Tag Archives: Gunzenhausen

VLF besichtigt INA KugellagerSchaeffler OH

Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Gunzenhausen-Weißenburg beschließt sein fachliches Winterfortbildungsprogramm am Montag, den 07. April 2014 um 19.15 Uhr mit einer Führung für Mitglieder und Interessierte durch das Gunzenhauser Werk der INA Kugellager Schäffler OHG.

Tanja Baierlein, die für Ausbildung und Personal im Werk Mitverantwortliche, wird die Werksführung mit Gesprächsmöglichkeit -auch über Ausbildungsfragen- übernehmen.

Teilnehmen können maximal 20 Personen, die sich bitte baldmöglichst beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Weissenburg unter 09141/875-0 mit voller Postadresse anmelden. Ausserdem muss am Eingang ein gültiger Ausweis vorgezeigt werden.

Weihnachtsmarkt konzentrieren!

Vorschlag der FDP

Schon kurz nach dem Ende des „Romantischen Weihnachtsmarkts“ waren die kritischen Stimmen nicht zu überhören. Damals schon war klar, die Odyssee des Weihnachtsmarkts, der kaum so romantisch war, wie es die Werbung versprach, weitergehen wird. Garantiert mehr als fünf Standorte hat es zwischenzeitlich gegeben, fast in jedem Jahr einen neuen.

Im Wirtschaftaussschuss des Stadtrats ist in bemerkenswerter Offenheit darüber geredet worden, auch Touristikchef Wolfgang Eckerlein hatte sich gleich nach dem Weihnachtsmarkt 2014 erstaunlich selbstkritisch gegeben.

Nach Ansicht des FDP-Stadtratskandidaten Werner Falk muss endlich die Erkenntnis durchschlagen: der Weihnachtsmarkt gehört auf den Marktplatz, wo er schon einmal war, allerdings falsch konzipiert. Gunzenhausen darf sich nicht mit dem wirklich romantischen Weihnachtsmarkt in Rothenburg messen. Die Stadt muss deswegen nicht gänzlich auf einen Weihnachtsmarkt verzichten, aber er sollte konzentriert an einem Wochenende stattfinden, also Freitag, Samstag und Sonntag. Und an diesen Tagen ist der mittlere Marktplatz vom Durchgangsverkehr freizuhalten, so dass sich die Fieranten entsprechend platzieren können. Auch die Einbindung der Einzelhandelsgeschäfte wäre so am besten gegeben. Der Gedanke der Einzelhandelsverbands-Vorsitzenden Erika Gruber, die Geschäfte am Samstag länger und am Sonntag ganz zu öffnen, ist gut.

Wie im Altmühl-Boten zu lesen war, fordert der befristet tätige Citymanager von den Gunzenhäusern Geduld. Dazu sagt die FDP: „Unsere Geduld geht langsam zu Ende. Wir experimentieren schon lange genug. Jetzt muss endlich eine Regelung her, die Bestand hat oder man soll den Weihnachtsmarkt gänzlich aus dem Eventprogramm streichen.“

Überdimensionierter Steinabbau

Uwe Maier: Er gefährdet Kulturgüter im Kreis

Heimat ist ein sehr wichtiges, schützenswertes Gut, für jeden von uns. Sie bietet uns Geborgenheit und Schutz. In ihr fühlen wir uns zu Hause, auch Herz und Seele brauchen sie. Für mich ist der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit den vielfältigen Landschaften der Frankenalb, der Seen, desLimesnacht kulinarisch Altmühltals und des Rieses meine Heimat, mit der ich mich identifiziere und in der ich mich wohl fühle. Zu dieser Heimat zählen nicht nur die Menschen, die hier wohnen, sondern auch das, was die Menschen im Lauf der Jahrtausende als Kulturgüter uns hinterlassen haben. Solche Kulturgüter sind immens wichtig für unsere Herkunft, da wir dadurch sehen und spüren, wer diese geschaffen hat, wo diese Menschen herkamen und warum sie hier waren. Für mich, als langjähriges, aktives Mitglied der Gesellschaft für Archäologie i.Bay.,  ist es daher sehr wichtig Kulturgüter in meiner Heimat zu erhalten und zu schützen.

Durch den jetzt drohenden Jurasteinabbau im südöstlichen Teil unseres Landkreises, der mit nahezu 5.000 Hektar um ein Vielfaches zu groß ist, ist auch eine ganze Reihe von wertvollen Kulturgütern gefährdet.  Allen voran das Weltkulturerbe Römisch-Raetischer Limes. Durch neueste Untersuchungen mit Hilfe des Laserscannings haben Archäologen in den letzten Jahren festgestellt, dass entlang der schnurgeraden, ehemaligen Römerstraßen-verbindung  vom Burgus (bei Burgsalach)  nach Pfünz noch Reste von mindestens 15 römischen Wachtürmen bestehen. Aufgrund dieser erheblichen Anzahl an Wachtürmen ist davon auszugehen, dass es sich hier um eine neue, zurückgenommene, sehr späte Linie des Raetischen Limes, nennen wir sie Limes VI, handelt. Die Archäologen gehen mehr und mehr davon aus, dass die alte Limeslinie  Burgus – Petersbuch – Böhming wahrscheinlich ab den 20er  Jahren des 3. Jahrhunderts aufgelassen wurde und durch Limes VI ersetzt wurde. Bei dessen Bau könnte auch eine römische Einheit aus Nordafrika, die damals nach Raetien strafversetzt worden war, zum Einsatz gekommen sein. Der Bau des Burgus, der nordafrikanische Züge aufweist,  könnte wiederum auch damit zusammenhängen. Erste Forschungsergebnisse dazu teilte der Landeskonservator Dr. Sommer bei einem Vortrag im letzten Jahr in Weißenburg mit.  Käme der Jurasteinabbau auf den Flächen im Raitenbucher Forst, wie geplant, würde dieser Limes VI und damit Weltkulturerbe völlig zerstört werden. Dies wäre ein kulturgeschichtlicher GAU .

Wenn hier schon künftige Steinbruchflächen nur vom Schreibtisch aus geplant werden, dann sollte man sich  zuvor wenigstens mal topografische Karten und spezielle Karten des Landesamtes für Denkmalpflege ansehen, um festzustellen, dass hier aus denkmalpflegerischen Gründen absolut kein Steinabbau möglich ist!  Dann würde man auch sehen, dass im gleichen Gebiet die Erhebung des  sog.  „Hohlbügel“ liegt.  Auf seiner Hochfläche liegt die Einbruchdoline des „Hohlloches“, das mit seinen unterirdischen, bis zu 25 m hohen Hallen und Tropfsteinhöhlen, eines der wertvollsten Geotope  (Nr.577H001) der Frankenalb ist. Im Mittelalter und davor wurden darin viele Tiere und sogar Menschen bestattet, ja vielleicht sogar geopfert. Es ist einmalig im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und aufgrund seines hohen geologischen, kulturhistorischen Wertes und als  großes Fledermausmassenquartier  besonders schützenswert. Um den Hohlbügel finden sich außerdem jede Menge Grabhügel aus der Latène- und Hallstattzeit, die auf die Wichtigkeit des Hohlloches in prähistorischer Zeit hindeuten. Wiederum nicht weit davon entfernt  ist mit den Überresten der Grube „Grobschwart“ ein weiteres außergewöhnliches Kultur- und Industriedenkmal. Dort wurde vom 9. Jahrhundert bis 1866 Bohnenerz abgebaut.

Noch heute zeugen im Wald Stollengänge und eingestürzte Gruben von diesen früheren Bergbauaktivitäten auf der Frankenalb. All das soll laut den vorliegenden Plänen dem Jurasteinabbau einfach so geopfert werden. Für mich ist das ein Skandal und eine Verachtung unserer Heimat!  Das sind Bodendenkmäler und äußerst wertvolle Kulturschätze, die auch für künftige Generationen geschützt und erhalten  werden müssen. Dafür haben nicht nur Landrat Gerhard Wägemann und die Verbandsräte des Planungsverbandes Walter (CSU), Mößner (CSU), Federschmidt (SPD) und Hörner(Grüne),  sondern auch alle anderen, jetzigen und künftigen  Mitglieder des Kreistages des Landkreises WUG ohne wenn und aber zu sorgen. Es muss ein Weg gefunden werden, dass hier ein maßvoller und nachhaltiger  Jurasteinabbau, der sowohl umweltgerecht  als auch heimatverträglich stattfinden kann. Dazu müssen nicht nur die Interessen der Steinindustrie, sondern auch die der Menschen, die hier leben,  gehört und berücksichtigt werden.

Uwe Maier,    Bayerischer Limesführer, Gunzenhausen (das Foto zeigt ihn mit einer Gruppe von Besuchern im Burgstall bei Gunzenhausen.

Attraktives Programm der Kirchenmusik

Kirchenmusikdirektor Bernhard Krikkay: 31 Veranstaltungen

Das Jahresprogramm „Kirchenmusik in und um Gunzenhausen“, das Kirchenmusikdirektor Bernhard Krikkay ausgearbeitet hat, enthält 31 Veranstaltungen. Sie teilen sich auf in den Konzertreigen, die „Klangvollen Sommerabende“ und den „Orgelherbst“.

Die nächsten Termine sind am Samstg, 29. März um 18 Uhr in der Stadtkirche Gunzenhausen (Dekanatschortag mit den Chören und der Gruppe „Flautissimo“), am 6. April um 19.30 Uhr im Lutherhaus (Kammerkonzert mit dem „Duo Biloba“) und am 2. Mai in der Stadtkirche (Chorraumkonzert mit dem „Trio Zeitsprung“). Ein Bläserkonzert zum Muttertag gibt es am 11. Mai (mit Posaunenchor Oberasbach) und ein Kantatengottesdienst ist am 18. Mai (mit Kantorei Gunzenhausen).

Die „Klangvollen Sommerabende“ beginnen am 29. Juni („Fürstliches Vergnügen für Fürst Eszterhazy“), die erste Veranstaltung des „Orgelherbsts“ ist am 27. September („Romantik im Konzert“).

Das gedruckte Jahresprogramm der evangelischen Kirchengemeinde liegt an verschiedenen Stellen öffentlich auf, ganz sicher ist es im Pfarramt am Kirchenplatz 13 erhältlich. Viele Konzert sind frei, das heißt, es wird kein Eintrittsgeld erhoben (was Spenden natürlich nicht ausschließt).

Kontaktdaten: KMD Bernhard Krikkay (E-Mail: bernhardkrikkay@web.de, Telefon 09831/8819842)

 

Bannerwerbung ist Blickfang

Der Kommunalwahlkampf in Gunzenhausen kommt langsam in die Gänge. Die SPD und die CSU, die Grünen sowie die Freien Wähler haben schon die ersten Plakate platziert. Bald kommt auch die FDP nach. Sie macht mit großflächigen Bannern auf sich aufmerksam. Die drei erstplatzierten Kandidaten Sigrid Niesta-Weiser, Pierre Horrolt und Werner Falk bringen sich auf diese Weise in Erinnerung.

„Pack mers an für Gunzenhausen“ hat der CSU-Bürgermeisterkandidat Karl-Heinz Fitz als Slogan ausgegeben. Er kritisiert in einem Beitrag im Altmühl-Boten vom 14. Februar: „Während es in benachbarten Kommunen wie Weißenburg, Wassertrüdingen, Merkendorf oder Muhr  am See vorangeht, drängt sich der Eindruck auf, dass Gunzenhausen in Stagnation verharrt.“ Er will eine intensivere Wirtschaftspolitik betreiben und propagiert gute Kontakte zur heimischen Wirtschaft. Nicht zuletzt verweist er auf die Gestaltungskraft der CSU im Land – durchgehend von den Gemeinden, über den Landkreis, den Bezirk bis zum Freistaat. Er möchte erreichen, dass die Stadt prosperiert und in ihren Einnahmen nicht mehr auf die Schlüsselzuweisungen angewiesen ist, die er die „Sozialhilfe für die Gemeinden“ nennt. Der SPD-Amtsinhaber Joachim Federschmidt verweist auf, dass Gunzenhausen gute wirtschaftliche Daten liefern kann.

Unser Foto: Der Banner signalisiert die Präsenz der Gunzenhäuser FDP.

Promenade bis zum Altmühlsee

FDP-Vorschlag: Geh- und Radwegverbindung attraktiver machen

Zu den ganz konkreten Forderungen der FDP in diesem Kommunalwahlkampf gehört die attraktive Gestaltung des Fuß- und Radwegs von der Kernstadt zum Altmühlsee.

Dazu erklärt der FDP-Stadtratskandidat Werner Falk: „Die jetzige Ausgestaltung ist sozusagen die Pflicht, wir aber wollen die Kür“. Es wird schon lange über die Verbesserung der Situation geredet, aber passiert ist bisher nichts. Ein Verharren in diesem Zustand können wir uns aber als das Zentrum im Fränkischen Seenland nicht leisten. Es muss eines unserer nächsten Projekte sein, die Verbindung von der Spitalstraße bis zum Seezentrum Schlungenhof neu und für Besucher wie Einheimische zu gestalten. Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Stadt und Zweckverband Altmühlsee. Die Realisierung dürfte kaum problematisch sein, denn der Bürgermeister ist auch der Vorsitzende des Zweckverbands. Und von der Stadt Gunzenhausen darf getrost eine Art von Wortführerschaft im Zweckverband erwartet werden, ja die anderen Mitgliedsgemeinden erwarten das sogar.

Um den Weg den heutigen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten, bedarf es nicht eines teuren Gutachtens, das uns auswärtige Planungsbüros liefern. Wir haben in unserer Stadt selbst kreative Köpfe in den Architekturbüros und fähige Landschaftsgestalter. Sie müssen eingebunden werden in ein Konzept. Deshalb ist nicht unsere Aufgabe als Antragsteller, planerische Einzelheiten vorzulegen. Aber elementar notwendig ist eine moderne Beleuchtung des Wegs, dazu noch eine raumgestaltende Bepflanzung, vielleicht auch noch eine „Kunstmeile“. Ideen gibt es sicher genügend, aber sie müssen von der Stadtverwaltung bzw. der Zweckverbandsgeschäftsführung unter Einbindung des Wirtschaftsreferenten, des Citymanagers und des Touristikchefs gebündelt werden.

Die FDP möchte, dass die seit langer Zeit geführten Gespräche  in den ISEK-Arbeitskreisen und anderen Foren zu konkreten Planungen führen. Dabei  haben der Stadtrat oder die Zweckverbandsversammlung natürlich das Beschlussrecht. Die Meinungsbildung in diesem Foren ist wichtig und ist Grundlage für die Beschlussgremien. Die Entscheidungen aber müssen allein  dort fallen. Dafür gibt es die gesetzliche Verantwortung der direkt oder indirekt gewählten Gremien.

2014 ist das Simon-Marius-Jahr

Ab 18. Februar ist die Internetplattform freigeschaltet

Der markgräfliche Hofastronom Simon Marius (1573 – 1624) entdeckte zeitgleich mit Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde und publizierte seine Ergebnisse im Jahr 1614 in seinem Hauptwerk Mundus Iovialis, das damit auf 400 Jahre zurückblicken kann. Seine Leistungen würdigt das Simon-Marius-Jubiläum 2014, dessen Kernprojekt das 24-sprachige Marius-Portal www.simon-marius.net ist, das zukünftig alles von und zu Marius zusammen-führt.

Nachdem Galilei ihn des Plagiats bezichtigt hatte, war sein Ruf für Jahrhunderte beschädigt. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde klar, dass Marius unabhängig forschte und mathematisch und astronomisch auf dem Niveau von Galilei und Kepler arbeitete. Er war einer der ersten Astronomen weltweit, die sensationelle Entdeckungen am Himmel machten. Daher löste er sich bereits vom mittelalterlichen Weltbild, vertrat aber noch keinen Copernicanismus mit der Sonne im Zentrum, sondern ein geschicktes Zwischenmodell.

Die öffentliche Freischaltung des Marius-Portals am 18. Februar um 10 Uhr im Staatsarchiv Nürnberg ist ein Höhepunkt im SM-Jahr. Zu dem kleinen Festakt sprechen mit Dr. Margit Ksoll-Marcon und Dr. Rolf Griebel die bayerischen Generaldirektoren sowohl der Staatlichen Archive als auch der Staatsbibliothek, was die Bedeutung des Portals markiert. Am Abend des gleichen Tags wird bei der Festveranstaltung in Ansbach der Herausgeber des Marius-Portals, Pierre Leich, über „400 Jahre Jupiterwelt von Simon Marius“ sprechen und am 21. Februar lädt im Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen der Simon-Marius-Tag (Vortrag Dr. Josef Gaßner:  „Was hat das Universum mit mir zu tun?“).

Für den 13. März um 19.30 Uhr ist im Gasthof „Adlerbräu“ in Gunzenhausen vom Verein für Heimatkunde  ein Vortrag von Pierre Leich terminiert. Das Thema: „Der Hofastronom Simon Marius im Zentrum des Weltbildstreits des 17. Jahrhunderts“. Den gleichen Vortrag hält Leich übrigens am 14. Mai um 20 Uhr in Weißenburg, Gasthof „Goldener Adler“, ferner am 18. September im Schloss in Ansbach.

Über 34 Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen listet das Marius-Portal im Menü an Veranstaltungen auf.

Zu den Kooperationspartnern gehören auch die Stadt Gunzenhausen, der Verein für Heimatkunde Gunzenhausen, das Simon-Marius-Gymnasium, der Philatelistenclub Gunzenhausen, der Frankenbund und der Historische Verein für Mittelfranken.

Entstehung des Deutschen Ordens

Vortragsveranstaltungen des Historischen Vereins für Mittelfranken

Der Historische Verein für Mittelfranken hat sein Programm für die ersten Monate des Jahres bekannt gegeben. Wir geben gern die Einladung von Vorsitzendem Dr. Thomas Bauer, dem Regierungspräsidenten, und von Geschäftsführer Oskar Geidner weiter:

„Die Entstehung des Deutschen Ordens im Heiligen Land und seine frühen Burgen“. Vortrag von Dr. Daniel Burger, einem gebürtigen Weißenburg, am Donnerstag, 27. Februar, um 19.30 uhr im Sitzungssaal 240 des Ansbacher Schlosses.

– Vorstellung der „Mittelfränkischen Studien“ (Band 24) mit dem Titel „Müller und Mühlen im Zenngrund“ von Dr. Wolfgang Mück (früher Neustadt/Aisch, heute Berlin), am Donnerstag, 13. März, um 17 Uhr im Rathaus in Langenzenn.

„Fechtkunst im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit“. Vortrag von Werner Ueberschär am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr im Ansbacher Schloss.

– Die Jahrestagung des Historischen Vereins für Mittelfranken ist heuer in Gunzenhausen, und zwar am 10. und 11. Mai. Das Programm wird noch ausgearbeitet.

– Für Juli ist eine zweitägige Exkursion nach Konstanz geplant.

 

Unterstützung für „Kunstbesetztes Haus“

Regens-Wagner-Stiftung ist für jede Hilfe dankbar

RWVerstärkerDas „Kunstbesetzte Haus“ ist längst zu einem Begriff geworden in Gunzenhausen. Dahinter verbirgt sich das Haus der Regens-Wagner-Stiftung  an der Rotkreuz-Straße inGunzenhausen.  Auch in diesem Jahr werden sich die Menschen mit Behinderung, die dort betreut werden, an kulturellen Leben der Stadt beteiligen.

Für seine Veranstaltungen hat das Regens-Wagner-Haus jetzt eine Spende zweier Persönlichkeiten der Stadt bekommen, die vorne mitmischen:  Karl-Heinz Fitz, 2. Bürgermeister der Stadt Gunzenhausen, ist  1. Vorsitzender der“ Freunde und Förderer von Regens Wagner Absberg e.V.“, Jürgen Pfeffer, der Vorstand der Sparkasse Gunzenhausen , fungiert als 2. Vorsitzender des Fördervereins . Joachim Gamperling, stellvertretender Gesamtleiter von Regens Wagner Absberg, bedankte sich für die  Verstärkeranlage. Sie sorgt für den „guten Ton“ musikalischen Veranstaltungen, bei  religiösen Festen bis hin zum „Kunstsommer“, zu dem viele kommen.

Erworben wurde die Anlage bei Elektro-Höhn in Gunzenhausen. Rudolf Höhn brachte sich indirekt über einen Preisnachlass in die Spende mit ein.

Karl-Heinz Fitz (hinten rechts) übergab im Namen der Freunde und Förderer von Regens Wagner Absberg e.V. die Spende an das Team vom Regens-Wagner-Haus Gunzenhausen: (hinten links) Maria Mydla, Bereichsleiterin Wohnen, und (hinten Mitte) Joachim Gamperling, Stellvertretender Gesamtleiter von Regens Wagner Absberg, zusammen mit Bewohnerinnen.

Portal für Hofastronomen Simon Marius

Fränkischer Astronom entdeckte zeitgleich mit Galilei Jupitermonde

Der markgräfliche Hofastronom Simon Marius (1573 – 1624) entdeckte zeitgleich mit Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde und publizierte seine Ergebnisse im Jahr 1614 in seinem Hauptwerk Mundus Iovialis, das damit auf 400 Jahre zurückblicken kann. Seine Leistungen würdigtMarius_Mundus-Iovialis_GUN_Schloer_4 das Simon-Marius-Jubiläum 2014, dessen Kernprojekt das 24-sprachige Marius-Portal www.simon-marius.net ist, das zukünftig alles von und zu Marius zusammen-führt.

Nachdem Galilei ihn des Plagiats bezichtigt hatte, war sein Ruf für Jahrhunderte beschädigt. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde klar, dass Marius unabhängig forschte und mathematisch und astronomisch auf dem Niveau von Galilei und Kepler arbeitete. Er war einer der ersten Astronomen weltweit, die sensationelle Entdeckungen am Himmel machten. Daher löste er sich bereits vom mittelalterlichen Weltbild, vertrat aber noch keinen Copernicanismus mit der Sonne im Zentrum, sondern ein geschicktes Zwischenmodell

Zweiter Höhepunkt nach der Auftaktveranstaltung am 10. Februar um 19 Uhr im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg mit dem Festvortrag von Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller über „Simon Marius und das Zeitalter der Teleskopastronomie“ ist die öffentliche Freischaltung des Marius-Portals am 18. Februar um 10 Uhr im Staatsarchiv Nürnberg. Zu dem kleinen Festakt sprechen mit Dr. Margit Ksoll-Marcon und Dr. Rolf Griebel die bayerischen Generaldirektoren sowohl der Staatlichen Archive als auch der Staatsbibliothek, was die Bedeutung des Portals markiert.

Am Abend des gleichen Tags wird bei der Festveranstaltung in Ansbach der Herausgeber des Marius-Portals, Pierre Leich, über „400 Jahre Jupiterwelt von Simon Marius“ sprechen und am 21. Februar lädt im Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen der Simon-Marius-Tag. Über 34 Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen listet das Marius-Portal im Menü Veranstaltungen.

Förderung erhält das Projekt von der Staedtler Stiftung, den Städten Ansbach, Gunzenhausen und Nürnberg sowie dem Bezirk Mittelfranken und dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, weiterhin den Vereinigten Sparkassen Gunzenhausen, Leoni, N-Ergie, der Nürnberg Loge, Kaller & Kaller und NOSCC.