Neuer Dienstleister

Vitolus übernimt des Testzentrum Gunzenhausen

Ab dem 01. Januar wird das Corona-Testzentrum in Gunzenhausen von dem neuen Dienstleister Vitolus betrieben. Zukünftig kann ein Wunschtermin direkt online gebucht werden. 

Leider wurde ein erneuter Betreiberwechsel notwendig, weshalb Ende des Jahres eine erneute Ausschreibung erfolgte. Gewinner dieser Ausschreibung war der auf die Pandemiebekämpfung spezialisierte Dienstleister aus München Vitolus. 

Von Montag bis Freitag wird das Corona-Testzentrum in Gunzenhausen an Werktagen von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet sein. Die ersten Termine sind also nach dem Jahreswechsel am 4. Januar möglich. Wer einen Termin zur Testung vereinbaren möchte, kann sich vorrangig online unter www.vitolus.de/wug registrieren. Im Anmeldeformular kann direkt ein Wunschtermin angeklickt und gebucht werden. 

Personen ohne Internetzugang können auch telefonisch einen Termin vereinbaren unter 089 904 212 661 (Montag-Freitag 10.00-18.00 Uhr).

Der Ablauf bleibt wie bisher: Die registrierte Person fährt mit dem Auto zu der vorgegebenen Uhrzeit in die Drive-In-Station an der Alemannenstraße 26, wo in einem ersten Schritt die persönlichen Daten und die Registrierung überprüft werden. Die Krankenversichertenkarte muss dafür mitgebracht werden.

Im zweiten Schritt nimmt das medizinische Fachpersonal durch das geöffnete Wagenfenster den Abstrich. Für den Test auf das Coronavirus muss das Auto nicht verlassen werden. Die Teststäbchen werden anschließend an das zuständige Labor gebracht. Das Testergebnis wird den Betroffenen digital per E-Mail oder SMS mitgeteilt. Sollte keine digitale Zustellung möglich sein, ist auch eine postalische Mitteilung über das Testergebnis möglich. Sollte ein positiver Befund vorliegen, werden Sie über das Gesundheitsamt kontaktiert.

Wer den Verdacht hat, sich angesteckt zu haben, soll in keinem Fall ohne Registrierung oder zu Fuß zum Testzentrum kommen. Dies ist zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig.

Personen mit Symptomen sollen sich weiterhin an ihre Hausarztpraxis wenden oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.

Impfstart ist erfolgt

Erste Aktion im Feierabendhaus Büchelberg der Stiftung Hensoltshöhe

Impfstart in Altmühlfranken (v.re.): Klinikvorstand Christoph Schneidewin als Betreiber des Impfzentrums, die Heimleitung des Feierabendhauses, das mobile Impfteam um Dr. Bernhard Göttler, Koordinierungsarzt Dr. Peter Löw und Landrat Manuel Westphal. Foto: LRA

Am 26. Dezember wurde der erste Impfstoff gegen das Corona-Virus am Impfzentrum in Gunzenhausen angeliefert. Somit konnte pünktlich am 27. Dezember mit den ersten Impfungen begonnen werden. Vorerst werden mit hoher Priorität die Bewohnerinnen und Bewohner von Senioreneinrichtungen geimpft. Die erste Einrichtung war am Sonntag das Feierabendhaus Büchelberg.

Die erste Geimpfte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist Schwester Frieda Krauss. Rund 60 Impfungen wurden am Sonntag bereits durchgeführt. Am Montag folgt dann als zweite Einrichtung das Burkhard-von-Seckendorff-Heim in Gunzenhausen. Nach und nach werden dann alle impfwilligen Heimbewohnerinnen und –bewohner geimpft. Dies richtet sich nach dem verfügbaren Impfstoff und den Rückmeldungen aus den Einrichtungen.

Geimpft wird durch das mobile Impfteam, das aus einem niedergelassenen Arzt sowie einer medizinischen Fachangestellten besteht. In den Einrichtungen wird ein letztes Aufklärungsgespräch mit den Impflingen geführt und anschließend geimpft. Eine medizinische Fachangestellte, die direkt am Impfzentrum tätig ist, stellt vor Ort den Impfstoff her und begleitet den Impfprozess administrativ. 

Zu Beginn können nur wenig Impfdosen an die Impfzentren ausgeliefert werden, so dass derzeit nur mobile Impfteams im Einsatz ist, um die Bewohnerinnen und Bewohner in Heimen zu impfen. Voraussichtlich erfolgen 2020 noch zwei Lieferungen mit jeweils rund 260 Impfdosen. Diese werden mit hoher Priorität an die Heimbewohnerinnen und –bewohner verimpft, die in die Impfung eingewilligt haben bzw. deren Betreuerinnen oder Betreuer. Sobald mehr Impfstoff geliefert wird, wird auch eine Terminvereinbarung für das Impfzentrum möglich sein. Das Klinikum Altmühlfranken als Betreiber des Impfzentrums wird darüber auf der Homepage www.impfzentrum-altmuehlfranken.de informieren.

„Ich bin froh, dass wir nun mit dem Impfen der Bewohnerinnen und Bewohner in den Einrichtungen anfangen konnten. Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, um unsere Heime vor einem Ausbruchsgeschehen zu schützen. Ich hoffe, dass wir sehr schnell genügend Impfstoff geliefert bekommen, um auch die über 80-jährigen sowie das Personal in den Einrichtungen, Kliniken und dem ambulanten Pflegedienst zu impfen“, so Landrat Manuel Westphal.

Schlungenhöfer „Gänsrupfer“

„Alt-Gunzenhausen“ mit Beitrag über Ortsgeschichte

„Die Gänsrupfer“ werden heuten noch die Schlungenhöfer im Volksmund genannt. In einem Reisehandbuch stand bereits 1789 zu lesen, dass in Schlungenhof „Herden schönster Gänse“ gehalten werden. Im Ort ist man sich der Tradition bewusst, wie unser Foto zeigt. Foto: Ella Reichardt

Markus Schober, der junge Ortssprecher von Schlungenhof, wandelt auf den Spuren gleichnamiger Gemeindevorsteher aus dem 19. Jahrhundert: Johann Leonhard Schober leitet die selbständige Gemeinde von 1846-1855 und Johann Georg Schober war von 1869-1875 der Gemeindechef. Diese Erkenntnis hat Siglinde Buchner, die ehrenamtliche Kreisarchivpflegerin, gewonnen. Sie skizziert im jetzt erschienenen Jahrbuch „Alt-Gunzenhausen“ wesentliche Facetten der Schlungenhöfer Ortsgeschichte.

Landwirtschaftlicher Grundbesitz in Schlungenhof wurde erstmals 1364 nachweisbar verliehen. Historikerin Siglinde Buchner geht aber davon aus, dass es den Ort schon zuvor gegeben hat.  Bis zum 15. Jahrhundert nannte sich die Siedlung Slummenhof, Slummenhofen oder Schlumpenhoff.  Die Namensgebung  könnte auf den Familiennamen Slump (1497) oder auf die Bodenbeschaffenheit („schlammiger Hof“) zurück gehen. In der ersten urkundlichen Erwähnung wird Hainrich Schauchman zu Guntzenhusen“ erwähnt,  der bei „Slumenhof“ einen Acker von der Ellwanger Reichsabtei zur Bewirtschaftung bekam. Sie besaß schon 1364 drei Anwesen im Ort, die an die Herren von Lentersheim verliehen waren.  Zu den Flurstücken gehörten die Rorachwiese, die Mertinswiese (heute: Märtelwiese), die Bühl- oder Brügelwiese, der Brücklins- oder Bürglinsacker, der Strigelacker, der Tanacker und die Sinderlache.

Die Autorin widmet sich in ihrer Darstellung umfassend den Grundherren von Schlungenhof, also der Reichsabtei Ellwangen, den Herren von Lentersheim (sie hatten in Neuenmuhr ihren Sitz).  Bis ins 16. Jahrhundert hinein veränderte sich an den Besitzverhältnissen wenig.  Es gab 27 Anwesen und ein Hirtenhaus. Allerdings wütete der Dreißigjährige Krieg schwer, mehr als die Hälfte der Häuser wurden zerstört. Die Glaubensflüchtlinge aus Österreich kamen und bauten neu auf.  Einige ihrer Namen waren:  Schmidtöhl, Baumgartner, Oberhäuser, Binder, Jungmair, Kern, Schauer, Thalmann und Waldschlager. Etliche Nachkommen gibt es heute noch.

1431 ging der Ort in den Besitz der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach über. Schlungenhof lag strategisch günstig zwischen der Gunzenhäuser und der Lindenbühler Wildfuhr. Die Herrscher schätzten die wasserreiche Gegend, zumal sie dort Reiher und Kraniche jagen konnten.

Nach der Abdankung des letzten Markgrafen (1792) gelangte Schlungenhof in preußischen Besitz, 1806 wurde der Ort bayerisch und fünf Jahre später mit Laubenzedel zu einer Ruralgemeinde (Red: Landgemeinde aus verschiedenen Siedungsteilen) zusammengelegt. Als die Adeligen 1848 alle gutherrlichen Gewalten einbüßten, weil sie an den Staat übergingen,  wurden die Schlungenhöfer Bauern aus ihrer mehr als 900-jährigen Knechtschaft entlassen.

Die Lehenbücher der Reichsabteil Ellwangen und das älteste Gunzenhäuser Stadtbuch sind für die Wissenschaftler von heute bedeutsame Grundlagen, die Fischereiordnung von 1447 regelte beispielsweise die Nutzung der Fischwasser zwischen Aha und Muhr. Von Walburgi bis Jakobi war den Fischern „mit tauppeln und hammen“ (Kerschern) freie Hand gegeben, nur Reusen durften sie nicht „darein legen“.  Immerhin gab es damals noch reichlich Hechte, Karpfen, Elten, Barben, Arauschen, Persinge, Ruppen, Weißfische und Krebse.

Bei ihren Forschungen ist Siglinde Buchner, die zum festen Stamm der Autoren des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen zählt, auf einen besonderen Zeitgenossen gestoßen: Matthes Bauer, der vom ärmlichen Gänsehirtenjungen aus der Laubenzedeler Nachbarschaft zum reichen Kaufmann in Nürnberg mutierte. Der „mit Steinen belegte Fußsteig von Schlungenhof nach Laubenzedel wurde 1770 als „sehr nützlich gegen Unfälle“ gewürdigt.

Dass die Schlungenhöfer im 17. Jahrhundert auch Tabak angepflanzt haben, das geht aus einem markgräflichen Dokument von 1693 hervor. Die Schlungenhöfer lehnten aber den verlangten Zehnt ab. Nach dem herrschaftlichen Ansbacher Reskript war den privaten Tabakbauern der Anbau unter Auflagen erlaubt, verkaufen durften sie den Tabak nur außerhalb des Landes. Aber reich wurden die Schlungenhöfer mit dieser Sonderkultur nicht, denn ihre Böden waren zu nährstoffreich. Die Blätter blieben schwarz-grün und hatten einen zu hohen Salpetergehalt, mithin war der Tabak zum Rauchen zu stark.

Große weiße Vögel, die man in „dasiger Gegend“ sah, und die größer als eine Gans waren, nannte der Volksmund „Nimmersatt“. Sie gehörten zur Familie der Störche. Von ihnen wusste man, dass sie mit ihrem eine halbe Elle langen Schnabel sogar einen dreipfündigen Karpfen verschlucken würden. Der Markgraf ließ sich zwei dieser seltenen Vögel aus dem Entenpfuhl „gefangen und lebindig“ in die Sommerresidenz nach Triesdorf bringen.

In der „Oberdeutschen allgemeinen Litteraturzeitung“ schwärmte der Rezensent eines Reisehandbuchs von 1788: „In dem Weiler Schlungenhof findet man Herden schönster Gänse – von Schwanengröße und Schwanenweiße“.  Und die „Neuen wöchentlichen Nachrichten“ aus Göttingen waren begeistert von „Heerden von tausend, anderthalb tausend Stücken der schönsten Gänse“. Seither ist es für die Schlungenhöfer eine Ehre, als „die Gänsrupfer“ geneckt zu werden.

WERNER FALK

„Alt-Gunzenhausen“ gibt es im Buchhandel (Bestell- und Lieferservice), aber auch bei Getränke-Seifert in Schlungenhof und in der Raiffeisenbank Laubenzedel (15 Euro).

Landrat dankt

Manuel Westphal: „Wir müssen zusammenhalten!“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein herausforderndes Jahr 2020 geht zu Ende. Die Corona-Pandemie hat uns leider nach wie vor fest im Griff und schränkt unser aller Leben ein.

Wer hätte im vergangenen Dezember gedacht, was auf uns zukommt? Nach den ersten Infektionsfällen im Frühjahr schwappte die erste Pandemie-Welle auch über unseren Landkreis. Während der Sommermonate entspannte sich die Lage zwar, doch traf uns die zweite Welle dafür mit voller Wucht. Auch wenn viele Infektionen mit milden Verläufen überstanden werden, ist das Virus nicht zu unterschätzen. Besonders vulnerable Personengruppen wie ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen gilt es nach wie vor besonders zu schützen. Leider mussten auch wir in unserem Landkreis Todesfälle in Verbindung mit einer Covid-19-Infektion beklagen. Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen! Auch Personen, die nach einer Erkrankung immer noch mit den Spätfolgen zu kämpfen haben, können bestätigen, dass dieser Virus nicht zu vergleichen ist mit einer gewöhnlichen Grippe.

Große Hoffnung gibt der Ausblick auf den Impfstoff. Die Impfung soll auch in unserem Landkreis in Kürze starten. Das Klinikum Altmühlfranken als Betreiber des Impfzentrums hat in den vergangenen Tagen die notwendige Infrastruktur geschaffen. Nun warten wir auf die Lieferung des Impfstoffes und beginnen dann mit der Impfung nach den Vorgaben des Bundes. Ich hoffe, dass durch diese Maßnahme eine Rückkehr zu unserem gewohnten Leben möglich wird.

Die Bewältigung der Pandemie hat uns auch im Landratsamt in den vergangenen Monaten enorm beschäftigt. Nicht nur während des Katastrophenfalls waren und sind meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefordert, besonders natürlich das Gesundheitsamt. An dieser Stelle gilt mein Dank dem gesamten Team im Landratsamt für ihren ausdauernden Einsatz und die stets gute Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen! Der Austausch und die Kooperation mit dem Klinikum Altmühlfranken, den niedergelassenen Ärzten, den Polizeiinspektionen und Feuerwehren im Landkreis und auch dem Kreisverbindungskommando der Bundeswehr klappt während der Pandemie tadellos.

Auch in der Gesellschaft hat sich eine Welle der Solidarität gebildet: Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, freiwillige Helfer für den medizinischen oder pflegerischen Bereich, Maskennäh-Aktionen, Mutmach-Banner an Fenstern, Malaktionen für Altenheime, Balkonkonzerte und noch vieles mehr. Wir im Landkreis haben gut zusammengehalten und uns gegenseitig unterstützt! Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei allen, die sich engagiert haben. Mein Dank gilt den vielen Ehrenamtlich im Landkreis für ihren Einsatz für die Gesellschaft! Besonders die Aktiven der Rettungsdienste verdienen unseren ausdrücklichen Dank!

Viele Veranstaltungen oder Sportevents mussten coronabedingt dieses Jahr leider entfallen. Besonders hart werden dadurch auch Kulturschaffende und viele Vereine getroffen. Sport und Kultur sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft und unserer Tradition. Ich hoffe sehr, dass wir nächstes Jahr wieder mehr Normalität spüren können.

Ich möchte mich bei Ihnen allen bedanken, dass Sie während dieser schwierigen Zeit zusammenhalten, durchhalten und mithelfen, die Pandemie weiter einzudämmen. Nur gemeinsam können wir diese Herausforderung meistern!

Neben der Pandemiebewältigung gab es aber zum Glück auch noch andere Themen, die uns im vergangenen Jahr beschäftigt haben. Für mich war das natürlich allen voran meine Wahl zum Landrat und der Amtsantritt im Mai. Der Start als Landrat mitten im Katastrophenfall war zwar schwierig, doch konnte ich mich mit einem motivierten Team im Rücken gut in meine neue Aufgabe einarbeiten. Viele Herausforderungen werden in den nächsten Jahren noch auf uns warten. Die Auswirkungen, die die Corona-Pandemie auf Gesellschaft und Wirtschaft haben wird, können wir nur alle gemeinsam bewältigen. Für das mir bereits entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich an dieser Stelle bei Ihnen ganz herzlich!

Mit Ihnen gemeinsam möchte ich in den kommenden Jahren unsere liebenswerte Heimat weiter gestalten. Dazu freue ich mich vor allem in dem von uns angestoßenen Strategieprozess Altmühlfranken 2030 auf Ihre Ideen! Mir ist es wichtig, dass sich jeder in diesen Prozess einbringen kann. Der Startschuss für „Altmühlfranken 2030“ ist bereits im vergangenen Sommer gefallen, die Bürgerbeteiligung und weitere Veranstaltungsreihen werden im kommenden Jahr auf uns warten. Auch wenn diese teilweise digital durchgeführt werden müssen.

Die Digitalisierung hat uns auch im vergangenen Jahr weiter begleitet und uns durch die Möglichkeit zu Videokonferenzen oder ähnliches den Alltag während des Lockdowns erleichtert. In Zukunft werden digitale Angebote in allen Lebensbereichen Stück für Stück weiter ausgebaut. Deswegen war ein wichtiger Schritt die Schulen in Weißenburg, die unter der Sachaufwandsträgerschaft des Landkreises stehen, an das landkreiseigene Glasfasernetz anzuschließen. In Gunzenhausen wird dies im kommenden Jahr umgesetzt.

In den nächsten Jahren wollen wir im Landratsamt die Digitalisierung weiter vorantreiben und Verwaltungsdienste auch digital zur Verfügung stellen.

Doch so nützlich und hilfreich die zunehmende Digitalisierung auch ist, es gibt nach wie vor Bereiche, da ist der persönliche Austausch enorm wichtig. Um uns hier im Landkreis besser zu vernetzen, werden wir im nächsten Jahr einen Pflegestützpunkt aufbauen und wollen auch einen Familienstützpunkt etablieren.

Ein weiteres großes Thema im vergangenen Jahr, das uns auch noch im neuen Jahr begleiten wird, ist das Ansiedlungsprojekt von Center Parcs. Befürworter und Gegner haben sich in den vergangenen Wochen zu dem Projekt positioniert, viele Fragen sind dabei noch offen. Ich bin zuversichtlich, dass die offenen Fragen und beschriebenen Herausforderungen im Laufe des Jahres auf Grundlage der Ergebnisse der laufenden Untersuchungen geklärt werden können. Bürgerinnen und Bürger sowie die kommunalpolitisch Verantwortlichen können dann die richtigen Weichen stellen.

Das Jahr 2021 bringt aber noch weitere Neuerungen mit sich: So werden wir in Gunzenhausen am jetzigen Standort des Testzentrums den neuen Recyclinghof errichten. Der alte Hof bietet nicht genügend Platz und erschwert zunehmend den Betrieb. Aus diesem Grund ist es ein wichtiger und richtiger Schritt gewesen das Areal an der Alemannenstraße zu kaufen.

Das Onlineportal Altmühlfranken bot dem Einzelhandel in unserem Landkreis die Möglichkeit, während des Lockdowns Ware online zu vertreiben. Viele weitere Geschäfte aus dem gesamten Landkreis haben das Onlineportal mittlerweile für sich entdeckt, so dass nun schon eine beträchtliche Anzahl an Produkten auf dem Portal zu finden ist. Ziel ist es, eine Plattform zu etablieren, die verschiedene Produkte – auch des täglichen Bedarfs anbietet und der Landkreisbevölkerung online zur Verfügung steht. Bisher sind wir schon auf einem guten Weg.

Es freut mich besonders, dass wir pünktlich zur Vorweihnachtszeit auch den landkreisweit gültigen Altmühlfranken-Gutschein starten konnten. Gemeinsam mit den Stadtmarketingvereinen der drei großen Städte im Landkreis sowie einigen engagierten Händlern konnte das Gutscheinsystem entwickelt und nun umgesetzt werden. Wer noch das passende Weihnachtsgeschenk sucht: Der Gutschein kann auch online schnell und einfach erworben und an vielen Akzeptanzstellen im gesamten Landkreis eingelöst werden.

An dieser Stelle möchte ich mich auch bei unseren Vertreterinnen und Vertreter der hiesigen Wirtschaft bedanken. Für Sie war es wirklich kein einfaches Jahr – ich denke da gerade vor allem an den Einzelhandel, an die Gastronomie und Hotellerie. Ich hoffe, dass nächstes Jahr eine bessere Situation für Sie und somit für uns alle eintreten wird!

Abschließend bleibt mir noch, mich bei meinen beiden Stellvertretern im Amt Günter Obermeyer und Werner Baum zu bedanken. Genauso ein herzliches Dankeschön an die Kreisrätinnen und Kreisräte für den guten gemeinsamen Start und die konstruktive Zusammenarbeit! Vielen Dank auch an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, den Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie den Vertretern im Bezirkstag für Ihren Einsatz für unseren Landkreis!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2020 wird uns allen als ein Krisenjahr in Erinnerung bleiben. Am Ende dieses Jahres wissen wir eins genau: Unsere Gesundheit ist ein wichtiges Gut! Gerade in der besinnlichen Weihnachtszeit hoffe ich, dass Sie trotz allen Einschränkungen mit Ihren Lieben das Weihnachtsfest verbringen können. Genießen Sie Weihnachten und die Feiertage und lassen Sie die Sorgen einmal hinter sich. Für 2021 wünsche ich mir für uns alle ein wenig mehr Normalität, viel Glück und vor allem aber Gesundheit! Starten Sie frisch motiviert und erholt in ein tolles, neues Jahr!

Ich wünsche Ihnen alles Gute, vor allem aber Gottes Segen!

Ihr

Fürstliche Bibliothek

Zur Geschichte der Ansbacher Schlossbibliothek

„Bücher und Bildung für alle Bürger seit 300 Jahren“ titelte die Fränkische Landeszeitung (Ansbach) für den Aufmacher des Ansbacher Buchs ihrer Ausgabe vom 19.12.2020. Der Untertitel lautete „Nach einem Dekret vom 21. Dezember 1720 wurde die fürstliche Hausbibliothek in der Residenz öffentlich zugänglich – Jubiläumsfeier verschoben.“

In diesem Beitrag wird der Eindruck erweckt, als ob die Erforschung der Geschichte der Bibliothek von der aktuellen Bibliotheksleitung stammen würde, da darin keine Quellen genannt werden.   Tatsächlich war es Marlene Tiggesbäumker-Mütherties, die mit ihrer Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst an der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln die hervorragende Arbeit über die Geschiche der Schlossbibliothek Ansbach vorlegte, die heute als Staatliche Bibliothek geführt wird.

Ein Exemplar ihrer Arbeit „Die markgräfliche Schloßbibliothek Ansbach als Grundstock der Universitätsbibliothek Erlangen“ (Köln 1985) liegt in der Bibliothek des Vereins der Freunde Triesdorf und Umgebung e. V. vor und kann dort eingesehen werden.   Marlene Tiggesbäumker-Mütherties schreibt darin: „Im 18. Jahrhundert wurde das fränkischeFürstentum Ansbach nach französischem Vorbild völlig vom unumschränkten Absolutismus bestimmt. Von Wilhelm Friedrich (1685; reg. 1703-1723) durchgesetzt, erreichte er unter dessen Sohn Carl Wilhelm Friedrich (1712; 1729-1757) seinen Höhepunkt, bis er unter der Regierung des letzten Markgrafen Carl Alexander (1736; reg. 1757-1791) allmählich ausklang. Der Hof stand im Mittelpunkt kulturellen Lebens und war Anziehungspunkt für Künstler und Gelehrte. Durch ein Dekret vom 21. Dezember 1720 erklärte Wilhelm Friedrich die fürstliche Hausbibliothek zur öffentlichen Landesbibliothek und schuf mit diesem einschneidenden Ereignis die Basis für den geistigen und wissenschaftlichen Aufschwung im Ansbach des 18. Jahrhunderts. Bestätigt wurde das Dekret mit einem gedruckten Ausschreiben vom 14. Juli 1721, dem ein weiteres am 18. Februar 1726 auf Veranlassung seiner Gemahlin Christiane Charlotte folgte, die nach seinem Tod im Jahr 1723 vorübergehend für ihren unmündigen Sohn die Regentschaft übernahm.   Die Aufstockung des Erwerbungsetats ermöglichte eine erst 1731 veröffentlichte Verordnung, derzufolge jeder markgräfliche Bedienstete bei Amtsantritt einen bestimmten Obolus an die Bibliothekskasse entrichten musste. Die Höhe der Beitragsgelder, die sich jährlich auf 350-400 fl. [Gulden] beliefen, war nach Dienstgraden gestaffelt. […] Abgesehen von den Geldern, die bei besonderen Anlässen gestiftet wurden, flossen der Bibliothekskasse aus markgräflichem Fonds außerdem jährlich 200 fl. […] Der Impetus zur Bibliotheksstiftung ging von der kunstsinnigen Christiane Charlotte aus, der jüngsten Tochter Herzog Friedrich Karls von Württemberg, die am elterlichen Hof in Ludwigsburg die französische Kultur kennen- und schätzengelernt hatte und vielseitige Interessen zeigte. In den sechs Jahren, in denen sie für ihren unmündigen Sohn Carl Wilhelm Friedrich die Regierung führte, wurde die Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“  

Somit ist klar, dass es sich bei dem Projekt Schlossbibliothek Ansbach um ein Gemeinschaftswerk der markgräflichen Familie handelte. Ein Projekt allerdings, welches vor allem in der Hand der Markgräfin Christiane Charlotte von Brandenburg-Ansbach lag. Aus welchem Holz die Markgräfin geschnitzt war, hat Andrea Schödl im Kapitel „Der Streit um die Vormundschaftsregierung Christiane Charlottes von Ansbach“ ihrer Dissertation „Frauen und dynastische Politik (1703-1723)“ (Kulmbach 2007) eindrucksvoll geschildert. Fazit: Christiane Charlotte war eine Power-Frau.  

CARL ALEXANDER MAVRIDIS

2000 Euro erlöst

Erfolgreiche Weihnachtsbaumaktion von Stadtmarketingverein und Stadt

Kinder schmückten die Christbäume – wie hier bei „Küche aktiv“

Mit Erfolg konnte die in diesem Jahr zum ersten Mal vom Stadtmarketing Gunzenhausen e.V., der Wirtschaftsförderung und dem Citymanagement durchgeführte Weihnachtsbaumaktion beendet werden. Rund 2.000,- Euro kamen durch die auf „ingunzenhausen.de“ durchgeführte Online-Versteigerung der von Kindern aus Kindertagesstätten geschmückten und in Gunzenhäuser Betrieben aufgestellten Weihnachtsbäumen zusammen. Dieser Erlös kommt vollständig den beteiligten Kitas zugute. Zusätzlich hat sich die Firma Degenhart-Eisenhandel direkt nach Abschluss der Versteigerung dazu entschieden, den Versteigerungserlös für den dort aufgestellten Baum um 500 Euro „aufzurunden“.
Hatte die Versteigerung, die vom 6. bis zum17. Dezember ging, zunächst relativ verhalten begonnen, kam zum Ende hin nochmal richtig Bewegung in die Aktion. Zum Teil war ein regelrechtes gegenseitiges „Hochsteigern“ bei einzelnen Bäumen zu beobachten.
Und so zeigt man sich auch vonseiten der Verantwortlichen zufrieden mit der Aktion, die relativ kurzfristig und mit wenig Vorlaufzeit „aus dem Boden gestampft wurde“, um in einer Zeit u.a. ohne Weihnachtsmarkt und Eisbahn noch etwas mehr weihnachtliches Flair in die Stadt zu bringen.
Dank gilt hierbei allen beteiligten Unternehmen – Degenhart Eisenhandel, Heinzmann Autotechnik, Modehaus Steingass, Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen, G & B Bekleidung, Profi Einbauküchen & Bäder, Schuhwerkstatt, Wäschehaus Bauer und Radsport Gruber. Diese haben nicht nur die Bäume bei sich aufgestellt, sondern sich auch aktiv durch die Beteiligung an der Versteigerung oder die Aufstockung des gebotenen Höchstbetrags eingebracht.
Erwähnt und mit einem großen „Dankeschön“ bedacht müssen an dieser Stelle natürlich auch die Kinder und Erzieherinnen in den Kitas werden. Sie haben mit ihren herrlich geschmückten Weihnachtsbäumen den Kunden, Besuchern und Mitarbeitern der teilnehmenden Betrieben viel Freude bereitet und damit für die richtige Einstimmung auf die nahende Weihnachtszeit gesorgt.
Und schließlich gilt ein ganz besonderer Dank all denen, die sich an der Versteigerung beteiligt und sich damit für einen guten Zweck engagiert haben.
Die Verantwortlichen hoffen auf eine mindestens genau so große Beteiligung bei der Wiederholung der Aktion im nächsten Jahr und wünschen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute und Gesundheit für das neue Jahr.

Auf hohem Niveau

Zahl der Neuinfektionen stabilisiert sich im Landkreis

In den vergangenen Tagen hat sich die Zahl der täglichen Covid-19-Neuinfektionen auf einem hohen Niveau stabilisiert. Die Dynamik, die sich in den Wochen zuvor eingestellt hatte, konnte etwas abgebremst werden. Weiterhin bleibt die Lage auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen angespannt.

In vier Pflegeeinrichtungen im Landkreis sind derzeit Corona-Infektionen nachgewiesen und ein Ausbruchsgeschehen festgestellt worden. Die betroffenen Einrichtungen wurden und werden mit Schnelltests und PCR-Reihentestungen engmaschig überwacht und die betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner beziehungsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind isoliert.

Die Bewohnerinnen und Bewohner in den Senioren- und Pflegeeinrichtungen im Landkreis sind während der Pandemie besonders gefährdet, weshalb deren Schutz sehr wichtig ist. „Wir sind dankbar, dass der Kreisverband Südfranken des Bayerischen Roten Kreuzes auch in unserem Landkreis Schnellteststationen über die Feiertage anbietet, damit Besucherinnen und Besucher in Heimen, die Möglichkeit haben, sich testen zu lassen. Damit tragen wir viel zur Sicherheit unserer Einrichtungen bei“, erklärt Landrat Manuel Westphal.

Ein weiterer wichtiger Schritt wird sein, die besonders gefährdeten Personengruppen mit hoher Priorität ab dem 27. Dezember zu impfen. Das Impfzentrum und die mobilen Impfteams stehen bereit und werden ab Sonntag mit den Impfungen im Landkreis beginnen. Sobald feststeht, wie viel Impfstoff für den Landkreis zur Verfügung gestellt wird, wird der Betreiber des Impfzentrums auch die Terminvereinbarung starten. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.impfzentrum-altmuehlfranken.de

In den vergangenen sieben Tagen wurden 173 Neuinfektionen für den Landkreis gemeldet. Somit liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 182,6 (RKI, Stand 23.12.2020 09.00 Uhr). Die Zahl der Neuinfektionen ist zwar im Vergleich zu den Vorwochen etwas gesunken, doch werden weiterhin hohe tägliche Fallzahlen gemeldet. Aus diesem Grund appelliert das Gesundheitsamt weiterhin an die Bevölkerung, sich auch während der Weihnachtsfeiertage an die Kontaktbeschränkungen sowie die wichtigsten Hygieneregeln zu halten.

Während der Feiertage ist das Gesundheitsamt per Mail unter gesundheitsamt.lra@landkreis-wug.de erreichbar. Wer über die Feiertage Symptome entwickelt, kann sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 wenden.

Das Testzentrum in Gunzenhausen ist am 24.12.2020 bis Mittag geöffnet. Während der Feiertage ist das Testzentrum geschlossen. An den normalen Werktagen am 28., 29. und 30.12. ist das Testzentrum ab 10.00 Uhr geöffnet, am 31.12.2020 bis Mittag. Die Terminvereinbarung ist unter der Telefonnummer 0961 309776 (an Werktagen 09.00-15.00 Uhr) möglich.

Digitale Bildungsregion

Offizielle Siegelübergabe durch Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Gemeinsam mit der Koordinatorin der Bildungsregion Greta Weisenseel (rechts) konnte Landrat Manuel Westphal das Siegel für die digitale Bildungsregion von Kultusstaatssekretärin Anna Stolz (links) im Oktober entgegennehmen. Foto: LRA

Im Oktober wurden den digitalen Bildungsregionen Mittelfrankens offiziell durch Kultusstaatssekretärin Anna Stolz das Siegel verliehen. Coronabedingt fand die Veranstaltung nur im kleinsten Kreis an der Regierung von Mittelfranken statt. Als Delegation für die digitale Bildungsregion altmühlfranken konnten Landrat Manuel Westphal und die Koordinatorin der Bildungsregion Greta Weisenseel teilnehmen.
Insgesamt sechs Landkreisen und kreisfreien Städten aus Mittelfranken wurde das Qualitätssiegel feierlich übergeben. Neben Regierungspräsidenten Dr. Bauer sowie dem Abteilungsdirektor für den Bereich Schulen Johannes-Jürgen Saal, würdigte auch die Staatssekretärin des Kultusministeriums die Arbeit der anwesenden Bildungsregionen, die mit ihrer Bewerbung die Digitale Bildung in den Fokus rücken.
Im Anschluss an die Festrede stellten die einzelnen Vertreter der digitalen Bildungsregionen die Intention ihrer Bewerbung sowie die Schwerpunkte des Konzeptes dar und gaben einen Ausblick auf die zukünftigen Vorhaben. Eine Besonderheit im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen war die breite Beteiligung verschiedener Bildungsakteure bereits während der Erstellung des Bewerbungskonzeptes. Um dieses Engagement der regionalen Partner wertzuschätzen, war seitens des Landratsamtes eine eigene regionale Siegelübergabe geplant, die allerdings aufgrund der Entwicklungen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. Im nächsten Jahr soll das Engagement der beteiligten Akteure aber noch auf anderen Wegen gewürdigt werden.

Bundeswehr hilft

Truppe unterstützt Arbeit in Alten- und Pflegeheimen

„Helfende Hände“ für Einrichtungen im Landkreis: Ein Teil der eingesetzten Bundeswehrkräfte waren heute zur Einsatzbesprechung mit Landrat Manuel Westphal und der zuständigen Juristin Lidia Bechthold im Landratsamt. Foto: LRA

Aufgrund der angespannten Corona-Situation sind auch die Pflegekräfte in den stationären Alten- und Pflegeheimen sowie den Einrichtungen für Menschen mit Behinderung im Landkreis sehr stark gefordert. In manchen Einrichtungen besteht aus verschiedenen Gründen akuter Personalmangel. Aus diesem Grund hat das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bei der Bundeswehr Unterstützung angefordert.

Fünf von 22 Einrichtungen haben Bedarf angemeldet. Das Landratsamt hatte vergangene Woche dazu eine Umfrage bei den Einrichtungen durchgeführt. Über das Kreisverbindungskommando der Bundeswehr konnte am vergangenen Freitag der Antrag auf Hilfeleistung gestellt werden. Heute bekam das Landratsamt dafür grünes Licht.

Ab morgen werden 25 Soldatinnen und Soldaten des Panzergrenadierbataillons 112 aus Regen die fünf Einrichtungen bei nicht pflegerischen Tätigkeiten unterstützen, wie zum Beispiel Essensausgabe, Betten beziehen, Besuchermanagement, Hol- und Bringtätigkeiten oder beim Telefondienst. Dadurch kann das pflegerische Personal entlastet werden und sich direkt um die Bewohnerinnen und Bewohner kümmern. Zum Pflegealltag muss das Personal aufgrund der elften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung nun auch noch mindestens zweimal wöchtentlich die Testungen des Personals organisieren und sicherstellen.

„Ich bin froh, dass die Bundeswehr unsere Einrichtungen über die Aktion ‚Helfende Hände‘ so schnell unterstützen kann. Durch den Einsatz der Bundeswehrkräfte wird das Pflegepersonal massiv entlastet. Wichtig ist es, die Alten und Schwachen in unserer Gesellschaft während der Pandemie zu schützen. Vielen Dank an Michael Müller vom Kreisverbindungskommando für die unkomplizierte Absprache und allen Soldatinnen und Soldaten für ihren Einsatz“, so Landrat Manuel Westphal.         

Dimmbare Leuchten

Neue Straßenbeleuchtung in Wolframs-Eschenbach

Wolframs-Eschenbachs Erster Bürgermeister Michael Dörr, Wolfram Stellwag vom Bauhof und Markus Prokopczuk, Berater kommunale Kunden bei der N-ERGIE, bei der symbolischen Inbetriebnahme der Beleuchtung. Foto: N-ERGIE

Wolframs-Eschenbach geht bei der Energieeinsparung in der Straßenbeleuchtung einen Schritt voran: Die Stadt im Landkreis Ansbach hat als eine der ersten Kommunen die N-ERGIE Aktiengesellschaft damit beauftragt, ihre Straßenbeleuchtung auf neuartige dimmbare Leuchtdioden, sogenannte AstroDIM-Leuchten umzustellen. Diese besitzen eine mehrstufige Nachtabsenkung.

Der Umbau der Straßenbeleuchtung fand von Juli bis Oktober 2020 statt. In 475 von insgesamt 526 Straßenlaternen wurden die neuen AstroDIM-Leuchten eingebaut. Die Energieeinsparung zu den bisher in diesen 475 Leuchten verbauten HSE-Leuchtmittel beträgt bis zu 76 Prozent. „Für Wolframs-Eschenbach ist die Umstellung ein absoluter Gewinn: Pro Jahr sparen wir nun zusätzlich rund 105.000 Kilowattstunden (kWh) Strom und damit 43 Tonnen CO2“, erläutert Michael Dörr, Wolframs-Eschenbachs Erster Bürgermeister. „Damit leisten wir einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz. Zum einen durch den geringeren CO2-Ausstoß, zum anderen dadurch, dass die dimmbare LED-Technik besonders insektenfreundlich ist. Und dennoch halten wir die Ortsbeleuchtung während der gesamten Nacht intensiv genug, um die Verkehrssicherheit und das Sicherheitsgefühl der Bürger*innen zu unterstützen.“

„Wir freuen uns, dass wir mit der AstroDIM-Technologie den Kommunen eine effiziente Straßenbeleuchtung anbieten können, die viele Umweltaspekte berücksichtigt“, berichtet Markus Prokopczuk, Betreuer kommunale Kunden bei der N-ERGIE.

Langjährige Partnerschaft
Für rund 250 Kommunen ist die N-ERGIE Ansprechpartner und Berater, wenn es um die Straßenbeleuchtung geht. Als regionaler Stromversorger wartet sie insgesamt rund 90.000 Leuchten und ist für ein Straßenbeleuchtungsnetz von ca. 4.100 Kilometern Länge mit rund 3.500 Schaltstationen verantwortlich. Die N-ERGIE ermöglicht es den Kommunen zudem, über eine Beleuchtungssoftware (BelKom), ihr von der N-ERGIE betreutes Beleuchtungsnetz digital zu betrachten und gegebenenfalls auch Mängel direkt zu melden.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.