Archiv: Falk-report

Bannerwerbung ist Blickfang

Der Kommunalwahlkampf in Gunzenhausen kommt langsam in die Gänge. Die SPD und die CSU, die Grünen sowie die Freien Wähler haben schon die ersten Plakate platziert. Bald kommt auch die FDP nach. Sie macht mit großflächigen Bannern auf sich aufmerksam. Die drei erstplatzierten Kandidaten Sigrid Niesta-Weiser, Pierre Horrolt und Werner Falk bringen sich auf diese Weise in Erinnerung.

„Pack mers an für Gunzenhausen“ hat der CSU-Bürgermeisterkandidat Karl-Heinz Fitz als Slogan ausgegeben. Er kritisiert in einem Beitrag im Altmühl-Boten vom 14. Februar: „Während es in benachbarten Kommunen wie Weißenburg, Wassertrüdingen, Merkendorf oder Muhr  am See vorangeht, drängt sich der Eindruck auf, dass Gunzenhausen in Stagnation verharrt.“ Er will eine intensivere Wirtschaftspolitik betreiben und propagiert gute Kontakte zur heimischen Wirtschaft. Nicht zuletzt verweist er auf die Gestaltungskraft der CSU im Land – durchgehend von den Gemeinden, über den Landkreis, den Bezirk bis zum Freistaat. Er möchte erreichen, dass die Stadt prosperiert und in ihren Einnahmen nicht mehr auf die Schlüsselzuweisungen angewiesen ist, die er die „Sozialhilfe für die Gemeinden“ nennt. Der SPD-Amtsinhaber Joachim Federschmidt verweist auf, dass Gunzenhausen gute wirtschaftliche Daten liefern kann.

Unser Foto: Der Banner signalisiert die Präsenz der Gunzenhäuser FDP.

Promenade bis zum Altmühlsee

FDP-Vorschlag: Geh- und Radwegverbindung attraktiver machen

Zu den ganz konkreten Forderungen der FDP in diesem Kommunalwahlkampf gehört die attraktive Gestaltung des Fuß- und Radwegs von der Kernstadt zum Altmühlsee.

Dazu erklärt der FDP-Stadtratskandidat Werner Falk: „Die jetzige Ausgestaltung ist sozusagen die Pflicht, wir aber wollen die Kür“. Es wird schon lange über die Verbesserung der Situation geredet, aber passiert ist bisher nichts. Ein Verharren in diesem Zustand können wir uns aber als das Zentrum im Fränkischen Seenland nicht leisten. Es muss eines unserer nächsten Projekte sein, die Verbindung von der Spitalstraße bis zum Seezentrum Schlungenhof neu und für Besucher wie Einheimische zu gestalten. Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Stadt und Zweckverband Altmühlsee. Die Realisierung dürfte kaum problematisch sein, denn der Bürgermeister ist auch der Vorsitzende des Zweckverbands. Und von der Stadt Gunzenhausen darf getrost eine Art von Wortführerschaft im Zweckverband erwartet werden, ja die anderen Mitgliedsgemeinden erwarten das sogar.

Um den Weg den heutigen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten, bedarf es nicht eines teuren Gutachtens, das uns auswärtige Planungsbüros liefern. Wir haben in unserer Stadt selbst kreative Köpfe in den Architekturbüros und fähige Landschaftsgestalter. Sie müssen eingebunden werden in ein Konzept. Deshalb ist nicht unsere Aufgabe als Antragsteller, planerische Einzelheiten vorzulegen. Aber elementar notwendig ist eine moderne Beleuchtung des Wegs, dazu noch eine raumgestaltende Bepflanzung, vielleicht auch noch eine „Kunstmeile“. Ideen gibt es sicher genügend, aber sie müssen von der Stadtverwaltung bzw. der Zweckverbandsgeschäftsführung unter Einbindung des Wirtschaftsreferenten, des Citymanagers und des Touristikchefs gebündelt werden.

Die FDP möchte, dass die seit langer Zeit geführten Gespräche  in den ISEK-Arbeitskreisen und anderen Foren zu konkreten Planungen führen. Dabei  haben der Stadtrat oder die Zweckverbandsversammlung natürlich das Beschlussrecht. Die Meinungsbildung in diesem Foren ist wichtig und ist Grundlage für die Beschlussgremien. Die Entscheidungen aber müssen allein  dort fallen. Dafür gibt es die gesetzliche Verantwortung der direkt oder indirekt gewählten Gremien.

Saiblinge frisch und geräuchert

Fischzucht Uebler aus Heidenheim jetzt auch auf Märkten

Uebler 27.10.2011 16-40-30„Ich blase keinen Sauerstoff rein und brauche auch keine Medikamente!“ Der das sagt ist Rudolf Uebler, Fischzüchter aus Heidenheim. Er gehört zu den Selbstvermarktern, die sich dem Regionalbüfett Fränkischen Seenland“ angeschlossen haben. Sein Betrieb ist zertifiziert und so hat er mit den verlangten Standards überhaupt kein Problem. Und nicht zuletzt schaut ihm der Amtstierarzt zweimal im Jahr über die Schultern.

In elf Forellenweihern im Krottenbachtal bei Heidenheim und in einem Karpfenweiher an der Balsenmühle zieht er die Setzlinge bis zum Schlachtgewicht heran. Hört er von den „Industrieforellen“, dann verzieht der Fischer das Gesicht. Er verkauft seine Produkte frisch oder geräuchert an die regionale Gastronomie und an Privatkunden

Uebler hat sich jüngst einen Verkaufswagen gekauft und ist jeden Freitag auf dem Wochenmarkt in Treuchtlingen und jeden Samstag auf dem Markt in Weißenburg präsent.

Kontaktdaten: Fischzucht Rudolf Uebler, Obere Steingrube 11,  Heidenheim, Telefon 09833/323, E-Mail: saibling-fischzucht@uebler.de

Zu unserem Foto: Forellen, Saiblinge und Karpfen gibt es immer frisch bei Rudolf Uebler

2014 ist das Simon-Marius-Jahr

Ab 18. Februar ist die Internetplattform freigeschaltet

Der markgräfliche Hofastronom Simon Marius (1573 – 1624) entdeckte zeitgleich mit Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde und publizierte seine Ergebnisse im Jahr 1614 in seinem Hauptwerk Mundus Iovialis, das damit auf 400 Jahre zurückblicken kann. Seine Leistungen würdigt das Simon-Marius-Jubiläum 2014, dessen Kernprojekt das 24-sprachige Marius-Portal www.simon-marius.net ist, das zukünftig alles von und zu Marius zusammen-führt.

Nachdem Galilei ihn des Plagiats bezichtigt hatte, war sein Ruf für Jahrhunderte beschädigt. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde klar, dass Marius unabhängig forschte und mathematisch und astronomisch auf dem Niveau von Galilei und Kepler arbeitete. Er war einer der ersten Astronomen weltweit, die sensationelle Entdeckungen am Himmel machten. Daher löste er sich bereits vom mittelalterlichen Weltbild, vertrat aber noch keinen Copernicanismus mit der Sonne im Zentrum, sondern ein geschicktes Zwischenmodell.

Die öffentliche Freischaltung des Marius-Portals am 18. Februar um 10 Uhr im Staatsarchiv Nürnberg ist ein Höhepunkt im SM-Jahr. Zu dem kleinen Festakt sprechen mit Dr. Margit Ksoll-Marcon und Dr. Rolf Griebel die bayerischen Generaldirektoren sowohl der Staatlichen Archive als auch der Staatsbibliothek, was die Bedeutung des Portals markiert. Am Abend des gleichen Tags wird bei der Festveranstaltung in Ansbach der Herausgeber des Marius-Portals, Pierre Leich, über „400 Jahre Jupiterwelt von Simon Marius“ sprechen und am 21. Februar lädt im Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen der Simon-Marius-Tag (Vortrag Dr. Josef Gaßner:  „Was hat das Universum mit mir zu tun?“).

Für den 13. März um 19.30 Uhr ist im Gasthof „Adlerbräu“ in Gunzenhausen vom Verein für Heimatkunde  ein Vortrag von Pierre Leich terminiert. Das Thema: „Der Hofastronom Simon Marius im Zentrum des Weltbildstreits des 17. Jahrhunderts“. Den gleichen Vortrag hält Leich übrigens am 14. Mai um 20 Uhr in Weißenburg, Gasthof „Goldener Adler“, ferner am 18. September im Schloss in Ansbach.

Über 34 Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen listet das Marius-Portal im Menü an Veranstaltungen auf.

Zu den Kooperationspartnern gehören auch die Stadt Gunzenhausen, der Verein für Heimatkunde Gunzenhausen, das Simon-Marius-Gymnasium, der Philatelistenclub Gunzenhausen, der Frankenbund und der Historische Verein für Mittelfranken.

Geheimtipp für Feinschmecker und Kulturliebhaber

Wer Kunst und gutes Essen liebt, sollte am Spielberg vorbeischauen

Der Gasthof Gentner in Spielberg ist eines der namhaftesten Restaurants der Region. Ob nach einer Wanderung am Fränkischen Hahnenkamm oder einem Tag am See – hier sind Genießer genau richtig. Für die Küche sowie für die Architektur wurde der Jahrhunderte alte Brauereigasthof mehrfachSpielberg Faust ausgezeichnet. Auch 2014 ist wieder viel geboten – kulinarisch und kulturell.

 Hier ein Überblick:

Wenn im Frühjahr auf Wiesen und Wäldern rund um den Spielberg die Wildkräuter sprießen, landen diese beim Gasthof Gentner selbstverständlich auf dem Teller. An Ostern und den Tagen davor gibt es – wie eh und je bei der Familie Gentner – traditionelle Gerichte: grüne Speisen an Gründonnerstag, Fisch und Vegetarisches an Karfreitag, Osterspezialitäten vom heimischen Lamm an den Festtagen.
Am Muttertag, 11. Mai, gibt es ein Muttertags-Menü. Der Vatertag am Donnerstag, 29. Mai, beginnt mit einem Jazz-Brunch um 10 Uhr. Zu Weißwurst und Brez’n servieren die Weißenburger Dixie-Stompers New-Orleans-Klänge.

Am Sonntag, 25. Mai, 18 Uhr beginnt der Theatersommer am Spielberg mit einem Höhepunkt: Goethes „Faust – Der Tragödie erster Teil“ gespielt von den Schauspielern der Landesbühne Oberfranken. Die Spielorte sind ausgefallen, als Bühnen für die hochgelobte Inszenierung dienen der Innenhof und die urige Scheune des Gasthofs. Das sollte man sich nicht entgehen lassen. Karten gibt es im Gasthof.

Auch das mittelfränkische Musikfestival „Fränkischer Sommer“ macht erstmals Station am Spielberg – mit einer Lesung von Texten des Autors Friedrich Rückert (1788-1866) am Donnerstag, 17. Juli. Rückert gilt neben Jean Paul als einer der wichtigsten Dichter Frankens. Im historischen Sudhaus des Gasthofs lesen der Erlanger Literaturprofessor Gunnar Och und Schauspieler Christoph Grube. Andreas Mildner vom WDR-Sinfonieorchester begleitet sie an der Harfe. Beginn der literarisch-musikalischen Verführung ist um 19.30 Uhr. Karten gibt es beim Ticket-Point des Altmühlboten unter Tel. (09831) 50080. Wer möchte, kann schon vorher, ab 17.30 Uhr, im Gasthof Gentner ein Theater-Menü genießen. Reservierung erwünscht.
Anfang August entführt Küchenchef Oliver Marschall alle Daheimgebliebenen nach Ligurien – mit mediterranen Spezialitäten und den passenden Weinen. Auf der Terrasse des Gasthofs kommen Urlaubsgefühle auf.

Nach der Sommerpause vom 15. bis 24. September startet der Gasthof Gentner mit einer Ausstellung der Fürther Künstlerin Inge Gutbrod in den Herbst. Ihre Skulpturen, Vasen und Gemälde aus Wachs sind im Sudhaus zu sehen. Vernissage ist am Sonntag, 28. September, um 11 Uhr.

Und am Sonntag, 19. Oktober, ist wieder Kirchweihmarkt. Hier gibt es nicht nur Kunsthandwerk für jeden Geschmack – sondern auch selbstgemachte fränkische Kirchweih-Spezialitäten. Schon in den vergangenen Jahren zog die Traditionsveranstaltung im Hof und in den Scheunen des Gasthofs Besucher aus ganz Bayern an.

Spannend wird es am Samstag, 15. November, beim Bier-Krimi-Menü der Landesbühne Oberfranken. Zwischen den Gängen erleben die Gäste eine turbulente und amüsante Geschichte. In dem Stück „Mordstrubel unterm Kerwabaum“ dreht sich alles um das Fest aller fränkischen Feste, ein Fass Bier und eine Leiche. Los geht es um 19 Uhr im Sudhaus. Auch hier gibt es die Karten direkt beim Gasthof.

Wenn die Tage kalt und kürzer werden, wärmen die Gerichte des Gasthofs Gentner – mit würzigen Suppen und Soßen. Ein Drei-Gänge-Menü zur Wintersonnwende gibt es am Sonntag, 21. Dezember, ab 11.30 Uhr. Natürlich beschert der Koch auch an den Weihnachtsfeiertagen festliche Speisen. Wer möchte, kann das Jahr mit einem Fünf-Gänge-Menü zu Silvester am Spielberg ausklingen lassen. Der Ort bietet einen wunderschönen Blick auf die Feuerwerke rundum.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen von 11.30 bis 14 Uhr sowie von 17.30 bis 24 Uhr; Bestellungen bis 13.30 bzw. 20.30 Uhr. Montag und Dienstag ist Ruhetag. Reservierung erwünscht.

Kontakt: Tel. (09833) 988930 – E-Mail: info@gasthof-gentner.de
Internet:
www.gasthof-gentner.de

 

 Zum Foto: Faust, Gretchen und Mephisto: Die Landesbühne Oberfranken gastiert am Sonntag, 25. Mai, mir ihrer hochgelobten Inszenierung „Faust – Der Tragödie erster Teil“ in Spielberg.

Entstehung des Deutschen Ordens

Vortragsveranstaltungen des Historischen Vereins für Mittelfranken

Der Historische Verein für Mittelfranken hat sein Programm für die ersten Monate des Jahres bekannt gegeben. Wir geben gern die Einladung von Vorsitzendem Dr. Thomas Bauer, dem Regierungspräsidenten, und von Geschäftsführer Oskar Geidner weiter:

„Die Entstehung des Deutschen Ordens im Heiligen Land und seine frühen Burgen“. Vortrag von Dr. Daniel Burger, einem gebürtigen Weißenburg, am Donnerstag, 27. Februar, um 19.30 uhr im Sitzungssaal 240 des Ansbacher Schlosses.

– Vorstellung der „Mittelfränkischen Studien“ (Band 24) mit dem Titel „Müller und Mühlen im Zenngrund“ von Dr. Wolfgang Mück (früher Neustadt/Aisch, heute Berlin), am Donnerstag, 13. März, um 17 Uhr im Rathaus in Langenzenn.

„Fechtkunst im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit“. Vortrag von Werner Ueberschär am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr im Ansbacher Schloss.

– Die Jahrestagung des Historischen Vereins für Mittelfranken ist heuer in Gunzenhausen, und zwar am 10. und 11. Mai. Das Programm wird noch ausgearbeitet.

– Für Juli ist eine zweitägige Exkursion nach Konstanz geplant.

 

Wie muss der Bürgermeister sein?

Anforderungsprofil  des zu wählenden Bürgermeisters

Die FDP geht ohne einen eigenen Kandidaten in die Kommunalwahl. Sie wird im Vorfeld keinen der bisher bekannten Bewerber von SPD oder CSU unterstützen und auch keine Empfehlung an die Wähler aussprechen. Dazu der FDP-Ortsverbandsvorsitzende Pierre Horrolt: „ Aber wir haben ein Anforderungsprofil erstellt, wie wir uns den Bürgermeister vorstellen.“

DieHorroltFDP FDP erwarte vom Rathauschef, dass den Menschen sozusagen mit offenen und nicht mit verschränkten Armen begegne. Das beziehe sich vor allem auf Menschen, die sich in der Stadt wirtschaftlich engagieren und Arbeitsplätze schaffen wollten.  „Wirtschaftsförderung ist nach unserer Ansicht“, so Stadtratskandidat Horrolt, „absolute Chefsache“.  Die Kompetenz und  Effizienz des Wirtschaftsförderers im Rathaus allein sei nicht geeignet , Kontakte zu interessierten Unternehmen herzustellen und sie zu pflegen.  Dass diese Bedenken der FDP richtig und angebracht sein, äußere sich in der Entscheidung des Stadtrats, acht Jahre nach Anstellung des Wirtschaftsreferenten ein Gutachten in Auftrag zu geben, das dessen Aufgaben darstellen soll. „Wir fragen uns daher: Was ist bisher geschehen? Und wir geben die Antwort: Außer der Planung und Durchführung von Veranstaltungen ist nicht viel passiert, jedenfalls hat die Öffentlichkeit nicht mehr vernommen“, so Pierre Horrolt.

Es sei wichtig, dass mögliche Investoren „auf Augenhöhe“ einen Ansprechpartner bei der Stadt hätten. Und das könne nur der Bürgermeister sein. Wenn den Investoren nicht kompetent begegnet werde und diese bei der Ansiedlung und im Genehmigungsverfahren unterstützt würden, dann bestehe die Gefahr, dass sie sich abwenden von der Stadt. Nach Ansicht der FDP müsse der am 16. März zu wählende Bürgermeister die ernsthaften Anliegen, die an ihn herangetragen würden, zunächst einmal  positiv annehmen und prüfen. „ Wir sollten nicht bürokratische Hürden aufbauen und die Menschen damit abschrecken. Es ist auch nicht Aufgabe des Bürgermeisters und der Stadt, das Bedürfnis eines Unternehmens oder die wirtschaftliche Rentabilität zu beurteilen, vielmehr ist es Aufgabe der Stadt,  die nötigen Rahmenbedingungen für eine anstehende Investition zu schaffen“, sagt der Ortsvorsitzende.

 Pierre Horrolt (34) ist der Vorsitzende der Gunzenhäuser FDP. Er kandidiert für den Stadtrat auf Platz 2.

Playmobil seit 40 Jahren

147 neue Spielideen im Jubiläumsjahr

70 Prozent der Spielwaren werden heutzutage in Asien gefertigt. Da ist es gut, dass es noch verantwortungsvolle und patriotische Unternehmer wie Horst Brandstätter, dem Alleininhaber von „playmobil“, gibt. Er lässt seine Spielfiguren (jede Sekunde erblicken 3,2 von ihnen das Licht der Welt, dagegenPlay Luxusvilla wächst die Weltbevölkerung nur um 2,6 Menschen pro Sekunde) zwar auch nicht mehr in Deutschland produzieren, aber immerhin im EU-Ausland, nämlich auf Malta. Weitere Werke sind in Dietenhofen (Kreis Ansbach/1527 Mitarbeiter produzieren pro Tag 10 Millionen Spitzteile und packen 65000 blaue Packungen) und Selb (Oberfranken), in Tschechien und Spanien.

40 Jahre gibt es die 7,5 Zentimeter hohen Figuren schon. Seither haben 2,7 Milliarden den Weg in die Spielzimmer der Kinder gefunden. Aneinandergereiht würden sie Hand in Hand 3,4 Mal um den Äquator reichen. Während 1972 alle Figuren die gleiche Zackenfrisur hatten gibt es heute allein 374 Figurenvarianten und  839 verschiedene Gesichter. Im aktuellen Sortiment von „playmobil“ sind etwa 25000 Einzelteile. Sie stehen unter urheberrechtlichem Schutz als „geschaffenes Werk der Kunst“. Und weil heuer das 40-jährige Jubiläum ansteht, gibt es eine Ausstellung im Spielzeugmuseum Nürnberg („Die Welt im Spiel ­– 40 Jahre  Playmobil“) vom 10. April bis 19. Oktober sowie eine Geburtstagsparty im Funpark in Zirndorf (Sontag, 13. Juli).

Nach Lego und Mattel ist Playmobil auf dem deutschen Spielwarenmarkt die Nummer 3. Das Produkt hat einen Marktanteil von 7,5 Prozent.  Die Zirndorfer können zufrieden sein, denn 2013 hat der Verkauf in Deutschland um 2,3 Prozent zugelegt, während die Branche allgemein nur um ein Prozent gewachsen ist.  Die Produkte werden zu 72 Prozent auf den Auslandsmärkten verkauft. Der Gesamtumsatz der Brandstätter-Gruppe (dazu zählen auch die Marken „Lechuza“-Pflanzgefäße und der FunPark Zirndorf) kletterte um 3,5 Prozent auf 612 Milllionen Euro an.  Dem Unternehmen gehören derzeit 4069 Mitarbeiter an, davon 2303 in Deutschland. Zu den Investitionsschwerpunkten gehört heuer das neue Logisstikzentrum in Herrieden, das im Juli fertig werden soll.

2014 wartet Playmobil mit 147 neuen Spielideen auf. Sie wurden kürzlich auf der Nürnberger Spielwarenmesse präsentiert. Dazu gehört diese „Moderne Luxusvilla“, die ab 11. Juli in den Geschäften zu kaufen ist.

Bei Sicherheitshelmen gibt es große Unterschiede bei der Qualität

Radsport-Gruber und ADAC: Der teuerste muss nicht zugleich der beste Helm sein

Guter Kopfschutz für Fahrradfahrer muss nicht teuer sein: Sichere Helme gibt es, wie der ADAC-Test gezeigt hat, bereits ab 20 Euro. Verbesserungsfähig sind noch Handhabung sowie die Erkennbarkeit im Dunklen. Zur individuellen Beurteilung des unbeschwerten Tragekomforts können die Tester den Käufern von Helmen freilich nur zur Anprobe – am besten im Fachhandel – raten. Das bestätigen auch Erika und Fahrrad Gruber-006Herbert Gruber, die Chefs von „Radsport Gruber“ in Gunzenhausen, einem der führenden Häuser in Mittelfranken. Wer im Fränkischen Seenland auf einem Fahrrad sitzt, der hockt vielfach auf einem Sattel, den ihm die Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer Mittelfranken verkauft hat.

Harte Schale mit weichem Kern – auf den ersten Blick sehen alle Fahrradhelme in ihrem konstruktiven Aufbau sehr ähnlich aus. Beim Preis zeigen sich schon deutlichere Unterschiede: Zwischen 20 Euro (Prophete) und beachtlichen 109 Euro (Lazer) kosten beispielsweise die für den Test ausgewählten zehn Fahrradhelme für Erwachsene, die unsere Tester repräsentativ aus den aktuellen Sortimenten des Fachhandels und der Discounter anonym im Februar 2009 eingekauft haben.

Sigrid Niesta-Weiser, Vorsitzende der Gebietsverkehrswacht Gunzenhausen und FDP-Stadträtin, rät den Radler zu mehr Sicherheit: „Das Geld für einen Fahrradhelm ist in jedem Fall gut angelegt.“  Sie verweist auf die Statistik, wonach im Jahr 2007 immerhin über 79 000 Radfahrer verunglückten, 15 000 schwer und 425 sogar tödlich. Was nicht sein muss: Nach einer Studie (Emnid) ließen sich mit aufgesetzter Schutzschale nahezu alle Kopfverletzungen vermeiden.

Doch gilt das auch bei Billighelmen? Überraschende Erkenntnis: Fast alle Fahrradhelme erreichten in der Gesamtwertung das ADAC-Urteil »gut«, lediglich ein Kopfschutz wurde mit »befriedigend« bewertet. Gemeinsam ist dabei allen, dass sie ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Erst beim Thema Handhabung trennt sich die Spreu vom Weizen. Außerdem haben fast alle Helme Defizite bei den Reflektoren.

So auch der nicht gerade preiswerte Scott Karma (etwa 100 Euro). Er  landet mit Note 2,6 (befriedigend) auf dem letzten Platz. Mit 370 Gramm wiegt er relativ viel (der leichteste Testhelm bringt nur 255 Gramm auf die Waage), bei der Einstellbarkeit und den Trageeigenschaften fällt er gegenüber der Konkurrenz deutlich zurück. Außerdem ist das Kopfband im Helminneren so lang, dass der Helm bei einem von drei Versuchen trotz Verschluss vom Prüfkopf abgestreift wurde.

Eine Besonderheit bietet Lazer mit dem Modell O2 RD: Das Kopfband lässt sich so unkompliziert verstellen, dass der Helm angenehm an die Kopfgröße und den persönlichen Tragekomfort angepasst werden kann. Am Beispiel des Bell Citi ist erkennbar, wie vorbildlich ein Helm rundum mit Reflexionsfolien ausgestattet sein kann. Leider bietet auch Bell diese löbliche Ausstattung nicht bei allen Helmfarben, wie bei unserem orangefarbenen Testmodell. Eine pfiffige Lösung präsentiert KED:

Der Helm ist mit einem Blinklicht ausgestattet. Das kostet ab und zu zwar ein paar Batterien und ersetzt natürlich nicht die Fahrradbeleuchtung – aber der Träger ist bei Dunkelheit noch besser zu erkennen.

Unser Foto: Verkehrswacht-Vorsitzende und FDP-Stadträtin Sigrid Niesta-Weiser beim „ultimativen Test“ mit Erika Gruber und ihrer Tochter Gaby Bayerlein.

Zu dumm für eine Lehrstelle?

 Gedanken von Peter Hahne zum Zustand unserer Gesellschaft

Sind unsere Schüler zu dumm für eine Lehrstelle? Das fragt Peter Hahne, der bekannte TV-Journalist und bekennende Evangelist in seinem Buch „Was wirklich zählt“.  Es ist 2011 im Ullstein-Verlag erschienen und enthält lesenswerte Kurzgeschichten. Eine davon möchte ich im „Falk-Report“ den Lesern nicht vorenthalten.

„Da läuft doch was schief, wenn wir Schulen in Afghanistan bauen und uns um die Bildung in der Dritten Welt sorgen, aber ich kaum noch einen halbwegs fähigenHahne 3872x2592.29 Lehrling finde.“ Der Malermeister, der mir vor Monaten sein Leid klagte, hat nicht übertrieben. Aus einem Berufsbildungsbericht geht hervor, dass 15 Prozent der angebotenen Lehrstellen „wegen mangelndem Leistungsvermögen und unzureichender schulischer Qualifikation“ nicht besetzt werden können. 47,3 Prozent der Jugendlichen brauchen zwischen Schule und Lehre einen „Grundbildungskurs“. Auf den Punkt gebracht: Fast die Hälfte der jungen Bewerber sind zu dumm für eine Lehre, weil sie in der Schule und zu Hause nicht genug gelernt haben.

Dabei geht es um das, was man Allgemeinwissen nennt. Der Meister, der einen Koch oder einen Bäcker ausbildet, muss erwarten können, dass der ein Rezept lesen kann und weiß, was ein Gramm, ein Pfund oder ein Viertelliter ist. Ein Malerlehrling, der je ein Drittel Farbe anmischen soll, muss solche Berechnungen beherrschen. Doch selbst in den beliebten Quizrunden von Pilawa oder Jauch bleiben viele an einfachsten Fragen hängen. Unlängst wusste ein Pärchen mit Abitur nicht, wie viel Gramm ein halbes Pfund Butter hat.

Vieler junge Leute können in Stümmelsprache simsen und chatten, aber keine ganzen Sätze schreiben oder ein Buch lesen. Die Berliner IHK beklagt Defizite bei der Erziehung und der Allgemeinbildung: „Den Bewerben fehlt es an sozialer Kompetenz wie Pünktlichkeit und Ordnung, ohne die eine Lehre nun mal nicht funktionieren kann.“

Wenn deutsche Politiker „Bildung made in Germany“ zum Exportschlager hochjubeln und ständig von „Bildung für alle“ schwafeln, unsere Schulen jedoch verkommen lassen, läuft etwas gehörig falsch im „Entwicklungs-)Land der Dichter und Denker.

Es sind ja unsere Kinder, denen wir die Chance auf Ausbildung rauben. Sie können wir nicht auf die Anklagebank setzen, noch nicht einmal nur die Lehrer, denn jede Elterngeneration hat bekanntlich die Kinder, die sie verdient. Und für die Großeltern wird’s mal ganz schlimm. Wenn bald immer weniger Junge für immer mehr Alte sorgen müssen, von denen ein Großteil jedoch nicht ausbildungsfähig ist, gibt es für sie keinen schönen Lebensabend. Sondern nur stockfinstere Nacht.

Das Buch des Bestsellerautors, dem der Herausgeber seit Jahren in kollegialer Freundschaft verbunden ist, kann im Buchhandel für 9,99 Euro bezogen werden (ISBN 978-3-548-37420-8).