Aushängeschild der FDP

Diethelm Schoen mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet

Von links nach rechts: Winni Rathsmann, Ortsvorsitzende Pierre Horrolt, Jubilar Diethelm Schoen und Vorstandsmitglied Marianne Wöllmer.

Er war 42 Jahre Mitglied des Stadtrats von Gunzenhausen und war über Jahrzehnte das Aushängeschild der FDP: Diethelm Schoen. Kürzlich beging der Studiendirektor i.R. seinen 85. Geburtstag, den er im familiären Kreis feierte.

Nun zeichnete ihn der FDP-Ortsvorsitzende Pierre Horrolt und die Vorstandsmitglieder Marianne Wöllmer (Weißenburg) und Winni Rathsmann (Muhr am See)  mit der Theodor-Heuss-Medaille in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft in der FDP aus . Tatsächlich aber ist er schon  seit 52 Jahren im Kreis der liberalen Familie.

Diethelm Schoen, der von 1959 bis 1997 am Simon-Marius-Gymnasium als Lehrer für Deutsch, Geschichte und Erdkunde tätig war, hat Generationen von Schülern begleitet und ihnen all jene Eigenschaft mit auf dem Weg gegeben, die sie  zu verantwortungsbewussten Staatsbürgern gemacht hat.

Als Nachfolger des unvergessenen Stadtrats Karl Meidert zog Diethelm Schoen 1967 in den Stadtrat Gunzenhausen ein.  Er war 42 Jahre in diesem kommunalen Ehrenamt tätig, so lange wie kein anderer.  Immer wenn es darum ging, das kulturelle Leben in der Stadt zu beeinflussen, war die Stimme von Diethelm Schoen befragt. Er galt als der „Kulturpapst“ der Stadt.

Aber nicht nur in der Stadt war Schoen politisch aktiv, auch dem Kreistag gehörte er an, und zwar von 1972 bis 2002. Es waren vor allem die großen Infrastrukturprojekte (Krankenhäuser und Schulen), die er mit Engagement forcierte.

Für die FDP war er über viele Jahrzehnte das Aushängeschild in Gunzenhausen. Er fungierte nicht nur als Vorsitzender des Ortsverbands, er arbeitete auch in der Kreisvorstandschaft mit und vertrat die blau-gelben Farben der Freien Demokraten immer engagiert und mutig. Vorsitzender Pierre Horrolt: „Seine Parteifreunde sind stolz auf ihn!“

In den letzten Jahren unterstützte Diethelm Schoen die Volkshochschule als Moderator der Diskussionsrunde „Volkshochschule 50plus“, zudem war er mit Freude ein kompetenter Stadtführer. In all seinen Funktionen war es ihm ein Bestreben, seiner Stadt zu helfen nach dem biblischen Motto „Es diene ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat.“

WERNER FALK

Votivbilder zum Ersten Weltkrieg gesucht

Wer hat Fotos für eine Ausstellung?

200.000 Soldaten der Bayerischen Armee sind im Ersten Weltkrieg gefallen, die meisten davon in Frankreich. Ihre Namen stehen auf den Kriegerdenkmälern unserer Gemeinden und ihrer Ortsteile. Während der Gedenkperiode zur hundertsten Wiederkehr des Weltkriegs, engagieren sich einige Gemeinden, gemeinsam mit ihren Traditionsvereinen in besonderer Weise. Zusammen mit französischen Gemeinden und Geschichtsvereinen renovierten sie einige der immer noch vorhandenen, aber in die Jahre gekommenen steinernen Zeugen aus der vierjährigen Besatzungszeit durch bayerische Truppen (vgl. dazu „Schönere Heimat“ Heft 4/2017). Auf den Denkmälern in Frankreich tauchen die gleichen Namen auf wie auf unseren Kriegerdenkmälern, nur sind sie nicht den Ortschaften zugeordnet, sondern militärischen Einheiten. Zweifellos ein wertvoller Beitrag zum Zusammenwachsen von Staaten Europas von unten her, aber der Anlaß bleibt ein trauriger: es geht um Männer, die zur Unzeit aus ihrem Leben gerissen wurden.

Im Jahr 2018 bietet sich durch die große Zahl der nach dem Waffenstillstand in die Heimat zurückkehrenden Soldaten erstmals eine alternative Betrachtungsweise: Man kann auch der Überlebenden gedenken. In besonders schöner Weise könnte dies geschehen an Hand der existierenden Votivbilder. Es gibt sie, auch wenn die große Zeit der Ex-Voto-Bilder Anfang des 20. Jahrhunderts vorbei war.

Für eine Publikation in der diese positiven Vorkommnisse einem größeren Personenkreis mitgeteilt werden sollen, werden Beispiele solcher Bilder gesucht.

Fotos oder Fotodateien mit näheren Angaben bitte an Dr. Michael Stumpf, Thalerweg 1, 82041 Oberhaching oder michael@stumpfweb.de.

Onlinehandel steigt um 10 Prozent

Der Trend des Vorjahres setzt sich 2018 fort

Die Statistik zeigt den Umsatz (netto) im B2C-E-Commerce in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2017 mit Prognose für 2018 (in Milliarden Euro). Der Online-Handel spielt in Deutschland eine immer größere Rolle. Der Umsatz im B2C-E-Commerce mit physischen Gütern und digitalen Gütern (Software, Video, Musik, Games und Bücher) ohne Dienstleistungen (Reisen, Tickets etc.), ohne Streaming und Online-Mietservices und ohne Retouren stieg im Jahr 2017 auf 48,7 Milliarden Euro, das entspricht im Vorjahresvergleich einem Wachstum von 10,0 Prozent. Für das Jahr 2018 erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) erneut ein Umsatzwachstum im Internet-Handel um knapp 10 Prozent.

Kunstmeile in der Altstadt

Wassertrüdingen bereitet sich auf Gartenschau vor

Im Jahr 2019 findet vom 24. Mai bis einschließlich 8. September in Wassertrüdingen die Bayerische Gartenschau statt. In diesem Rahmen ist am Sonntag, 23. Juni 2019 (von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr), eine Kunstmeile durch die Wassertrüdinger Altstadt geplant. Intention der Kunstmeile ist es, sowohl den einheimischen als auch auswärtigen Besucherinnen und Besuchern der Gartenschau, aber auch sonstigen Interessierten die Künstler der drei Landkreise Ansbach, Weißenburg-Gunzenhausen und Donau-Ries sowie deren Handwerk vorzustellen.

Die Kunstmeile wird sich vom Regional-Pavillon der Landkreise (an der Wörnitz) bis zum Sonnenuhrenpark, auf dem zeitgleich ein Kunsthandwerkermarkt stattfindet, erstrecken. Angedacht ist, dass sich die teilnehmenden Künstler entlang der Wegführung niederlassen und aktiv ihrem Handwerk nachgehen (z.B. Malerei, Bildhauerei, Schmiedekunst). Bei schlechtem oder zu heißem Wetter wird die Kunstmeile in überdachten Ausweichquartieren stattfinden wie beispielsweise im Regional-Pavillon oder in der Blumenhalle. Die Teilnahme und Präsentation an der Kunstmeile ist kostenfrei.

Um eine vielfältige Präsentation möglich zu machen ist der Touristikservice Wassertrüdingen (Telefon: 09832/6822-45; E-Mail: touristikservice@stadt-wassertruedingen.de) noch bis 9. April 2018 auf der Suche nach interessierten Künstlerinnen und Künstlern. Im Sommer dieses Jahr ist ein Vor-Ort-Termin geplant.

Gute Noten für die Innenstadt

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für Gunzenhausen

Thomas Schwarzmann (rechts) und sein Kollege erläuterten das Stimmungsbild, das sich bisher ergeben hat.

Das von der Stadt in Auftrag gegebene „Einzelhandels- und Zentrenkonzept“ liefert gute Noten für Gunzenhausen. Das Passantenbefragung und das Meinungsbild, das bei einer Veranstaltung am 19. Februar im Lutherhaus entstanden ist, werden jetzt in ein Konzept einmünden, das im Frühjahr von der SK Standort & Kommune Beratungs GmbH in Fürth vorgestellt werden soll.

Geschäftsführer Thoma Schwarzmann ging skizzenhaft auf die Fragen ein: Wo stehen wir? Wo besteht Handlungsbedarf? Aufmerksame Zuhörer waren neben den Mitgliedern des Stadtrats sowie der Wirtschaftsverbände der mittelfränkische Einzelhandelsverbands-Geschäftsführer Uwe Werner und die Kreisvorsitzende Erika Gruber vom Einzelhandelsverband.

Das zu erarbeitende Gutachten bezieht sich auf die Innenstadt mit ihren graduell unterschiedlichen Lagen, aber auch die zentrumsnahe Ortsteile sollen mit einbezogen werden.  Wie Schwarzmann mitteilte, hat die Gesamtstadt eine Verkaufsfläche von 54000 Quadratmetern, das sind pro Kopf 3,3 qm (Vergleiche: Weißenburg 3,9, Treuchtlingen 1,4), die Innenstadt 12450 qm. Vor zehn Jahren waren es 11400 qm, somit ist ein Zuwachs um neun Prozent festzustellen. Stabil ist die A-Lage (Markplatz), die Leerstände sind leicht angestiegen.

Der Umsatz im Gunzenhäuser Einzelhandel wird auf 157,7 Millionen Euro beziffert, die Kaufkraft wird mit 90,9 Millionen Euro angegeben (vor zehn Jahren: 144,2 Millionen Euro, Kaufkraft 83,5 Millionen Euro). Dazu der Vergleich mit  den aktuellen Daten von Weißenburg: 179 Millionen Euro Umsatz, Kaufkraft 101 Millionen Euro.

Um die Einzelhandelssituation einschätzen und bewerten zu können haben die Gutachter aus Fürth eine Passantenbefragung vorgenommen. Inzwischen haben sie die 295 Interviews (mit 59 Prozent Gunzenhäusern und 41 Prozent Auswärtigen)  ausgewertet.  61 Prozent waren Männer, 39 Prozent Frauen. Die Daten sind natürlich nicht hundertprozentig repräsentativ, wohl aber drücken sie einen Trend aus.

Das Stimmungsbild besagt: 61 Prozent der Besucher komme n mit dem Personenwagen in die Stadt. 28,3 Prozent parken ihr Auto am Marktplatz, 24,4 Prozent am Parkplatz in der Spitalstraße, nur 6,1 Prozent in der Tiefgarage.

45 Prozent geben der Erreichbarkeit der Innenstadt die Note 2.  41,3 Prozent kommen wegen des Einkaufs nach Gunzenhausen, 32,2 Prozent zum Bummeln und um Freunde zu treffen. 15 Prozent sind mit der Einkaufsstadt Gunzenhausen  „sehr zufrieden“, 46 Prozent „zufrieden“. Diese Werte beziehen sich auf das Urteil der Einheimischen, die Angaben der Auswärtigen weichen  nur gering ab: 17 Prozent bzw. 39 Prozent). „Besonders gefallen“ haben den Besuchern die Übersichtlichkeit der Kleinstadt mit Flair, die kurzen Wege, der Marktplatz, die Umgebung der Seen und der Wochenmarkt als Erlebnis. Die Befragten äußerten sich ganz allgemein sehr zufrieden, denn auf die Frage, was ihnen missfällt, äußerten 53 Prozent:  „Nichts“.  Und was fehlt? 48 Prozent sagen, es sei „alles da“.

In der Beurteilung des Einzelhandels gibt es im Durchschnitt die Schulnote 2,3.  50 bis 57 Prozent kaufen in der Innenstadt (bezogen auf Bekleidung, Schuhe, Uhren), 14 bis 21 Prozent kaufen online ein. 17 Prozent sagen, dass sie das Handy beim Einkauf nutzen, aber wiederum 30 Prozent von ihnen kaufen trotzdem im stationären Handel.

Das Stadtmarketing Gunzenhausen darf mit der Resonanz auf die Online-Präsenz  zufrieden sein, denn 43 Prozent kennen das Portal „ingunzenhausen.de“, in dem sich mehr als 300 Geschäfte der Stadt präsentieren.

WERNER FALK

Was sind die Koalitionspläne wert?

Ankündigungen gehen an der Wirklichkeit vorbei

Können Sie sich noch erinnern? Es ist erst ein paar Jahre her, da redeten alle Parteien über die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte als ihre Aufgabe Nummer 1. Es ging ums Sparen, um den Abbau der staatlichen Schulden. Um die Zukunftsperspektiven der kommenden Generationen. Alles schon vergessen? Natürlich: die Konjunktur boomt nun schon seit mehr als fünf Jahren. Deutschland hat die Finanzkrise von 2008 von allen europäischen Industriestaaten wohl am besten überstanden. Es ist Wirklichkeit geworden, was die Agenda 2010 verheißen hatte: Deutschland wird gestärkt aus der Finanzkrise hervorgehen!

Aber gilt deswegen heute der Abbau der öffentlichen Verschuldung nicht mehr als ein anzustrebendes Ziel.  Es scheint  so zu sein, denn die Gelder sprudeln dank der florierenden Wirtschaft. Die Unionsparteien und die SPD wollen nach ihrem Koalitionspapier – so es denn zu einem Bündnis kommt –  in den nächsten vier Jahren 46 Milliarden Euro zusätzlich zu den bereits fixierten Leistungen ausgeben. An den Abbau von Steuern, die von den Bürgern treu und brav bezahlt werden, denkt bei CDU/CSU und SPD offenbar niemand. Der Solidarzuschlag, den die FDP abschaffen wollte, soll erst in etlichen Jahren schrittweise zurückgenommen werden.  Wenn  nicht jetzt , wann dann sollen die Steuerzahler entlastet werden?

Die anvisierten großen Vorhaben können zum Teil nicht durchgezogen werden. Das Geld fehlt nicht, aber die Menschen fehlen, die das tun sollen. Beispiel: Breitbandausbau. Schon im letzten Jahr hatte der Bund 700 Millionen Euro freigegeben, aber nur 20 Millionen Euro wurden tatsächlich abgerufen. Grund: Es gab keine Baufirmen, die die Aufträge hätten ausführen können. Die kritischen Netzpolitiker klagen, dass heute nur 36 Prozent der Landbevölkerung einen schnellen Internetanschluss haben. Und 75 Prozent der Internetanschlüsse in Deutschland sind nicht optimal leistungsfähig, weil das Glasfaser nur entlang der Straße verlegt wird, nicht aber in die Häuser, wo immer noch die Kupferleitung überwiegt.

Ein anderer Punkt: die Pflege. Es heißt, die Koalitionspartner in spe wollen 8000 neue Stellen für Pflege in der Altenpflege schaffen. Dabei weiß doch jeder, dass die Fachkräfte immer weniger werden. Experten haben ermittelt, dass ein Drittel der Altenpfleger entweder während der Ausbildungszeit oder im ersten Berufsjahr wieder aufgibt. Es wird kritisiert, dass in Deutschland zwar die höchstens Standards beim Bau und der Einrichtung von Altenheimen verlangt werden, aber über die humane Komponente der Pflege wird nichts ausgesagt. Die Dokumentationsflut erscheint dem Gesetzgeber wichtiger zu sein als der menschliche Umgang von Pflegenden und Pflegern miteinander.

Die Personalnot widerlegt auch die Position  von CDU/CSU-SPD  hinsichtlich der Ganztagsbetreuung an den Schulen. Um an 80 Prozent der deutschen Grundschule einen Ganztagsunterricht anbieten zu können, fehlen heute schon tausende von Lehrern, bis 2025 werden es nach einer Berechnung der Bertelsmann-Stiftung rund 35000 sein.

Und noch eines: 1,5 Millionen neue Wohnungen will die mögliche Koalitionsregierung in den nächsten vier Jahren realisieren. Auch in diesem Fall fragt man sich: Wer soll die Wohnungen bauen? Die Firmen im Bau- und Ausbaugewerbe sind bis oben hin mit Aufträgen ausgestattet.

Vor dem Hintergrund dieser Tatsachen sind die Ankündigungen zu werten. Man kann unschwer erkennen, dass das Koalitionspapier nicht viel wert ist.

WERNER FALK

Wer will Ehrenamtskarte beantragen?

Bis 31. März sind Anträge beim LRA zu stellen

Ehrenamt zahlt sich aus: Ehrenamtskarteninhaber Tobias Kamm (links) aus Weißenburg hat an der Verlosungsaktion des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen teilgenommen und im Dezember 2017 das Bierpaket Altmühlfranken aus den Händen von Landratsstellvertreter Robert Westphal (rechts) erhalten. Foto: LRA

4.232 Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen haben sie schon – die Bayerische Ehrenamtskarte. Wer sie haben möchte, kann sie bis 31. März bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken beantragen und damit von den Vergünstigungen profitieren.

Besitzer der Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten in ganz Bayern und damit auch bei den über 130 Partnern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Rabatte. In Altmühlfranken gibt es zum Beispiel freien Eintritt zu den Führungen auf der Wülzburg in Weißenburg oder einen Euro Rabatt auf ein Fahrticket mit der MS-Altmühlsee. Die Akzeptanzpartner im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind in einer eigenen Broschüre und auf der Homepage des Landkreises sowie ganz neu auch in der kostenlosen App „Ehrenamtskarte Bayern“ zu finden. Die Ehrenamtskarte ist ein Dankeschön und Anerkennung für diejenigen, die sich gemeinwohlorientiert und mit großem Einsatz ehrenamtlich engagieren.

Beantragen kann die Bayerische Ehrenamtskarte jeder, der 16 Jahre oder älter ist und im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen seit mindestens zwei Jahren durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich aktiv ist. Dies gilt für die unterschiedlichsten Bereiche wie z. B. das Rettungswesen, den Naturschutz, den kirchlichen oder sportlichen Bereich. Auch Inhaber der Jugendleiterkarte (Juleica) können die Karte beantragen.

Das Formular zur Beantragung oder Verlängerung der Ehrenamtskarte ist unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte zu finden. Damit der Antrag bei der nächsten Kartenausgabe berücksichtigt wird, ist dieser bis 31. März 2018 bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken abzugeben.

Die nächste Kartenausgabe ist für Mai 2018 vorgesehen. Die bayernweit gültige Karte wird zweimal im Jahr ausgegeben. Die blaue Ehrenamtskarte ist zeitlich begrenzt gültig und kann, sofern die Voraussetzung weiter vorliegen, verlängert werden. Für aktive Feuerwehrdienstleistende oder Einsatzkräfte im Katastrophenschutz besteht die Möglichkeit, Sammelanträge zu stellen.

Die goldene Ehrenamtskarte gilt unbegrenzt und muss nicht verlängert werden. Diese erhalten alle Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten sowie Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst, die das Feuerwehrehrenzeichen des Freistaates Bayern bzw. die Auszeichnung des Bayerischen Innenministeriums für 25-jährige oder 40-jährige aktive Dienstzeit erhalten haben.

In Altmühlfranken können alle Inhaber einer Ehrenamtskarte zusätzlich an der vierteljährlichen Verlosung mit attraktiven Preisen teilnehmen. Hiermit bedankt sich der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auf besondere Art und Weise bei den Ehrenamtlichen. Alle eingereichten Teilnahmekarten werden bei allen vier Verlosungen im Jahr 2018 berücksichtigt.

Am Samstag, 7. April,  lädt auch in diesem Jahr die Bayerische Seenschifffahrt und Schlösserverwaltung wieder alle Inhaber einer Ehrenamtskarte zu einem Aktionstag rund um die vier Bayerischen Seen ein.

Nähere Auskünfte zur Beantragung oder Verlängerung der Bayerischen Ehrenamtskarte sowie zu den Verlosungen gibt es unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte oder telefonisch unter der Telefonnummer 09141 902-192.

Angebot für Gartenfreunde

Vier Gartenpflegeseminare  zu unterschiedlichen Themen

Im Rahmen der Vortragsreihe „Gartenpflegeseminare“ erhalten interessierte Gärtnerinnen und Gärtner hilfreiche Tipps von Profis – unter anderem zum insektenfreundlichen Garten. Foto: ZIA

Die Vortragsreihe startet am Dienstag,  27. Februar, mit dem Thema „Der insektenfreundliche Garten – ein Gewinn für Mensch und Natur“ im Moarhof in Windsfeld. Referentin ist Birgit Helbig. Am Donnerstag, 1. März, hält Referent Manfred Herian ebenfalls in Windsfeld einen Vortrag über „Rosen – eine Auswahl der Besten“.

Wissenswertes „Aus dem Leben einer Tomate“ erfahren interessierte Gärtnerinnen und Gärtner am Dienstag,  6. März, im Gasthaus Zur Sonne in Wachstein. Referentin ist Andrea Illini aus Abenberg. Zum Abschluss der Vortragsreihe referiert am Donnerstag, 8. März, in Wachstein der Gartenbautechniker Hans Graf aus Oettingen über „Trockenheitsliebende Pflanzen“.

Die Gartenpflegeseminare beginnen jeweils um 19.30 Uhr und sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle interessierten Gärtnerinnen und Gärtner sind herzlich dazu eingeladen. Die Vortragsreihe „Gartenpflegeseminar“ wird vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege, Zukunftsinitiative altmühlfranken, organisiert. Für den Besuch einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Beleg für den neuen Gartenpflegeausweis. Dieser berechtigt zur Teilnahme an Fachveranstaltungen auf Bezirksebene.

Tiefer geht es nimmer

Scholz setzt die Serie der Wortbrüche fort

Kritisch kommentiert Stadtrat Werner Falk die politischen Abläufe in Berlin. Das Bild ist übrigens ein Werk der Weißenburger Malerin Jutta Grünsteidel.

Schulz, Scholz – eine Wortspielerei und ein phonetischer Gleichklang. Der eine hat sich in den letzten Wochen zum Teil selbst demontiert, den Rest haben seine Genossen erledigt. Er hat sich in zu viele Widersprüche verstrickt und jegliches Vertrauen  unter den Seinen verloren. Das Ergebnis ist derzeit jeden Tag zu erleben: Völliges Chaos und Umfragewerte der SPD von 16,5 Prozent, ein bisher absoluter Tiefststand.

Lassen wir also Schulz Schulz sein und wenden wir uns Scholz zu. Hat er sich vielleicht durch öffentliche Erklärungen in ähnliche Widersprüche begeben wie Schulz? Ist Scholz etwa das nächste Opfer früherer Aussagen? Es gibt einige Anhaltspunkte dafür.

Wie der „ZEIT“-Ausgabe Hamburg vom 15. Februar („Was bleibt, wenn er geht?“) zu entnehmen ist, kann auch Olaf Scholz nicht von sich behaupten, seiner Meinung stets treu geblieben zu sein. Hier die Beweise:

  • Im September 2017 hat er erklärt, er würde eine Neuauflage der Großen Koalition notfalls persönlich verhindern: „Ich werde mich vor jede Hintertür setzen und sie im Zweifel verstopfen“
  • Im November 2017: „Wir stehen nicht bereit, wenn die Verhandlungen zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen scheitern. Wenn die das nicht schaffen, haben sie sich blamiert und dann muss es Neuwahlen geben.“
  • Nach seiner Wahl zum Regierenden Bürgermeister von Hamburg vor sieben Jahren hat Olaf Scholz den Hamburgern versprochen, 2020 wieder anzutreten.

Was ist, wenn er nun nicht Bundesfinanzminister wird, weil es keine Koalition aus Unionsparteien und SPD gibt, weil es die SPD-Basis nicht will? Dann ist er blamiert und als „Rückkehrer“ nicht mehr besonders glaubwürdig bei seinen Hamburgern.

WERNER FALK

Gegen Gewalt an Frauen

So lautete das Thema des letzten Frauenforums in Altmühlfranken

Die Gleichstellungsbeauftragte Agnes Müller gab einen Überblick über das Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und informierte über den Internationalen Tag der Frauen am 8. März 2018.

 Laut einer Studie erlebt jede vierte Frau im Erwachsenenleben mindestens einmal körperliche und/oder sexuelle Übergriffe durch einen Beziehungspartner. Rund ein Drittel der Frauen erlebt einmalige, leichte Gewalt, zwei Drittel leiden unter wiederholter und schwerer Gewalt. Die Täter kommen dabei zu fast 70% aus der Familie und dem Bekanntenkreis. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Trennungs- und Scheidungsabsichten des Partners, Schwangerschaft und Geburt, bis hin zu Arbeitslosigkeit, finanzielle Belastungen oder Alkohol.

Die Gleichstellungsstelle ist eine der vielen Anlaufstellen, an die sich betroffene Frauen wenden können: „Wir nehmen die Ängste sehr ernst und vermitteln in vielen Fällen zu den unterschiedlichen Stellen.“, erläutert die Gleichstellungsbeauftragte Agnes Müller. „Wir haben auch bereits eine Karte ‚Gewalt gegen Frauen und Kinder‘ in Scheckkartenformat für den Geldbeutel mit den wichtigsten Kontaktdaten herausgegeben. Diese wird sehr gut angenommen.“.

Auch das Bayerische Sozialministerium nimmt sich dem Thema an und hat zum Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Das Ergebnis bestätigt, was Frauen schon lange fordern. Das Angebot an Frauenhausplätzen reicht bei weitem nicht aus. Jede zweite Frau muss abgewiesen werden.

In der anschließenden Diskussion stellten die Frauen fest, dass die Anlaufstellen zwar in den meisten Fällen bekannt sind, doch fehlen in den Frauenhäusern freie Plätze und mehr Personal in den Bereichen Verwaltung und Hauswirtschaft. Außerdem wünschen sich viele Frauen spezielle Angebote im Zusammenhang mit Suchtproblemen, psychischen Erkrankungen und Migrationshintergrund.

Das Frauenforum regt außerdem an, dass im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ein Runder Tisch aufgebaut werden soll, an dem sich die verschiedenen Anlaufstellen bündeln. Dieser sollte dann auch als Plattform zum gegenseitigen Austausch und zur Beratung dienen. Die Gleichstellungsstelle wird den Vorschlag näher prüfen und mit den Stellen in Kontakt treten.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Sitzung war der Internationale Tag der Frau am 08. März 2018. An diesem Tag soll weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht werden – so auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die Gleichstellungsstelle wird für Altmühlfranken einen Flyer mit verschiedenen Veranstaltungshinweisen erstellen.

Das nächste Frauenforum findet am 08. Mai 2018 statt. Alle Frauen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind herzlich eingeladen im Frauenforum mitzuwirken. Die Mitwirkung ist unverbindlich und ohne Verpflichtungen. Wer bisher keine Einladung erhält, aber gerne teilnehmen möchte, kann sich an die Gleichstellungsstelle im Landratsamt unter der Telefonnummer 09141 902-241 oder per E-Mail an gleichstellung.lra@landkreis-wug.de wenden.

Das Frauenforum ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen aus Altmühlfranken, die sich für eine Verbesserung der Situation der Frauen einsetzen. Frauen aus den unterschiedlichsten Verbänden, Vereinen, Initiativen, Parteien und Institutionen sowie interessierte Bürgerinnen arbeiten hier zusammen. Gemeinsam werden Aktionen und Veranstaltungen geplant und ein reger Dialog geführt. Das Frauenforum besteht seit dem Jahr 1998 und wird von der Gleichstellungsstelle am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen verwaltet.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.