Archiv: Falk-report

Neue Impulse für die Wanderqualität vor Ort

Naturpark Altmühltal setzt Qualitätsoffensive  fort

Der Altmühltal-Panoramaweg, vor elf Jahren als Leuchtturmprojekt ins Leben gerufen, steht heute mit seinen Schlaufenwegen stellvertretend für die hohe Wanderqualität im Naturpark Altmühltal. Aber geht die Wanderqualität der Region auch wirklich in die Fläche, halten örtliche Wegenetze, was der Vorzeigeweg verspricht? Diesen Fragen gingen Tourismusverantwortliche und Wanderwegewarte auf einem Workshop des Tourismusverbandes nach.neue-impulse-fuer-wanderqualitaet-2

„Nach über zehn Jahren ist es an der Zeit, einmal zu schauen, wo wir stehen – was hat die Qualitätsoffensive Wandern im Naturpark Altmühltal gebracht, was liegt noch im Argen, wie geht es weiter“, erklärt Naturparkgeschäftsführer Christoph Würflein. Seit dem Start der Qualitätsoffensive Wandern im Jahr 2004 hat sich viel getan: die Zertifizierung des Altmühltal-Panoramaweges zum Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, die Umsetzung eines einheitlichen Beschilderungskonzepts und die Aktion „Wandern mit Profil“, die prüfbare Qualitätsstandards für Schlaufenwege am Altmühltal-Panoramaweg entwickelte.

16 dieser Schlaufenwege – allesamt örtliche Rundwege, die zu (Halb-)Tagestouren abseits der Hauptroute des Altmühltal-Panoramawegs einladen – haben erfolgreich an „Wandern mit Profil“ teilgenommen. Manch andere Ortswanderwege jedoch hinken bei der Qualität noch hinterher, so das Fazit der Naturparktouristiker: Sei es bei der Darstellung der Wege und ihrer touristischen Infrastruktur im Internet, bei der Beschilderung oder durch mangelnde Wegepflege und fehlende Rastmöglichkeiten. „Hier ist es ganz wichtig, eine Systematik reinzubringen“, betont Christoph Würflein: „Wie oft werden die örtlichen Wege überprüft? Wer ist für die Pflege zuständig? Und vor allem: Wie viele lokalen Wege braucht ein Ort?“

Hier setze nun die Fortführung der Qualitätsoffensive Wandern an, so der Naturparkgeschäftsführer. Ein erster Schritt sollte in den Orten und Gemeinden ein kritisches Hinterfragen des eigenen Wegenetzes sein – das Motto: Reduzieren, was der Wanderer nicht braucht und optimieren, was der Wanderer schätzt. „Hier wird oft noch zu gemeindezentriert gedacht“, sagt Christoph Würflein. Eine zwingende Voraussetzung für die Optimierung der Wegenetze sei die Wegekenntnis der Verantwortlichen: „Eine Qualitätsverbesserung – wo bieten sich Ruhezonen an, muss der Verlauf optimiert werden, welcher Weg ist wirklich wichtig – kann nur funktionieren, wenn man seine Wege auch einmal selber abgelaufen ist.“ Der Naturpark könne hier lediglich beratend tätig werden – „die Zusammenarbeit zwischen dem Tourismusverband und den Orten ist aber sehr positiv“, so Würlein. Er betont, dass das Engagement in den Gemeinden und auch der vielen Ehrenamtlichen vor Ort von großer Bedeutung für die ganze Tourismusregion ist.

Zudem beschäftigte sich der Wanderworkshop mit einer neue Initiative des Deutschen Wanderverbandes: Beim Wanderverband können nun kurze Wanderwege als Themenwege (Traumtour, Regionaler Genuss, Familienspaß, Komfortwandern, Kulturerlebnis, Naturvergnügen, Winterglück oder Stadtwanderung) zertifiziert werden. „Auch wenn man sich nicht für eine Zertifizierung entscheidet, können solche Themen als Denkanstoß für die Zukunft und für die Optimierung der örtlichen Wegenetze dienen“, ist sich Christoph Würflein sicher. „Schließlich ist im Naturpark Altmühltal alles vorhanden, was der Wanderer sucht, vom Spazierweg bis zum Klettersteig. Eine thematische Zuordnung der schönsten Ortswanderwege erleichtert den Touristikern die Konzentration auf das Wesentliche – und dem Wanderer die Auswahl.“

 

Ministerin Aigner in der Stadthalle Gunzenhausen

Berufliche Bildung als Perspektive

ulrich

Wirtschaftsministerin Ilse Aigner kommt nach Gunzenhausen. Erst vor einigen Wochen war sie das erste mal in der Altmühlstadt, damals auf Einladung von Christina Brandstetter (links), der Chefin von Fahrzeugbau Ulrich.

„Berufliche Bildung – Deine Chance“ heißt es am 10. Oktober 2016 in der Stadthalle Gunzenhausen. Ein Motivationstag, rund um das Thema Berufliche Bildung, bei dem die Schüler und Schüler/innen Unternehmen und deren vielfältige Angebote kennenlernen und ausprobieren können und Impulse bekommen, wie sie ihr berufliches Ziel finden und erreichen. Die Veranstaltungsreihe „Berufliche Bildung – Deine Chance“ ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Weißenburg-Gunzenhausen, der Praktikumsbörse www.sprungbrett-bayern.de sowie örtlichen Institutionen.
Regionale Unternehmen auf der Berufsmeile Der Startschuss fällt am Morgen auf der Berufsmeile, auf der sich die Schülerinnen und Schüler über die Angebote von regionalen Unternehmen informieren und teilweise ausprobieren können. Von den klassischen Handwerksberufen über Metallberufe, einem mobilen „Ausprobier-Labor“ bis hin zu Sozialberufen sind viele Berufsrichtungen vertreten. An den Ständen geben die Ausbildungsverantwortlichen und oft sogar die Azubis selbst einen Einblick in die Welt der beruflichen Ausbildung.
Ministerin Ilse Aigner im Gespräch mit den Jugendlichen Politische Vertreter aus Bayern werden ebenfalls zu Gast sein. Staatsministerin Ilse Aigner wird gemeinsam mit Karl-Heinz Fitz, erster Bürgermeister der Stadt Gunzenhausen sowie Gerhard Wägemann, Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, auf der Bühne stehen und sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellen. Dabei erfahren die Zuhörer unter anderem, welchen Werdegang Frau Aigner absolviert hat, bevor sie in die Politik ging.
Motivieren & Begeistern mit Steffen Kirchner Ein weiteres Highlight des Tages ist der Schülervortrag von Coach und Motivationstrainer Steffen Kirchner. Steffen Kirchner betreute unter anderem die deutsche Turner-Nationalmannschaft um die Stars Fabian Hambüchen und Marcel Nguyen und präsentiert auf lebendige Art und Weise seinen interaktiven Vortrag „Geh Deinen Weg! – Wie Dein Berufsweg zur Erfolgsstory wird“. Kernaussage des Vortrages: Glaube an Dich und verfolge Deine eigenen Ziele.
Abendveranstaltung Für die Erwachsenen wird Steffen Kirchner am Abend ein weiteres Mal auftreten. Sein Vortrag „Motivation steckt in Jedem“ richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten aus der Region. Der Eintritt ist frei. Gäste können sich online über die Webseite www.sprungbrett-bayern.de anmelden.

Aufbruchstimmung in der Stadt hält an

Investitionen werden vorbereitet und begonnen

turnhalle-stephanischule-002

Die Sanierung der Turnhalle an der Stephani-Schule kostet rund drei Millionen Euro.

Dass die Stadt Gunzenhausen finanziell auf einem soliden Fundament steht, das verdankt sie der florierenden Wirtschaft, das heißt den gestiegenen Einnahmen aus der Gewerbesteuer und der Einkommenssteuerbeteiligung. Stadtkämmerer Werner Stützer hat sich mehrfach optimistisch geäußert, dass die Kreditaufnahme nicht in dem Maß erfolgen muss, wie dies ursprünglich geplant war. 8,9 Millionen Euro werden heuer investiert. Das ist mehr als in den vergangenen Jahren. Allein 2,3 Millionen Euro gibt die Stadt für den Grunderwerb aus – nicht zuletzt, um der von der Staatsregierung beschlossenen Einrichtung des Landesamt für Schule ein geeignetes Quartier anbieten zu können. Das Geld wird aber auch verwendet, um Flächen für neue Baugebiete erwerben zu können. Die Nachfrage nach Bauland ist enorm. Es wäre nachlässig, wenn die Stadt keine Angebote machen könnte.  Gottlob ist das aber der Fall. Allein in der Nürnberger Straße sollen nach dem vom Stadtrat beschlossenen Bebauungsplan auf 23000 Quadratmetern an die 100 Wohnungen entstehen, außerdem sollen 56 Grundstücke in Frickenfelden (Eisenreich II) erschlossen werden. Zu den Investitionen zählen aber auch die Sanierung der Turnhalle an der Stephani-Schule (ingesamt 3 Millionen Euro, heuer 1,6) und die Sanierung der Stadthalle (insgesamt 15,3 Millionen, heuer 1 Million).

Zum Pflichtprogramm gehört natürlich die abschnittsweise Sanierung der 170 Kilometer Gemeindestraßen (625000 Euro) und der 200 Kilometer langen Kanalstrecke (480000 Euro).

Die Grundstückseigentümer müssen sich auf eine Neuregelung der Abwasserabgabe einstellen. Künftig wird sie als „gesplittete“ Abgabe erhoben, das heißt, dass die kleinen Häuser weniger belastet werden als die Anwesen mit großen Flächen. Die Erhebung ist bereits geschehen. In jedem Fall werden die Grundeigentümer schriftlich informiert und können ihre eventuellen Bedenken oder Wünsch äußern. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz versichert ihnen, dass nichts getan wird, was die Eigentümer über Gebühr belastet.  Dass die gegenwärtige Rechtsgrundlage geändert wird, ist kein Bestreben des Stadtkämmerers, sondern der zwingend notwendige Vollzug eines Landesgesetzes.

Seepromenade nimmt Gestalt an

Die ersten Arbeiten sind getan

seepromenade-002 Die von der FDP in ihrem kommunalen Wahlprogramm geforderte „Seepromenade“ – also die Geh- und Radwegverbindung von Gunzenhausen zum Altmühlsee – nimmt inzwischen Formen an. In den kommunalen Gremien ist die Idee auf Zustimmung gestoßen. Es freut mich, dass Bürgermeister Karl-Heinz Fitz meinen Antrag, den ich gleich zu Beginn der Wahlperiode eingereicht habe, aufgegriffen hat. Inzwischen sind auch schon die ersten Maßnahmen realisiert worden: die Beleuchtung von der Bahnunterführung in der Wassergasse bis zur Straßenunterführung B 466 und einige Pflasterarbeiten.

Auch meinen Gedanken, auf dem Damm des Altmühlsees eine  kleinen „Kreisverkehr“ für Radler zu gestalten, hat der Bürgermeister spontan aufgegriffen und vom Stadtbauamt in die Tat umsetzen lassen (Foto). Wir können sagen: Gunzenhausen hat den ersten Radler-Kreisverkehr Deutschlands!! Vielleicht reicht das ja für einen Eintrag in das Buch der Rekorde.  Spaß beiseite: Die Seepromenade wird konsequent verwirklicht. Dazu gehören noch viele „Bausteine“, beispielsweise die Aufstellung von einigen Ruhebänken, die Positionierung von „Kunst im öffentlichen Raum“ und einige Dinge mehr, über die in den Gremien schon gesprochen wurde.  Realisiert ist zum Teil bereits der Radler-Rastplatz,  auch in der Wassergasse ist schon gepflastert worden.

Das Projekt „Seepromenade“ geht weiter. Es muss nicht in einem Jahr abgeschlossen sein. Anregungen, wie sie zusätzlich ausgestaltet werden kann, werden gerne entgegen genommen. Ich erwarte, dass die „Seepromenade“ auf dem Dammweg (zuständig ist dafür der Freistaat, also das Wasserwirtschaftsamt Ansbach) bis zum Seezentrum Gunzenhausen (bis Segelhafen Schlungenhof) fortgeführt wird.

Werner Falk, Stadtrat der FDP, Gunzenhausen

„Max radelt“ immerzu

Diesmal: Radweg 2

radweg-2-rittern-theilenhofen-thannhausen-008

Das Fundament eines römischen Wachturms bei Rittern. Es ist Teil des Welterbes Limes. Der Fotograf wirft einen langen Schatten – wohl eher ein optischer Zufall.

Das Fränkische Seenland ist eine ideale Ferienregion für die Radler. Es gibt keine großen Steigungen, in der Regel  gut ausgebaute und markierte Radwege und  verständliche Radwanderkarten.  „Max radelt“ ist eine Serie, die auch im Altmühl-Boten veröffentlicht wird. Der Autor ist heute auf dem Radweg 2 unterwegs, den der Zweckverband Altmühlsee ausgewiesen hat.

Nicht ganz problemlos präsentiert sich mir der Radweg 2. Vom Einstieg am Heidweiher aus ist zunächst einmal alles klar. Ich bewege mich entlang von Kleingärten mit ihren „Datschen“. Den Überleiter West lasse ich links liegen, unter der Bahnlinie und der B 466 hindurch grüßt mich rechts der Firmenschriftzug „Hetzner“. Das junge Unternehmen gehört zu den 50 wachstumsstärksten in Bayern. Es betreibt moderne Hochleistungs-Rechenzentren. Kunden in 150 Ländern werden mit Produkten und Dienstleistungen bedient – fürwahr ein Grund für alle Gunzenhäuser, auf Hetzner-online stolz zu sein. Der Stadtkämmerer ist es ohnehin.  Fast hätte ich den Hinweis nach links übersehen. Das wäre echt schade gewesen, denn der Pfad durch den Laubwald ist märchenhaft. Die Räder meines E-Bikes rollen auf dem weichen Waldboden wie auf Samt. Als ich wieder Licht am Ende des dunklen Waldes sehe, vermisse ich das 2er-Schildchen, aber schon hundert Meter später bekomme ich Gewissheit, dass ich richtig liege. Den Frickenfelder Kindergarten lasse ich links liegen, das Gasthaus Krug rechts.  Weil ich auch einmal auf die Karte schaue, komme ich ins Grübeln. Das Schild führt mich nach rechts, die Straße bergan in Richtung Oberasbach, die Karte jedoch weist eine Tour über die Gundelsheimer Straße aus. Ich probiere beide Varianten aus und lande immer kurz vor Dornhausen. Eine Beschilderung über Obenbrunn, wie auf der Karte angezeigt, gibt es nicht, wohl aber über Oberasbach, die Michelskirche und den Weg hinunter bis Dornhausen. Das ist aber die einzige Passage, die mir Rätsel aufgibt, sonst werde ich von den Schildern „sicher geleitet“, wie der Psalmist schon sagt.

Weil ich schon bei Sonnenaufgang losgezogen bin, sehe ich im Altmühltal die Nebelschwaden, die nur die Kirchtürme von Aha und Windsfeld freigeben. Der steile Weg, der mich vor Dornhausen hochführt, macht mich glücklich, denn die vier Teiche links und rechts des Weges sind einmalig stimmungsvoll. Karpfen schnalzen hoch und Schafe lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Bald darauf höre ich Signale der modernen Zivilisation, sprich das Gerumpel der Laster auf der B 13-Hochfläche bei  Theilenhofen. Schweinegestank  steigt mir in die Nase und ich erkenne an den riesigen Maisfeldern, dass die „kleinen Fretter“  längst nicht mehr das Image der Landwirtschaft prägen, sondern die großen Betriebe mit ihren Biogasanlagen. Wenige Meter später werde ich bestätigt: Vor mir macht sich ein „Agromais“-Versuchsfeld breit.  In welche Richtung ich auch schaue, immer steht am Horizont eine Windkraftanlage. Drei sind es:  bei Degersheim, Oberhochstatt und Stetten.

Ich tauche in die römische Vergangenheit unserer Region am rätischen Limes ein. Links sehe ich den Wachturm 14/17 auf dem Ritterner Espan. Das 1,40 Meter hohe Fundament gehört übrigens zum Limes-Welterbe – als einziges in Mittelfranken. Die Charta von Venedig hat das 1964 so festgelegt. Auf abschüssiger Strecke komme ich nach Thannhausen, dem Golddorf von 1977. Vor der Kirche bewundere ich das Tannhäuser-Kunstwerk, denn schließlich reklamieren die Thannhäuser  „am Sand“ den Minnesänger für sich. Als ich die Staatsstraße überquere liegt rechts vor mir das einstige Muna-Gelände in Langlau. Der Schlagbaum ist geöffnet, das mächtige Eisentor ist geschlossen. Deshalb kann ich auch nicht der Aufforderung „Meldung bei der Lagerverwaltung“ folgen, die mir von einem Schild abverlangt wird. Ja, ja – vorbei sind die Zeiten des Kalten Kriegs.  Geblieben ist das „Munastadion“  der Langlauer „Eintracht“. Etwas geheimnisvoll erscheint mir das Gelände der ORM Bergold, was aber wohl daran liegt, dass ich nicht so recht weiß, was die so treiben unter dem Begriff „Herstellung von chemischen Produkten“. Ich schweife kurz von der Route ab und schaue mir das neue Baugebiet an. Beeindruckt bin ich von dem Regens-Wagner-Projekt in Gestalt eines großen Dreiseithofs.  Unweit davon weist mit ein Schild auf die katholische Barackenkirche hin, die in den Nachkriegsjahren entstanden ist, als in Langlau mehr Vertriebene lebten als Einheimische.

In der Morgenruhe macht sich der Minigolfplatz breit, danach passiere ich das Strandhotel „Seehof“, das der Nürnberger Ernst Werner Schmidt (EWS) gebaut hat und das bis heute ein Edelstein im gastronomischen Steinbruch des Seenlands ist. Die Galeere „Acatus“ hat sich seitlich der Segel- und Tretboote platziert.

Ich muss aufpassen, dass ich den richtigen Anschluss finde. Die weitere Route führt mich kurz am Kleinen Brombachsee entlang nach Neuherberg und von da an über den Röthenhof nach Brombach. Hier tauche ich quasi ein in die Mittlere Heide, ein großes Waldgebiet. Als ich am Stollen einen Rechtsschwenk mache und dem Überleiter Ost folge bin ich immer noch im kühlen Wald. Der junge Tag mit seinen Sonnenstrahlen begrüßt mich nach einigen Kilometern des Schattendaseins am Heidweiher. Hier begegnen mir die ersten Jogger und Radler, die für sich die Losung verinnerlicht haben: „Morgenstund hat Gold im Mund!“

„Barmherzig mit mir und anderen“

Zentrale Veranstaltung der KEB Donau-Ries

dsc_2145„Barmherzig mit mir und mit anderen“. So lautet das Thema eines Vortrags der Referentin Dr. Ursula Schell aus Augsburg am Montag, 24.Oktober, um 19.30 Uhr  zum Jahr der Barmherzigkeit in Wemding im Haus Maria Brünnlein statt.
„Manchmal tut es gut, die Perspektive zu wechseln und uns selbst in neuem Licht zu sehen, denn im Alltag blicken wir oft kritisch auf uns selbst und manchmal auch auf andere.“ Das sagt Walburga Mehl, die Geschäftsführerin der KEB Donau-Ries. Sie ist übrigens die Tochter des in Gunzenhausen bestens bekannten ehemaligen Tierarztes  Mehl.
Die Teilnehmer sollen sich von Impulsen zum Thema Barmherzigkeit aus Bibel und Spiritualität inspirieren lassen, um so Kraft zu schöpfen für ihren Alltag und für einen barmherzigen Blick auf sich selbst und ihre Umgebung. Sie erhalten einen Impulsvortrag und können sich persönlich und im Austausch mit anderen mit dem Thema auseinandersetzen. Dr. Ursula Schell ist Diplomtheologin und Pastoralreferentin mit sozialwissenschaftlichen und pädagogischen Zusatzqualifikationen, Referentin der Frauenseelsorge und geistliche Begleiterin des KDFB Diözesanverbandes Augsburg.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um Spenden für das Projekt „Alleinerziehende“ am Bischöflichen Seelsorgeamt wird gebeten.
Das komplette Programm ist auch ist auch  im Internet im Internet im Internet im Internet unter  www.keb-donau-ries.de abzurufen.

Kabinett macht den Weg frei

Bayerisches Landesamt für Schule kommt nach Gunzenhausen

Das bayerische Kabinett hat heute auf Vorschlag von Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle den Gesetzesentwurf zur Verlagerung der Behörde beschlossen. Dies teilte der Staatsminister dem Stimmkreisabgeordneten für Ansbach-Süd, Weißenburg-Gunzenhausen Manuel Westphal mit. Demnach wird das neue „Bayerische Landesamt für Schule“ am 1. Januar 2017 in Gunzenhausen entstehen.

Die Errichtung des neuen Landesamtes ist Teil der vom Ministerrat beschlossenen Heimatstrategie „Regionalisierung von Verwaltung – Behördenverlagerungen 2015“. Durch die Maßnahme soll besonders der ländliche Raum gestärkt werden.

„Durch die Verlagerung des Landesamtes für Schule nach Gunzenhausen und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen nach Weißenburg kommen rund 150 Arbeitsplätze in unsere Region. Der ganze Landkreis wird davon nachhaltig profitieren“, bekräftigt der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal.

Das Landesamt in Gunzenhausen soll die Zuständigkeiten der Bayerischen Landesstelle für den Schulsport, der Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern, der Qualitätsagentur des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung sowie Aufgaben der Personalverwaltung und Schulfinanzierung, die gegenwärtig bei den Regierungen angesiedelt sind, übernehmen.

Das erste Landkreismagazin

Erika Soldner gewann das Gewinnspiel des Landkreises Ansbach

bildErika Soldner aus Herrieden freute sich über ihren Preis als Gewinnerin des Gewinnspiels im ersten Landkreismagazin aus den Händen von Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Ein Präsentkorb mit Produkten des Regionalbuffets symbolisiert die Vielfalt der Region. So enthielt der Korb unter anderem Rapsöl, verschiedene handgemachte Brotaufstriche, Fränkischen Kir und süsse Leckereien aus der Region. Ermittelt wurde die Gewinnerin des Gewinnspiels im Rahmen des Besuchs von Landrat Dr. Ludwig und der Apfelkönigin Annemarie I. in der Landkreishalle „Landkreis Ansbach – Heimat erleben“  auf der Kontakta 2016.

FabLab zum Anfassen

Hightech-Werkstatt für Jedermann lädt zum Schnuppern  ein

Fabrication-Laboratory: Der Begriff stammt aus den USA, von wo diese Idee 2002 ihren Siegeszug rund um die Welt antrat. FabLabs sind kleine Hightech-Werkstätten, ausgestattet mit einer Vielzahl computergesteuerter Geräte und Werkzeuge, wie z.B. 3-D-Drucker, Lasercutter und vielem mehr. Das Besondere: Sie stehen für jeden offen. Wer mit einer Idee kommt, kann mit einem fertigen Produkt wieder gehen. Unter fachkundiger Anleitung wird letztendlich allen Personen der Gesellschaft der Zugang zu modernen Produktionstechnologien ermöglicht. Besondere Zielgruppe sind Jugendliche, die man für das computergesteuerte „Basteln“ begeistern will. MINT-Förderung ist das Schlagwort und bedeutet, die Faszination für Naturwissenschaftliche Bereiche zu fördern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). In Deutschland gibt es mittlerweile etwa. 50 dieser Werkstätten und in nicht allzu ferner Zukunft könnte es auch ein FabLab altmühlfranken geben.

Erste Planungen haben bereits begonnen, wenn alles klappt, könnte 2017 das FabLab altmühlfranken eröffnet werden. Wichtiger Bestandteil ist der Betreiberverein, in welchem sich fachkundige Interessierte finden sollen, die dann auch die sogenannten Open Labs organisieren, die in der Regel einmal in der Woche geöffnet haben. Aber auch Schulklassen sollen Zielgruppe sein und in den Ferien soll es spezielle Angebote geben.

Wer daran interessiert ist, einmal einen ersten Eindruck von einem FabLab zu bekommen, kann dies am Montag, den 10. Oktober, zwischen 15 und 20 Uhr im Raum Altmühltal in der Stadthalle in Gunzenhausen tun.

Denn begleitend zur Veranstaltung „Berufliche Bildung – deine Chance“ des Wirtschaftsministeriums mit Besuch der Ministerin Ilse Aigner am gleichen Tag, wird von UrbanLab aus Nürnberg ein provisorisches Test-FabLab aufgebaut.

Um 17 Uhr wird Chris Herrmann, der bereits den Aufbau mehrere FabLabs in der Metropolregion Nürnberg begleitet hat, einen Kurzvortrag zum Thema FabLab halten.

Zudem kann man zwischen 15 und 20 Uhr die vorhandenen Geräte ausprobieren und sich ein T-Shirt bedrucken, etwas mit dem Lasercutter basteln oder erste Versuche mit einem 3-D-Drucker unternehmen. Zielgruppe sind sowohl Jugendliche, als auch technikbegeisterte Erwachsene.

Für Personen, die sich für eine aktive Beteiligung am künftigen FabLab altmühlfranken interessieren, stehen Ansprechpartner der Zukunftsinitiative altmühlfranken für Fragen zur Verfügung.

„360°“ – kraftvoller Rundumblick auf das Leben

Konzert mit Johannes Falk am 15. Oktober in der LKG-Gunzenhausen

johannesfalk_camden_pub-kopie Die Landeskirchliche Gemeinschaft in Gunzenhausen (Im Hollerfeld 4) lädt zu einem ganz besonderen Konzert Abend am 15.10., 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) ein. „360°“ heißt das aktuelles Album von Johannes Falk. Und das nicht umsonst.

Seine Songs sind ein melancholischer und zugleich kraftvoller Rundumblick auf das Leben. Deutsche Pop-Poesie die tief geht und berührt. Wenn der Wahl-Heidelberger, Singer-Songwriter vom Abschied nehmen singt, von Menschlichkeit und von der Liebe als das Maß aller Dinge, dann nimmt man ihm das ab. Dabei entlockt er seinem Klavier nicht nur leise Töne. Unterstützt von seinen großartigen Mitmusikern wächst mancher Song zu einem epischen Werk an, das ohne Umwege unter die Haut geht.

Nach dem großen Erfolg seines Solo-Debuts „Pilgerreise“, mit dem er in ganz Deutschland u.A. als Support für Philipp Poisel und die Söhne Mannheims unterwegs war, sowie drei gefeierten 360°-Clubtouren seit Herbst 2013 werden Johannes Falk und seine Musikerfreunde auch 2016 wieder einige ausgewählte Orte besuchen – in der Hinterhand auch neue, unveröffentlichte Werke.

Der Eintritt ist kostenfrei. Über eine Spende freut sich die LKG Gunzenhausen.