Umweltpreis für 2020

Ideen noch bis Ende Mai einreichen

Bis 31. Mai 2020 können die Projektunterlagen für den Umweltpreis des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen noch eingereicht werden. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 3.000 Euro.

Für den Umweltpreis können sich Kindergärten, Schulklassen, Jugendgruppen und Einzelpersonen unter 21 Jahren, die nachhaltige oder umweltfreundliche Projekte entwickelt haben, bewerben. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, wichtig ist nur, dass das Umweltbewusstsein und die Möglichkeiten der Eigeninitiative bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden. In den vergangenen Jahren wurden zum Beispiel Schulklassen für das Anlegen einer Streuobstwiese oder Wildblumenwiese mit dem Umweltpreis ausgezeichnet.

Die Bewerbungsunterlagen mit der Dokumentation des Projektes sind im Umweltamt des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen per Email an umweltamt.lra@landkreis-wug.de oder per Post an Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg, einzureichen. Die Gewinner werden im Juli 2020 bekannt gegeben. Mehr Informationen zum Umweltpreis gibt es auf der Homepage des Landratsamtes unter www.altmuehlfranken.de/umweltpreis

Es geht aufwärts!

Außengastronomie wieder geöffnet

Unser Bild: von links: Gerhard Müller, Adlerbräu, Jeanette Holzschuh, Stadtmarketing Gunzenhausen e.V., Günter Neubauer, Bistro Adebar, Andreas Zuber, Wirtschaftsförderung, Florian und Teuta Blakaj, Bärlin und Amadeo Saltelli, Eiscafé Paradiso.

Nach dem totalen Shut-Down und dem damit verbundenen fast vollständigen Herunterfahren des öffentlichen Lebens kehrt jetzt langsam das normale Leben wieder in unsere Stadt zurück. Am Montag, 18. Mai durften nach allen Geschäften jetzt Lokale und Restaurants mit Außenbestuhlung im Außenbereich wieder öffnen.

Die Gastronomen in und um Gunzenhausen sind froh, dass es endlich wieder losgeht. Zusammen mit Stadtmarketing, Citymanagement und Wirtschaftsförderung machen auch sie – wie die Gechäfte in den letzten Wochen – mit den roten Luftballons mit der Aufschrift „gemeinsam stark“ in den Eingangsbereichen kenntlich, dass sie wieder geöffnet haben.

Die Wirte und Gäste müssen jedoch strenge Auflagen befolgen um den bisherigen Erfolg beim Kampf gegen Corona nicht zu gefährden: 

  • Die Außenbereiche dürfen nur bis 20 Uhr geöffnet sein
  • Einhaltung des Sicherheitsabstandes von 1,5 Metern zwischen Gästen, Servicepersonal und im betrieblichen Ablauf
  • Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für Servicepersonal im Gastraum, für Gäste, wenn sie sich nicht am Tisch befinden
  • Reservierungspflicht besteht nicht. Jede Gästegruppe muss Namen und Kontaktdaten hinterlassen, dass im Falle einer Infektion die Rückverfolgbarkeit möglich ist.
  • Die Anzahl der Personen an einem Tisch ist nicht begrenzt. allerdings dürfen sich nur Personen aus maximal zwei Haushalten dort aufhalten. Ein Mindestabstand an einem Tisch muss nicht eingehalten werden. Gäste müssen vom Personal platziert werden. Dafür sollten im Eingangsbereich Wartemöglichkeiten mit genügend Abstand vorgesehen werden.

Der Dank der Wirte an die Kunden gilt all jenen, die die Gastronomie in der Zeit der Schließung mit dem Erwerb von Gutscheinen und der Nutzung des Essensangebotes zum Abholen unterstützt haben.

Ingeborg Herrmann

Ersatz für Mühlentag

Neues Mühlrad in der Mühle aus Unterschlauersbach

Die prächtige Getreidemühle aus Unterschlauersbach im Fränkischen Freilandmuseum, Foto Ute Rauschenbach

Zum Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag, den 1. Juni, lädt das Frän-kisch Freilandmuseum zum Besuch ein. Auch wenn die Mühlen aus hygieni-schen Gründen heuer leider nicht in Betrieb genommen werden können, sind doch die Bauwerke und die Wassertechnik zu bestaunen. Für Kinder gibt es Mühlenrädchen zum Selberbauen.
Das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Winds-heim zeigt mehrere historische Mühlen. Die Museumsleitung sitzt in einem barocken Mühlengebäude, der Aumühle. Im Gelände findet sich die ärmli-che Ölmühle der Flederichsmühle aus Mömbris im Spessart, in der Leinöl geschlagen wurde. Die Getreidemühle aus Unterschlauersbach dagegen ist eines der prächtigsten Gebäude des Freilandmuseums. Erst vor kurzem hat sie ein neues Mühlrad bekommen, das die Besucher am Mühlentag in Funktion erleben können. Bei einem Rundgang durchs Freigelände des Mu-seums lässt sich das Mühlenwesen im Kontext des traditionellen Dorfes er-leben. Es ist zu sehen, wie die Mühlen meist etwas abseits vom Dorfkern an den Gewässern standen; Schmiede, Wagnerei und Wirtshaus dagegen im Dorfzentrum angesiedelt waren.
Am Mühlentag können die Kinder an der Kasse Bausätze für kleine Wasser-räder erwerben und so ihr eigenes Mühlrad bauen. Ein eigener Mühlenblog „Kunst des Müllers“ auf der Webseite des Museums (www.freilandmu-seum.de) stellt den Beruf des Müllers vor.
Das Freilandmuseum Bad Windsheim ist täglich geöffnet bis Oktober von 9 bis 18 Uhr, Eintritt 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 17 €, Teilfamilien 10 €, Kinder unter 6 Jahren sind frei.
Zur Zeit sind aus hygienischen Gründen nicht alle Häuser geöffnet.
Die drei aktuelle Sonderausstellungen sind geöffnet:
• „Pfarrerssohn, Maler, Lebenskünstler: Johann Christian Reinhart (1761-1847) Ein Deutschrömer aus Hof. Radierungen aus der Sammlung Heinz Schuster“ in der Spitalkirche im Museum Kirche in Franken
• „Wolfskinder. Verlassen zwischen Ostpreußen und Litauen“ Fotoausstellung in der Ausstellungsscheune Betzmannsdorf im Obergeschoß
• „Sauberkeit zu jeder Zeit! Hygiene auf dem Land“ große Jahresausstellung im Erdgeschoß der Ausstellungsscheune mit einem Teilbe-reich „Schwitzen, Schröpfen und Kurieren – Bader in Franken“

Kreis fördert Artenvielfalt

Beispiel für Biodiversität auf öffentlichen Flächen

Die Anlage zur Parkplatzzufahrt des Landratsamtes an der Schanzmauer schaut derzeit noch recht kahl aus, wird aber in den nächsten Jahren ein perfekter Lebensraum für Insekten mitten in der Stadt.
Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

Der Landkreis fördert Artenvielfalt auf seinen Außenanlagen
Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat in den vergangenen Wochen die Außenanlagen an den Standorten des Landratsamtes in der Bahnhofstraße und Niederhofener Straße in Weißenburg neugestaltet. Diese modellhaft angelegten Flächen sind Teil des Landkreisprojektes „vielfalt.erleben.altmühlfranken – Biodiversität auf öffentlichen Flächen“, das vom Bayerischen Naturschutzfonds aufgrund seiner bayernweiten Bedeutung gefördert wird.
Unter der fachlichen Leitung der Projektmanagerin Kerstin Gruber aus Neustadt a. d. Aisch wurden die wenig ansprechenden Flächen entlang der Parkplätze an der Schanzmauer, vor dem Klosterflügel und in der Niederhofener Straße modellhaft nach Gesichtspunkten der Biodiversität angelegt. Wichtig war dabei die Anlage von dauerhaften und möglichst pflegeleichten Lebensräumen für eine Vielzahl von heimischen Tier- und Pflanzenarten, die auch dem Lebenszyklus der Arten Rechnung tragen können.
Besonders markant ist die Eidechsenburg im Hochbeet an der Parkplatzzufahrt Schanzmauer. Zur Strukturanreicherung wurden auf allen Flächen Totholz und Natursteine eingebaut. In der Niederhofener Straße wurde zudem eine Sandfläche als Nistmöglichkeit für Wildbienen geschaffen.
„Im Moment sehen die Flächen aufgrund der trockenen Witterung in diesem Jahr noch recht kahl aus. In den nächsten Jahren werden sie sich aber zu arten- und strukturreichen Flächen entwickeln. Damit schaffen wir Lebensräume für unsere Insekten mitten in der Stadt“, erklärt Doris Baumgartner von der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt.
Seite 2 von 2
Das Projekt „vielfalt.erleben.altmühlfranken – Biodiversität auf öffentlichen Flächen“ ist im Jahr 2018 im Landkreis gestartet. Neben der modellhaften Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt steht auch die Aktivierung, Optimierung und standortangepasste Nutzung öffentlicher Flächen im Vordergrund. Ziel soll unter anderem sein, einen Handlungsleitfaden zur Pflege öffentlicher Flächen unter dem Gesichtspunkt der Artenvielfalt für die Bauhöfe in Bayern zu entwickeln.
Der Schwerpunkt des Projektes liegt aber nicht bei der Umgestaltung der Außenanlagen des Landratsamtes, sondern auf der ökologischen Aufwertung der Straßennebenflächen entlang der Kreisstraßen im Landkreis. Dazu wurden an verschiedenen Kreisstraßen Untersuchungsflächen mit einem unterschiedlichen Pflegemanagement festgelegt, um zu testen, welche Maßnahmen der Verbesserung der Artenvielfalt besonders nützlich sind. Eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung soll die Ergebnisse entsprechend aussagekräftig machen.

Behördenbesuch anmelden

Terminvereinbarung mit Landratsamt notwendig

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen weist darauf hin, dass für den Behördenbesuch weiterhin Terminvereinbarungen notwendig sind. Dies gilt für alle Verwaltungsdienststellen des Landratsamtes, insbesondere auch für die Zulassungs- und Führerscheinstelle.

Termine können direkt mit dem zuständigen Mitarbeiter vereinbart werden. Die Kontaktdaten sind unter www.landkreis-wug.de/ansprechpartner zu finden.

Das Landratsamt bittet um Beachtung, dass alle Anliegen auch in der Zulassungs- und Führerscheinstelle nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sind. Die Online-Terminreservierung für die Zulassungs- und Führerscheinstelle steht unter www.landkreis-wug.de/buergerservice-online zur Verfügung.

Für die Wertstoff- und Recyclinghöfe des Landkreises gelten die Öffnungszeiten, die unter www.landkreis-wug.de/abfall/recyclinghoefe-und-wertstoffhoefe zu finden sind. Eine Terminvereinbarung ist hier nicht notwendig. 

Für allgemeine Anliegen ist das Landratsamt telefonisch unter 09141 902-0 oder per Mail an poststelle.lra@landkreis-wug.de erreichbar.

Nach germanischer Art…

… ging in diesem Jahr, das von der Corona-Pandemie geprägt ist, die Ortssprecherwahl in Cronheim über die Bühne. Die Bürger – es waren 108 an der Zahl – bevölkerten den freien Platz vor dem Feuerwehrhaus, um ihre Ortssprecherin zu wählen. Einzige Kandidatin war die amtierende Ortssprecherin Beate Schlicker. Sie erhielt das ganz große Vertrauen ihrer Cronheimer.

Es tut sich also ein Vergleich zum germanischen Volkstum auf, denn vor vielen Jahrhunderten waren es die Germanen, die ihre Volksabstimmungen unter freien Himmel abhielten. Sie nannten es Thing. Und der Platz nannte sich Thingstätte – ein Begriff, der uns in der Geschichte heute noch begegnet. Damals rückten die Männer bewaffnet an. Ging es um Eigentumsverhandlungen, dann bekam der Richter freien Trunk.

Die Ortssprecher wurden auch andernorts gewählt, beispielsweise in Streudorf (ebenfalls unter freiem Himmel). Neuer Ortssprecher ist Christian Brunner, für den von den 127 Versammelten 95 stimmten. 28 Stimmen entfielen auf H. Wanner. In Unterasbach bestätigten die 22 Anwesenden Gabi Föttinger in ihrem Amt. Der Oberasbacher Ortssprecher Edwin Habermeyer erhielt 23 von 41 Stimmen.

Die Schlungenhöfer machen es spannend. Im Vorfeld waren keine Vorschläge eingegangen, am Abend votierten 34 für Markus Schober, doch der Urnengang ist ungültig, denn der Gewählte ist zwar gebürtiger Schlugenhöfer, der lange Zeit in Gunzenhausen gewohnt, aber jetzt im Ortsteil gebaut hat. Aber damit ist er noch kein Schlungenhöfer im Sinne des Wahlgesetzes. Er muss nach den geltenden Bestimmungen zwei Monate vor dem Wahltag im Ortsteil gemeldet sein. Markus Schober aber ist immer noch in Gunzenhausen gemeldet. Er hat es unterlassen, die Änderung fristgerecht vorzunehmen. Folge: Die Schlungenhöfer müssen in acht Wochen noch einmal ran.

Eine idyllische Strecke

Die Straße von Aha nach Sausenhofen kennen alle Motorradfahrer, denn sie ist eine ambitionierte Strecke mit vielen Kurven sowie Berg- und Talfahrten. Die Trasse hat alle neuen Trassierungspläne überstanden, die andernorts realisiert wurden. So dürfen sich die Verkehrsteilnehmer auf eine idyllische Strecke freuen. Auf der Kuppe befindet sich das „Sausenhöfer Tor“ mit seinen beiden stattlichen Lindenbäumen. Der Kutscher Hans Gräfensteiner aus Pflaumfeld hat das exklusive Vergnügen, mit seinem Gespann die Heimat bereisen zu können. Foto: Falk

Hat die Stadt Chancen?

Gunzenhausen für Stadtmarketingpreis nominiert

Von insgesamt 39 Anmeldungen schafften diesmal 35 Bewerbungen die erfolgreiche Qualifikation. In einem Vorentscheid wurden alle Unterlagen eingehend studiert und nach intensiver Diskussion festgelegt, wo ein erster Etappensieg gefeiert werden kann. Ob lokaler Gründerwettbewerb, Neugestaltung des Wochenmarktes oder digitaler Adventskalender, das Gunzenhäuser Projekt, – die Projektideen für den Stadtmarketingpreis waren auch dieses Jahr wieder ausgesprochen vielfältig und kreativ.

Die Entscheidungen fielen schließlich in vier Größenklassen, aus jeder Gruppe erreichten drei Projekte die Endrunde. Aber auch den nun ausgeschiedenen Teilnehmern gilt der große Dank und Respekt der Veranstalter. Sie haben zur Wettbewerbsvielfalt und damit auch zur Wertigkeit des Preises beigetragen. Die Gemeinschaftsleistung und der Einsatz hinter jeder Bewerbung sind beachtlich. In der jetzigen Krise wird deutlich: Es sind die Städte und Gemeinden im Vorteil, wo City- und Stadtmarketing erfolgreich etabliert ist und von engagierten und kreativen Kräften vor Ort getragen wird.

Daher erhalten alle 35 Bewerber diesmal über den Sonderpreis „Corona-Projekte für Stadt und Handel“ eine zweite Chance. Wie geht es weiter? Der nächste Schritt für die nominierten Teilnehmer ist die persönliche Vorstellung ihres Projektes vor einem Entscheidungskomitee aus allen Initiatoren, Sponsoren und Partnern. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Einschränkungen wird dies am 18. Juni über Video-Chat erfolgen, zu dem alle Bewerber nacheinander zugeschaltet werden. In dieser Jury-Sitzung wird auch über den Sonderpreis entschieden. Auch die Verleihung des Preises am 16. Juli erfolgt im Rahmen einer neukonzipierten „Digital-Gala“. Bis dahin bleiben die Preisträger Geheimsache.

Hintergrund: Der Stadtmarketingpreis wurde von Anfang an durch das Bayerische Wirtschaftsministerium gefördert und intensiv begleitet. Initiiert wurde der Wettbewerb 2005 federführend vom Handelsverband Bayern und dem Aktionskreis City- und Stadtmarketing Bayern (AKCS). 2010 übernahm die CIMA Beratung + Management GmbH neben der fachlichen auch die organisatorische Verantwortung. Die Reihe der langjährigen Unterstützer umfasst auch heuer wieder den Sparkassenverband Bayern, die Fokus Development AG, die Rid-Stiftung sowie die Firma Essert Illuminationen. Als weitere Partner sind Städte- und Gemeindetag Bayern, die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing (BCSD) sowie das Institut für City- und Regionalmanagement (ICR) seit Beginn dabei. Alle genannten Institutionen sind auch in der Jury vertreten.

In der Kategorie 1, der Größenklasse bis 10.000 Einwohner hatten sich sechs Städte beworben. Nominiert sind nun die Städte Teuschnitz mit dem Projekt „Die Marke Arnikastadt Teuschnitz“, Nabburg mit dem Projekt „Nabburg – Unsere Stadt – Eine Imagekampagne für die Stadt · kreative Umsetzung einer Imagekampagne mit „Testimonials“ für die Stadt · Einbindung zahlreicher Unternehmen und Personen · vielfältige Nutzung des entstandenen Bildmaterials“ und  Ebermannstadt mit dem Projekt „Stadt Up! Ebermannstadt – ein Wettbewerb für innovative Unternehmenskonzepte · Verbindung vielfältiger Gründerunterstützung mit Leerstandsbelebung · lokale Unternehmer setzen das Preisgeld und investieren damit Geld in potenzielle Wettbewerber · Signalcharakter für andere Kommunen“.

In der Kategorie 2 – Städte in der  Größenklasse 10.000 – 20.000 Einwohner wurden 12 Projekte eingereiccht. Darunter das Projekt aus Gunzenhausen. Die drei Nominierten sind Ochsenfurt mit „ Unsere Zuckerstube – die Heimat unserer Symbolfigur! Einen Leerstand sinnvoll nutzen · Thema der Stadt für Bespielung Leerstand aufgenommen · mit Kindergeburtstagen neue Zielgruppe mit Programm in der Stadt · gute Verbindung von Markenbaustein, Bevölkerungsbezug, Leerstandnutzung etc.“,  Lohr am Main mit „BlackDays · kreative regionale Interpretation des BlackFriday“ und Gunzenhausen mit dem Projekt „Digitaler Adventskalender“. Das Projekt wird als witzig, modern, sympathisch, einfach und sehr emotional  sowie als gutes Instrument zur Steigerung der Zahlen in den Social-Media-Kanälen bewertet.

Bei den Städten der Größenklasse bis 20.000 – 50.000 Einwohner – Kategorie 3 überzeugten die Stadt Kitzingen mit „StadtSchoppen Kitzingen auf der Alten Mainbrücke“, Friedberg mit

„Marktsonntage – Themen–feste feiern!“ und Amberg mit „Das Welttheater Einkaufsevent“.

In der Größenklasse ab 50.000 Einwohner wurden die Städte Bayreuth mit „Das Bayreuther StattGehalt“, Fürth mit „ Ihr Fürther Markt – Schnabulieren 2.0“ und Würzburg mit „DER CITYBLOG WÜRZBURG“ nominiert.

Bleibt zu hoffen, dass Gunzenhausen auch in der Endausscheidung die Nase vorn hat.

Ingeborg Herrmann

Hotline für Beherberger

Landratsamt nennt die Kriterien

Pünktlich zum Start der Pfingstferien in Bayern dürfen alle Beherbergungsbetriebe wieder öffnen. Ab dem 30. Mai 2020 können Urlauber auch Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen oder Campingplätze wieder nutzen. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen steht den Betrieben – wie auch bereits der Gastronomie – bei Fragen beratend zur Seite.

Zur Öffnung der Gastronomie hat das Landratsamt eine Beratungs-Hotline eingerichtet. Während der üblichen Bürozeiten des Landratsamtes beantworten die Fachbereiche „Tourismus“ und „Wirtschaftsförderung“ der Zukunftsinitiative altmühlfranken Fragen der Betriebe und geben Auskunft zum Hygienekonzept der Staatsregierung. Diese Beratungs-Hotline steht nun auch den Beherbergungsbetrieben zur Verfügung. Die Hotline ist unter der Telefonnummer 09141 902-520 zu erreichen.  

Auch in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen oder Campingplätzen müssen bei der Wiedereröffnung strenge Auflagen beachtet werden. Die Bayerische Staatsregierung hat dazu ein Hygienekonzept „Beherbergung“ entwickelt, das auf den Erfahrungen aus der Gastronomie aufbaut. Das Landratsamt informiert auf seiner Homepage über die aktuellen Auflagen und stellt Handreichungen und weitere Informationen zur Verfügung.

In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt, der Lebensmittelüberwachung sowie dem Sachgebiet „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ werden offene Fragen und Anliegen der Betriebe schnellstmöglich geklärt.

„Die Hotline wird von den Betrieben bisher gut angenommen. Ich hoffe, dass wir mit unserem Beratungsangebot sowohl der Gastronomie als auch den Beherbergungsbetrieben eine Stütze sind und so eine reibungslose Wiedereröffnung erfolgen kann“, so Landrat Manuel Westphal.

Party auf dem Zuleiter

So schön und idyllisch kann der Vatertagsausflug sein. Auf dem Altmühlzuleiter bei Ornbau lassen die Bootsfahrer die Zeit vorüber streichen. Foto: Falk

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.