Wengen und seine Kirche

Zwischen der Reichsstadt Nürnberg und dem Eichstätter Bistum

Rechts die älteste Ansicht, in der Mitte St. Peter im Dreißigjährigen Krieg und links das Gotteshaus, wie es sich heute darstellt.

Die Kirche St. Peter im kleinen Wengen, das heute zur Marktgemeinde Nennslingen gehört,  zählt gewiss nicht zu den herausragenden Baudenkmälern im südlichen Mittelfranken, aber das ist für Dr. Andrea Legde kein Grund,  das Dorf und sein Gotteshaus, im kirchengeschichtlichen Schrifttum einfach links liegen zu lassen.  

In der neuen Ausgabe der „Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte“ (88. Jahrgang 2019) widmet sie sich den mehrmals veränderten Besitzverhältnissen ebenso wie der Baugeschichte der Kirche St. Peter. Es wird angenommen, dass der Eichstätter Bischof um 1183 die Kirchen von Bechthal und Biburg eingeweiht hat – und wohl auch die in Wengen. Erste schriftliche Belege gibt es erst 1336, als die Kirche in den Besitz des Heiliggeistspitals in Nürnberg kam. Der Streit zwischen der Reichsstadt Nürnberg, die 1525 lutherisch geworden war, und dem Hochstift Eichstätt beherrscht die Geschichte , die reich an Facetten ist. Aus dem Jahr 1614 stammt die Meldung, wonach man den katholischen Pfarrer kurzerhand auf ein Pferd band und nach Nürnberg ins Verlies brachte. Im Umkehrschluss ließ der Eichstätter Bischof den neuen lutherischen Vikar auf die Willibaldsburg heranschaffen. Immerhin: für einige Jahre wurde Wengen sogar selbständige evangelische Pfarrei.

Mit Akribie widmet sich die Autorin dem Baudenkmal St. Peter und seiner architektonischen Geschichte und den vielseitigen Bemühungen, das Gotteshaus  zu erhalten.

Nach der Reformation erhielt das Hochstift Eichstätt die Reichspflege über Wengen und somit auch das Besetzungsrecht für die Pfarrei. Es wird berichtet, dass der Bischof 1629 sogar einmal nach Wengen kam, und zwar mit 20 Reiterin im Gefolge. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wendete sich aber das Blatt erneut: Wengen kam zum protestantischen Nürnberg, Bechthal  blieb katholisch.

Weil ein Bauer während des Gottesdienstes die Borsten seines geschlachteten Schweins sengte kam es zu einem riesigen Brand, der 27 Gebäude der Ortschaft vernichtete. Das war 1816.  Auch die Kirche fiel den Flammen zum Opfer.

Eine wichtige Quelle für die Geschichtsforschung zu Wengen ist das „Zins- und Gültbuch des Gotteshauses St. Peter zu Wengen“, das für den Zeitraum von 1529 bis 1626 alle Vorgänge akribisch aufzeichnet.

Die weiteren Themen

Auf die Verbindungen von Wilhelm Löhe zur Nürnberger Patrizierfamilie von Tucher geht Hans Rößler ein. Johannes Wallmann widmet sich einmal mehr dem Verhältnis von Martin Luther zu den Juden im Spiegel der Literatur. Thomas Kuhn geht auf das soziale Handeln des Christentums im 18. Jahrhundert ein und Thomas Greif schildert die Neuorganisation der diakonischen Arbeit in Bayern nach 1945. Die geistliche Karriere von Joseph Petzl stellt Thomas Freller vor und Reinhard H. Seitz berichtet über Pfarrer Lorenz Drechsler aus Dresden, der auch Hofprediger in Neuburg an der Donau war. Von Alois Schmid ist über den unbekannten „Pädagogen und  Mediziner des Humanismus in Oberdeutschland“, Johannes Erber, zu erfahren.  Den Nürnberger Augustinereremiten und evangelischen Prediger Wolfgang Volprecht stellt Hans Schneider vor, während sich Norbert Schmeiser den bayerischen Dominikanerinnen des  14. Jahrhunderts zuwendet.

Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte, 88. Jahrgang 2019; 326 Seiten; herausgegeben vom Verein für Bayerische Kirchengeschichte; 30 Euro; ISSN 0342/4316.

WERNER FALK

Strategie – oder nicht?

Zur Zusammenarbeit mit den extremen Rechten und Linken

Seit Wochen beschäftigt der Fall des Höchstädter SPD-Stadtrats, der zusammen mit der Stimme des AfD-Stadtrats zum 2. Bürgermeister gewählt wurde, die politisch interessierten Menschen in der Region. Der Gewählte und seine Partei haben konträre Ansichten zu dieser Problemlage.

„Die Wahlannahme ist ausgeschlossen, wenn die Wahl nur mit der Stimme der AfD möglich war.“ Das ist die Position der SPD.  Deshalb verlangt sie von ihrem 2. Bürgermeister, dass er das Amt zurück gibt. Das weckt Erinnerungen an die Vorgänge in Thüringen vor einigen Monaten, als sich der FDP-Politiker Kemmerich mit Hilfe der AfD zum Ministerpräsidenten wählen ließ, dann aber doch unter politischen Druck zurück trat.

Wie sollen sich die demokratischen Parteien verhalten, damit sie sich nicht dem Vorwurf aussetzen, der extremen Rechten oder auch der extremen Linken als Steigbügelhalter zu dienen?

Wichtig und ausschlaggebend ist für mich eines: Ist die Entscheidung das Ergebnis einer strategischen Überlegung oder das Produkt eines Zufalls? Wenn es vor der Wahl (in diesem Fall des 2. Bürgermeisters) Absprachen gibt mit dem Ziel, den Bewerber mit Hilfe der AfD durchzubringen, so kann das verwerflich sein. Wenn es aber keine Abstimmung im Vorfeld gibt, muss das Ergebnis als demokratisch zustande gekommene Entscheidung hingenommen werden.

In unseren kleinräumigen Regionen stellt sich die Lage differenzierter dar als auf der großen politischen Ebene. Wenn sich beispielsweise die Beteiligten in einer überschaubaren Gemeinschaft (Landgemeinde oder kleine, mittlere Stadt) kennen, schon vor fünfzig Jahren miteinander im Sandkasten spielten, bereits im Schulunterricht  auf einer Bank saßen, im Konfirmandenunterricht zusammen das Alte und Neue Testament lernten, im Wirtshaus gute Unterhaltung beim Schafkopfen haben und die Familien verwandtschaftlich oder freundschaftlich verbunden sind, soll dann die Parteipolitik wichtiger sein als das persönliche Verhältnis zueinander?

Oder eine andere Situation: In einem der Parlamente auf Bezirks-, Landes- oder Bundesebene geht eine Verordnung oder ein Gesetz nur deshalb mehrheitlich durch, weil AfD-Politiker mit beteiligt waren. Muss dann auf den Vollzug des Gesetzes verzichtet werden?

Werner Falk, Stadt- und Kreisrat der FDP, Gunzenhausen

Bargeldlos parken

Bargeldlos bezahlen am Brombachsee mit NFC

An den Parkscheinautomaten rund um den Brombachsee ist bargeldloses Bezahlen nun besonders einfach möglich. Die 29 Automaten wurden mit einer NFC-Schnittstelle nachgerüstet, über diese nun mittels der kontaktlosen Girocard oder Smartphone-App die Parkgebühr entrichtet werden kann.

Beim Bäcker, im Supermarkt oder an der Tankstelle: Vielerorts ist das kontaktlose Bezahlen mittels Near-Field-Communication, kurz NFC, mittlerweile möglich. Über einen Chip in der Girocard (ehemals EC-Karte) oder mit der entsprechenden Smartphone-App können kleinere Beträge ganz einfach bargeldlos entrichtet werden, indem die Karte oder das Gerät direkt an auf entsprechende Fläche des Bezahlsystems aufgelegt wird.

Auch auf den Parkplätzen des Zweckverbands Brombachsee ist diese unkomplizierte Bezahlung nun möglich. Alle 29 Parkscheinautomaten rund um den See wurden mit einem Modul der Firma Ingenico nachgerüstet. Das Besondere daran: Die Automaten des Zweckverbands sind nicht ans Stromnetz angeschlossen, sondern speisen sich aus Solarenergie. Ältere Terminals zum Bezahlen hatten jedoch einen so hohen Stromverbrauch, dass die Energie aus Solarzellen normalerweise nicht ausreicht. Die Firma Ingenico aus Ratingen hat deshalb mit dem iUC150 B einen besonders energiesparenden kontaktlosen Kartenleser entwickelt, der auch mit Solarstrom funktioniert.


„Wir freuen uns, dass wir unseren Gästen nun zusätzlich zur Bezahlung mit Münzgeld die komfortable kontaktlose Bezahlmethode NFC anbieten können und trotzdem mit der Energie aus Solarstrom im Sinne der Nachhaltigkeit handeln“, sagt Dieter Hofer, Geschäftsleiter beim Zweckverband Brombachsee.

Ingenico, der Marktführer für innovative und nahtlose bargeldlose Zahlungsverkehrslösungen, freut sich ebenfalls über die gute Zusammenarbeit und das erfolgreiche Projekt in der Ferienregion am Brombachsee. Silvana Jahn, International Key Account Managerin bei Ingenico sagt: „Gemeinsam mit unserem Partner in diesem Projekt, dem Parkautomatenhersteller Automatentechnik Baumann GmbH, haben wir hier am Brombachsee einen wichtigen Schritt in die Zukunft des Bezahlens gemacht. Der Besucher kann nun so bequem wie möglich am Parkscheinautomaten bezahlen. Gemeinsam mit ATB ist es uns gelungen, eine tolle, benutzerfreundliche Lösung zu etablieren.“

Geld für Hochbau

MdL Hauber: Politik wird erfolgreich umgesetzt


Der Freistaat unterstützt seine Kommunen mit erheblichen finanziellen Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich. Aufgrund des nach wie vor ungebrochen hohen Investitionsbedarfs der Kommunen wurde der Haushaltsansatz für die Förderung kommunaler Hochbaumaßnahmen in 2020 erneut um 50 Mio. auf jetzt insgesamt 600 Mio. erhöht. Der Freistaat fördert hierbei insbesondere kommunale Hochbaumaßnahmen an öffentlichen Schulen und Kindertageseinrichtungen.
MdL Wolfgang Hauber sieht den erfolgreichen Weg der FREIEN WÄHLER in der Regierungskoalition weiter fortgesetzt: „Wir setzen die im Koali-tionsvertrag festgelegten Inhalte erfolgreich um. Neubauten, Er-weiterungen und Sanierungen von Kindertagesstätten, Kindergärten bzw. Kinderkrippen und Schulen aller Arten sind als Infrastrukturmaßnahmen notwendig, ja sogar eine wichtige Voraussetzung um unsere kinder- und familienfreundliche Politik zu realisieren.“
MdL Hauber weiter: „In meinem Stimmkreis Ansbach Süd, Weißenburg – Gunzenhausen erhalten 45 kommunale Einrichtungen insgesamt über 13,7 Mio. Euro an Zuweisungen, um die Infrastruktur zu verbessern bzw. zu erweitern. Das ist mehr als das Doppelte der letztjährigen Förderung. Damit können wir hier in der Region sehr, sehr zufrieden sein und viele Bauprojekte in den Kommunen erfolgreich umsetzen. Außerdem ist dies wieder ein Beweis dafür, dass wir zu Recht eine Familien-Koalition sind.“



Lionsspende für Jugendamt

Aus dem Erlös des Adventskalenders

Um Kindern und Familien unbürokratisch in Zeiten der Corona-Pandemie zu helfen, hat der Lions Club Altmühltal dem Jugendamt beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen 1.000 Euro gespendet. Das Geld stammt aus dem Erlös des Adventskalenders.

„Wir wissen, dass viele Familien stark belastet sind, umso mehr, wenn Kinder jetzt nicht mehr wie gewohnt in die Kindertagesstätten und Schule dürfen“, so Herbert Brumm, Vorsitzender des Lions Club Altmühltal. Als Schulleiter der Grundschule Treuchtlingen kennt er die Nöte von Schülern, deren Probleme jetzt in der Corona-Krise angesichts wegfallender sozialer Kontakte nicht einfacher werden. Zu den sozialen und seelischen Konflikten kommen verstärkt wirtschaftliche Probleme in den Familien hinzu, was oft die häusliche Situation eskalieren lässt. Wie sollen Eltern, die schon bei der Zuzahlung für das schulische Mittagessen an Grenzen stoßen, ihre Kinder jetzt auch noch beim digitalen Lernen unterstützen?

„Auch wenn wir viele Kinder zurzeit nicht sehen, bekommen wir Notlagen durchaus mit und können bedürftigen Familien aus dem Spendentopf gezielt und unbürokratisch helfen“, so Stefan Lahner, Leiter des Jugendamtes. Seine Kollegin Britta Liegel vom sozialpädagogischen Fachdienst hat schon konkrete Ideen: „In einer Familie fehlt ein Drucker, um Arbeitsblätter der Schule auszudrucken, eine andere bereits betreute Familie ist durch die Geburt eines weiteren Kinders in zusätzliche finanzielle Nöte geraten.“ Die Unterstützungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Landrat Manuel Westphal nahm die Spende für das Jugendamt sehr gerne entgegen und freute sich sehr darüber: „Durch die großzügige Spende des Lions Clubs kann Familien im Landkreis schnell und unbürokratisch geholfen werden, wo es ansonsten an gesetzlichen Möglichkeiten fehlt.“ 

Geld für die Region

Schalk und Brandl: 25,3 Millionen Euro Förderung

Zum Ausscheiden des Landrates Manuel Westphal aus dem Bayerischen Landtag und seinem Nachrücken ins Maximilianeum „Der Freistaat zeigt sich auch in der Corona-Krise weiterhin als starker und verlässlicher Partner der Kommunen. Gerade mit Blick auf den Ausbau unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen werden wir in Bayern nicht sparen“, betonen die Landtagsabgeordneten Andreas Schalk und Alfons Brandl. „In diesem Jahr fließen über 25,31 Millionen Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen in unsere Region“, ergänzen die beiden Abgeordneten.

Es ist sehr erfreulich, dass sich auch unser Einsatz für die 90 regionalen Projekte gelohnt hat. So erhalten zum Beispiel die Stadt Ansbach für den Ersatzneubau der Grundschule in Schalkhausen 400.000 Euro und der Schulverband Feuchtwangen Land 2 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Grund- und Mittelschule“, erklärt Andreas Schalk.

Alfons Brandl ergänzt: „In diesem Jahr fließen knapp 13,8 Mio. Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen in den südlichen Landkreis Ansbach (7,2 Mio. Euro) und in den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (6,6 Mio. Euro). Die größten Posten sind dabei der Neubau des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums am Standort Triesdorf mit 1,4 Mio. Euro und in der Stadt Weißenburg der Neubau einer Mehrzweck-Schulsporthalle mit 1,6 Mio. Euro.“

Die Fördermittel für alle bayerischen Gemeinden und Landkreise werden heuer erneut um 50 Millionen Euro auf 600 Millionen Euro erhöht. Vor allem Schulen, schulische Sportanlagen und Kinderbetreuungseinrichtungen profitieren. „Der Kita-Ausbau in Bayern geht voran. Mit unserer massiven Unterstützung für Neubauten und Erweiterungen von Krippen, Kindergärten und Horten können die Kommunen zusätzliche Betreuungsplätze anbieten – das kommt letzten Endes den Kindern und ihren Eltern zu Gute“, führen die beiden Landtagsabgeordneten aus.

Die Zuweisungen hat das Bayerische Finanzministerium heute bekanntgegeben. „Die erheblichen Fördermittel sind eine tragende Säule der kommunal- und familienfreundlichen Politik in Bayern“, sagen Schalk und Brandl zur Haushaltspolitik der CSU. Insgesamt werden die Bezirke, Landkreise, Städte und Gemeinden in diesem Jahr die Rekordsumme von 10,29 Milliarden Euro aus dem kommunalen Finanzausgleich erhalten.

Verantwortung in ungewisser Zeit

Werner Falk zum Auftakt des Kreistags 2020-2026

Sie starten in die neue Kreistagsperiode: Dr. Axel Peiffer und Werner Falk.

In der ersten Sitzung des neuen Kreistags ist der neugewählte Landrat Manuel Westphal (Meinheim) vom ältesten (75) und zugleich dienstältesten (48 Jahre) Kreisrat, dem Gunzenhäuser Rechtsanwalt Dr. Sigurd Schacht,  vereidigt worden.  Westphal  ist mit seinen 39 Jahren ein junger und dynamischer Mann, der für den Landkreis einige Vorteile mit sich bringt: er kennt den Bayerischen Landtags aus seiner jahrelangen Zugehörigkeit, er hat gute Kontakte zu Ministern und Staatssekretären und er kennt die Verästelungen der bayerischen Ministerialbürokratie. Diese drei Faktoren bringt er gewinnbringend in sein neues Amt für den Landkreis ein. Ihm wünscht die FDP-Fraktion viel Erfolg. Sollte er dennoch einmal Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen haben, dann muss er sich zwangsläufig nicht an den Arzt (in diesem Fall an den Kreisrat Dr. Axel Peiffer) oder den Apotheker (Kreisrat Alexander Kohler) wenden, sondern kann  sozusagen im Familienkreis Hilfe bei seinem Vater Robert suchen, der ihm helfen wird, den Senkel richtig zu stellen.

Manuel Westphal war der Sieger der Landratswahl, aber Mathias Hertlein von der SPD, Stefan Bauer von den Freien Wählern und Reinhard Ebert von der ÖDP sind nicht Verlierer, sondern Gewinner der Wahl, jedenfalls sind sie ein Gewinn für den Kreistag.  Die beiden ersten sind jung und schon von daher ein Plus für den Kreistag. Ich appelliere an sie, verstärkt Verantwortung zu übernehmen. Mathias Hertlein hat dies mit der Wahl zum Fraktionsvorsitzenden der SPD, schon getan.  Von Reinhard Ebert wissen wir, dass er in seiner Hartnäckigkeit nicht nachlassen wird, mit der er seine Themen verfolgt.

Wir wissen in diesen Corona-Zeiten nicht, was die Zukunft für den Landkreis bringen wird. Wir werden Entbehrungen hinnehmen müssen und wir sind gezwungen, Investitionen zu strecken. Vom neuen Landrat erwarten die FDP-Kreisräte, dass er in den nächsten Wochen und Monaten seine Erkenntnisse über die Finanzplanung an die Kreisräte weitergibt.  Wir sollten aber Corona auch als eine Chance begreifen, um manches  persönliche Verhalten zu überprüfen.  Auch für unsere Gesellschaft und die Wirtschaft ergibt sich die Gelegenheit, sich auf neuen Gleisen fortzubewegen.  Stärkere ökologische Komponenten sind unweigerlich zu berücksichtigen.

In der ersten Sitzung des neuen Kreistags wurde Kreisrat Günther Obermeyer (CSU) aus Nennslingen mit 41 von 60 Stimmen zum stellvertretenden Landrat gewählt, fünf waren ungültig und der Rest verteilte sich auf sieben andere Kreisräte. Zum weiteren Stellvertreter wurde Werner Baum  (SPD) aus Treuchtlingen  gewählt (46:10 Stimmen).

WERNER FALK, Fraktionsvorsitzender der FDP im Kreistag

Heckflossenfreunde informieren

Das Pfingsttreffen 2020 fällt aus

Unser Foto zeigt die tolle Fassade des Ornbauer Lagergebäudes in der Weidenbacher Straße. Foto: Falk

Für Tausende von „Heckflossenfreunden“ aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland ist das Pfingsttreffen in Ornbau ein fester Termin im Jahreslauf. Sie kommen in das Altmühlstädtchen, um sich ganz ihrer Leidenschaft hinzugeben, der Liebe zu den alten Mercedes-Baureihen.

Der Verein „Heckflossenfreunde Ornbau“, der inzwischen an die 7000 Mitglieder zählt, besteht seit 1988. Er hat seinen Sitz in Ornbau, wo er zwei Gebäude belegt. Neben dem Jahrestreffen sorgen die Stammtische an 44 Orten für die gute Kommunikation der Mitglieder.  „Wir sind der größte Verein in Deutschland, der sich der Pflege des automobilen Kulturguts der Marke Mercedes-Benz verschrieben hat“,  sagt die Vereinsführung stolz.

Wie so viele Veranstaltungen muss auch das Pfingsttreffen wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Das 27. Mercedes-Festival  soll jetzt im nächsten Jahr nachgeholt werden. Zwei Termine werden genannt: 13. bis 15. Mai und 3. bis 5. Juni. Eine genaue Festlegung wird erst später getroffen.

Gespräch mit Gastwirten

Landratsamt unterstützt und informiert Gastronomen

Die Gastronomie in unserer Region wurde von den Folgen der Corona-Pandemie besonders stark getroffen. Um den Betrieben nun einen möglichst reibungslosen Start zu ermöglichen, hat Landrat Manuel Westphal Vertreter der Kreisvorstandschaft des Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) zu einem Informations- und Abstimmungsgespräch eingeladen, um beratende Hilfestellung und unterstützende Informationen zu den neuen Vorschriften zu geben. 

Im Zuge der erfolgten Lockerungsmaßnahmen in der Corona-Krise können Gastronomie, Beherbergung und Freizeitangebote nunmehr Schritt für Schritt wieder den Betrieb aufnehmen. Der Startschuss im Bereich Gastronomie fällt am 18. Mai. Ab diesem Tag kann wieder Gastronomie im Außenbereich (z. B. Biergärten) bis 20 Uhr angeboten werden. Ab 25. Mai 2020 folgen dann Speisegaststätten im Innenbereich mit Öffnungszeiten bis 22 Uhr.

Grundvoraussetzung für die schrittweise Öffnung der Gastronomie und Hotellerie in Bayern ist eine anhaltend günstige Entwicklung des Infektionsgeschehens. Um dies zu gewährleisten, sind für die einzelnen Betriebe konkrete Schutz- und Hygienekonzepte erforderlich.

Auf Einladung von Landrat Manuel Westphal fand am Freitag, 15.05.2020, im kunststoffcampus bayern in Weißenburg mit Vertretern der Kreisvorstandschaft des Hotel- und Gaststättenverbandes sowie des Tourismusverbandes Fränkisches Seenland ein Informations- und Abstimmungsgespräch statt, bei dem die anstehenden Herausforderungen für die schrittweise Öffnung der Gastronomiebetriebe im Landkreis besprochen wurden. An dem Gespräch nahmen auch die für Gaststätten zuständigen Fachreferate sowie die Fachbereiche „Tourismus“ und „Wirtschaftsförderung“ der Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landratsamtes teil.

Im Zentrum der gemeinsamen Diskussion stand dabei das neue „Hygienekonzept Gastronomie“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege entwickelt wurde und jetzt als Leitlinie für die Öffnung der Gastronomiebetriebe in Bayern dient. Es enthält gemeinsame Handlungsempfehlungen, auf deren Basis jeder Gastronomiebetrieb sein individuelles Schutz- und Hygienekonzept entwickeln muss.

Was gilt dabei für die einzelnen Betriebe, die künftig wieder für ihre Gäste da sein wollen? Welche konkreten Maßnahmen sind erforderlich? Was müssen die Gäste jetzt beachten? Um den Gastronomiebetrieben bei der Klärung dieser Fragen zu helfen, sicherte Landrat Manuel Westphal hier eine entsprechende Unterstützung des Landratsamtes zu. Konkret soll dies durch folgende Hilfestellungen seitens des Amtes erfolgen:

  • Einrichtung einer telefonischen Beratungs-Hotline für Gastronomiebetriebe im Landkreis, die personell von den beiden Fachbereichen „Tourismus“ und „Wirtschaftsförderung“ der Zukunftsinitiative altmühlfranken betreut werden soll.
    • Weiterleitung zur Verfügung stehender Handreichungen und Informationen
    • Zentrale Klärung von Problemfällen ggf. in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt, der Lebensmittelüberwachung sowie dem Sachgebiet „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ des Landratsamtes
    • Information und Beratung zur wirtschaftlichen Soforthilfe für alle Betriebe durch den Fachbereich „Wirtschaftsförderung“ der Zukunftsinitiative altmühlfranken

„Der Start der Gastronomie in unserem Landkreis soll nun möglichst rasch und reibungslos erfolgen. Mir ist es wichtig zu zeigen, dass wir als Landratsamt als Ansprechpartner für die Betriebe zur Verfügung stehen. Niemand soll sich bei der Vielzahl der notwendigen Regelungen alleine gelassen fühlen. Wir hoffen, dass wir den Gastronomiebetrieben mit unserem Angebot eine ähnliche Hilfestellung geben können wie bereits den Wirtschaftsbetrieben in den vergangenen Wochen“, erklärte Landrat Manuel Westphal.

Die telefonische Beratungs-Hotline für Gastronomiebetriebe im Landkreis wird bereits ab Montag, 18.05.2020, unter der Telefonnummer 09141 902-520 ihre Beratungstätigkeit aufnehmen und steht während der üblichen Bürozeiten des Landratsamtes (oder von Montag – Donnerstag von 8.00 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr) für Anfragen und Beratungsanliegen zur Verfügung.

Der Gastronomie helfen

Antrag der FDP: Verzicht auf Nutzungsgebühr

Die Gastronomie steht in diesen schweren Corona-Zeiten ganz eindeutig auf der Verliererseite. Deshalb hat die Bundesregierung den Mehrwertsteuersatz von 19 auf sieben Prozent reduziert. Um der Gastronomie im Fränkischen Seenland unterstützend zur Seite zu stehen, hat die FDP-Fraktion im Gunzenhäuser Stadtrat jetzt beantragt, auf die Gebühren für die Aufstellung von Tischen und Bänken auf städtischen Flächen vor den Gasthäusern in diesem Krisenjahr gänzlich zu verzichten. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz hat darauf schon reagiert. Er steht dem Ansinnen grundsätzlich zustimmend gegenüber, will aber erst gegen Ende der Tourismus-Saison final entscheiden.

Fraktionsvorsitzender Werner Falk hatte in dem Antrag der Stadtratsfraktion darauf hingewiesen, dass die heimischen Gastronomiebetriebe seit zwei Monaten mit am stärksten von allen Wirtschaftsbereichen unter den staatlich verordneten Reglementierungen zu leiden hat. Auch in den nächsten Monaten müsse die Branche mit Verlusten rechnen, da in den Restaurants und auch in den Außenbereichen nur eine begrenzte Zahl von Gästen bewirtet werden darf.  

Wie Bürgermeister Karl-Heinz Fitz mitteilt, hätten die betreffenden Gastwirte bereits Mitte April ein Schreiben der Stadt bekommen, wonach sie die Gebühren zum Fälligkeitszeitpunkt 15. April nicht überweisen müssen. Bereits vorgenommene Zahlungen seien rückerstattet worden. Der Rathauschef hat also die Gebühren zunächst in eigener Zuständigkeit gestundet – vorerst jedenfalls. Ob sie „zu gegebener Zeit“ zumindest teilweise erlassen werden können, das will Fitz erst nach Abschluss der touristischen Saison festlegen.  Einen vollständigen Erlass, wie ihn die FDP fordert, hält er jetzt für verfrüht. „Ich will“, so Fitz, „die weitere Entwicklung abwarten“.

Die beiden FDP-Stadträte Werner Falk und Sigrid Niesta-Weiser erklären dazu: „Wir hätten uns gern ein politisches Signal des Stadtrats erhofft, aber wir können uns auch mit der Ankündigung des Bürgermeisters abfinden. Wichtig ist uns, dass wir die Gastronomie in dieser für sie so  schlimmen  Zeit nicht hängen lassen. Die Wirte sind in unserer Touristenstadt ein wichtiger Faktor.“

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.