MdL Hauber ist laufstark

Er war beim Seenlandmarathon dabei

MdL Hauber (links) hatte auch Umweltminister Thorsten Glauber (rechts) zur Teilnahme am Seenlandmarathon animieren können.

Am 22. September nahm der Weißenburger FW-Landtagsabgeordnete Wolfgang Hauber am Seelandmarathon in Pleinfeld teil. Auch seiner Parteifreund und Umweltminister Thorsten Glauber war dabei. Hauber hatte 14 Jahre pausiert, sich jetzt aber entschlossen, es noch einmal zu probieren und den Halbmarathon anzugehen. 2:21:11/ Uhr hat er dafür gebraucht. Der Spendenlauf für Nathanael war ein voller Erfolg. „Tolle Ein-drücke auf der Strecke und eine professionelle Organisation“, schreibt Hauber auf seiner Hompage.

Der Fall Italien

Wenn Gefühle die Politik beherrschen

Leidenschaft, Temperament, Überschwang – das lieben die Deutschen an den Italienern. Aber was passiert, wenn hemmungslose Emotionen die Politik dominieren? Der Journalist und gebürtige Südtiroler Ulrich Ladurner analysiert die politische Situation seines Heimatlandes – und zieht ein bedrückendes Fazit.

Von Nord nach Süd und wieder zurück nach Rom reist Ulrich Ladurner: quer durch ein zorniges und zugleich ängstliches Land, in dem die Korruption grassiert und die Wirtschaft ebenso schrumpft wie die Gesamtbevölkerung. Es gibt kaum noch Institutionen, die politische Leidenschaften kanalisieren. Die Kirche, die Volksparteien, die Gewerkschaften – nur noch Schatten ihrer selbst. Rohe Emotionen dominieren nicht nur die Politik, sie formen und gestalten die Gesellschaft.

In diesem Klima gewinnen die Populisten Wahlen: Die nationalistische Lega und die 5-Sterne-Bewegung bilden nicht nur eine Koalition, sondern auch eine unheilige Allianz, die den Italienern Freiheit von der EU und neue Selbstbestimmung verspricht. Und es genügt nicht, sich darauf zu verlassen, dass italienische Regierungen nicht lange halten: Ladurner erinnert uns daran, dass die Behauptung der Populisten, die Politik wieder handlungsfähig und die Nation stark zu machen, auch in Deutschland verfängt. Wer solche Populisten bekämpfen will, darf ihnen den Grundgedanken der Demokratie und aller Politik – die Freiheit – nicht kampflos überlassen. Das ist die Lehre aus dem Fall Italien.Temperament, Überschwang – das lieben die Deutschen an den Italienern. Aber was passiert, wenn hemmungslose Emotionen die Politik dominieren? Der Journalist und gebürtige Südtiroler Ulrich Ladurner analysiert die politische Situation seines Heimatlandes – und zieht ein bedrückendes Fazit.

Von Nord nach Süd und wieder zurück nach Rom reist Ulrich Ladurner: quer durch ein zorniges und zugleich ängstliches Land, in dem die Korruption grassiert und die Wirtschaft ebenso schrumpft wie die Gesamtbevölkerung. Es gibt kaum noch Institutionen, die politische Leidenschaften kanalisieren. Die Kirche, die Volksparteien, die Gewerkschaften – nur noch Schatten ihrer selbst. Rohe Emotionen dominieren nicht nur die Politik, sie formen und gestalten die Gesellschaft.

In diesem Klima gewinnen die Populisten Wahlen: Die nationalistische Lega und die 5-Sterne-Bewegung bilden nicht nur eine Koalition, sondern auch eine unheilige Allianz, die den Italienern Freiheit von der EU und neue Selbstbestimmung verspricht. Und es genügt nicht, sich darauf zu verlassen, dass italienische Regierungen nicht lange halten: Ladurner erinnert uns daran, dass die Behauptung der Populisten, die Politik wieder handlungsfähig und die Nation stark zu machen, auch in Deutschland verfängt. Wer solche Populisten bekämpfen will, darf ihnen den Grundgedanken der Demokratie und aller Politik – die Freiheit – nicht kampflos überlassen. Das ist die Lehre aus dem Fall Italien.

„Der Fall Italien“ von Ulrich Ladurner; ISBN 978-3-89684-273-2, 232 Seiten, 18 Euro; Edition Körber; auch als E-Book erhältlich.

Stadtbus fährt und fährt…

Seit 20 Jahren gibt es das Nahverkehrsangebot von Gunzenhausen

Bei der öffentlichen Stadtbuslinie ist es so wie bei vielen anderen Projekten: sie hatte mit anfänglichen Startproblemen zu kämpfen, die Resonanz war gering. Aber das hat sich geändert. 20 Jahre nach der Einführung der Stadtbuslinie am 1. September 1999 können die Stadtwerke Gunzenhausen eine Bilanz ziehen, die sie befriedigt. Gleichwohl: einträglich ist die Stadtbuslinie nicht. Aktuell gibt es ein Defizit von jährlich 271000 Euro. Für die Gunzenhäuser Bürger aber ist der Stadtbus eine Einrichtung, die nicht mehr wegzudenken ist vom Dienstleistungsangebot der Stadt.

Es war die Initiative des seinerzeitigen Bürgermeisters Gerhard Trautner. Er hatte bereits 1993 die Idee, aber erst fünf Jahre später war die Zeit reif. Die Stadtwerke als die wirtschaftlichen Betreiber der Linien 640 und 641, die im halbstündigen Takt verkehren, sind auf diesem Stand nicht stehen geblieben. Sie haben das Angebot ständig erweitert – natürlich nach dem politischen Willen des Stadtrats. 2001 ist das Anrufsammeltaxi dazu gekommen, aber es musste schon fünf Jahre später wegen mangelnder Nachfrage eingestellt werden. Auch das „Minibedarfstaxi“, das vom Mutterhaus Hensoltshöhe angeregt worden war, überlebte nicht.

Die Einbindung der Ortsteile Unterwurmbach und Schlungenhof in einer zweijährigen Versuchsphase (2015-1017) brachte nicht die erwünschte Resonanz, so dass die Linie wieder gestrichen wurde. Besser steht es mit dem „Rufbus“, der seit 2019 alle Ortsteile für einen fünfjährigen Probezeitraum mit der Kernstadt verbindet. Er kann sogar online bestellt werden. Für ein bedarfsorientiertes System läuft der Rufbus nicht schlecht. Die Stadtwerke haben von Januar bis August 2115 Fahrgäste registriert (Durchschnitt: 1,17 pro Fahrt).

Die Stadtbuslinie 640.1 bedient außerdem sechs Schulstandorte. An der Kirchweih gibt es das Sonderangebot  „Kerwabus“.  An sieben Tagen werden rund 4000 Fahrgäste befördert, in den letzten zwanzig Jahren waren es an die 80000.

Wie Christian Reichenthaler, der bei den Stadtwerken zuständige Abteilungsleiter, gegenüber dem Stadtrat in seiner 20-Jahres-Bilanz mitteilte, gib t es seit August 2018 freies WLAN in den Stadtbussen. Das kostet 3100 Euro im Jahr, kommt speziell bei den Schülern glänzend an.

Im Jahr 2018 hat der Stadtbus 251932 Fahrgäste befördert, dazu noch 69000 im Schulbusverkehr (insgesamt: 320000). Das wirtschaftliche Ergebnis: Aufwand 555000 Euro, Erlös 284000 Euro, ergibt ein Defizit von 271000 Euro.

WERNER FALK

Für und Wider

Zur Problematik der Umgehung Schlungenhof

Der Prozess der Entscheidungsfindung des Straßenbauamts Ansbach hinsichtlich der Umgehung von Schlungenhof dauert schon lange, aber er ist einer, der die vielfältigen Interessen abwägen muss. Die Stadt ist nicht Herr des Verfahrens, denn die B13 ist eine Bundesstraße und folglich hat der Bund das Sagen und die Stadt wird angehört wie jeder andere Verfahrensbeteiligte auch.

Noch in diesem Jahr wird mit einer Erklärung des Straßenbauamts gerechnet, welche von den vielen Varianten, die geprüft werden, die meisten Chancen hat, realisiert zu werden. Der Stadtrat hat sich mit ihnen mehrmals beschäftigt, hat sich aber wegen der noch ausstehenden Entscheidung des Straßenbauamts noch nicht festgelegt.

Inzwischen hat die ÖDP ein Bürgerbegehren in dieser Sache in Gang gesetzt. Alle Bürger der Stadt, also nicht nur die Schlungenhöfer oder die  von der Umgehungsplanung betroffenen Laubenzedeler, können sich durch Eintrag in die Unterschriftenlisten äußern. Die ÖDP verficht die sogenannte Nulllösung, d. h. die B 13 soll weiterhin durch Schlungenhof führen, ferner zusätzlich der Verkehr von der Kreissstraße WUG 22 aus Richtung Haundorf und Mitteleschenbach. Alternative Trassen, die viel Land in Anspruch nehmen und auch erheblich mehr Geld kosten würden, werden abgelehnt.

Ich denke, es sind einige wichtige Aspekte zu beachten, die ich kurz zusammenfassen möchte:

Bei der Null-Lösung ergäbe sich kein kausaler Zusammenhang zwischen Bahnverkehr und Straßenverkehr. Die Bahn AG möchte den Übergang an der Kreisstraße WUG 22 realisieren (Brückenbauwerk über die Bahnlinie Treuchtlingen-Würzburg), der Kreistag hat sich im Gegensatz für eine Unterführung des Straßenverkehrs ausgesprochen.

Auch die Null-Lösung schafft den Verkehr  nicht vollständig aus Schlungenhof, denn es gibt weiterhin im Dorf die Anbindung an den Altmühlsee und auch der Nahverkehr in Richtung Gunzenhausen bliebe erhalten. Dabei handelt es sich etwa um die Hälfte des gesamten Verkehrsaufkommens.

Die Null-Lösung verzichtet auf eine weitere Versiegelung von Naturflächen und landwirtschaftlich genutzten Grundstücken. Das wird beispielsweise als Ergebnis des Volksbegehrens gefordert und ist inzwischen weitgehend Gegenstand der Politik der Staatsregierung.

Für die bestehenden Betriebe entlang der Ansbacher Straße in Schlungenhof ist die B 13 von Bedeutung. Es wäre interessant, die Stellungnahmen der Betriebseigentümer zu  hören.

Wichtig wäre eine zuverlässige Feststellung, wie die bebauten Grundstücke entlang der B 13 heute genutzt werden und welche Perspektiven es gibt.  Eine Befragung der Eigentümer wäre  diesbezüglich für den Entscheidungsprozess hilfreich.

Es erhebt sich die Frage, ob die Grundstücke links und rechts der B 13 als eingeschränktes Gewerbegebiet ausgewiesen werden können. Der Staat könnte die bisher wohnlich genutzten Grundstücke entlang der B 13 erwerben und den Eignern ein Aussiedlungsangebot machen. Der Schwerpunkt der künftigen Nutzung läge auf dem gewerblichen Gebiet. Nützlich wäre in der Folge ein Dorfentwicklungsplan für Schlungenhof, der die verschiedenen Nutzungsbereiche schwerpunktmäßig festlegt.

Ganz klar für die Umgehung von Schlungenhof spricht die Belastung durch den Schwerlastverkehr und den Durchgangsverkehr. Möglich wäre nach der Auslagerung des Durchgangsverkehrs ein Rückbau der Straße mit Umwidmung als Gemeindestraße (eventuell Tempo 30) und es gäbe bessere Chancen für die Dorfentwicklung (Stichwort:  das gewünschte Gemeinschaftshaus).  Die Anlieger wären im Falle einer Umgehung nicht mehr der Gefährdung ihrer Gesundheit ausgesetzt, die amtlicherseits bereits ins Feld geführt wird.

Welche Trasse wird favorisiert?

Ein Trassenvorschlag sieht vor, die neue Bundesstraße 13 südlich der Bahnlinie bei Laubenzedel mit Anschluss an die B 466 zu bauen.  Ein erheblicher landwirtschaftlicher Flächenverlust ginge damit einher. Das würde aber einen Rückbau der alten Bundessstraße durch Schlungenhof sowie bessere Dorfentwicklung ermögliche, z.B.  durch Tempo 30-Regelung ermöglichen.

Eine weitere Variante ist die Neutrassierung der B 13 ab einem neu zu bauenden Kreisverkehr an der Abzweigung zum Surfzentrum Schlungenhof in einem Bogen quer durch die landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen Laubenzedel und Schlungenhof mit Anschluss an die B 466. Auch in diesem Fall wäre ein Rückbau in Schlungenhof möglich. Der Flächenverbrauch wäre jedoch erheblich. Ungeklärt ist, ob die privaten Grundstücksbesitzer zum Verkauf bereit sind.  Eine Zwangseinweisung der Grundstücke wird der Staat als Maßnahmenträger wohl nicht riskieren wollen.

Im November will das Straßenbauamt die verschiedenen Varianten-Gutachten vorstellen. Die Entscheidung ist die kommunalpolitisch Verantwortlichen nicht leicht. Ich möchte mich derzeit auch nicht festlegen, zumal auch rechtliche Fragen in der Sache zu berücksichtigen sind, außerdem ist über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens noch nicht entschieden.

WERNER FALK, Stadtrat der FDP

Zu viele Pillen?

Gesundheit im Dialog am 7. Oktober

Dr. Wach ist Internist und Geriater


Wir werden immer älter. Gleichzeitig steigt aber die Wahrscheinlichkeit, eine oder sogar mehrere chronische Erkrankungen zu entwickeln. Medikamente können hier in der Regel für Linderung sorgen. Oft wird aber sogar eine langfristige Einnahme über viele Jahre erforderlich. Nicht selten müssen gerade ältere Patienten deshalb einen regelrechten „Medikamentencocktail“ zu sich nehmen.
Nach der Berliner Altersstudie konsumieren zum Beispiel über die Hälfte der über 70 Jährigen fünf oder mehr verschiedene Medikamente pro Tag. Mit der Anzahl der Präparate steigt allerdings auch das Risiko von Medikamentenwechsel- oder nebenwirkungen.
Der Internist und Geriater Dr. Markus Wach, leitender Arzt der Geriatrie Gunzenhausen, geht in seinem Vortrag auf diese Problematik ein: Wie kommt es zur sog. „Multimedikation“? Ist sie vermeidbar? Er beleuchtet die Thematik anhand von anschaulichen Fallbeispielen aus der Praxis. Auch die Fragen. „Sind weniger Tabletten immer besser? „oder gilt gar „Viel hilft viel?“ sollen beantwortet werden. Zuletzt gibt es noch Tipps für Patienten und Angehörige, welche Ansprechpartner bei konkreten Problemen helfen. Im Anschluss nimmt sich Dr. Markus Wach gerne Zeit für Ihre Fragen und ein persönliches Gespräch.
Der Vortrag „Zu viele Pillen bei Senioren? – Richtiger Medikamenteneinsatz bei älteren Menschen“ findet am Montag, 7. Oktober, im Rahmen der Vortragsreihe „Gesundheit im Dialog“ um 19 Uhr im Konferenzraum 1 im EG des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen statt.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Fischerfest am Altmühlsee

Veranstaltung ist am 12. und 13. Oktober

Die Gmabüsch-Sänger gehören dazu, wenn am Altmühlsee das Fischerfest eröffnet wird. Foto: FR Presse

Ein Fest für den Binnenfisch ist das 7. Fränkische.Seen.Land.Fischerfest am 12. und 13. Oktober 2019 im Seezentrum Wald am Altmühlsee. Das Fischerfest präsentiert die einzigartige Vielfalt unserer heimischen Gewässer – der Seen, Teiche, Flüsse und Bäche.

Schleien aus dem Altmühlsee, Barsche aus der Altmühl, Karpfen aus dem Aischgrund, Bachforellen aus dem Jura, Lachsforellen vom Hahnenkamm u.a. werden mit ihrer einzigartigen Genussvielfalt das kulinarische Potenzial aufzeigen, das es – oft unbemerkt neben den Produkten unserer Meere – auch in unseren Binnengewässern in ausreichender Menge und Qualität gibt.

Das Fränkische.Seen.Land.Fischerfest am Altmühlsee findet heuer bereits zum siebten Mal statt. Erstmals wurde es 2011 anlässlich des 25-jährigen Altmühlsee-Jubiläums vom Heimatverein Wald-Streudorf ausgerichtet. Heute zeichnet die Stadt Gunzenhausen dafür verantwortlich.

Regionale Angelsportgeräte-Ausstatter zeigen die neuesten Trends für Angelfischer. Wer die Seen einmal umfassend von ihrer kulinarischen Seite kennenlernen möchte, wird überrascht sein, welche Vielfalt an Binnenfisch und anderen regionalen Spezialitäten das Fränkische Seenland bietet. Fischspezialitäten wie Fischburger, Fischsuppe, Räucherfisch, Backfisch, Fischbrötchen, Weißfischbratwürste, Fischchips und vieles mehr lässt die Herzen von Fischliebhabern höher schlagen. Alle Fischspezialitäten sind aus heimischen Fischen wie aus heimischen Fischen wie Karpfen, Hecht, Forelle, Zander oder Saibling hergestellt. Natürlich gibt es auch Bier vom Fass, Wein von mittelfränkischen Winzern, fränkische Streuobstsäfte und -seccos, Kirschspezialitäten, Kaffee und Kuchen und viele andere Leckereien.

Alle Freunde Altmühlfrankens und des Fränkischen Seenlandes, alle Urlaubsgäste und Freunde eines echt fränkischen Fischerfestes sind an beiden Tagen jeweils von 11 bis 17 Uhr zu diesem herbstlichen Höhepunkt im Seenland-Veranstaltungsreigen eingeladen. Workshops zum Thema Fischerei und ein spannendes und abwechslungsreiches Kinderprogramm runden das Programm ab.

Das Programm beginnt mit der Eröffnung am Samstag, 12. Oktober um 11 Uhr. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Landrat Gerhard Wägemann und der Präsident des Fischereiverbandes Mittelfranken e.V. Jörg Zitzmann eröffnen das 7. Fränkische SeenLandFischerfest mit musikalischer Umrahmung der Walder Gmabüschsänger. Ab 14 Uhr ist die flotte Musik der BBQ Chiefs zu hören.

Der Sonntag, 13. Oktober startet mit einem Gottesdienst um 10 Uhr im Zelt mit musikalischer Umrahmung. Anschließend um 11 Uhr starter das Marktgeschehen. Auch am Nachmittag ist mit toller Musik für Unterhaltung gesorgt. Um 13 Uhr ist der Shantychor Altmühlsee zu hören. Ab 14 Uhr ist die weit über die Grenzen der Altmühlstadt bekannte „Gunzenhäuser Blous’n“ am Start.

An beiden Tagen gibt es eine Ausstellung für Angelboote, ein Schauaquarium mit heimischen Fischarten und einen Anglerflohmarkt des Fischereivereins Gunzenhausen e.V. Da lässt sich so manches Schnäppchen machen. Der Fischereiverband zeigt im Rahmen seiner Jugendarbeit Möglichkeiten der Angelfischerei auf.

Für kleine und große Kinder gibt es ein tolles Programm. Die Fürnheimer Puppenbühne spielt an beiden Tagen je vier verschiedene Theaterstücke. Mit dabei ist auch das Theater aus dem Koffer mit Oni Maurer. Am Stand des Fischereiverbands Mittelfranken können die Besucher ihr Glück am Glücksrad versuchen oder an der Mitmachstation Insekten bestimmen. „Fischer machen Schule“ ist ein Programm des Fischereiverbandes Mittelfranken, das kindgerecht das Thema Fisch und Fischerei vermittelt. Die AWO Cronheim bietet ein großes Angelspiel für Kinder und auch einen Armbrustschießstand. Die Flüchtlingshilfe Wald e.V. und Regens Wagner Offene Hilfen Weißenburg-Gunzenhausen laden zu allerlei lustigen Spielen für Kinder ein. Roland Walter begeistert mit seinen Zauberkünsten und seinen Luftballonfiguren.

An beiden Tagen fertigt die Motorsägen-Künstlerin Hildegard Diemer zusammen mit zwei Kollegen Holzskulpturen. Ein kunsthandwerkliches Angebot rundet die Veranstaltung ab.Parkplätze stehen in ausreichender Anzahl im Seezentrum Wald zur Verfügung.

Dieses besondere Event im Herbst, das an beiden Tagen um 17 Uhr endet, sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.

Mehr als „e-Irgendwas“

Prof. Helmut Krcmar bei IuK-Tagung in Gunzenhausen

Die Organisatoren und Referenten der IuK-Tage in Gunzenhausen präsentierten sich vor der generalsanierten Stadthalle Gunzenhausen. Dritter von rechts Prof. Helmut Krcmar von der TU München. Foto: FR Presse

„Die Digitalisierung zum Laufen bringen“. Das war das Thema der diesjährigen IuK-Tagung in der Stadthalle Gunzenhausen. Namhafte Referenten gingen von verschiedenen Perspektiven aus auf die Thematik ein. Die rund 150 Teilnehmer aus vielen bayerischen Städten und Gemeinden waren einer Einladung der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management, des Bayerischen Gemeindetags, des Städtetags, des Landkreistags und des Bezirketags gefolgt, um sich mit den Aufgaben zu befassen, die durch die Digitalisierung auf die öffentlichen Verwaltungen zukommen. Der Gunzenhäuser Medienreferent Horst Schäfer, einer der Initiatoren der landesweiten Tagung, sieht ahnungsvoll voraus: „Ein Tsunami kommt auf uns zu!“

Das Onlinezugangsgesetz von 2017 setzt die Kommunen und staatlichen Verwaltungen unter Druck. Deutschland soll digital werden, aber die Umsetzung geht immer noch viel zu langsam voran. Wie Gunzenhausens Bürgermeister Karl-Heinz Fitz bei der Eröffnung erklärte, seien engagierte Mitarbeiter in den öffentlichen Verwaltungen gefragter denn je. Sie müssten die fortschreitende Digitalisierung mit Herzblut begleiten. Wenn es auch nur eine Äußerlichkeit sein mag, aber ein Fortschritt ist es schon: Gunzenhausen hat neben einer Stabsstelle „Informations- und Kommunikationstechnik“, deren Mitarbeiter als „Digitallotsen“ fungieren, einen Stadtratsausschuss für Digitalisierung sozusagen als Symbol und Aufbruch.  Und sie Stadt hat in Horst Schäfer einen ausgewiesenen Experten , der bayernweit Anerkennung genießt.

Gerhard Wägemann, der Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, erwartet, dass sich nach der Anfangsförderung der behördlichen Digitalisierung nicht aus der Finanzierung zurückzieht. „Wir müssen als öffentliche Arbeitgeber attraktiv bleiben“, sagte der Kommunalpolitiker, an dessen Landratsamt es ein Pilotprojekt gibt, das mehr als bisher mobile Arbeitsplätze ermöglicht. Er ahnt, was auf die öffentlichen Verwaltungen zukommt: „Die digitale Revolution ist vermutlich umfassender als alle voran gegangenen.“ Und Bürgermeister Hans Popp (Merkendorf) äußerte als Vertreter des Bezirkstags Mittelfranken: „Der Aufbau einer neuen Verwaltungskultur ist die große Chance, sich grundlegend neu zu erfinden.“

Zu der Akzeptanz der bisherigen digitalen Verwaltungsangebote äußerte sich der Münchner Prof. Helmut Krcmar. Er bezog sich dabei auf die aktuelle Situation zu Nutzen und Akzeptanz digitaler Behördendienste in Deutschland, Österreich und der Schweiz.  Seine Erkenntnis aus dem „e-Government Monitor“, der seit 2011 erstellt wird: Viele Verwaltungen probieren es digital („e-Irgendwas, aber schnell!“), machen aber dann doch lieber händisch weiter.“ Die Digitalisierung in den Ämtern erscheine ihnen als Labyrinth und Rätsel. Die Dienste von Behörden, die über das Internet genutzt werden können, seien in Deutschland und in der Schweiz rückläufig, nur Österreich erlebe seit sieben Jahren eine Steigerung. Hierzulande würden die Angebote zu 39 Prozent genutzt, nur 58 Prozent seien damit zufrieden (in den beiden Nachbarländern: 70 Prozent). 

Zu den aktuellen Fragen und der Umsetzungsstrategie äußerten sich auf der Tagung auch Dr. Wolfgang Denkhaus und Carolin Stimmelmayr vom Staatsministerium für Digitales.

Ideen besser als Verbote

Klimaschutz ist globale Herausforderung

Zu den lokalen und überregionalen Klimaschutzaktivitäten erklärt  Stadtrat Werner Falk, der Vorsitzende der Freien Demokraten in Gunzenhausen:

Der Schutz ihrer Umwelt ist für die Menschen eine globale Aufgabe, die nicht an Ländergrenzen halt macht. Mit Unbehagen sehe ich die Praxis in manchen Schwellenländern, die ein Ausdehnen von CO2-Emissionen bedeuten und die kontraproduktiv wirken angesichts der ambitionierten Klimaschutzziele in Ländern der westlichen Welt. Deshalb braucht es ein international abgestimmtes Handeln.

Ich setze auf die Innovation des Wettbewerbs, denn neue Technologie sind eine starke Triebkraft für den Klimaschutz. Die Freien Demokraten wollen die deutsche Gesellschaft nicht mit weiteren Verboten traktieren, sondern fordern die Weiterentwicklung des Emisionshandels als globales Klimaschutzinstrument und die Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens anstelle nationaler Alleingänge, die meist nur vorgaukeln, etwas zu bewirken, es aber in der Tat nicht tun. Ich bin für den Verzicht auf Subventionen, beispielsweise die Flugsteuer betreffend.

Die weltweite Sensibilisierung der Menschen durch die Bewegung „Friday for Future“ wird von mir begrüßt, aber mit dem Protest allein ist es nach Übereinstimmung aller Experten nicht getan, wenn z.B. die Demonstranten nicht auf billige Ferienflüge oder übermäßige Handydnutzung verzichten. Ich fordere sie deshalb dazu auf, wahrhaftig zu sein und durch gutes persönliches Klimaschutzverhalten ein Vorbild zu sein.

Wir brauchen ein verändertes Verbraucherbewusstsein, aber das lässt sich nicht übers Knie brechen. Und vor allem dürfen wir Deutsche nicht vor lauter Eifer unsere hoch entwickelte Industrie an die Wand fahren. Wir sollten nicht den Ast absägen, auf dem wir sitzen und nicht millionenfach Arbeitsplätze und somit das Wohlergehen unserer Bevölkerung gefährden. Wohl überlegte Schritte sind wertvoller als effekthaschender Aktionismus.

Werner Falk, 20.9.2019

Konzepte für Region

MdL Wolfgang Hauber informierte sich

MdL Hauber (Mitte) zu Besuch bei der Erlelbnismosterei in Beyerberg.

Auf Einladung der Jungen FREIEN WÄHLER Ansbacher Land und der Jungen FREIEN WÄHLER Mittelfranken fand eine Exkursion zum Thema „Naturschutz in Mittelfranken“ statt. Als für diese Region zuständiger FW-Abgeordneter des Bayerischen Landtags nahm MdL Wolfgang Hauber zusammen mit dem FW-Kollegen Dr. Peter Bauer aus Sachsen b.A. an dieser Tagesveranstaltung teil.
Die erste Station war das Wiesenbrütergebiet im Altmühltal mit ausführlichen Ausführungen von Klaus Fackler vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken zu diesem Gebiet und zum notwendigen Zusammenspiel von Landwirten, Landschaftspflegern und Politikern für die Natur- und Tierwelt. Die Käsemanufaktur Schmalzmühle und Erlebnis-Mosterei Beyerberg waren die nächsten Stationen und weitere Konzepte aus der Region. Dann ging es weiter zum „Genussort Hesselberg, eine Region mit Geschmack“, die auf ihre eigene Natur und deren „Rohstoffe“ setzt. Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken erläuterte die Aufgabenstellungen und Maßnahmen in dieser Region. Abschließend wurde der Hesselberg, Mittelfrankens höchster Berg, und der Naturerlebnispark Kappelbuck mit seinen Streuobstwiesen besichtigt, wo regionale Produkte mit Landschaftspflege, Wertschöpfung und Natur-schutz in Eintracht gebracht werden.
MdL Wolfgang Hauber: „Ich bin sehr beeindruckt von diesem Tag und über das Zusammenspiel von Natur, Landwirtschaft und Politik, das Engagement der Menschen vor Ort und die hieraus entstehenden nachhaltigen Konzepte in unserer Region. Seit vielen Jahrzehnten leisten die Naturschützer, die Landwirte und die Politiker zusammen Enormes und ziehen gemeinsam an einem Strang, um unsere Natur und Umwelt zu schützen. Dies darf man bei all der Diskussion um die „Fridays-for-Future“-Aktivitäten nicht vergessen.“
Wolfgang Hauber weiter: „Bedanken möchten ich mich auch bei den Jungen FREIEN WÄHLERN aus der Region, speziell dem Ansbacher Land, für ihr Engagement in Sachen Umwelt und Naturschutz. Weiter so!“

Erzählfest in Gunzenhausen

Veranstaltung der Kulturmacherei

Dienstag, 01. Oktober, 19:30 Uhr, in der Druckerei Emmy Riedel, Weinstraße 6: Eröffnung des Erzählfestes durch denSchirmherrn 1. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Zur Eröffnung des 3. Gunzenhäuser Erzählfests kommt ein fränkisches Schwergewicht: Matthias Egersdörfer hat seinen Roman „Vorstadtprinz – Roman meiner Kindheit“ im Gepäck.Er spürt seiner Kindheit nach, fast ein Philosoph auf der Suche nach der Geworfenheit des Seins – er tut es mit dem Handwerkszeug eines Kabarettisten und manchmal mit den Worten eines Dichters. Eintritt 12,- € / 8,- € für Mitglieder der Kulturmacherei. Kartenvorverkauf: Tourist Information, Rathausstr. 12, Buchhandlung Fischer, Hensoltstr. 35a

Donnerstag, 17. Oktober, 16:00 Uhr, im G&B-Café, Weißenburger Str. 87: Winonas Traumauto – für Kinder ab 5 Jahren.  Winona ist ein kleines Indianermädchen, das auf Rosebud –einer Reservation der Lakota – lebt. Hinter dem Haus stehtein altes Auto, das sie immer wieder zum Träumen inspiriert.Es scheint, als würde das alte Auto ihr all die wunderschönen Geschichten über das Leben ihres Volkes erzählen.Eine fast wahre Geschichte über das Leben im Reservat, erzähltfür Kinder ab 5 Jahren.Künstlerin: Alexandra Walczyk.  Eintritt frei

Donnerstag, 17. Oktober, 19:30 Uhr, im Restaurant „das hafner“, Nebenzimmer,Hafnermarkt 16: Kurzgeschichten von Roswitha Minnameyer. Roswitha Minnameyer hat bislang die beiden Romane „Kunamädchen“ und Almas achter Sinn“ veröffentlicht. Zudem ist von ihr das Kinderbuch „Zebra Zimtzausels Zinnobersterngeschichten“ erschienen. An diesem Abend liest sie bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten. Musik: Heinz Horst Eintritt frei.

Samstag, 19. Oktober, 19:00 Uhr, in der Veranda Guitar Gallery, Weißenburger Str. 19Sex, Drugs & Rock‘n‘Roll -Books, Whisky & Guitars (FSK 18) –  Was wäre das Leben ohne Musik? Laut Nietzsche ein Irrtum.Deshalb kommen sie bei dieser Lesung alle zu Wort: die Schriftsteller,deren Seiten von Saiten handeln; die Gitarristen, dieGeschichten über ihre Klampfen verzapfen; die Menschen ausGunz N’ Hausen, die magische Musikmomente und literarischeLyrics lieben. Natürlich gibt es dazu auch Liveklänge und dasRockgesöff No. 1 – und das alles stilecht in einem Ausstellungsraum,in dem der Himmel voller Zupfgeigen hängt. Let thegood times roll!Künstlerin: Kristy Husz (Lesung)Musik: Matt Scherzer und Robert Walch,Eintritt 10,- €, Kartenvorverkauf:Tourist Information, Rathausstr. 12,Buchhandlung Fischer, Hensoltstr. 35a

Mittwoch, 23. Oktober, 16:00 Uhr in der Stadthalle, Isle-Platz 1:Rodscha und Tom „Kinder stark machen – Tour 2019“Eine Veranstaltung für die ganze Familie.Rodscha und Tom produzieren Kinderlieder, die auch Elterngefallen. Voller Fantasie und Mut, voller Rock-, Pop- undReggae-Rhythmen. Das hat Rodscha und Tom nicht nur Preiseund Fernsehauftritte eingebracht, sondern auch jede Mengekleiner und großer Fans. Und die warten sehnsüchtig darauf,ihre KiKA- und YouTube-Stars einmal live zu sehen. Im Internethaben es die beiden Vollblutmusiker zu Berühmtheit gebracht.Ihre Mitmach-Videos auf YouTube bringen die Kleinen in Bewegungund zählen mit über 14 Millionen Klicks zu den beliebtestenKindervideos überhaupt.Rodscha und Tom sind authentisch und stehen für Werte, ohnedabei mit dem moralischen Zeigefi nger zu kommen. In ihrenLiedern werden Freundschaft, Mut, Glück und Dankbarkeitbesungen. Ihre kleinen und großen Fans erreichen Rodschaund Tom so auf Herzensebene und sorgen bei jedem Konzert fürleuchtende Kinderaugen. Künstler: Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme.Eintritt 5,- € (Kinder) / 9,- € (Erwachsene)Kartenvorverkauf in allen RESERVIX-Vorverkaufsstellen

Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen,Luitpoldstraße 13: „Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger“. Lesung mit Vea Kaiser. Voll Verve, Witz und Herzenswärme erzählt Vea Kaiser von einer Familie aus dem niederösterreichischen Waldviertel, von drei Schwestern, die ein Geheimnis wahren, von Bärenforschern, die die Zeit anhalten möchten, und von den Seelen der Verstorbenen, die uns begleiten, ob wir wollen oder nicht. Vea Kaiser wurde 1988 geboren und lebt in Wien, wo sie Altgriechisch, Latein und Germanistik studierte. Rückwärtswalzer ist nach ‚Blasmusikpop‘ und ‚Makarionissi‘ derdritte Roman der jungen Autorin.Wir sind begeistert von diesem wundervollen Buch und freuen uns, dass Vea Kaiser aus Wien kommen wird, um für uns daraus zu lesen! Lassen Sie sich die Lesung mit der jungen Autorin nicht entgehen. Wer sie einmal live erlebt hat, weiß, dass sie auf die Bühne gehört. Vea Kaiser ist eine leidenschaftliche Vortragende, die übersprudelnd und mit weit ausholenden Gesten ihre Zuhörer in den Bann zieht. Eine Veranstaltung der Buchhandlung Fischer und der Stadt- und Schulbücherei im Rahmen des 3. Gunzenhäuser Erzählfestes. Kartenvorverkauf: Stadt- und Schulbücherei, Luitpoldstraße 13 Buchhandlung Fischer, Hensoltstr. 35a

Samstag, 26. Oktober, 19:30 Uhr, in der Stadthalle, Isle-Platz 1: Von den Erzählungen der Chassidim bis zum Rabbi von Bacharach – Ein Abend mit Martin Buber und Heinrich Heine.  Der Chassidismus, die im 18. Jahrhundert entstandene religiöseBewegung der Juden Osteuropas, hat eine Fülle legendenhafterErzählungen hervorgebracht. Teils mündlich, teils schriftlichniedergelegt, hatten diese Geschichten lange Zeit keinerlei Anspruchauf literarische Gültigkeit. Es ist das Verdienst Bubers,sie nicht nur gesammelt, sondern auch sprachlich geformtund philosophisch eingeordnet zu haben. Die gesammeltenGeschichten aus der Welt des osteuropäischen Judentumsbegeistern durch ihre Lebensweisheit, durch Humor und gelebteReligiosität.Etwas Lästerliches und zugleich Reinigendes schwingt dagegenin den religionskritischen Texten von Heinrich Heine mit, diebis heute ihre Schärfe nicht eingebüsst haben. Satiriker oderKetzer, Volksdichter oder poetischer Feingeist? Schon immergingen die Meinungen über Heinrich Heine auseinander. 1845wurde ein Teil seiner Schriften auf den katholischen Index gesetzt,auf dem sie bis zu dessen Abschaffung 1967(!) blieben.Damit die vorgetragenen Erzählungen auch gut nachwirkenkönnen, spielt die Klezmer-Gruppe Jokkel jiddische Musikstücke.Künstler: Wolfgang Eckerlein (Lesung),Musik: Klezmer-Gruppe Jokkel (Regina Hackenberg – Klarinette,Angela Netal – Violine, Werner Gempel – Gitarre,Ekke Lindauer -Piano und Akkordeon).Eintritt frei

Dienstag, 29. Oktober, 14 Uhr, auf der MS Altmühlsee, Anlegestelle SeezentrumSchlungenhof: „Kakao-Kuchen-Kinderbuch-Schifffahrt“. Verlegerin Bobby Kastenhuber stellt Kinderbücher ihres Klein&Groß-Verlags vor und Melena Renner liest aus den Büchern vor. Eintritt frei

Dienstag, 29. Oktober, 19:30 Uhr, im Restaurant „das hafner“, Nebenzimmer,Hafnermarkt 16: Tote Metaphern und andere Wortbilder. Wie klingt eigentlich eine Arschgeige? Und was charakterisiert das heimische Hühnerauge? Ist Reinhold Messner der Erstbesteiger der Fingerkuppe? Schmeckt das Jägerschnitzel von freilaufenden Jägern besser wie das von Jägern aus der Massenjägerhaltung? Wie lange dauert eine Buchführung und kann man sich da verlaufen? Wie bequem ist ein Flussbett und gibt es einen Gewinner beim Gewehrlauf? Diese und viele weitere Wortbilder stellt der Illustrator Jörg Dommel in der animierten Fassung seines Buches „Tote Metaphern und andere Wortbilder“ vor. Eintritt frei

Samstag, 2. November, 19:00 Uhr, auf der MS Altmühlsee, Anlegestelle SeezentrumSchlungenhof: „Soundcheck“ auf der MS Altmühlsee –  Kurzgeschichten für Musikfans und dazu passende Musik. Künstlerin: Melena Renner, Buchhandlung am Färberturm (Lesung) Musik: Flo Betz und Konny Kohle, Eintritt frei

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.