Neubau der Diakonie in Polsingen

Wohnheim mit 24 Plätzen soll entstehen

Der Bezirksausschuss unterstützt das Vorhaben der Polsinger Heime, einen Ersatzneubau für ein Wohnheim mit 24 Plätzen in Polsingen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) zu errichten. Hinter dem Projekt steht die Diakonie Neuendettelsau als Träger der Polsinger Heime. Konkret handelt es sich bei dem Projekt um das erste von zwei geplanten Heimen, diese sollen ein bestehendes, nicht mehr sanierungsfähiges Haus mit insgesamt 50 Plätzen ersetzen. Nach dem Bezug der Neubauten sieht die Planung vor, den Altbau abzureißen. Die Förderrichtlinien des Bezirks Mittelfranken sehen für das Bauprojekt gemäß der vorliegenden Kostenschätzung eine Förderung von maximal 640.000 Euro vor. Das sind etwa zehn Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten.

Stadtrats-Entscheidung vorweggenommen?

Gegen Gifteinsatz im Burgstallwald

So hat es im letzten Jahr im Burgstall ausgesehen, als sich der Schwammspinner entpuppte und zum Fraß ansetzte. Foto: FR Presse

Der Schwammspinner wird auch in diesem Jahr wieder den Burgstallwald befallen und schädigen. Es ist nur die Frage, wie stark die Schädigung ausfallen wird.

Im letzten Jahr hat der Staatsforst darauf verzichtet, eine Bekämpfung mit dem Helikopter durchzuführen, da die Aktion nicht meterscharf abgegrenzt werden kann und sich in der Umgebung das Freibad, die Brunnen der Stadt, die Reha-Krankenhäuser der AWO und der Stiftung Hensoltshöhe befinden.

Diese Ausschluss-Kriterien gelten auch heuer. Wie die Experten festgestellt haben, hängt die Schädigung der Eichen auch mit der geringen Niederschlagsmenge zusammen, die im letzten Jahr zu verzeichnen war – und die vielleicht auch heuer zu erleben sein wird. Dennoch: im letzten Jahr hat es den sogeannten Johannistrieb, also den zweiten Austrieb und somit neue Blätter) gegeben.

Damit der Burgstall von einer Insektenbekämpfung mit den umstrittenen Mitteln „Mimic“ und „Dippel ES“ ausgenommen werden kann, ist auf die stringenten EU-Regelungen für FFH-Gebiete (Fauna-Flora-Habitat) zu verweisen. Demnach besteht die Gefahr für Menschen und Tier weniger durch die Raupen, als durch das versprühte Gift. Die Meinung der Experten dazu weichen voneinander ab. Die Staatsforsten (Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, LWF) haben inzwischen entschieden (siehe Bericht vom 12. März/Falk-Report), dass eine Bekämpfung aus der Luft nicht vorgenommen wird.

Notwendig ist auf jeden Fall eine Umwelt-Verträglichkeitsprüfung, an der neben den Staatsforsten auch Umweltverbände beteiligt sind. Verwiesen wird auf die Regelung der Stadt Bad Windsheim, die es schon im letzten Jahr abgelehnt hat, ihre umfangreich vom Schwammspinner gefallenen Waldflächen besprühen zu lassen, um nicht negative Auswirkungen auf den Bäderbetrieb in Kauf nehmen zu müssen.

Der Stadtrat wird sich in seiner nächsten Sitzung mit der Problematik befassen und ganz sicher der Empfehlung der Staatsforsten folgen.

WERNER FALK

Cäsar in Altmühlfranken

Kulinarische Aktionswochen vom 15. bis 31. März 2019 in zehn Restaurants

Vor der „Schlacht am Herd“: Küchenchef Peter Bartenschlager, Landrat Gerhard Wägemann, MdL Manuel Westphal, Wirtin Melanie Schröder, Auszubildender Thomas Kwint und Seniorchefin Erna Kleemann. Foto: FR Presse

 

Der Donnerstags-Stammtisch, der sich über eine klassisch-fränkisch Metzelsuppen freuen kann, mit Gastwirt Karl Kleemann und Landrat Gerhard Wägemann. Foto: FR Presse

Vom „Bratwurstravioli“ über den „Limesspieß“ bis zum „Tisana Gemüsetopf“  und noch viel weiter reicht die Palette der kulinarischen Leckerbissen, die in den nächsten zwei Wochen in Altmühlfranken in zehn Gasthäusern angeboten werden. Bei der Eröffnung im Gasthaus Kleemann in Pfofeld hatte Landrat Gerhard Wägemann überhaupt kein Problem, die Philosophie der Aktionswochen verständlich zu machen: „Wir sind ein Römerlandkreis, da darf man sich nicht wundern, dass hier auch römisch gekocht wird.“

In der gemütlichen Gaststube machen sie Werbung für die Aktionswochen: MdL Manuel Westphal, Landrat Gerhard Wägemann, Ines Wieland („Hirschen“, Muhr), Hans Neretter (Lamm, Wettelsheim), Christa Walther (Schnapsbrenner, Großweingarten), Betty Städler (Brandenburger Hof, Weißenburg), Altbürgermeister Fritz Walter (Absberg), Melanie Schröder (Pfofeld) und Regionalmanager Andreas Scharrer. Foto: FR Presse

Das Land am Limes, der inzwischen Weltkulturerbe geworden ist, hat nach Darstellung von Regionalmanager Andreas Scharrer mehr zu bieten als Bratwürste und Schäufele: „ Bei uns in Altmühlfranken paaren sich die fränkischen Spezialitäten mit den mediteranen Köstlichkeiten der Römer. Dass sich die Gastronomie in Altmühlfranken inzwischen dank der kreativen Impulse der Zukunftsinitiative „altmühlfranken“  gut entwickelt hat, das bestätigte zum Aktionsauftakt Melanie Schröder, die mit ihrem Bruder Marco das Traditionsgasthaus in Pfofeld weiter betreibt: „Bei uns läuft einiges sehr positiv.“ Sie und ihr Gasthof sind sozusagen mittendrin, denn: „Der Limes durchtrennt die Gemeinde, ein Teil ist germanisch, der andere römisch.“  Ihr Haus wartet in den nächsten Wochen mit einer ganzen Palette themenbezogener Gerichte auf:  vom Obelix-Spezialburger über den Limesspieß bis hin zum Römerteller.

Mit Kochschürze und –mütze präsentierte sich Landrat Gerhard Wägemann  – von seiner körperlichen Konstitution her ohnehin kein Kostverächter – in der Küche als kundiger Chef. Seine „Assistenten“: MdL Manuel Westphal, Küchenmeister Marco Schröder, der Auszubildende Thomas Kwint sowie Gastwirt Karl Kleemann und Seniorchefin Erna Kleemann.

Die neun anderen beteiligten Restaurants sind (in Klammern jeweils eines ihrer „römischen“ Angebote): Hirschen in öMuöhr am See (Römergulasch mit Legionärsbrot),Jägerhof in Absberg (Bratwurstravioli), Brandenburger Hof in Weißenburg (Fränkische Spaghetti), Adlerbräu in Gunzenhausen (Saltimbocca „alla romana“), Schnapsbrenner in Großweingarten (Schweinesteak mediterian), Goldenes Lamm in Wettelsheim (Römertopf-Gulasch), Parkhotel Altmühltal in Gunzenhausen (römischer Spanferkelrollbraten ), Zum Hirschen in Wald (Caesarensteak unter Olivenkruste), Zum Hochreiter in Spalt-Enderndorf (Tisana-Gemüsetopf).

WERNER FALK

„Darmkrebs – ich doch nicht!

Vortragsreihe Gesundheit im Dialog des Klinikums Altmühlfranken

Dr. Gentsch

Darmkrebs steht an zweiter Stelle der bösartigen Erkrankungen bei Männern und Frauen. An Dickdarmkrebs erkranken jedes Jahr in Deutschland etwa 68000 Menschen neu und 25000 sterben jährlich daran. Die Häufigkeit dieser Krebserkrankung hängt neben erblichen Faktoren mit dem Lebensstil in den westlichen Industrienationen zusammen.

 Der Vortrag von Dr. Christine Gentsch findet im Rahmen der Vortragsreihe „Gesundheit im Dialog“ am Mittwoch, 27. März, in den Räumen der Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Altmühlfranken Weißenburg statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

„Knochenbrüche im Alter – was tun?“

Dr. Skutetzky

Mit dem Alter nimmt das Sturzrisiko zu, auch die Zahl der Knochenbrüche steigt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wie Sehbeeinträchtigungen, unsicheres Gehen und Schwindel, auch die Knochensubstanz wird im Alter brüchiger, viele leiden unter Osteoporose.

Der Vortrag „Knochenbrüche im Alter –was tun?“ von Dr. medic Skutetzky findet am Dienstag,  26. März, im Rahmen der Vortragsreihe „Gesundheit im Dialog“ um 19 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Konferenzraum 1 im EG des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen.

 

 

 

Wer packt denn jetzt das Smartphone weg?

Gut besuchter Vortrag in der Reihe Medienwelten mit dem Experten Thomas Feibel

Thomas Feibel sprach auf der Veranstaltung in der Stadtbücherei. Foto: B. Gutmann

Kinder erziehen – das war zu allen Zeiten keine einfache Aufgabe. Doch derzeit brennt eine Frage den Eltern besonders unter den Nägeln: Welche Rolle spielt das Smartphone im Leben meines Kinders und im Familienleben? Der Experte für Kindermedien und Autor Thomas Feibel hat bei seinem Vortrag in der Stadt- und Schulbücherei dieses Thema aufgegriffen, das auch Titel seines neuen Sachbuches ist: „Jetzt pack doch mal das Handy weg“. Den Aufruf, das Smartphone mal aus dem Auge und aus dem Sinn zu lassen, betrifft dabei beileibe nicht nur die Kinder, sondern auch jene Leute, die den Kindern das Gerät überlassen haben.

Da ist sich der von Bürgernetzverein und Bücherei eingeladene Referent der Reihe Medienwelten sicher: „Es ist in der Geschichte der Medien das erste Mal, dass wir unsere Kinder vor etwas beschützen wollen, was uns auch persönlich betrifft.“ Auf dieses Statement Thomas Feibels bezog sich auch Büchereileiterin Carolin Bayer: „Eltern, Pädagogen und Erziehende können die Anregungen aufgreifen und ihre eigenes Nutzungsverhalten reflektieren.“

Smartphones gibt es erst seit elf Jahren. Und es ist einfach eine Tatsache, dass auch viele Erwachsene die Balance des Umgangs noch nicht gefunden haben. Wer den Gedanken des Medienexperten Feibel folgt, dem wird klar: Es gibt keine Patentrezepte und diese wird Thomas Feibel auch nicht liefern, doch greift er als Vater von vier Kindern die Sache auch mal von einer anderen Seite auf: Wo möchten wir das Smartphone denn aus unserer Privatsphäre ausschließen und „Familienzeit zurückerobern“? So macht er den Vorschlag, doch ein Körbchen für alle Smartphones in der Familie aufzustellen. Da kommen die Geräte – auch die der Eltern – hin, wenn es daheim exklusive Zeit für die Familie geben soll, beispielsweise bei den Mahlzeiten oder vor dem Zubettgehen. Eltern können auch vereinbaren, dass das Smartphone dort bleibe, bis die Hausaufgaben erledigt sind.

Und dann gibt es da noch das Draußen: Exklusive Zeit mit Kindern und ohne Smartphone ergibt sich auch bei Familienausflügen und Aktivitäten, die für Kinder interessanter sind als das Smartphone. Thomas Feibel scherzt: „Ein Restaurantbesuch mit Kindern ist kein Candle-Light-Dinner. Wer Kinder dabei hat muss sich auch mit ihnen beschäftigten und kann sich eben nicht in Ruhe unterhalten.“ Das Smartphone als Mittel gegen Langeweile, bis das Essen kommt geht für ihn nicht. In den USA heißen digitale Geräte zur Kinderunterhaltung übrigens „Shut-up-toys“, also Halt-die-Klappe-Spielzeuge. Doch ehe der Referent auf das Thema Regeln zu sprechen kommt, spannt er einen weiten Bogen zum Thema Medienerziehung.

Bei den vielen Lehrkräften, Erziehenden und den Studentinnen und Studenten der Fachakademie für Sozialpädagogik Hensoltshöhe kam er gut an mit seiner Aufforderung Medienkompetenz doch durch Lesefähigkeit zu ersetzen und sich zu fragen, ob man denn als Erwachsener Medien „lesen“ könne. Bei Büchern und dem linearen Lesen ist das noch einfach. Bei Internetpublikationen müsse man schon etwas mehr Orientierung beweisen und auch ein gewisses Misstrauen pflegen. Provokant fragt Thomas Feibel: Ist die Online-News-Seite wirklich eine Nachrichten-Plattform oder ist das nicht in erster Line ein Shop? Wer kennt all die Zugriffsmöglichkeiten seiner APPs, denen gewohnheitsmäßig dem „Einverstanden-Häkchen“  zugestimmt wird.

Der Referent ist der Meinung: Auch die bei den Kindern beliebten Spiele sollten Eltern „lesen“ können! Beim Thema Gaming bewegt sich Thomas Feibel auf einem Terrain, auf dem wohl kaum ein anderer mehr Erfahrungen gesammelt hat. Schon zur Begrüßung verwies Monika Wopperer darauf, dass der Medienexperte seit langem den „Tommi-Kindersoftwarepreis“ als Vorsitzender bereut. 2018 waren bei der Auswahl der Preisträger-Spiele mehr als 3500 Kinder beteiligt, die in 20 ausgewählten Bibliotheken neue Spiele testen konnten. Für ihn steht erst einmal fest: Spielen ist eigentlich etwas Gutes und man müsse akzeptieren, dass Computerspiele eben Spaß machen. Hinzu kommt: Der Computer hat mehr Zeit als die Erwachsenen!

Dennoch: Thomas Feibel findet es nicht gut, dass viele Spiele heute erst einmal kostenlos gespielt werden können, um die Spieler mit den Regeln vertraut zu machen, dann aber „Verbesserungen“ – ein tolles Gaspedal für Autorennen oder Edelsteine oder die jeweilige Währung des Spiels gekauft werden müssen. So werde mit dem auch bei Erwachsenen beliebten Spiel „Clash of Clans“ täglich ein Umsatz von 5 Millionen US-Dollar gemacht. Viele solcher Spiele melden sich auch bei den Gamern, wenn die mal zu lange Pause machen. Notfalls auch in der Nacht: „Dein Dorf wurde angegriffen….“

Für Thomas Feibel steht fest: Das Smartphone, das die Eltern dem Kind ja erlaubt haben, bedeutet für die Kinder erst einmal „die legitimierte Lizenz zum Spielen“. Für alle weiteren Regeln und Beschränkungen sind wiederum die Eltern, nicht die Kinder verantwortlich. Wer nicht wisse, was die Kinder da so spielen, der habe ja seine Experten daheim sitzen und könne ja die Kinder fragen. Sich unbedingt zeigen lassen, was die Kinder spielen, aber auch weiterhin gemeinsam Brettspiele spielen – das hält der Referent für sinnvoll. Er verspricht: Beim gemeinsamen Spielen kommt man auch ins Gespräch. „Da erfahren Sie mehr von ihren Kindern als beim üblichen Mittagsverhör nach der Schule.“

Überhaupt ergreift Thomas Feibel während seines Vortrags immer wieder die Partei der Kinder und übernimmt ihre Sichtweise und kommt so zu erfrischenden Statements. Er schreibt auch Kinder- und Jugendbücher, die mit dem Thema Mediennutzung zu tun haben. Dabei kommt er mit dem jungen Publikum ins Gespräch. Wenn er dabei sein Sachbuch „Jetzt pack doch mal das Handy weg“ erwähnt, dann bekommt er oft die gleiche Antwort von den Kindern: „Ja, das sag ich meiner Mama auch öfter, wenn ich will, dass sie mir zuhört!“

Viel los im Wörnitzpark

Themengärtner beginnen zu Bauen

Hier werden in zwei Monaten ein Wasserbassin und viele Stauden die Besucher inspirieren.

Nachdem der Schnee sich nun vorerst völlig aus Mittelfranken verzogen hat, geht es auf der Gartenschau der Heimatschätze in Wassertrüdingen richtig los. Die Themengärtner beginnen im Wörnitzpark nun mit ihrer Gestaltung und ein Modulhaus hat seinen Platz gefunden.

Gerade mal 70 Tage trennen uns noch von der Gartenschau in Wassertrüdingen. Es wird also Zeit, dass sich was tut in den Parkflächen. Im Klingenweiherpark wird daher fleißig am Weihersteig gearbeitet und die Bergrose fertig gestellt. Im Wörnitzpark, wo die erhöhten Beete und Gärten bereits seit einer Weile auf ihre Bepflanzung warten, beginnen nun die Themengärtner mit ihrer Arbeit. Im N-ERGIE Garten wird bereits gehämmert und gesägt, um bis zur Eröffnung einen tollen Garten mit Holz-Pavillon zeigen zu können. Während der 108 Tage Gartenschau kann man sich dann über regional erzeugte Energien, moderne Energielösungen und Energieeffizienz informieren. Die Mitarbeiter der N-ERGIE bieten zudem kostenlose Vorträge an, in welchen jene Themen noch einmal genauer veranschaulicht werden.

Der Garten- und Landschaftsbau Grygar aus Hainsfarth ist ebenfalls schon mit dem Bau seines Gartens beschäftigt. Dieser Themengarten wird ab dem 24. Mai unter dem Motto „Urlaubsfeeling zu Hause“ stehen und zur Entspannung und Erholung einladen. Momentan wird bereits am Wasserbassin gearbeitet, welches zusammen mit Stauden, Farnen und Schirmplatanen ein mediterranes Flair versprühen wird.

Direkt gegenüber vom N-ERGIE-Garten hat am Dienstag ein Modulhaus der Zimmerei Stark aus Auhausen Platz gefunden. Es wurde per Tieflader angeliefert und innerhalb von 2 Stunden mit einem Kran spektakulär an seinen Platz gehoben. Das Mini- und Modulhaus „GrünSchnabel“ misst gerade mal zwölf auf fünf Meter, hat eine Wohnfläche von knapp über 60 Quadratmeter und könnte beliebig erweitert oder versetzt werden. Die Besucher der Gartenschau können sich im Modulhaus rund um das Thema Holz und Nachhaltigkeit beim Bauen informieren. Zudem kann man sich den Trend des minimalistischen Wohnens hautnah im „GrünSchnabel“ zu Gemüte führen.

Bis jedoch die Besucher kommen können, arbeiten alle Handwerker und Gärtner fleißig an ihren Werken. Vieles muss noch bepflanzt werden, das Modulhaus wird noch eine Terrasse bekommen und die Hecken müssen noch sprießen – dann allerdings ist alles bereit für die Gartenschau der Heimatschätze in Wassertrüdingen.

Altmühlfranken wird bunt

 Biodiversität auf öffentlichen Flächen

Das Team organisiert die Umsetzung der Maßnahmen.

Im Jahr 2018 hat der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen das Projekt „Vielfalt. Erleben. Altmühlfranken. – Biodiversität auf öffentlichen Flächen“ ins Leben gerufen. Damit soll auf landkreiseigenen Flächen die Artenvielfalt gesteigert werden. Landschaftsarchitektin Andrea-Maria Schmidt hat nun in der jüngsten Sitzung des Umweltausschusses die geplanten Maßnahmen vorgestellt.

An mageren Straßenrandstreifen könnte es in Altmühlfranken schon bald bunt aussehen, denn der Landkreis will in einem Pilotprojekt die biologische Vielfalt auf öffentlichen Flächen ausbauen und ein verändertes Pflegemanagement für den Bauhof erproben. Veränderte Schnittzeitpunkte, der Verzicht auf Mulchen und eine Schnitthöhe von zehn Zentimetern sind erste Maßnahmen. Darüber hinaus werden Hänge, Böschungen und Straßenrandstreifen aufgefräst und nachgesät.

In straßenfernen Bereichen darf das Altgras über den Winter zum Beispiel stehen bleiben oder sogar über einen längeren Zeitraum verbrachen. Die zunächst im Herbst eingesparte Mahd wird aber dann im Vorfrühling nötig, um eine Verbuschung zu verhindern und die Artenvielfalt langfristig zu erhalten. Besonders die sogenannten Altgrasbrachen stellen die Kinderstube vieler Insekten dar. Artenreiche Flächen, die durch Nachsaaten zusätzlich verbessert werden, brauchen hingegen eher mehr Mahd als bisher, um ihre höchste Artenvielfalt zu entwickeln. Dort ist die Mahd zweimal im Jahr angeraten.

Umgesetzt werden die Maßnahmen auf landkreiseigenen Flächen, wie vor allem auf den Randstreifen der insgesamt rund 286 Kilometer langen Kreisstraßen, wobei das Bankett aus Sicherheitsgründen weiterhin bis zu 1,5 Meter gemulcht werden muss. Aber auch Flächen vor den Landkreisliegenschaften, wie dem Landratsamt, der elf weiterführenden Schulen oder dem Klinikum Altmühlfranken in Gunzenhausen, sollen in den nächsten Jahren ihr Gesicht verändern.

Mit den neuen Mähmethoden, Mahdwerkzeugen und der damit verbundenen schonenden Mahd stehen vor allem die Mitarbeiter des Kreisbauhofes vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Damit die Umsetzung gelingt, wird ein Pflegemanagement erarbeitet. Mit dem Bauhof des Landkreises und der Stadt Weißenburg fanden bereits zwei Treffen statt, um über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Pflegeumstellung und der geplanten Gestaltungsmaßnahmen zu diskutieren.

„Mit dem Projekt wollen wir den natürlichen Kreislauf erhalten und mit gutem Beispiel für Privathaushalte und Firmen vorangehen“, erklärte Sachgebietsleiter Utz Löffler vom Landratsamt. „Die extensivere Mahd wird in Altmühlfranken schon bald zu sehen sein, ebenso wie die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde“, informierte Landschaftsarchitektin Andrea-Maria Schmidt im Umweltausschuss des Landkreises. „Die bunten Blühstreifen am Straßenrand sind nicht nur schmückendes Beiwerk, sie sind ein notwendiger Beitrag der Kommunen zum Erhalt unserer Lebensräume und Individuen“, so Schmidt weiter.

Die Stadt Weißenburg unterstützt das Projekt mit Wiesenflächen am Seeweiher-Parkplatz. Dort werden in einer kleinen Versuchsanlage auf zehn Wiesenparzellen verschiedene Ansaatmethoden getestet. Innerhalb von drei Jahren wird die Entwicklung der floristischen und faunistischen Artenvielfalt ausgewertet. So erhalten die Probeflächen an den Straßen eine analoge, stadtnahe Referenz, die auch gut für Begehungen und Schulungen verwendet werden kann.

Unter dem Motto „Mehr Wildnis wagen“ geht Altmühlfranken gemeinsam mit den Bauhöfen neue Wege im Umgang mit öffentlichen Flächen. Weitere Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen können sich an dem Projekt beteiligen, denn in jeder Gemeinde gibt es Anlagen, die sich für eine ökologische Aufwertung und Optimierung zum Erhalt der Artenvielfalt eignen. Die sogenannten „Eh-Da-Flächen“ sind zum Beispiel wege- und straßenbegleitende Flächen, Böschungen, Verkehrsinseln, Bahn- und Gewässerdämme oder Grünflächen.

Das Projekt ist Teil des Natur- und Umweltprogramms des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Weitere Informationen zum Projekt „Vielfalt. Erleben. Altmühlfranken. – Biodiversität auf öffentlichen Flächen“ sind unter www.altmuehlfranken.de/biodiversitaet/ zu finden.

Psychiatrische Krisendienste

Bezirke im Austausch mit Landtagspräsidentin Aigner

Von links nach rechts: Bezirkstagspräsident von Mittelfranken, Armin Kroder, Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Henry Schramm, Präsident des Bayerischen Bezirketags und Bezirkstagspräsident der Oberpfalz, Franz Löffler, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Bezirkstagspräsident von Oberbayern Josef Mederer, Bezirkstagspräsident von Unterfranken, Erwin Dotzel. Foto: Bezirk Oberfranken.

Die Bezirkstagspräsidenten trafen sich zu einem Austauschgespräch mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Die Umsetzung des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfegesetzes (PsychKHG) bildete einen Schwerpunkt des Gesprächs. Dabei berichteten die Bezirkstagspräsidenten insbesondere über den aktuellen Stand des Aufbaus der psychiatrischen Krisendienste in den Bezirken sowie über ihre positiven Erfahrungen dort, wo es dieses Angebot bereits gibt. Die vielfältigen Herausforderungen rund um das Thema Pflege standen ebenfalls im Mittelpunkt der angeregten Diskussion. Die demographische Entwicklung und der heute schon bestehende eklatante Mangel an Pflegekräften fordern Bezirke und Freistaat in besonderem Maße. Ziel der Bezirke ist es dabei, die bestehenden Versorgungsangebote systematisch weiterzuentwickeln, damit Pflegebedürftige – sofern sie dies wollen – so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Flächendeckende ambulante Angebote sind hierbei genauso wichtig, wie beispielsweise Tagesstätten, Kurzzeitpflegeplätze oder Heimeinrichtungen. Sie sind auch ein wichtiger Beitrag, pflegende Angehörige noch besser zu unterstützen.

Landesstiftung hilft Denkmalbesitzern

Umfangreiche Fördermöglichkeiten zeigt MdL Westphal auf

Der Stimmkreisabgeordnete für den Bayerischen Landtag Manuel Westphal weist anlässlich der Eröffnung des Klosters Heidenheim auf die umfangreichen Fördermöglichkeiten der Bayerischen Landesstiftung hin: „Die Bayerische Landesstiftung unterstützt bedeutende Bauprojekte im kulturellen oder sozialen Bereich. Ich freue mich, wenn noch mehr Denkmalbesitzer oder soziale Einrichtungen aus meinem Stimmkreis diese Möglichkeit wahrnehmen“, verdeutlicht Westphal, der auch Mitglied im Stiftungsrat ist.

 Die Bayerische Landesstiftung fördert im sozialen Bereich Bauprojekte vor allem in der Alten- und Behindertenhilfe. Modellhafte Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen aber auch heilpädagogische Tagesstätten oder Werkstätten für Behinderte können eine Förderung über die Stiftung beantragen. Herausragende Projekte der Kinder- und Jugendhilfe können ebenfalls unterstützt werden.

Der Schwerpunkt der Fördertätigkeit liegt allerdings im kulturellen Bereich bei Maßnahmen an Bau- und Kunstdenkmälern wie Kirchen, Klöster, Schlösser oder historische Rathäuser. Auch private Denkmalobjekte werden über die Landesstiftung gefördert. „In meinem Stimmkreis profitierten bereits zahlreiche Projekte von Zuschüssen der Bayerischen Landesstiftung, wie das Kloster Heidenheim. Für den ersten Bauabschnitt, den wir kürzlich eröffnen konnten, wurden beispielsweise über 400.000 Euro bereitgestellt“, erklärt der Abgeordnete.

Seit ihrer Gründung hat die Stiftung über 10.000 Projekte im sozialen und kulturellen Bereich mit rund 600 Millionen Euro gefördert. Westphal führt weiter aus: „Gerade private Denkmaleigentümer sollten sich die Förderkonditionen der Bayerischen Landesstiftung einmal genauer ansehen und die Förderung für ihr Gebäude nutzen. Der Erhalt denkmalgeschützter Gebäude ist auch ein Erhalt unserer Kultur und unserer Geschichte, weshalb der Freistaat diese Maßnahmen umfangreich unterstützt.“

Für Altmühllauf anmelden

Letzter Aufruf: Anmeldung Altmühlfrankenlauf

Am 18. Mai 2019 findet zum 35. Mal der Altmühlfrankenlauf statt. Start und Zieleinlauf sind in der Dorfstraße vor dem Feuerwehrhaus in Gräfensteinberg. Anmeldungen für den Staffellauf sind noch bis 05. April 2019 möglich. Für Läufer die 25, 30 oder 35 Jahre dabei sind, gibt es eine Jubiläums-Ehrung. Mannschaften können die treuen Läufer bis 07. Mai 2019 melden.

Auch in diesem Jahr wird wieder auf einen Rundkurs mit sechs Etappen gesetzt, der zweimal zu absolvieren ist. Jede Mannschaft hat somit zwölf Etappen zwischen 2,5 und 5,0 Kilometer zu bewältigen. Die 45 Kilometer lange Strecke führt von Gräfensteinberg nach Brand, über Geislohe und Laubenzedel, entlang des Altmühlüberleiters nach Brombach und Geiselsberg zurück nach Gräfensteinberg.

Die Strecken- und Zeitpläne, die Beschreibung und alle Informationen zur Ausschreibung des landkreisweiten Laufs sind unter www.altmuehlfrankenlauf.de zu finden.

Wer noch eine Mannschaft melden möchte, hat dazu bis 05. April 2019 Zeit. Die Anmeldemaske ist unter www.altmuehlfranken.de/altmuehlfrankenlauf/anmeldung zu finden. Nachmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Aktuell sind 66 Mannschaften (11 Männer, 5 Damen, 47 gemischte Mannschaften und 3 Schüler-/Jugendmannschaften) angemeldet.

Die Ausgabe der Starterunterlagen mit Mannschaftsführerbesprechung ist am Dienstag, den 07. Mai 2019, um 20 Uhr im kunststoffcampus Bayern (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.). Von jeder Mannschaft sollte mindestens eine Vertretung anwesend sein.

Sonderehrung für „Jubiläums-Läufer“

Anlässlich des 35. Jubiläums des Altmühlfrankenlaufs werden die Teilnehmer, die bereits an 25, 30 oder sogar an allen 35 Laufveranstaltungen dabei waren, besonders geehrt werden. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bittet deshalb um Meldung durch die Mannschaften bis 07. Mai 2019, ob im Team „Jubiläums-Läufer“ dabei sind.

Fragen zum Altmühlfrankenlauf beantwortet Verena Bickel von der Zukunftsinitiative altmühlfranken gerne telefonisch unter 09141 902-207 oder per Mail an verena.bickel@altmuehlfranken.de

 

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.