Archiv: Falk-report

„Echt Brombachseer BergKirsch“ als Dessertwein und „Brombachseer Boskoop“ als Most

Regionalmanager Dieter Popp setzt seine guten Ideen um

Kirsch3

Regionalmanager Dieter Popp mit Evi Zottmann-Reichard amüsieren sich köstlich – so köstlich ist auch der „Echt BrombachseerBergKirsch“, der vor ihnen in den dunklen Flaschen steht. In den hellen ist der „BergMost“ abgefüllt.

32 Kirschsorten gibt es in der Region, 21 davon sind alte Sorten. Der „Hedelfinger“, „Schneiders Kracher“ oder die „Schwarze Groll“ sind die bekanntesten von ihnen. Die Verbraucher kennen sie aber kaum. Das kann sich jetzt ändern, denn der „Brombachseer BergKirsch“, die schon testweise im letzten Jahr produziert wurde, geht heuer in den Handel. 4200 Flaschen (0,3 Liter) wurden in der Kalbensteinberger Genossenschaftsbrennerei produziert. Daneben gibt es heuer erstmals den „Brombachseer Boskoop“, einen veredelten Apfelmost.
Der Haundorfer Dieter Popp, Chef der „Futour Regionalberatung“ und frühere Regionalmanager des Landkreises, ist der geistige Vater der Produkte. Ihm kommt das Verdienst zu, aus vielen guten Ideen, die seit Jahren diskutiert werden, ein vermarktungsfähige Produkte entwickelt zu haben. Seine Partnerin ist die Brenereigenossenschaft in Kalbensteinberg, vertreten durch Evi Zottmann-Reichard, der Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins im Kirschendorf.
Der Kirschsherry „Schwarze Groll“ in der stylischen Flasche war im letzten Jahr schon ein Hit. „In nur zwölf Tagen habe ich die 900 Flaschen an ausgewählte Geschäfte verkaufen können“, sagt Dieter Popp ganz euphorisch. 2013 war für ihn die Testphase, heuer steigt er voll ein. 1500 Liter wurden in Kalbensteinberg produziert. Vertrieben wird der „BergKirsch“ mit seinem einzigartigen Aroma und 15 Prozent Alkoholgehalt fast ausschließlich über den Getränkegroßhandel oder direkt über die Genossenschaftsbrennerei.

Über viele Jahrzehnte haben die Kirschenbauern aus dem Kalbensteinberger Land ihre Top-Früchte täglich nach Igensdorf (Oberfranken) gekarrt, um sie dort im großen Stil vermarkten zu lassen. Inzwischen aber wollen die Igensdorfer die Kalber Früchte nicht mehr. Es heißt, die alten Sorten ließen sich nur mehr schlecht vermarkten. Von den 32 Sorten, die heute angepflanzt werden, sind 21 zu den alten zu rechnen. Ihre Hochstämme sind noch immer charakteristisch für die rund 250 Hektar große Kirschenregion. Die „Profis“ aber wollen zunehmend ernteleichte Halbstämme.
Wie gut, dass Dieter Popp die Chance für die hiesigen Kirschenanbauer erkannt hat, die sich durch die Igensdorfer Weigerung bietet. Er hat neue Qualitätskriterien geschaffen und dazu den Markennamen „Echt Brombachseer“ schützen lassen. Die Früchte für das exklusive Produkt dürfen nur aus den Orten Kalbensteinberg, Igelsbach, Absberg, Fünfbronn, Hagsbronn, Stockheim, Schnittling, Keilberg, Großweingarten, Stirn, Enderndorf am See, Wernfels, Massenbach, Güsseldorf, Mosbach und Spalt kommen. Die Vertriebsgenossenschaft bilden die Gemeinden Spalt und Absberg mit fünf Vereinen aus Kalbensteinberg, Wernfels, Großweingarten Absberg und Spalt.
Bergkirschfest 2592x3872Ergänzend zum Kirsch-Sherry präsentieren Popp und die Kalbensteinberger Obstverwerter heuer den „Brombachseer Boskoop 2013“. Er wird als ein Produkt der „Fränkischen Moststraße“ vermarktet, an der entlang es bisher überhaupt keinen Apfelmost zu kaufen gab. „Wir wollen unser Streuobstwiesen erhalten und haben jetzt mit dieser Spezialität eine weitere Nische, mit der wir mehr Wertschöpfung für die Region erzielen können“, sagt Evi Zottmann-Reichard. Vom Apfelmost mit 7,1 Prozent Alkohol wurden 500 Flaschen (0,75 Liter) abgefüllt. Sie kommen allerdings nicht in den Handel, sondern werden nur an die Gastronomie geliefert oder sind in Kalbensteinberg erhältlich. Popp preist das regionale Produkt als „idealen Durstlöscher und anregenden Begleiter der altmühlfrankischen Küche“ an. Er glaubt, dass der Most für die vielfach aus dem Württembergischen kommenden Urlaubsgäste ein attraktives Getränkeangebot ist, zumal die Schwaben zum Most als ihr einheimisches Getränke eine besondere Liebesbeziehung haben. Der frühere Regionalmanager, der auch den Markennamen „altmühlfranken“ initiiert hat, will jedenfalls noch weiter experimentieren. Bald soll es auch einen 12-prozentigen Apfel- und Pflaumendessertwein geben.

 

_____________________________________

Bayerischer Gründerpreis für „Toolcraft“

Das Georgensgmünder Unternehmen ist besonders innovativ

Bernd Krebs, der Chef von „Toolcraft“ in Georgensgmünd, konnte im Rahmen der Unternehmerkonferenz in Nürnberg den Bayerischen Gründerpreis in der Kategorie „Aufsteiger“ entgegennehmen. Das Gemeinschaftsprojekt von Sparkassen, Stern, ZDF und Porsche steht für herausragende Erfolge beim Aufbau und Erhalt von Unternehmen in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien. Bereits im Mai hatte Toolcraft den Mittelfränkischen Gründerpreis bekommen, der das regionale Pendant zu dieser Auszeichnung darstellt.
Der Bayerische Gründerpreis wird seit 1997 an Unternehmen und Gründer für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen, beim Aufbau neuer Unternehmen und für herausragendes unternehmerisches Engagement verliehen. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben: Konzept, StartUp, Aufsteiger, Nachfolge, Sonderpreis und Lebenswerk. In der Kategorie „Aufsteiger“ werden Gründer ausgezeichnet, deren Unternehmen mindestens fünf Jahre alt sind und in kürzester Zeit ein außerordentliches Umsatzwachstum erreicht sowie das Potenzial zur Marktführerschaft haben.
Seit Gründung durch Bernd Krebs im Jahr 1989 verfolgt Toolcraft eine konsequente Strategie des Wachstums durch Innovation, stetige Erweiterung des Leistungsspektrums und höchste Produktqualität. Im Stammwerk Georgensgmünd und im Formenbau Spalt beschäftigt das Unternehmen heute insgesamt 254 Mitarbeiter auf einer Nutz- und Fertigungsfläche von über 10.500 Quadratmeter. Ein bedeutender Erfolgsfaktor stellt die Rekrutierung sowie langfristige Bindung hoch qualifizierter Mitarbeiter dar. Welche Maßnahmen Toolcraft in diesem Bereich seit 25 Jahren erfolgreich umsetzt, thematisierte Bernd Krebs in seinem Fachvortrag im Rahmen der Unternehmerkonferenz.

Europawahlkampf: Zu wenig plakativ

Erklärung von Werner Falk, Stadtrat der FDP in Gunzenhausen

Zunächst das absolut positive Ergebnis für alle: die Wahlbeteiligung mit 48 Prozent in Deutschland war viel höher als befürchtet. Ich hatte im Vorfeld eine viel schlechtere Beteiligung erwartet.
Die erhoffte Erholung der FDP ist nicht eingetreten. Das vormalige Super-Ergebnis von 11 Prozent war nicht zu erwarten, aber um die fünf Prozent hatte ich schon prognostiziert.
Was sind die Gründe für dieses schlechte Abschneiden? Das Ausscheiden aus dem Bundestag und dem Landtag in Bayern hat die Wahrnehmung der Partei in der Öffentlichkeit natürlich verschlechtert. Zündende Argumente für die FDP hat es nicht gegeben, die europapolitischen Ziele der Parteien waren (und sind) in vielen Punkten die gleichen. Schon gar nicht zu erkennen war ein „Alleinstellungsmerkmal“ der FDP, also ein zwingender Grund, weshalb sich der Wähler für sie entscheiden sollte. Es wäre wohl besser gewesen, die Partei hätte eine markante und plakativ wirkende Wahlaussage getroffen.  Damit hätte sie sich von den anderen abheben können und wäre besser wahrgenommen worden. Die beiden großen Parteien, also die Konservativen und die Sozialdemokraten, sind jeweils mit Kandidaten für die EU-Kommission plakativ in Erscheinung getreten und somit viel stärker wahrgenommen worden. Sie haben ihren Programmen sozusagen ein Gesicht gegeben, was in unserer Gesellschaft, die vielfach von Fernsehbildern lebt, ganz wichtig ist. Somit ist die nicht immer verständliche EU-Politik als personalisierte Nachricht „rübergekommen“.
Der Spitzenkandidat der europäischen Sozialisten (Schulz) hat als Deutscher natürlich der SPD ein Plus an Stimmen gebracht. Zudem ist er auch nach meiner Meinung ein guter Mann für Europa, der in der Vergangenheit auch konfrontativen Auseinandersetzungen nicht aus dem Weg gegangen ist (Streit mit Berlusconi, Rede in Jerusalem) und die Wahrheit nicht auf dem Altar der Diplomatie geopfert hat.
Für das Erstarken der FDP ist ganz allein die Arbeit an der kommunalen Basis entscheidend.

Einkochen ist wieder in

Im Stocker-Verlag ist das „Bäuerinnen-Einkochbuch“ erschienen

Der Kühlschrank hat das Konservieren von Obst und Gemüse revolutionär verändert. Noch bis in die sechziger Jahren bestand die Vorratshaltung, vorwiegend in den ländlichen Haushalten, darin, Obst, Gemüse, Wildfrüchte und Pilze durch Einkochen und Einlegen haltbar zu machen. Einkochbuch 3146x2141

Wozu heute noch einen Garten bestellen und einkochen, wenn man doch überall frisches Obst und Gemüse kaufen kann?  Im mag bequem sein, einfach ins Regel zu langen und sich die Sachen in den Einkaufswagen zu legen. Aber es gibt seit etlichen Jahren auch ein Umdenken. Wer sich bewusst ernährt – und das werden immer mehr -, der kauft nicht alles, was billig ist. Hochwertige Lebensmittel ab Hof sind garantiert qualitätvoll, aber sie haben auch ihren Preis. Den zu zahlen, sind immer mehr Verbraucher bereit, zumal löst jeder Lebensmittelskandal eine neue Welle von kritischem  Verbraucherbewusstsein aus.

Der Stocker-Verlag aus Wien hat bereits etliche „Bäuerinnen-Bücher“ veröffentlicht. Jetzt ist ein neuer Titel („Das Bäuerinnen-Einkochbuch“) dazu gekommen. Wie sagt Chefredakteurin Irmtraud Weishaupt-Orthofer: „Wer genau wissen will, was im Glas drinnen ist, der kocht selber ein!“

Bald blüht der Holunder (in Franken: Holler). Deshalb gibt der Falk-Report an dieser Stelle das Rezept für einen Holunderblütensirup preis:

Wir benötigen: 2 l Wasser, 2 kg Kristallzucker, 20 g Zitronensäure, 15 große Holunderblüten (ganze Blütendolden), 1 unbehandelte Zitrone.

Und wo verfahren wir weiter:

Wasser mit Zucker so lange kochen bis sich der Zucker gut aufgelöst hat, danach die Zitronensäure unterrühren.

Holunderblüten vorsichtig abbrausen und gut abtropfen lassen, Zitrone in 10 dünne Scheiben schneiden, Holderblüten und Zitronenscheiben in gut gereinigte große Gläser geben und mit dem überkühlten Zuckersirup übergießen, danach erkalten lassen.

Die Gläseer mit Cellophan gut verschließen und an einem warmen Fensterplatz 5 Tage durchziehen lassen, danach die Holunderblüten herausnehmen, den Sirup durch ein feines  Sieb gießen (oder durch einen Kaffeefilter filtern) und in sterilisierte Flaschen abfüllen, diese gut verschließen.

Kameradschaft dankte Ewald Ziegler

Susanne Feller-Köhnlein und Karl-Heinz Fitz sind neue kooptierte Mitglieder im Vorstand

Im Vereinslokal „Hahnenkamm-Cafe“ fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Kameradschaft der Hahnenkamm-Kaserne e.V. statt. Hierzu waren einige Persönlichkeiten erschienen, die mit ihren eigenen Lebensläufen das zivile und militärische Leben im Hahnenkamm der letzten Jahrzehnte bestimmten. Neben Bürgermeister Ewald Ziegler kam Gunzenhausens Altbürgermeister Gerhard Trautner und sein ehemaliger Amtskollege Günter Oberhauser aus Westheim. Das Mitglied des Bayerischen Landtags Manuel Westphal, bis zu seinem Wechsel ins Maximilianeum, Schriftführer der Kameradschaft fand sich gerne als Gast ein.
Zudem bereicherte der 1. StandörtältesteBundeswehr Heidenheim 14 008 der Hahnenkamm-Kaserne Oberstleutnant i.R. Ernst-Christian Kluge die Versammlung durch seine Anwesenheit. Mit Günter Ströbel, 1. Bürgermeister aus Dittenheim und ehemaligen militärischen Führungskräften der Hahnenkamm-Kaserne versammelte sich vielfältiges Publikum, welches 1. Vorsitzender Oberstleutnant i.R. Klaus Winter begrüßte.
Klaus Winter gratulierte dem 1. Bürgermeister Dittenheims Oberstleutnant a. D. Günter Ströbel zu dessen Wiederwahl mit gutem Ergebnis. Winter stellte die Hausherrin des „Hahnenkamm-Cafe“, Susanne Feller- Kühnlein vor, welche im Mai 2014 die Nachfolge von Ewald Ziegler als neue Bürgermeisterin Heidenheims antreten wird.
Im Anschluss an ein Totengedenken schilderte Klaus Winter die Ereignisse des Jahres 2013 beginnend mit dem Neujahrsempfang, den ständigen „Dämmerschoppen“ jeweils an den letzten Donnerstagen der Monate bis hin zu den Jahresausflügen des Frühherbstes.Die Kameradschaft versuche darüber hinaus den Heidenheimer Sportschützen unter die Arme zu greifen. Die Teilnahme einer Mannschaft zu den Einladungsschießen werde gerne angenommen.
Mit Willi Fettinger als Internet-Beauftragtem und Rudolf Laux als Pressesprecher habe man die Vorstandschaft nun wieder komplett aufgestellt. Klaus Winter freute sich über die Spontanzusage des neu gewählten Ersten Bürgermeisters der Stadt Gunzenhausen Karl-Heinz Fitz, der Kameradschaft beitreten zu wollen. Sowohl der/die Heidenheimer Bürgermeister (in) als auch der jeweilige Erste Bürgermeister der Patenstadt Gunzenhausen gehören Kraft Amtes und Satzung der Kameradschaft zum erweiterten Vorstand. Die Tatsache, so Winter, dass die künftige Bürgermeisterin Heidenheims auch das Vereinsheim führt, mag einige Aspekte in der Arbeit der Kameradschaft erleichtern.
„Ursula von der Leyen ist in der Armee und ich bin selber auch gerne dabei!“, versicherte Susanne Feller- Kühnlein dann schon einmal.
Schriftführer Manfred Kirchdörfer verlas das ausführliche Protokoll der Jahreshauptversammlung aus dem Jahr 2013. Dann erstattete Schatzmeister Karl Amslinger aus Sammenheim seinen Kassenbericht. Die Umstellung auf SEPA bei den Banken zur Verwaltung und Abbuchung der Mitgliedsbeiträge sei im Allgemeinen gut gelaufen, vermeldete er. Kurt Kortla bescheinigte als Revisor Karl Amslinger eine sehr ordentliche Kassenführung. Sein Entlastungsantrag für Schatzmeister und Vorstandschaft wurde einstimmig bei fünf Enthaltungen angenommen.
3. Vorsitzender Gerhard Pfliegel hielt kurze Rückschau auf die Ausflüge der Kameradschaft nach Marktbergel und Mödlareuth. Er gab bekannt, dass man heuer (2014) einen Gegenbesuch beim Sanitätsregiment 42 „Allgäu“ nach Kempten unternehmen wolle. Er finde am 17. September statt. Weiteres werde noch bekannt gegeben.
Nach Abwicklung der satzungsgemäßen Regularien nutzte 1. Vorsitzender Klaus Winter die Gelegenheit, um dem scheidenden 1. Bürgermeister Heidenheims Ewald Ziegler aufrichtige Dankesworte zu widmen.
Sein Amt als Beisitzer in der Vorstandschaft habe er 11 Jahre beispielgebend wahrgenommen. Er habe die Kameradschaft mit Leben erfüllt. Im Zuge der Anmietung von Traditionsräumen inmitten der Marktgemeinde habe Ewald Ziegler wichtige Beiträge geleistet und allgemein der Garnison in der jüngeren Geschichte Heidenheims eine Heimat gegeben. Er sei noch nicht ganz abgetreten, erwiderte Ewald Ziegler in der ihm eigenen jovialen Art. Er hoffe, so Ziegler, dass seine Nachfolgerin guten Kontakt zu der Kameradschaft halten werde. schließlich wünschte er der Kameradschaft viel Erfolg. Er werde weiter im Hintergrund für deren Belange arbeiten, versprach er.
Mit einem gemeinsamen Abendessen endete die Jahreshauptversammlung, wobei Gelegenheit bestand, die Bilder des Verfassers vom Mödlareuth-Ausflug 2013 zu betrachten. RUDOLF LAUX

Unser Foto: Vorsitzender Klaus Winter dankte dem ausgeschiedenen Bürgermeister Ewald Zi

Freundeskreis kümmert sich um jüdischen Friedhof

In Hainsfarth sind 271 Grabmäler zu sehen

„Lasst die Toten ruhen!“ Nach dem jüdischen Glauben ist das ein Versprechen auf Ewigkeit. Die Gräber sollen deshalb auch nicht gepflegt werden. Aber von jeder Regel gibt es eine Ausnahme. Auf dem Judenfriedhof in Hainsfarth sind in den letzten Jahren etliche Grabmäler auf Anregung von jüdischen Angehörigen saniert worden.
Sigried Atzmon ist die Vorsitzende des Freundeskreises Synagoge Hainsfarth. Sie nimmt sich des kulturellen Erbes an. Mit an ihrer Seite ist Rolf Hofmann (Stuttgart), der sich seit Jahrzehnten der Erforschung der Judengeschichte in der schwäbischen Nachbarregion widmet. Seine Ergebnisse sind im Internet bequem nachzuverfolgen (www.alemannia-judaica.de).
Der Friedhof in Hainsfarth (im Dorf war einst die Hälfte der Bevölkerung jüdisch) ist 1849 angelegt worden. 291 jüdische Mitbürger sind dort bis 1939 beigesetzt worden, heute gibt es noch 272 Grabmäler. Im Zuge des Novemberpogroms 1938 sind Verwüstungen geschehen, aber nicht so stark wie andernorts. 1955 sind die Remise und das Taharahaus an einen privaten Grundstücksnachbarn verkauft worden. Seit 1946 kümmert sich die Gemeinde um den Friedhof, Eigentümerin ist jedoch die Israelitische Kultusgemeinde in Bayern. Sie hat 111 Friedhöfe in ihrem Bestand. Viele der alten Grabsteine sind stark verwittert. Um einen Teil für die Nachwelt zu sichern, hat der Freundeskreis Sanierungen vorgenommen. Nach jüdischem Ritus ist das eigentlich nicht vorgesehen, aber diesbezüglich gibt es offenbar inzwischen auch andere Ansichten.
Mit ihrer hebräischen Inschrift weisen die Grabsteine nach Osten, also gen Jerusalem, während die Erläuterungen in deutscher Sprache auf der Westseite angebracht sind. Zu den Grabstätten zählt auch die des Cronheimer Juden Julius Martin, der einst auf deutscher Seite im Ersten Weltkrieg kämpfte und später mit dem Leben nicht mehr zurechtkam. Er erhängte sich im Wald bei Hainsfarth.
Dass es heute vom Hainsfarther Friedhof eine umfassende Gräberliste gibt, das ist dem Augsburger Wissenschaftler Herbert Immenkötter zu verdanken.
Den in den letzten Jahren aus Osteuropa zugewanderten Juden ist es zuzuschreiben, dass es heute wieder jüdisches Leben gibt. Sigried Atzmon: „1945 hat wohl niemand geglaubt, dass es in Deutschland jemals noch jüdisches Leben geben wird.“
Sigried Atzmon ist die Vorsitzende des Freundeskreises Synagoge Hainsfarth. Sie kennt sich aus auf dem Friedhof und nimmt Führungen vor. Foto: Falk

„Das Erfolgsrezept“ der Walder Frauen

Wagner Vroni 1848x2353Kochbücher geben viele praktische Anregungen

Schon drei Bände des Kochbuchs „Das Erfolgsrezept“ haben die Landfrauen aus dem Gunzenhäuser Stadtteil Wald mit ihren originellen Kochvorschlägen gefüllt. Veronika Wagner, die Pfarrfrau, ist für die Herausgabe verantwortlich. Sie steuert selbstverständlich auch eigene Rezepte bei, schließlich soll jeder wissen, was bei Pfarrers so auf den Tisch kommt und was die Lieblingsnachspeise von Johannes Wagner ist.

Mehr als 10000 Exemplare sind bisher verkauft worden. Der Erlös wurde u.a. der Kindergarten renoviert, was jetzt noch eingeht, das fließt auf das Konto der Hermann-von-Bezzel-Stiftung, die alle Bereich der kirchlichen Arbeit vor Ort unterstützt. Bezzel gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten Walds: er war nach seiner Walder Zeit der erste evangelische Landesbischof in Bayern.
Viele Walder Frauen, aber auch Köchinnen aus der Umgebung, haben handschriftlich ihre Rezepte beigesteuert. Der Falk-Report möchte sich in den Dienst der guten Sache stellen und veröffentlicht in den nächsten Wochen und Monaten eine Serie von Kochrezepten aus den Büchern. Der Herausgeber dankt Veronika Wagner für die Genehmigung und wünscht den Walder Frauen, dass sie weiterhin so einträchtig zusammenhalten und so kreativ sind, wie man es von ihnen kennt. Es ist schön, dass sich Jung und Alt rund um das Falkenhausensche Schloss so gut verstehen. So hat das Dorf Zukunft!

Der Falk-Report setzt in den nächsten Wochen die Serie der Koch-Tipps aus dem Walder Kochbuch fort.  Alle drei Bände der  „Erfolgsrezepte“ sind im örtlichen Buchhandel erhältlich (Einzelpreis 13 Euro).

Unsere Fotos: Veronika Wagner, die Walder Pfarrfrau, war die Initiatorin der drei Bücher „Das Erfolgsrezept“ (siehe Titelbild). Unten ist eines ihrer Rezepte angegeben. Sie lädt dazu ein, Orangenmarmelade selbst herzustellen.

Walder Kochbuch Vroni 3872x2592-001 2392x3517
Walder Kochbuch Titel  3872x2592-008 2397x3044

Hurra! Goldmedaille für Meinheim

Meinheim (3)Der Bezirkswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“ war für die drei mittelfränkischen Dörfer ein großartiger Erfolg. Sie belegten die ersten Plätze unter den acht Kandidaten, die sich bemühten, in den Landesentscheid vorzustoßen.

Die Goldmedaille geht an das Altmühltaldorf Meinheim, Silber an Wald und Bronze an Enderndorf am See.

Unser Bild zeigt die Bezirkskommission auf ihrer Rundfahrt durch Meinheim. Der neue Bürgermeister Wilfried Cramer (Zweiter von rechts) konnte somit schon in den ersten Tagen seiner noch jungen Amtszeit einen großartigen Erfolg verbuchen. Alle, die dabei waren, sahen es und waren beeindruckt: der „Wilfer“, wie ihn seine Meinheimer Freunde liebevoll nennen, agierte souverän und so, als hätte er nie etwas anderes getan, als Menschen für sein Dorf einzunehmen.

Herzlichen Glückwünsch vom Falk-Report! Wir sehen uns beim Landesentscheid wieder.

Wie ich meine politische Zukunft sehe!

Positionsbeschreibung von Werner Falk, Stadtrat der FDP

Tracht-004Ich trete die Arbeit im Stadtrat Gunzenhausen mit dem Versprechen an, auf allen Feldern aktiv zu sein, mich nicht zu schonen und mich nicht mit dem zufrieden zu geben, was mir von der Verwaltung oder anderen vorgesetzt wird.  Ich werde meine Gedanken in konkrete Vorschläge umsetzen und sie den politischen Gremien vortragen. Dabei kommt es mir darauf an, die Parteifreunde mit einzubinden, aber auch Anregungen aus der Bevölkerung aufzugreifen. Einen passiven Stadtrat der FDP werden die Bürger von Gunzenhausen jedenfalls nicht erleben. Ich weiß auch, dass ich als Einzelkämpfer nicht von Haus aus die Durchsetzungskraft habe, deshalb werde ich mit in einem kooperativen Stil bemühen, mit anderen Fraktionen meine Vorstöße zu koordinieren, um ihre Erfolgsaussichten zu erhöhen.  Ich möchte kein Stadtrat sein, der nur Papier produziert und dessen Initiativen nur Eintagsfliegen sind.

Dass der neue Bürgermeister Karl-Heinz Fitz (CSU) plant, nun wieder einen Ältestenrat zu etablieren, den er Ratsausschuss nennt, stimmt mich zuversichtlich. Ich erwarte eine konstruktive Zusammenarbeit und verspreche ihm, ihn immer dann zu unterstützen, wenn er sich für eine schlanke Verwaltung einsetzt und  in seinem Handeln die überbordende Bürokratie eingrenzt, die uns auf allen Ebenen begegnet. Ich erwarte von ihm, dass er sozusagen mit offenen Armen die Menschen empfängt, die Kontakt mit der Stadt suchen und sie nicht in ihren Anliegen mit Hinweis auf ein Dickicht von Paragrafen abschreckt. Stadträte und die Verwaltung sind dazu da, den Menschen zu helfen. Sie haben eine dienende  und keine herrschende Funktion.

Der Verantwortung werde ich mich nicht entziehen. Das habe ich auch dem neuen Bürgermeister wissen lassen. Ich denke, dass ich ihm mit meiner Erfahrung und meinen Kenntnissen dienen kann. Verlässlichkeit ist für mich ganz wichtig. Sie ist die Basis für ein gutes menschliches Auskommen und auch in der kommunalpolitischen Zusammenarbeit wünschenswert.

Der Kontakt mit der Bevölkerung ist mir sehr wichtig. Ich habe in 45 Jahren meiner Tätigkeit als Redakteur der Heimatzeitung (davon 27 Jahre als Redaktionsleiter des Altmühl-Botens) hautnah teilgenommen an den gesellschaftlichen und politischen Ereignissen im Landkreis und  vor allem in der Stadt.  „Näher am Menschen“ – diesen Slogan der Partei, die bei uns im Freistaat führend ist, werde ich für mich okkupieren. Als Stadtrat bin ich stets ansprechbar. Dieses Versprechen gebe ich den Gunzenhäusern – und natürlich auch allen Leuten in Altmühlfranken.

Um die Menschen zu informieren, habe ich meinen Blog im Internet eingerichtet (falk-report.de). Dort veröffentliche ich jetzt schon laufend Beiträge, die mir wichtig erscheinen. Künftig werde ich diesen Service noch ausbauen und aktuell  über die Arbeit im Stadtrat berichten. Die Bürgerinnen und Bürger von Gunzenhausen und die Menschen im Landkreis sind eingeladen, ihre Meinungen zu schreiben oder Anregungen zu geben, wie der „Falk-Report“ (er erscheint außerdem monatlich als Newsletter) noch attraktiver werden kann.

Zudem suche ich den direkten Kontakt zu den Menschen. Freunde kennen mich als einen kommunikativen Zeitgenossen, der wöchentlich seinen Stammtisch im Gasthaus „Altes Rathaus“ in Gunzenhausen besucht und  dort alle vier Wochen im Kreis der Stammtischgesellschaft „Amicitia“ den Gedankenaustausch und die Geselligkeit pflegt.  In meiner neuen politischen Rolle biete ich den „Falk Talk“ an.  Dieses Informations- und Diskussionsangebot an alle Interessierten soll alle sechs Wochen gemacht werden, und zwar als „Wirtshausgespräch“ in einer lockeren Atmosphäre und immer in einem anderen Wirtshaus der Stadt. Ich will ein Netzwerk schaffen, das  Menschen einbindet, die mir in Sympathie begegnen und mit denen ich einen freundschaftlichen Umgang habe.

Durch meine Arbeit möchte ich dazu beitragen, dass es mit der FDP wieder bergauf geht. Dazu bedarf es neuer programmatischer Ansätze.  Die Erneuerung der Partei wird nur gelingen, wenn sie von unten nach oben erfolgt, wobei ich unserem Parteivorsitzenden Christian Lindner große Sympathien entgegenbringe. Er ist ganz sicher der richtige Mann an der Spitze. Auch im Landkreis und in der Stadt muss die FDP stärker Flagge zeigen und darf sich nicht in Hinterzimmern verstecken. Darum will ich mich kümmern. Es ist mein Ziel, in sechs Jahren personell und sachlich gut positioniert zu sein. Wer mir dabei helfen kann und will, der ist herzlich eingeladen, an meine Seite zu kommen.

Fruchtaufstriche von der Gelben Bürg

Manufaktur Gelbe Bürg eG kauft Rhabarber an

Mit Rhabarber startet die Manufaktur in die Jahresproduktion 2014. Aus dem Rhabarber der bäuerlichen Gärten der Gemeinden rund um die Gelbe Bürg stellt die Manufaktur drei Fruchtaufstriche (Rhabarber pur, Rhabarber mit Apfel und Rhabarber mit Walnuss) her.

Am 19. Mai von 16.00 -19.00 Uhr wird frisch geernteter Rhabarber in Sammenheim bei Karin Beißer (Sammenheim Hsnr. 52) angekauft. Für Rückfragen oder die nötige Vereinbarung eines anderen Abgabetermines können sich Interessierte an Karin Beißer direkt wenden (09833/1750). Auch die voraussichtlichen Abgabemengen sollten bei Frau Beißer bis 15. Mai angemeldet werden. In den Tagen nach dem Abgabetermin wird dieser Rhabarber frisch von den Kochteams verarbeitet.

Verarbeitung von Frischware

Im Gegensatz zu konventionellen Fruchtaufstrichen will die Manufaktur die Grundfrüchte frisch und nicht als Frostware verarbeiten. Mit diesem Anspruch werden die Fruchtaufstriche nach Aussage der Kochteams eine höhere Qualität aufweisen. Marktbeobachtungen zeigen, dass eine Vielzahl von Herstellern bei der Produktion von Fruchtaufstrichen aus rationellen Gründen auf gefrostete Grundstoffe zurückgreift.

Ende Juni beginnt mit der Verarbeitung von erntefrischen Kirschen der zweite Produktionsteil. Auch hier werden frische Kirschen verarbeitet. Wie beim Nussöl gilt auch bei den Fruchtaufstrichen, dass der Anspruch von klarer Regionalität, fairen Ankaufpreisen und hoher Verarbeitungsqualität sich auch im Preis der Endprodukte niederschlägt. Mit den Preisen von Diskountprodukten dürfen die Produkte der Manufaktur nicht verglichen werden.

Begleitung durch den Landschaftspflegeverband bis 2015 verlängert

Parallel zum Start der Jahresproduktionen wird mit weiterer Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes an der Erweiterung des Netzes an Verkaufsstellen gearbeitet.  Da es sich beim Aufbau der Genossenschaft Manufaktur Gelbe Bürg um ein Projekt der sog „Integrierten Ländliche  Entwicklung“ des Amtes für Ländliche Entwicklung in Ansbach handelt, konnte im Einvernehmen mit den beteiligten Gemeinden Dittenheim, Markt Berolzheim, Gnotzheim, Heidenheim und Meinheim, die Begleitung und Entwicklung der Manufaktur Gelbe Bürg durch den Landschaftspflegeverband Mittelfranken bis 2015 verlängert werden. Die Mitarbeiter des Landschaftspflegeverbandes werden zur Unterstützung der Vorstandschaft vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing tätig sein. Im Rahmen dieser Öffentlichkeitsarbeit bietet der Landschaftspflegeverband interessierten Organisationen wie Obst- und Gartenbauvereinen oder Dorfgemeinschaften an, in Vortragsveranstaltungen die Idee der Genossenschaft Manufaktur Gelbe Bürg vorzustellen.

Gemeinsam mit den beteiligten Gemeinden, dem Amt für Ländliche Entwicklung in Ansbach und dem Landschaftspflegeverband hoffen die Initiatoren der Manufaktur, dass es gelingt, im Jahr 2014 die Produktion und den Vertrieb von Produkten aus regionalen Obst- und Fruchtbeständen auszuweiten. Grundlage dieser Bestrebungen ist es, die Menschen der Region, aber auch Urlaubsgästen im Hahnenkamm und dem Fränkischen Seenland  für die Unterschiede in Herkunft und qualitativer Verarbeitung zu sensibilisieren. Hohe Qualität mit klarer Herkunft, das ist das Credo der Genossenschaft. Als Geschenk und Mitbringsel oder als typisches Produkt der Urlaubsregion können Fruchtaufstriche und Nussöl der Manufaktur die Region nach außen tragen. Viele Gründe für die Konsumenten, die mit ihrer Kaufentscheidung dazu beitragen, dass die typischen Obst- und Fruchtbestände in unserer Region um die Gelbe Bürg eine Zukunft haben. NORBERT METZ