050 Euro

Geld für die Jugendarbeit in Gunzenhausen


Manuel Blenk, der Kreisvorsitzende der Jungen Union Weißenburg-
Gunzenhausen, hat an Bürgermeister Karl-Heinz Fitz einen Spendenscheck in Höhe von 1.050 Euro für die Jugendarbeit in Gunzenhausen überreicht. Das ist der Reinerlös der Eisolympiade auf der Eisbahn. Die Junge Union will mit der Eisolympiade einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen und auf soziale Projekte aufmerksam machen. In den vergangenen fünf Jahren der Eisolympiade wurden insgesamt über 5.000 Euro für soziale Projekte weitergegeben.

Die Junge Union möchte damit den Grundstein für einen Baucontainer in der Kernstadt legen. Die Jugendlichen möchten auch hier, ähnlich wie dies bereits in den Ortsteilen möglich ist, einmal unter sich sein können.

Der Rathauschef erklärte dazu: Die Jugendarbeit hat in Gunzenhausen bereits mit dem Jugendzentrum, den Streetworkern und der Jugendsozialarbeit eine feste Struktur, deren Weiterentwicklung und Anpassung an die Zeit durch die Stadtverwaltung und den Stadtrat überprüft werden muss. Er gab dabei auch zu bedenken, dass die Jugendarbeit in den Ortsteilen anders strukturiert ist als in der Kernstadt.
Bürgermeister Karl-Heinz Fitz zeigte sich bei der Spendenübergabe aber durchaus offen für eine Modernisierung der Jugendarbeit in Gunzenhausen und für die dafür erforderlichen weiteren Gespräche.
Auch für die kommende Eisbahnsaison in Gunzenhausen ist wieder eine Eisolympiade geplant, versicherte Manuel Blenk und es können sich interessierte Teams, die auch aus Privatpersonen
bestehen können, das ganze Jahr über beim ihm melden. Die Junge Union ist der festen Überzeugung, dass die Eisbahn der Stadt sehr gut zu Gesicht steht und ist daher seit Anfang an mit der Eis-Olympiade dabei.
KLAUS HEGER

Dank an die Helfer

Dank der Stadt und der Geschäftsleute

Bürgermeister Fitz, IHK-Vizepräsidentin Gruber und der Wirtschaftsreferent Zuber dankten den THW-Helfern und Feuerwehrleuten für ihren Einsatz.


Die Stadt Gunzenhausen bedankte sich zusammen mit dem Einzelhandelsverband und der städtischen Wirtschaftsförderung auch dieses Jahr wieder bei den aktiven Helferinnen und Helfern des THW mit einem Mittagessen in der THW-Unterkunft in der Weißenburger Straße für den Auf- und Abbau sowie die jährlichen Wartungsarbeiten der Weihnachtsbeleuchtung der Stadt.
THW-Chef Willi Rettlinger begrüßte Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Wirtschaftsreferent Andreas Zuber und die Einzelhandelsverbandsvorsitzende Erika Gruber in der Unterkunft
des THW und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und das gute Miteinander nicht nur bei der Weihachtbeleuchtung, sondern das ganze Jahr über. Er wünschte seinen aktiven Helferinnen und Helfern möglichst wenig Einsätze und ein gutes Einsatz- und Ausbildungsjahr 2020.
Für Bürgermeister Karl-Heinz Fitz ist die jährliche Unterstützung durch das THW und die Freiwillige Feuerwehr Gunzenhausen bei der Weihnachtsbeleuchtung der Stadt keine Selbstverständlichkeit und daher ging sein besonderer Dank auch an diese beiden Hilfsorganisationen. Die Weihnachtsbeleuchtung ist ein wichtiger Baustein für die Stadt und
wird von den zahlreichen Gästen in der Vorweihnachtszeit auch sehr geschätzt, berichtete er von seinen zahlreichen Gesprächen. Die Beleuchtung mit ihren 60 Sternen und rund sechs Kilometer
Girlanden soll auch in Zukunft in dieser Form weiter beibehalten werden und wird immer wieder schrittweise modernisiert. So wurde vor rund 10 Jahren eine vollständig neue Beleuchtungsanlage gekauft und diese 2014 auf LED Leuchtmittel umgestellt. Dies hat nicht nur den Stromverbrauch erheblich gesenkt, sondern auch den Ersatz der Leuchtmittel von
jährlich 3000 Glühbirnen auf jetzt nur noch jährlich 10 LED-Lampen verringert und somit die Betriebskosten erheblich gesenkt, berichteten die THW-Helfer.
Auch Erika Gruber bedankte sich ganz herzlich für die geleistete Arbeit und Unterstützung bei den Helferinnen und Helfern. Ohne die Weihnachtsbeleuchtung wäre die Innenstadt in Gunzenhausen sehr trist, stellte sie fest. Besonders in der Vorweihnachtszeit vermittelt die
Weihnachtsbeleuchtung eine besondere Atmosphäre in der Stadt freute sie sich. Sie bat daher besonders die junge Helfergeneration dem THW treu zu bleiben und dies Unterstützungsarbeiten auch weiterhin für die Bürger in Gunzenhausen mit durchzuführen.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen – es gab Gulasch mit Nudeln aus der THW-Küche – endete die kleine Feierstunde und die 32 anwesenden aktiven Helferinnen und Helfer bekamen das Gefühl, dass ihre Arbeit für die Stadt auch von ihr entsprechend anerkannt und wertgeschätzt wird. Heinz Rettlinger vermisste nur die Unterstützung der Anwohner und
Einzelhändler bei den Abbau- und Aufbauarbeiten wie dies in früheren Jahren immer der Fall war: „Früher bekamen die Helferinnen und Helfer, die bereits in den frühen Morgenstunden mit den Arbeiten beginnen, immer wieder einmal ein warmes Getränk gereicht, was bei
den oft sehr widrigen winterlichen Witterungsverhältnissen immer eine schöne und erwärmende Anerkennung war“.
KLAUS HEGER

Operette in der Stadthalle

Wiener Bühne am 17. Januar in der Stadthalle

Am 17. Januar 2020 um 19.30 Uhr kommt die Operettenbühne Wien in die Stadthalle Gunzenhausen und zeigt die Operette „Schwarzwaldmädel“ von Leon Jessel, die Welterfolge feierte.

Heftige Turbulenzen im idyllischen Schwarzwalddorf St. Christoph: Der verwitwete Domkapell­meister Blasius Römer bereitet sich auf seinen großen Tag beim diesjährigen Cäcilienfest vor, als Hans und Richard, zwei als Wandermusikanten getarnte Berliner und die eilig nachgereiste Verehrerin Malwine, vor der Hans eigentlich auf der Flucht ist, das Dorf in allerlei amouröse Verwicklungen stürzen! Die Gefühls­verwirrungen machen auch vor dem alternden Römer nicht halt, als dieser vom Schwarzwaldmädel Bärbele, seiner jungen Magd, einen Dankeskuss für eine geliehene Tracht bekommt. Gewürzt durch die humorig-unpassenden Auftritte des Berliner Kaufmanns Schmußheim, münden schließlich beim Feste alle Liebeswirren in eine fulminante Rauferei … 

Mit dem durchschlagenden Erfolg bei der Berliner Uraufführung wurde dieses reizende, ganz in der Tradition eines Vogelhändler stehende Werk bis heute zu einer der beliebtesten Operetten im deutschsprachigen Raum. Melodien wie „Mädle aus dem schwarzen Walde“ und der Walzer „Erklingen zum Tanze die Geigen“ wurden zu unvergänglichen Hits. Nicht umsonst wurde die Operette nach der Uraufführung innerhalb von zehn Jahren fast 6.000 Mal aufgeführt und steht noch heute in der Publikumsgunst ganz oben.

Mit ihrer bezaubernden und spielfreudigen Inszenierung wurde die Operettenbühne Wien bereits zweimal mit diesem Klassiker gefeiert. Seit über 20 Jahren gilt die Operettenbühne Wien unter Heinz Hellberg mit ihrem stets erstklassigen österreichischen Solistenensemble als Garant für stilsichere Produktionen mit genau dem Charme, den die Operettenfreunde so lieben!

Inszeniert wird die Operette von Prof. 
Heinz Hellberg, die musikalische Leitung hat Laszlo Gyüker.

Karten gibt es — unter anderem — bei der Gunzenhäuser Tourist­ Information (Rathausstraße 12, Tel. 09831/508-109), der Buchhandlung Fischer (Hensoltstraße 35 a, Tel. 09831/2380), der Tabakbörse Stöhr (Ansbacher Str. 11, Tel. 09831/89428) und beim Altmühl­ Boten (Marktplatz 47, Telefon 0 9831/ 5 00 80) und bei www.reservix.de.

Dynamisch verspielt

Wladimir Barantschikov zeigt seine neueren Arbeiten

Der Künstler Wladimir Barantschikov stellt in der Stadtbücherei aus. Foto: Babett Gutmann

Mit seiner Kunst ist Wladimir Barantschikov weltweit unterwegs, hat an Gruppenausstellung in Russland, in China und Taipeh teilgenommen und bei Einzelausstellungen in vielen europäischen Ländern und in den Vereinigten Staaten seine Werke präsentiert. Seinen Lebensmittelpunkt aber hat er seit langem in Gunzenhausen, mitten am Marktplatz.

Und die Inspiration für seine Bilder findet er in der Natur, beispielsweise bei seinen fast täglichen Abstechern zum Altmühlsee, wo er die „Energie von Wasser und Luft“ als kreative Kraftquelle empfindet. Die Stadt- und Schulbücherei gibt noch bis zum 29. Februar mit 27 Ölbildern und einigen Mischtechnik-Arbeiten einen guten Überblick über die neueren Arbeiten des aus Kirgisien stammenden Künstlers.

Wladimir Barantschikov zeigt seine neueren Arbeiten

Zunächst war für die spannungsreiche Werkschau der Titel „Der phantastische Realismus des Wladimir Barantschikov“ angedacht – doch so leichtfertig kann man ihn und sein Werk eigentlich nicht unterbringen. Aufgewachsen ist er mit der Bildsprache des sozialistischen Realismus auf der einen Seite, mit muslimischer Kunst auf der anderen. Während des Studiums an der Kunstfachschule St. Petersburg und anschließend an der Kunstakademie St. Petersburg mit Schwerpunkt monumentale Malerei hatte er Zugang zu einer der größten Sammlungen der klassischen europäischen Kunst in der Eremitage.

Einer von Barantschikovs Favoriten ist Hieronymus Bosch. Der niederländische Renaissancemaler ist für ihn der erste Surrealist, der versucht hat, die innere Welt der Menschen mit ihren Versuchungen künstlerisch zu spiegeln. Ihm sind in der Ausstellung zwei Bilder gewidmet: die „Melodie für Hieronymus Bosch“ und  der „Turm von Babel“, eher ein Künstler- oder Selbstporträt, in dem kleine Dämonen und ein zum Himmel strebender Turm-Hut ein starkes Eigenleben entwickeln. Reminiszenzen an Vermeer, die flämische Malerei und auch an Albrecht Dürer werden mit verfremdeten Bildzitaten und raffinierten Überlagerungen gefeiert.

Doch neben dem Rekurs auf die europäische Kunstgeschichte lassen sich in Barantschikovs Ölmalerei auch klare Statements zu aktuellen gesellschaftlichen Themen entdecken. „Erinnerungen an die Zukunft“ imaginiert eine Traumwelt als Zuflucht, die den Bildfiguren aber unerreichbar erscheint. Die Landschaften in „Dunkle Magie“ oder „Ein idealer Ort“ erinnern an High-Fantasy-Schauplätze. „Die Reise ins Licht“ oder „Digitaler Buddha“ erscheinen als Seelenreisen ins Sehnsuchtsland des Lichts.

Die Vielfalt der Bilder entspricht dem Ideenreichtum des Künstlers Barantschikov. Die Leserinnen und Leser der Stadt- und Schulbücherei kennen ein Werk des Künstlers besonders gut: Vor etwa 15 Jahren hat der Künstler die Stirnwand in der Kinderbuchabteilung gestaltet: die „Brautwerbung im Mittelalter“.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.