Barrierefreie Bushaltestellen

Stadt Gunzenhausen setzt Akzente

Behindertenbeauftragte Julia Braun lobt das Engagement der Stadt. Foto: Grosser/StGun

Wer in seiner Mobilität eingeschränkt ist, hat es im Öffentlichen Nahverkehr nicht immer leicht. Viele Bahn- und Bussteige sind nicht barrierefrei und erschweren Betroffenen maßgeblich die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Seit mehreren Jahren arbeitet die Stadt Gunzenhausen am konsequenten barrierefreien Um- und Neubau ihrer Bushaltestellen. Nach und nach sollen alle der rund 190 Haltestellen im Stadtgebiet zumindest den empfohlenen Standards entsprechen. Eine große und wichtige Aufgabe, die Zeit und Geld kostet. 2021 konnten wieder neun Bushaltestellen als vollständig barrierefrei von der Liste gestrichen werden.

„Barrierefreie Bushaltestellen sind kein nice to have, sondern unverzichtbare Bausteine für eine familienfreundliche und inklusive Stadt“, so Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „In Gunzenhausen setzen wir auf eine nachhaltige Mobilität und dazu gehört auch ein barrierefreier ÖPNV. Unser Ziel muss es sein, dass jeder, ob mit oder ohne Handicap, öffentliche Verkehrsmittel uneingeschränkt nutzen kann. Aus diesem Grund investiert unsere Stadt pro Jahr rund 100.000 Euro in den Umbau der Haltestellen.“

Zum barrierefreien Umbau einer Bushaltestelle gehört u.a. die Installation von taktilen Leitplatten, die als Bodenindikatoren sehbehinderten Menschen Orientierung geben und damit einen Einstieg in die Verkehrsmittel erleichtern sollen. Außerdem werden physikalische Barrieren entfernt und beispielsweise die Bordsteine erhöht, um einen stufenlosen Einstieg in die Busse zu ermöglichen. Der Umbaukosten pro Haltestelle betragen im Schnitt ca. 15.000 Euro.

Bei der Dringlichkeit und Bewertung der barrierefreien Umbaumaßnahmen wird die Stadt Gunzenhausen von den Stadtwerken Gunzenhausen und durch die ehrenamtliche Behindertenbeauftrage, Stadträtin Julia Braun, fortlaufend unterstützt. Gemeinsames Ziel ist es, dass Betroffene in ihrer Selbstständigkeit gestärkt werden und ein nach ihren Wünschen selbstbestimmtes Leben führen können. „Eine Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und damit der Situation für Menschen mit Behinderung ist sehr wichtig, denn davon profitieren alle Bürgerinnen und Bürger, die beispielsweise mit einem Kinderwagen den ÖPNV nutzen wollen“, betont Julia Braun. „Der konsequente Umbau der Bushaltestellen ist ein deutliches Signal für mehr Gleichberechtigung. Die gesellschaftliche Teilhabe und die umfassende Inklusion muss das Ziel einer modernen Gesellschaft sein.“

Fast 16000 Ehrenamtskarten

Landrat Dr. Ludwig: „Zehnjährige Erfolgsgeschichte“

Maria Ultsch vom Büro des Bündnis für Familie zeigt die blaue und die goldene Ehrenamtskarte. Foto: Landratsamt Ansbach/Tanja Ultsch

„Unser Landkreis ist reich an Menschen, die anpacken und mitmachen. Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein Ausdruck des Dankes, ein Zeichen der Anerkennung – und sie ist eine Erfolgsgeschichte“, sagt Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Vor zehn Jahren wurde in Bayern die Ehrenamtskarte eingeführt. Ihren Trägern bietet sie bayernweit Vorteile und Vergünstigungen bei zahlreichen Akzeptanzpartnern. Im Landkreis Ansbach wird damit seit April 2013 das ehrenamtliche Engagement gewürdigt. Bisher wurden annähernd 16.000 Karten ausgegeben, so viel wie in keinem anderen bayerischen Landkreis. „Ehrenamtliche sind selbstlos und engagiert für andere da. Sie leisten in unserer Gesellschaft damit einen Beitrag, der unbezahlbar ist“, so Klaus Miosga, Vorsitzender des Projektteams Familie im Bündnis für Familie des Landkreises Ansbach.

Die Bayerische Ehrenamtskarte kann beantragt werden, wenn man im Landkreis Ansbach wohnt, über 16 Jahre alt ist und seit zwei Jahren ein Ehrenamt mit mindestens fünf Wochenstunden (bei Projektarbeit mindestens 250 Jahresstunden) ausübt. Diese blaue Ehrenamtskarte gilt drei Jahre und kann dann erneut beantragt werden. So sind beim Bündnis für Familie bereits über 3300 Folgeanträge bewilligt worden. Die goldene Ehrenamtskarte wird ausgestellt, wenn das Ehrenamt seit mindestens 25 Jahren ausgeübt wird. Diese Karte gilt unbegrenzt. Davon gibt es im Landkreis Ansbach derzeit 4550 Träger. Jürgen Reck, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hergersbach (Stadt Windsbach), ist einer von ihnen. „Es ist sehr schön, wenn gewürdigt wird, dass man übers Jahr als Ehrenamtlicher etwas leistet“, finden er und Ehefrau Birgit, die sich als Jugendleiterin im Schützenverein engagiert und selbst die blaue Ehrenamtskarte besitzt. Familie Reck nutzt die Vorteile besonders gerne für den Eintritt in Schwimmbädern oder staatlichen Einrichtungen, etwa der Befreiungshalle Kelheim.

Karteninhaber können ihre Vorteile in ganz Bayern in Anspruch nehmen. Besonders beliebt als Akzeptanzpartner sind beispielsweise Museen oder Schifffahrtsgesellschaften. Im Landkreis Ansbach gibt es 121 Stellen, die Vergünstigungen gewähren – darunter beispielsweise auch Doris Attig, die in Mörlach bei Bechhofen eine Schönheits- und Wohlfühlfarm betreibt. Beim Ehrenamtsabend 2019, in dessen Rahmen der Landkreis Ansbach sich regelmäßig bei den Aktiven bedankt, verschenkte sie Rosen, worüber sich die Ehrenamtlichen sehr freuten. „Ich wollte auch den Angehörigen eine Aufmerksamkeit zukommen lassen, da sie ihrem Partner immer den Rücken freihalten.“ Die Vorteile würden gerne angenommen – auch von Männern, so Attig. Auch das Wassertrüdinger Blumenfachgeschäft Blattwerk ist ein langjähriger Partner bei der Gestaltung des Ehrenamtsabends.

Sie stehen treu zum THW

Ehrung beim Ansbacher Technischem Hilfswerk

Landrat Dr. Jürgen Ludwig übergab die Ehrenzeichen an Stefan Zeller, Andreas Potztave und Hans Schwab für ihren langjährigen Einsatz beim Technischen Hilfswerk. Zu den Gratulanten zählte Alexander Schrüfer, Leiter der THW-Regionalstelle Nürnberg (von links). Foto: Landratsamt Ansbach/Fabian Hähnlein

Für ihr jahrzehntelanges Engagement beim Technischen Hilfswerk (THW) hat Landrat Dr. Jürgen Ludwig im Namen von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann drei Männern Ehrenzeichen übergeben. „Das Ehrenamt ist eine besondere Stärke unserer Heimat. Vielen Dank, dass Sie sich mit Überzeugung über eine lange Zeit für Ihre Mitmenschen einsetzen“, sagte Dr. Jürgen Ludwig bei der Ehrung im Landratsamt.

Für 50 Dienstjahre erhielt Hans Schwab aus Endsee bei Steinsfeld das Große Ehrenzeichen. Bis heute ist er als Althelfer dem THW-Ortsverband Rothenburg verbunden. Hauptsächlich ist er als Gerätewart für die Maschinen zuständig. Er absolvierte Lehrgänge unter anderem zum Atemschutzgeräteträger oder zum Kraftfahrer in der Personenbeförderung. Im Ortsverband engagierte er sich als stellvertretender Ortsbeauftragter von 1992 bis 1995 und anschließend bis 2017 als Ortsbeauftragter. In seiner Amtszeit erfolgte 1992 die Grundsteinlegung des Neubaus in der Laiblestraße. 1995 wurde die neue Unterkunft des Ortsverbands in Betrieb genommen.

Das Ehrenzeichen am Bande für langjährige Verdienste beim THW erhielt Andreas Potztave aus Feuchtwangen. Jedes Jahr leistet er in den Urlaubsmonaten Autobahndienst, unterstützt im August das Ferienprogramm und führt im September die Marktplatzabsperrung am Mooswiesensonntag durch. Er half im Juni 2013 bei der Hochwasserkatastrophe mit und wurde mit der Einsatzmedaille Fluthilfe 2013 ausgezeichnet. Als Reservehelfer unterstützt er den THW Ortsverband Feuchtwangen seit 1991 und erhielt im gleichen Jahr das Helferzeichen in Gold.

Seit 25 Jahren engagiert sich Stefan Zeller aus Windelsbach für das Technische Hilfswerk. Aktuell gehört er als Fachhelfer zur Fachgruppe „Elektroversorgung“. Von 2000 bis 2003 fungierte er als Truppführer der 2. Bergungsgruppe. Er absolvierte unter anderem die Bereichsausbildung „Ladekranführer“. Seit Juli 2009 ist er Fachhelfer in der Bergungsgruppe. Stefan Zeller wurde mit der Bundesflutmedaille 2013 ausgezeichnet.

„Sie nutzen Ihre Freizeit, um für andere da zu sein und sich fortzubilden. Sie begeben sich teils selbst in Gefahr, um anderen zu helfen. Das verdient Respekt und Anerkennung“, lobte Alexander Schrüfer, Leiter der THW-Regionalstelle Nürnberg, die Geehrten. Hilfe zu leisten, gehöre zu deren Lebenseinstellung.

Beim Getreidetalk vereint

Kulinarische Schätze Altmühlfranken

Der Getreidetalk fand in der Getreidehalle der Familie Auernhammer in Indernbuch statt. Foto: LRA

Im Rahmen des Projekts „Kulinarische Schätze Altmühlfranken“ wurde dieses Jahr zum „Jahr des Getreides“ ausgerufen. Frei nach diesem Motto hat sich auch beim Getreidetalk alles rund um das heimische Getreide gedreht. Bei insgesamt sechs Vorträgen gaben Fachleute aus der Region Einblicke in die Produktion und Verarbeitung – vom Anbau, über das Mahlen, bis hin zum Backen und anderen Zubereitungen. Das Gemeinschaftsprojekt „Kulinarische Schätze Altmühlfranken“ wird vom Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, dem Regionalbuffet Fränkisches Seenland sowie dem Bayerischen Bauernverband organisiert.

„Die Landschaft unseres Landkreises ist nach wie vor stark von der Landwirtschaft geprägt. Das hier produzierte Getreide ist ein hochwertiges und wichtiges Produkt, das sowohl als Lebensmittel, als auch als Futtermittel verwendet wird. Wir als Landkreis möchten noch stärker auf Regionalität setzen und uns einheitlich hinter unsere Landwirtschaft stellen“, sagte Landrat Manuel Westphal zu Beginn der zweistündigen Veranstaltung, die von der Regionalmanagerin des Landratsamtes Natalja Roth moderiert wurde.

Passend zum Thema fand der Getreidetalk in der Getreidehalle des Kreisobmanns des Bayerischen Bauernverbands, Erwin Auernhammer, in Burgsalach-Indernbuch statt. Dort tauschten die Fachleute ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um das Thema Getreide im Landkreis aus. So wird etwa ein Drittel der Fläche des Landkreises landwirtschaftlich genutzt. Auf der Hälfte dieser Fläche wird Getreide angebaut – vorwiegend Weizen, Wintergerste und Triticale, eine Kreuzung aus Roggen und Weizen, erklärte der Behördenleiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Hans Walter. Während sich die Erträge in der Landwirtschaft in den vergangenen 60 Jahren mehr als verdoppelt haben, würden die Einnahmen stagnieren. So käme bei den Landwirten nur einer der 36 Cent an, die ein Kunde beim Bäcker für eine Semmel zahlt, so Walter weiter. Auch Renate Schwarz vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gab grundlegende Informationen zum Thema. So beschrieb sie die unterschiedlichen Mehlsorten und erklärte die Unterscheidung nach Typennummern.

Neben den fachlichen Informationen der Behörde konnten auch regionale Landwirte, Gastwirte, Brauereien und Müller ihr Fachwissen zum Getreide teilen. So beschrieb Familie Kössler aus Bechthal ihre Erfahrungen als Betreiber der Bergmühle, eine der letzten der ehemals 20 Mühlen an der Anlauter und die letzte im Landkreis. Der Familienbetrieb legt nicht nur beim Mahlen Wert auf Tradition, indem er nur reinen Urdinkel vermahlt, sondern auch das Brot aus dem Hofladen wird traditionell im Holzofen gebacken. Vom Vorteig bis zum fertig gebackenen Brot dauert dies 15 Stunden.

Thomas Wurm, einer der beiden Geschäftsführer der Brauerei Wurm aus Bieswang, erklärte die Anforderungen, die an Getreide zum Bierbrauen gerichtet sind. Auch Erwin Auernhammer berichtete als Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes von den Herausforderungen, vor denen sich die regionale Landwirtschaft sieht. Viele hätten vergessen, woher die verarbeiteten Lebensmittel ursprünglich kämen. Es sei deshalb wichtig, dies wieder ins Gedächtnis zu rufen.

Schließlich gab Familie Heinz, die das Gasthaus „Zum Hirschen“ in Muhr am See betreiben und das Regionalbuffet Fränkisches Seenland bei der Veranstaltung vertreten haben, Einblicke in ihre Erfahrungen mit den Getreidetagen. Dabei erstellte das Gasthaus ein Getreidemenü mit altvertrauten und etwas ausgefalleneren Speisen.

Während sie den Vorträgen zuhörten, durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vorgestellten Produkte aus Getreide auch verkosten. Der Getreidetalk war die vierte Veranstaltung dieses Jahr rund um das Getreide im Landkreis. Ziel des Gemeinschaftsprojektes „Kulinarische Schätze Altmühlfranken“ ist es, den Wert regionaler Lebensmittel wieder mehr in das Bewusstsein der Verbraucher und Verbraucherinnen zu rufen und die Wertschätzung für die Landwirtschaft zu steigern.

Altmühl ist „befreiter Fluss“

Deutsche Umwelthilfe ehrt Umgestaltung der Altmühl

Verleihung der Urkunde durch die Deutsche Umwelthilfe an das Wasserwirtschaftsamt Ansbach im Rahmen einer Bootsfahrt durch einen renaturierten Teilabschnitt der Altmühl: Von links nach rechts: Ines Wittig, Meike Metz (Deutsche Umwelthilfe), Thomas Keller (Behördenleiter WWA Ansbach, Roland Rösler(Abteilungsleiter Landkreis Weißenburg- Gunzenhausen WWA Ansbach). Foto: WWA


Die Deutsche Umwelthilfe würdigt unter dem Stichwort „Befreite Flüsse“ ausgewählte Fließgewässer bzw. Fließgewässerabschnitte, die durch behutsame Gewässerunter-haltung oder gezielte Umgestaltung dabei unterstützt werden, sich naturnah zu entwickeln. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach wurde von der Deutschen Umwelthilfe für seine Arbeiten an der mittleren Altmühl ausgezeichnet.
Die im letzten Jahrhundert begradigte Altmühl und ihre unmittelbar angrenzende Aue wurden zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen in der Zeit von 1999 bis 2016 auf einer Länge von 23 Kilometern ökologisch umgestaltet:
Im Wesentlichen wurden hierzu altmühlnahe Flächen erworben und nährstoffhaltiges Bodenmaterial abgetragen. Ein neues, dem Gewässertyp entsprechendes, verzweigtes Gewässerbett wurde angelegt. Fehlende Gewässerstrukturen, wie flache Ufer, Einengungen bzw. Aufweitungen und unterschiedliche Tiefen wurden grob modelliert. Das bis dahin kanalisierte Gewässer wurde anschließend in das neue Gewässerbett geleitet und das alte begradigte Gerinne rückgebaut oder teilweise zu einer Flutmulde umgestaltet.
Auf eine Bepflanzung mit Gehölzen oder auf Erosionsschutzmaßnahmen am neuen Gewässerbett wurde verzichtet.
Die weitere Feinmodellierung wird der Eigendynamik des Gewässers überlassen. Die abwechslungsreich gestalteten Ufer und kleineren Inseln unterliegen überwiegend einer natürlichen Entwicklung. Restflächen mit artenreichem Grünland werden von ortsansässigen Landwirten weiterhin extensiv gepflegt.
Die mittlere Altmühl hat sich seit Fertigstellung des letzten Abschnittes weiterhin gut entwickelt. Aufwendige Unterhaltungs- oder Pflegemaßnahmen sind bisher nicht erforderlich. Die damaligen baulichen Eingriffe sind in der Natur nicht mehr erkennbar. Das Gewässer und die angrenzende Aue haben wieder ein natürliches Erscheinungsbild. Dies führt zu einer positiven Resonanz der Bürger der örtlichen Gemeinden und der jährlichen Besucher.
Durch ein umfangreiches Biomonitoring ist belegt, dass sich durch die Umgestaltungs-maßnahmen die Anzahl wertvoller Pflanz- und Tierarten im und am Gewässer erhöht hat. Die zunehmende Beschattung des Gewässers durch Ufergehölze trägt wesentlich dazu bei, dass das hochwertig entwickelte Gewässerökosystem auch heißen und trockenen Sommern Stand halten kann.
Aufgrund der festgestellten Erfolge in der Gewässerökologie und –morphologie, der dokumentierten Resilienz sowie der geringen Unterhaltungsfolgelast ist das Wasserwirtschaftsamt derzeit dabei, das Umgestaltungskonzept der mittleren Altmühl auf den Oberlauf mit einer Länge von ebenfalls 23 Kilometer zu übertragen. Das Wasserwirtschaftsamt hofft somit, Gewässersystem zu erhalten, das den Anforderungen der Klimaänderung angepasst ist.


Jüngster LBV-Vorsitzender

Sebastian Amler gewählt

Die neue Vorstandschaft des LBV ist stark verjüngt.


Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der LBV-Kreisgruppe
Weißenburg-Gunzenhausen wurde neben der Vorstellung der LBV-Arbeit im Landkreis und dem Kassenbericht auch eine neue
Vorstandschaft rund um Sebastian Amler als nun jüngsten LBV-Vorsitzenden Bayerns gewählt.
Nach der Begrüßung der Teilnehmenden folgte zu Beginn der Veranstaltung der Bericht der Vorstandschaft über Aktionen und Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Thema war neben der Aufzucht verletzter und junger Vögel auch die Naturschutzkriminalität im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Leider wurden im letzten, aber auch diesem Jahr
gleich mehrere Fälle vergifteter Greifvögel und anderer Delikte registriert. Der Landkreis belegt damit leider einen der vordersten Plätze in Bayern, was dieses Thema angeht. Positiv waren dagegen die zahlreichen Artenschutzprojekte, u.a. zu Schleiereule, Fledermäuse,
Amphibien, Wiesenbrüter, Weißstorch und Wiedehopf bzw. Wendehals.
Hervorzuheben ist dabei die Arbeit vieler ehrenamtlicher Helfender, ohne deren unermüdlichen Einsatz die Naturschutzarbeit im Landkreis nicht möglich wäre. Besondere Erwähnung im Bericht fand dabei der Einsatz von Alfred Baumgärtner, der tatkräftig in Projekten im gesamten Landkreis aktiv ist.

Nach dem anschließenden Kassenbericht des Kassiers Bernhard Langenegger wurde die Vorstandschaft einstimmig von allen
Stimmberechtigten entlastet. Anschließend stellten Dr. Ralf Edler (LBV Bezirksgeschäftsstellenleiter Mittelfranken) und Dr.
Norbert Schäffer (Vorsitzender des LBV Bayern) anstehende Herausforderungen im Naturschutz, aber auch Errungenschaften und aktuelle Themen des Verbandes dar. Insbesondere wurde hierbei auf das vom LBV mitinitiierte Volksbegehren „Rettet die Bienen“
und die Beteiligung des LBV an den Plänen der bayerischen Staatsregierung, in den nächsten Jahren eine Million Obstbäume in Bayern zu pflanzen, eingegangen.
Bei der folgenden Neuwahl der Vorstandschaft wurde Sebastian Amler einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Amler, der in Würzburg Sonderpädagogik studiert, ist mit 24 Jahren nun der jüngste Kreisvorsitzende Bayerns. LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer
beglückwünschte hierzu: „Es ist wunderbar, einen so natur- und vogelbegeisterten, engagierten und kundigen jungen Menschen an der Spitze einer Kreisgruppe zu haben. Ich freue mich auf eine enge Zusammenarbeit mit Sebastian und seinem Team – gerne statt in
Büros und Versammlungsräumen auch auf der Vogelinsel am Altmühlsee!“
Bernhard Langenegger und Heidi Seiß wurden als Kassier bzw. Schriftführerin wiedergewählt. Sabine Jung bekleidet nun das Amt der Jugendbeauftragten. Neu gewählt wurden zudem Claudia Beckstein sowie Lore Fischer als Beisitzerinnen. Als Kassenprüfer wurde Klaus Scharrer gewählt, der zuvor jahrelang als 2. Vorsitzender
die Arbeit des LBV im Landkreis prägte. Als zusätzliche Delegierte für die Vollversammlung des LBV wurden Axel Seiß, Max Schlupf und Rafaela Lüpfert gewählt.
Abschließend ehrten der neue Vorsitzende Sebastian Amler zusammen mit dem LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer langjährige Mitglieder und bedankten sich bei der bisherigen Vorstandschaft. „Ohne Personen wie Klaus Scharrer, der seit Anbeginn die Arbeit des LBV im Landkreis geprägt hat und ohne Andreas Gastner, der allein 12 Jahre lang den
Posten des Vorsitzenden inne hatte, würde es die Kreisgruppe – so wie sie heute ist – nicht geben. Ohne diese beiden, aber natürlich auch Claudia Beckstein, die über die vergangenen Jahre
hervorragende Arbeit als 1.Vorsitzende gemacht hat, würde nicht nur unsere Kreisgruppe, sondern auch die komplette Natur im Landkreis ein anderes und vor allem deutlich schlechteres Bild abgeben“, so Amler in seiner Danksagung. Alle drei bleiben dem LBV, wenn auch in anderen Positionen, erhalten.
Informationen zu den Tätigkeitsfeldern der LBV-Kreisgruppe WUG und Möglichkeiten, wie sich die Mitglieder im Naturschutz im Landkreis einbringen können, finden gibt es unter: www.weissenburg-gunzenhausen.lbv.de. Dort kann auch der Newsletter der
Kreisgruppe abonniert werden. Die LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen erreichen ist per Mail unter
weissenburg@lbv.de oder über die Sozialen Medien auf Facebook und Instagram erreichbar.

Markt ist am Sonntag

Simon- und-Judäi-Markt mit verkaufsoffenem Sonntag

Nachdem der beliebte Simon-und-Judäi-Markt im letzten Jahr pandemiebedingt leider abgesagt werden musste, nimmt die Stadt Gunzenhausen am Sonntag, 31. Oktober 2021, einen neuen, diesmal hoffentlich nicht durch Corona gestörten Anlauf. Dann werden sich nämlich zahlreiche Aussteller auf dem Gunzenhäuser Marktplatz einfinden und ihre Produkte anbieten, angefangen bei Dekoartikeln, über Kleidung bis hin zu Haushaltszubehör. Doch damit nicht genug: Zeitgleich öffnen am 31. Oktober viele Geschäfte in der Innenstadt und laden von 13 bis 17 Uhr Menschen aus nah und fern zum Bummeln, Shoppen und Verweilen ein. Und wer sich stärken muss, der findet bei Kaffee, Kuchen oder einer deftigen Mahlzeit einen gemütlichen Platz in einem der örtlichen Gastronomiebetriebe. Lassen Sie sich das nicht entgehen!

Aktuelle Informationen zu Aktionen der Händler und Gastronomen sowie deren Onlinepräsenzen für einen gemütlichen Vorab-Schaufensterbummel sind auf dem digitalen Marktplatz www.ingunzenhausen.de zu finden. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtmarketing Gunzenhausen e.V. unter Tel. 09831/508308 sowie der Wirtschaftsförderung unter 09831/508131 gerne zur Verfügung.     

Flexiblere Nutzung möglich

Baulandmobilisierungsgesetz 2021 wird wirksam

Das Gesetz zur Mobilisierung von Bauland ist am 23. Juni 2021 in Kraft getreten. Ziel ist es, Kommunen bei der Aktivierung von Bauland und der Sicherung bezahlbaren Wohnens zu unterstützen. Überwiegend wurden Baugesetzbuch (BauGB), Baunutzungsverordnung (BauNVO) und Planzeichenverordnung (PlanZV) geändert, aufbauend auf den Empfehlungen der Kommission für nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik (Baulandkommission).

Das Baulandmobilisierungsgesetz hat zum Ziel, Baulücken und brachliegende Flächen für Kommunen schneller und flexibler nutzbar zu machen. Dies erfolgt unter anderem durch die Ausweitung kommunaler Vorkaufsrechte bei Problemimmobilien und brachliegenden Grundstücken. Auch die Erweiterung des Baugebotes in Gebieten mit angespannten Wohnungsmarkt soll zur leichteren Erschließung von Baulücken und ungenutzten Grundstücken führen. Durch die Erweiterung kann zukünftig in solchen Gebieten eine Wohnbebauung vorgeschrieben werden unter Wahrung eines Verfügungsrechtes zugunsten des engsten Familienkreises. Außerdem wird mit dem sektoralen Bebauungsplan ein neues Planungsinstrument für die Gemeinden eingeführt, um einen Bauleitplan auch gezielt für den sozialen Wohnungsbau aufzustellen.

Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt erschwert und bedarf dann einer behördlichen Genehmigung. 

Die Bauverwaltung im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat die wichtigsten Punkte in einem Merkblatt zusammengefasst, das der vorliegenden Pressemitteilung beigefügt ist. 

Wie gehabt, ist die Anwendbarkeit von Rechtsgrundlagen stets einzelfallbezogen zu prüfen. Auskunft erteilen die zuständigen Gemeindeverwaltungen oder das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen sowie für Vorhaben im Stadtgebiet die Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Neuer Leitfaden

Bestimmungen zum Bauen im Rahmen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe

Die Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien für Wohnen, Bau und Verkehr sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zum Bauen im Rahmen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe (GemBek) wurde neugefasst. Die Bekanntmachung ist ein hilfreicher Leitfaden, der Möglichkeiten für Landwirte aufzeigt, baulich auf die strukturellen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu reagieren.

Die Änderungen sind im Kontext des bundesweiten Baulandmobilisierungsgesetzes zu sehen und tragen dem Strukturwandel in der Landwirtschaft sowie der Baulandaktivierung im Außenbereich für bestehende oder ehemalige Hofstellen Rechnung. Gleichzeitig soll der Außenbereich weiterhin vor Zersiedelung geschützt werden. Die GemBek zeigt nun neue Möglichkeiten für Landwirte auf, wie die Betriebe strukturell weiterentwickelt werden können.

Dabei geht es beispielsweise darum, dass Wohnraum leichter auf die Bedürfnisse älterer oder behinderter Menschen angepasst werden kann. So wird ermöglicht, dass mehrere Generationen auf einem Hof zusammenleben können. Außerdem konkretisiert die GemBek nun auch die Voraussetzungen für die Zulässigkeit von sogenannten mitgezogenen Nutzungen, also dem zweiten Standbein für landwirtschaftliche Betriebe. Diese werden dadurch großzügiger ermöglicht. Auch Wohnmobilstellplätze auf landwirtschaftlichen Anwesen, Seminarräume oder Anlagen für erneuerbare Energien werden in der Neufassung stärker berücksichtigt.

Mit der Neufassung der GemBek können Familien leichter gemeinsam auf den Höfen leben und der Siedlungsdruck in den Dörfern wird abgemildert.

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat zu den Änderungen der GemBek ein Merkblatt entworfen, das der Pressemitteilung beigefügt ist.

Die GemBek kann im Internet unter https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2021-523/ eingesehen oder auf Anfrage von der unteren Bauaufsichtsbehörde am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen sowie vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ausgegeben werden.

Wie gehabt, ist die Anwendbarkeit von Rechtsgrundlagen stets einzelfallbezogen zu prüfen. Auskunft erteilen das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie für Vorhaben im Stadtgebiet die Große Kreisstadt Weißenburg. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

PCR-Tests im Angebot

Testzentren in Weißenburg und Gunzenhausen


Das MVZ Altmühlfranken bietet ab sofort kostenpflichtige PCR-Tests in den Testzentren Weißenburg und Gunzenhausen an und schließt damit – vor allem am Wochenende – die Versorgungslücke an PCR-Testmöglichkeiten im Landkreis.
Sie möchten verreisen oder sind verpflichtet die 3G-Plus-Regel zu erfüllen? Dann können Sie ab dem kommenden Donnerstag in den Testzentren im Foyer des Fachärztezentrums am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg und im Haus des Gastes in Gunzenhausen neben dem Schnelltest auch einen kostenpflichtigen PCR-Test durchführen lassen.
Durch Tests von sehr hoher Qualität, der Test-Durchführung durch medizinisches Fachpersonal und dem Einsatz von neuen hochmodernen Labor-Testgeräten kann das Testergebnis – im Gegensatz zu anderen PCR-Testmöglichkeiten, die mindestens 24 Stunden zur Auswertung benötigen – sofort in nur 30 bis maximal 60 Minuten geliefert werden. Das Ergebnis wird per Mail übermittelt oder vor Ort ausgedruckt.
Für einen PCR-Test ist die vorherige Online-Terminvereinbarung unter www.testzentren-altmuehlfranken.de notwendig. Die Kosten für einen PCR-Test belaufen sich auf 75,00 Euro. Die Zahlung ist ausschließlich bei der Terminbuchung mittels PayPal möglich. Unter www.testzentren-altmuehlfranken.de finden Sie auch eine Übersicht aller Schnelltestzentren des MVZ Altmühlfranken sowie deren Öffnungszeiten. Schnelltests können, sowohl mit, als auch ohne Anmeldung wahrgenommen werden.
„Wir freuen uns sehr, dass wir als der größte Gesundheitsdienstleister der Region den Menschen in Altmühlfranken nun jeden Tag – auch am Wochenende – die Möglichkeit eines PCR-Tests anbieten können. Die moderne Labordiagnostik vor Ort erlaubt es uns, hier deutlich schneller zu sein, als manch‘ anderer Anbieter – was wiederum den Menschen vor Ort zu Gute kommt!“ erklärt Christoph Schneidewin, Geschäftsführer des MVZ Altmühlfranken.
Geöffnet sind die Testzentren im Fachärztezentrum am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg und im Haus des Gastes Gunzenhausen unter der Woche derzeit von 9:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ist durchgehend von 12:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Sollte es die Nachfrage möglich machen, werden die Öffnungszeiten kurzfristig erweitert.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.