Anton Kohl: Geistlicher und Politiker

Historischer Verein Eichstätt legt neues „Sammelblatt“ vor

Das Bild eines fürstbischöflich-eichstättischen Gardeoffiziers stammt von dem Hofmaler Johann Michael Franz.

Das „Sammelblatt“ des Historischen Vereins Eichstätt (115. Jahrgang 2023) ist jetzt erschienen. Es enthält auf 220 Seiten zehn Beiträge von lokalen Historikern zur Geschichte der Bischofsstadt und ihrer Umgebung. Die Publikation ist auch im Buchhandel (ISSN 0936-5869) erhältlich.

Der „Dörflichen Armut im 18. Jahrhundert“ wendet sich Schwester Dr. Maria Magdalena Zunker OSB zu. Sie veröffentlicht Zeugnisse zu den Lebensumständen von Gemeindehirten im Hochstift Eichstätt.

Die „Schrecken der Geldentwertung“ schildert Josef Ettle. Beispiel: 1923 hat ein Pfund Fleisch 3,2 Millionen Euro gekostet. Unvorstellbar ist in der heutigen Zeit der Preis für ein Pfund Schwarzbrot: 170 Milliarden Mark. Das war der Höhepunkt, danach sanken die Lebensmittelpreise in wenigen Wochen um 36 Prozent.

„Im Herbst des Barock“ ist der Beitrag von Dr. Claudia Grund betitelt, der sich Eichstätts Kunst, Kultur und Handwerk im 18. Jahrhundert widmet.

Victor II. war ein Papst aus Eichstätt. Er hat von 1055 bis 1057 in Rom gewirkt, Bischof von Eichstätt war er von 1042 bis zu seinem Tod 1057.  Im Unterschied zu manchen seiner Vorgänger wurde er auch nicht seelig- oder heiliggesprochen. Domkapitular Dr. Christoph Kühn  stellt ihn und die Zeit vor, in der Victor II. im Amt war.

Anton Kohl war katholische Priester und Politiker im ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20.  Jahrhunderts.  Der Geistliche gehörte dem bayerischen Landtag an (1893-1905 für den Wahlkreis Neumarkt), aber auch dem Reichstag in Berlin (1898 bis 1913). Dr. Elmar Ettle stellt die vielseitig tätige Kipfenberger Persönlichkeit vor. Kohl  (geboren1851) galt als ein glänzender Rhetoriker und durchschlagskräftiger Redner. Als Mann der konservativen Zentrumsfraktion gegegnete er Kaiser Wilhelm II. in Berlin.

Von ihm war er ebenso begeistert („Herrscher von Gottes Gnaden“) wie von dem bayerischen König Ludwig III., dem letzten Exponenten der Wittelsbacher. Anton Kohl, der zuletzt Domkapitular in Eichstätt war,  galt in seiner Zeit als viel gelesener Reiseschriftsteller, Sprachengenie, kenntnisreicher Naturfreund, begnadeter Künstler und Fan klassischer Musik. Er war u.a. Kaplan in Raitenbuch, Religionslehrer an der Präparantenschule in Pleinfeld und Stadtpfarrer in Dietfurt. Übrigens: in Kipfenberg findet sich kaum Hinweise auf den großen Sohn der Stadt, auch ist keine Straße nach ihm benannt.

Von „stillen Helden“, die in Dollnstein eine jüdische Opernsängerin und ihren protestantischen Mann versteckt hielten, so dass Margarete und Richard Keil nicht von den Nazis ausfindig gemacht werden konnten,  berichten Lutz Tietmann und Fred Darimont („Flucht aus Berlin – Zuflucht bei stillen Helden in Dollnstein“).

Eine umfangreiche Dokumentation der Post in Dollnstein liefert Hermann Bauch.  Seine Veröffentlichung enthält viele Dokumente und Fotos aus den Anfangsjahren der Post im Altmühltal. Skizziert wird die Entwicklung des Postwesens in den weiteren Jahrzehnten.

Einen römischen Zügelführungsring aus der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts stellt Albert J. Günther, der Vorsitzende des Historischen Vereins Eichstätt,  vor. Er gibt auch einen Einblick in das Bayerische Denkmalschutzgesetz.

Der „Kunst der Eisengießer“ wendet sich Josef Ettle in einem kurzen Beitrag zu.      -fa-

Lämmer gehen auf die Wiese

Große Auftriebe sind am 18. und 20. Mai in Mörnsheim

Ganz Mörnsheim steht kopf, wenn der Lämmerauftrieb stattfindet. Foto: Markt Mörnsheim | Richard Mittl

Viele hundert Schafe, Lämmer und Ziegen zwängen sich durch das historische Markttor Altmühltaler Lamm-Auftrieb auf die Sommerweide im Altmühltal – ein tierisches Spektakel der besonderen Art. Die Marktgemeinde Mörnsheim veranstaltet vom 18. bis 20. Mai 2024 bereits zum 20. Mal den „Altmühltaler Lamm“-Auftrieb mit Schäfer- und Naturwarenmarkt. Als Schirmherr fungiert Bayerns Europaminister Eric Beißwenger. „Weideauftriebe“ sind am Samstag , 18. Mai, um 15 Uhr sowie am Sonntag, 19. Mai, um 14 Uhr.

Ein sehenswertes Ereignis allemal ist der „Altmühltaler Lamm“-Auftrieb in der Marktgemeinde Mörnsheim, die sich im westlichen Landkreis Eichstätt im Altmühltal, am Dreiländereck zu Schwaben und Franken, befindet. Schon traditionell und mittlerweile bereits zum 20. Male wird die große Herde von Schafen, Lämmern, vor allem neu geborene, sowie ein großer Anteil an Ziegen über die Gailachbrücke durch das mittelalterliche Markttor am Kastenhof auf den Rathausplatz und durch die engen Gassen des Marktes auf die Sommerweide, den Magerrasen mit seiner artenreichen Flora und Fauna, getrieben. Das alles unter den Augen einer großen „Menschenherde“, die das Schauspiel interessiert verfolgt. Danach können alle Produkte vom „Altmühltaler Lamm“ beim Schäfer- und Naturwarenmarkt bestaunt, das Handwerk live verfolgt und die Produkte auch käuflich erworben werden. Die Vereine und Wirte der Gemeinde verköstigen die Besucher – natürlich mit „Altmühltaler Lamm“. Es gibt Lammbraten, Lamm-Bratwürste und Lamm-Burger. Einzige Ausnahme sind vegetarische Gerichte und frisch gegrillten Makrelen, die mit Lamm nichts gemein haben. Viele Kinderaktionen, darunter Filzen, Malen und Basteln, sowie diverse Spiele, eine Ausstellung zum Thema „Altmühltaler Lamm“ und vieles mehr können die Gäste an den beiden Lammerlebnistagen im Gailachtal erleben.   Die Eröffnung am Sonntag, 19. Mai, findet um 14 Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeister Richard Mittl statt. Bayerns Staatsminister für Europaangelegenheiten, Eric Beißwenger konnte als Schirmherr gewonnen werden. Er wird den „Altmühltaler Lamm“-Auftrieb eröff­nen.

Die neue „Altmühltaler Lamm“-Königin Annemarie Mack wird neben Landrat Alexander Anetsberger die Gäste willkommen heißen.   Gegen 15 Uhr wird Schäfer Sascha Gäbler seine große Herde von Schafen, Lämmern und Ziegen durch das Markttor und den Ort führen. Bereits ab 11 Uhr nimmt der erweiterte umfangreiche Schäfer- und Handwerkermarkt seinen Betrieb auf und örtliche Vereine und Gastronomen bieten Kulinarisches vom „Altmühltaler Lamm“ an. Nach dem Auftrieb findet eine geführte Wanderung „Hoch über Mörnsheim“ auf Trockenrasen und Wacholderheiden statt, sowie eine Vorführung der Schafschur um 16 Uhr am Rathausplatz.  

Am Pfingstmontagmorgen findet um 10.30 Uhr ein Gottesdienst in der Wallfahrtskirche „Maria-End“ in Altendorf statt. Im Nachgang erscheint die große Schafherde samt Schäfer am Trockenrasen bei der Wallfahrtskirche und erhält den kirchlichen Segen. Anschließend wird um 11 Uhr der Schäfer- und Handwerkermarkt eröffnet, ab 14 Uhr unterhält die Schernfelder Bläsergruppe „Stoizwicker“. Zeitgleich wird um 14 Uhr die Herde an Schafen, Lämmern und Ziegen durch den Markt ziehen.   Um 15.30 Uhr wird erneut eine geführte Wanderung angeboten. Danach ist gegen 16 Uhr wie­der für ein ausgewähltes Lamm „Friseurtermin“ angesagt.   Der Schäfermarkt bietet neben der Vorführung von al­tem Handwerk und dem Feilbieten von Schafwoll- und Kunstprodukten, sowie Schaf- und Ziegenkäse auch ein reichhaltiges Kinderprogramm mit vielen Aktionen von mehreren Vereinen und Verbänden. Infos und ausführliches Programm unter www.moernsheim.de.  

Bereits am Samstag, 18. Mai, wird Bayerisches Musikkabarett mit „Vogelmayer“ geboten. Mit seinem neuen Programm steht der Vogelmayer wieder auf den Bühnen des Freistaats. Dort ist er seit über zwei Jahrzehnten „DAHOAM“ und fühlt sich sichtlich wohl. Der aus Funk und Fernsehen bekannte Künstler aus Niederbayern präsentiert sein neues Programm, das wieder eine unterhaltsame Mischung aus Spaß und Gaudi, Gesellschaftskritik sowie seiner unverkennbaren Liebe zur Heimat und dem Bairischen Dialekt verspricht. Kritiker und Publikum sind gleichermaßen überzeugt: Er ist eine Rampensau, wie aus dem Bilderbuch, ein wahres bayerisches Original, das man live erleben muss.   Er tritt um 20 Uhr im Rahmen des diesjährigen Lammauftriebs im Haus des Gastes in Mörnsheim auf. Einlass ist ab 19 Uhr, Karten gibt es zum Preis von 18 Euro in der Gemeindeverwaltung in Mörnsheim oder an der Abendkasse.

Mediziner erfolgreich vermittelt

Kliniken im Kreis Ansbach informierten

Christina Löhner von der Gesundheitsregion plus und Reinhold Reinke vom Jobcenter am Landratsamt Ansbach wollen Migranten medizinische Berufe nahebringen. Die Resonanz ist äußerst positiv. Foto: Landratsamt Ansbach/Fabian Hähnlein

Im Landkreis Ansbach erhalten immer mehr Migranten mit akademischen Heilberufen und Ausbildungen im Gesundheitsbereich Einblicke in Krankenhäuser, Praxen und Pflegeeinrichtungen. Im Landratsamt Ansbach fand kürzlich ein „Markt der Möglichkeiten“ statt. Kliniken sowie Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege informierten im Rahmen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch niedergelassene Mediziner aus der Region standen als Ansprechpartner zur Verfügung. Hinter den Bemühungen, Perspektiven für Migranten in medizinischen Berufen aufzuzeigen und damit auch etwas gegen den Fachkräftemangel zu tun, steht ein starkes Netzwerk. Mitwirkende sind die Gesundheitsregion plus Landkreis Ansbach und Stadt Ansbach, die Jobcenter sowie die Agentur für Arbeit.

Rund 50 Interessierte nutzten den Rahmen der kleinen Berufsmesse im Landratsamt, um sich mit Berufskolleginnen und -kollegen auszutauschen, die alle vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Anerkennung im Ausland erworbener akademischer Abschlüsse ist langwierig und kompliziert. Umso mehr freuten sich Christina Löhner von der Gesundheitsregion plus und Reinhold Reinke vom Jobcenter Landkreis Ansbach, dass bereits einige Hospitationen und Praktika angebahnt werden konnten und Anfragen für Patenschaften direkt gestellt werden konnten. Übersetzer waren durch das Jobcenter zahlreich vertreten.

Wenige Tage später wurde der Gesprächsfaden bei einer Busrundfahrt mit Medizinern wieder aufgenommen. So standen Besichtigungen des Ansbacher Bezirkskrankenhauses, der Rangauklinik und des ANregiomed-Klinikum Ansbach auf dem Programm. Die rund 30 Teilnehmer erhielten Einblicke in die verschiedenen Krankenhausausrichtungen und Fachgebiete, auch Fragen konnten direkt gestellt werden. „Die Rückmeldungen von den Teilnehmern waren durchweg positiv. Das bestärkt uns, in diese Richtung weiterzumachen“, so das Fazit von Christina Löhner und Reinhold Reinke.

 

Geschäftsbericht digital

Nachhaltiger Rückblick auf das Rekordjahr 2023

Das Informationszentrum Mandlesmühle.

Im Jahr 2023 hat das Fränkische Seenland ein Rekordergebnis von 1,32 Millionen gewerblichen Übernachtungen erzielt, was einer Steigerung von 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die genauen Zahlen sowie umfassende Informationen über die Tätigkeiten, Projekte und weiteren Erfolge des vergangenen Jahres sind im Geschäftsbericht 2023 des Tourismusverbands Fränkisches Seenland nachzulesen. Dieser steht auf der Seenland-Website zum Download bereit. Erstmals erfolgt die Bereitstellung ausschließlich in digitaler Form, um die Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

Nachhaltigkeit ist eines der Hauptthemen des neuen touristischen Leitbilds der Region. Wie dieses Ziel umgesetzt werden soll, damit beschäftigte sich 2023 ein Workshop in Kooperation mit dem Tourismusverband Franken und der Bayern Tourismus Marketing GmbH. Im vergangenen Jahr wurde auch die Erweiterung der Freizeitlinien 689 und 699 angestoßen, die nun in den bayerischen Pfingst- und Sommerferien täglich eine Verbindung von den umliegenden Bahnhöfen an den Altmühlsee beziehungsweise den Kleinen Brombachsee bieten.Mehr über diese Schritte auf dem Weg des nachhaltigen Handels ist im Geschäftsbericht nachzulesen, der in seiner digitalen Form auch selbst nachhaltiger geworden ist. In vollem Umfang ist er ab sofort unter www.fraenkisches-seenland.de abrufbar.

Der Maibaum steht

Bauhof Gunzenhausen hat ihn aufgestellt


Der Maibaum ist ein wichtiges Symbol und fester Bestandteil des fränkischen Brauchtums. Jahr für Jahr prägen wundervoll dekorierte und kreativ geschmückte Bäume das Erscheinungsbild der Ortschaften. Für Jung und Alt sind Maibäume ein sinnstiftendes Zeichen der Identifikation und eine individuelle Auseinandersetzung mit dem Heimatort. So auch in Gunzenhausen, wo Jahr für Jahr der Marktplatz auf Höhe des Alten Rathauses von einem Maibaum geschmückt wird.
2024 freuen sich Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Freunde der Stadt über einen 22,75 Meter hohen Baum. Dieser stammt aus einem städtischen Wald und wurde mit Hilfe eines Krans der Firma Rachinger aus Cronheim von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs aufgestellt. Er thront nun bis zum Herbst über den Dächern der Altmühlstadt. Die Gunzenhäuser Feuerwehrdrehleiter war ebenfalls im Einsatz, denn die Baumkrone musste geschmückt werden. Angebracht wurden zahlreiche Fähnchen und die Wappen der 14 Ortsteile, dazu Erkennungszeichen der partnerschaftlich verbundenen Städte Isle, Frankenmuth und Weipert. Foto: Grosser/StGun

Die Ursachen bekämpfen

Schnotz: Nicht Folgen der Algenplage angehen

Zu der aktuellen Debatte über die Bekämpfung der jährlichen Algenplage am Altmühlsee erklärt der Stimmkreisabgeordnete Helmut Schnotz (CSU):

„Der vom Vorgängerabgeordneten Brandl initiierte Vorschlag hinsichtlich eines Versuchs am Altmühlsee wurde im Sinne einer verlässlichen kontinuierlichen Politik bisher weitergeführt. Zur Anwendung sollten Techniken der Firma Grander und Drausy kommen. Entsprechend wurde die Koalitionsinitiative von mir zur mikrobiologischen Aktivierung der Flora zur Seensanierung eingebracht.

Es gilt, nach bisher eher negativen Ergebnissen bei der Bekämpfung mit neuen Ansätzen nach einer Lösung zu suchen. Der Bayerische Landtag wird über die Anträge im Rahmen der Haushaltsberatungen im Juni dieses Jahres endgültig entscheiden.

Zwischenzeitlich habe ich die Zeit genutzt, um mich beim Wasserwirtschaftsamt Ansbach über die bisherigen Bemühungen und den Stand der Wasserqualität am Altmühlsee aus erster Hand zu informieren.

Im Rahmen der – vom damaligen Umweltminister Dr. Söder einberufenen – Seenlandkonferenzen in den Jahren 2009 und 2010 wurden bereits eine Vielzahl von Maßnahmen zur Bewältigung der Algenproblematik im Fränkischen Seenland erarbeitet. Das damals regelmäßig aufgetretene Blaualgenwachstum war Anlass für diese Konferenzen.

Bevor neue, interessante Techniken begonnen werden, war es mir wichtig, den Stand der damals beschlossenen Aktivitäten beim Wasserwirtschaftsamt abzufragen. Die unterschiedlichen Techniken müssen sich ergänzen und dürfen sich auf keinen Fall gegenseitig negativ beeinflussen. Somit war der Schritt zur Fachbehörde die logische Konsequenz, bevor der Landtag über den Antrag beschließt.

Am Freitag, den 26 April habe ich mich lang und intensiv mit dem Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach ausgetauscht. Der Termin war bereits lange Zeit vereinbart.

Ich war überrascht, was seit 2009 alles in die Wege geleitet wurde und wie komplex die Zusammenhänge sind. Leider gibt uns der Klimawandel mit seinen längeren und heißeren Trockenphasen ein noch zügigeres Handeln vor. Die Gewässer werden wärmer, was den Algen in die Hände spielt.

Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach zielt im Wesentlichen darauf ab, die Nährstoffe, die das Algenwachstum bewirken, zu reduzieren. Hierbei ist es unerlässlich, sich im Einzugsgebiet des Altmühlsees umzusehen. Das Augenmerk gilt dabei vor allem den Nährstoff Phosphor.

Besonders hervorheben möchte ich die Bemühungen der Kommunen, die ihre Kläranlagen mit einer Phosphatfällung nachgerüstet haben. Der Freistaat Bayern hatte diese Umbauten mit einem Sonderförderprogramm unterstützt.

Aber auch die Landwirtschaft war sehr aktiv. Gewässerrelevante KULAP-Maßnahmen werden im Einzugsgebiet angeboten und gerne in Anspruch genommen.

Um die Fischfauna im Altmühlsee in ein natürliches Gleichgewicht zu bringen, werden regelmäßig Sanierungsbefischungen vom Wasserwirtschaftsamt Ansbach und dem Fischereiverband Mittelfranken durchgeführt. Dadurch kann mehr Zooplankton, also tierisches Plankton wachsen, welches wiederum die Algen minimiert. Zudem wühlen die Fische das Sediment am Seegrund weniger auf und es gelangen weniger Nährstoffe in das Wasser.

Zusätzlich wird das Sediment seit 2015 dem See jährlich entnommen. Mit dem Sediment werden auch die für das Algenwachstum verantwortlichen Nährstoffe (v. a. Phosphor) entfernt.

Die durchgeführten und wiederkehrend laufenden Maßnahmen zeigen auch erste Wirkung. Die Sichttiefe im See hat sich verbessert, die Algendichte hat abgenommen und Wasserpflanzen konnten sich besser ansiedeln.

Wir dürfen aber nicht lockerlassen und müssen dranbleiben. Diesen Wunsch habe ich Herrn Keller auch so übermittelt.

Ein Punkt aus den Seenlandkonferenzen konnte leider in den letzten Jahren nicht wunschgemäß umgesetzt werden. Die naturnahe Umgestaltung der Altmühl und Schaffung von bewachsenen Uferstreifen wurde damals auch beschlossen.  Das Amt für Ländliche Entwicklung hat hier stark unterstützt. Die Wasserwirtschaft hat in den vergangenen Jahren umfangreich Ufergrundstücke über die Ländliche Entwicklung erwerben können. Zwei kleinere Abschnitte bei Ornbau wurden bereits naturnah umgestaltet. Es stehen aber noch rund 20 km aus. Durch bewachsene Uferstreifen kann der Nährstoffeintrag in die Altmühl nochmals reduziert werden und es entstehen wertvolle Lebensräume. Auch für den Fluss Altmühl muss hier in Zeiten des Klimawandels gehandelt werden.

Nach dem fachlichen Austausch setze ich mich dafür ein, Haushaltsmittel noch stärker für die Ursachenbekämpfung des Algenwachstums einzusetzen. Es wäre schade, wenn Landwirte ihre Grundstücke zwar eingebracht haben, aber die Wasserwirtschaft aufgrund knapper Haushaltsmittel den ökologischen Gewässerausbau zugunsten ebenfalls dringender Hochwasserschutzbauten zurückstellen musste.

Wir müssen schneller sein als der Klimawandel. Deshalb werde ich mich dafür einsetzen, dass die Haushaltsmittel für die naturnahe Umgestaltung der Altmühl eingesetzt werden. So bleibt das Geld vor Ort, wir stärken den Lebensraum Altmühl und reduzieren die Nährstoffzufuhr in den See. Eine win-win-Situation für viele Seiten.“

Musik & Kultur

37. Sommerkonzerte im Markgräflichen Hofgarten


Den Sommer im schönsten Biergarten Gunzenhausens musikalisch genießen, das ist auch 2024 möglich. So präsentiert die Stadt von Mitte Juni bis Mitte August einmal mehr die bei Klein und Groß sehr beliebte Sommerkonzertreihe im Falkengarten, dem ehemaligen Markgräflichen Hofgarten.
Folgende Termine sind geplant:
Mi. 12.06.: Jugendkapelle Gunzenhausen
Di. 18.06.: FearBeer
Do. 27.06.: Stadtkapelle Treuchtlingen
Mi. 03.07.: Klosterstadt-Musikanten Neresheim
Do. 11.07.: Wormer Musikanten
Mi. 17.07.: Usos
Mi. 24.07.: Gunzenhäuser Blous`n
Mi. 31.07.: Holm & Co
Mi. 07.08.: Schützenkapelle Meinheim
Mi. 14.08.: The Sharks
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19:00 Uhr und enden um 22:00 Uhr. Mit kühlen Getränken und leckerem Essen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Die Konzerte finden nur bei gutem Wetter statt und fallen bei schlechter Witterung ersatzlos aus. Die Entscheidung wird jeweils ab ca. 15:00 Uhr auf www.gunzenhausen.info veröffentlicht.
Bitte beachten Sie:
 Der Eintritt für die Konzerte ist frei und die Stadt Gunzenhausen nimmt keine Platzreservierungen vor!
 Selbstverständlich erfolgt die Veranstaltungs-Durchführung unter Beachtung eventueller behördlicher Auflagen!
 Alle Termine werden unter Vorbehalt angekündigt und können ggf. abgesagt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturbüros der Stadt Gunzenhausen, Telefon: 09831/508-109 oder -300

„Das verlorene Menschenkind“

Veranstaltung mit dem Autoren Thomas Medicus

Autor Thomas Medicus mit den Buchhändlerinnen Melena Renner (links) und Bettina Balz. Foto: Guthmann

Auf Einladung der Buchhandlung am Färberturm und der Weißenburger Buchhandlung Stoll stellte Thomas Medicus seine neu erschienene Klaus-Mann-Biografie vor.
Drei Jahre lang hat Thomas Medicus an seiner gerade herausgekommenen Klaus-Mann-Biografie gearbeitet. Material gab es mehr als genug: sechs Tagebuchbände, weitere sechs Bände mit Essays und nicht zuletzt die Romane. „Dann stand da als Elefant im Raum: die Familie Mann!“ – Bei der Buchvorstellung in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen gab der Journalist und Schriftsteller Thomas Medicus Einblick in seine eigene Arbeitsweise und gleichzeitig ins Lebenslabyrinth des ruhelosen Klaus Mann. Organisiert und gestaltet hatten den Abend Melena Renner von der Buchhandlung am Färberturm und Bettina Balz von der Weißenburger Buchhandlung Stoll.
„Für mich ist das heute ein Heimspiel!“, meinte Thomas Medicus zu Beginn der Veranstaltung und erläuterte: Erstens habe er in der Bücherei 2004 sein erstes Buch vorgestellt, zweitens sei er in diesem Gebäude geboren worden und habe hier als junger Mann auch mal in der Krankenpflege gearbeitet. Zudem kenne er Bettina Balz, die mit ihm ein Gespräch zur Klaus-Mann-Biografie führen werde, schon seit vielen Jahren.
Seinen Leserinnen und Lesern mutet Thomas Medicus im Prolog „Tod in Cannes“ gleich einiges zu: Klaus Mann war ein Mensch voller Todessehnsucht. Bei seinem Aufenthalt in Frankreich im Jahr 1949 hat ihn die Depression fest im Griff. Eindrücklich beschreibt der Biograf den Kampf am Abgrund, den der drogenabhängige Klaus Mann nun endgültig verlieren sollte. Im Alter von nur 42 Jahren nimmt er sich das Leben.
„Facettenreich, unergründlich – ein Mensch mit Geheimnis“: Thomas Medicus beschreibt den Lebensweg von Klaus Mann von den Kinderjahren in München und Bad Tölz, den ersten schriftstellerischen Erfolgen in der Zeit der Weimarer Republik, die Jahre im Exil und seine Zeit als amerikanischer Soldat.
Die beiden ältesten Kinder von Thomas und Katia Mann Klaus und Erika gehörten der sogenannten Kriegsjugendgeneration an. Der Erste Weltkrieg, die Hungerkrise 1916, Revolution und Räterepublik sowie die Hyperinflation in den 1920ern prägte eine Generation, die alles und besonders die gängige Moral in Frage stellte. Eindrücklich beschreibt Thomas Medicus, wie in den 1920er Jahren der Tanz und ein vom Tempo geprägter Lebensrhythmus neue Freiheiten, aber auch Unsicherheit mit sich brachte. Als Intellektueller, als Dandy, als Drogenkonsument findet Klaus Mann seinen Platz in einem rauschhaften Leben und Erleben. Mit dem Roman „Der fromme Tanz“ bekennt sich Klaus Mann 1925 offen zu seiner Homosexualität.
Steht der Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit von Klaus Mann auch am Beginn des Vater-Sohn-Konflikts zwischen Thomas und Klaus Mann? – Auf dieser Frage von Bettina Balz kann Thomas Medicus ausführlich antworten. Es gab diesen Konflikt, der auch auf literarischen Feld ausgefochten wurde, aber – so Thomas Medicus – die unglaublichen Aggressionen gegenüber dem Vater wurden nicht offen ausgetragen. „Wutanfälle finden nur im Tagebuch statt.“
Die Last, oft lediglich als Sohn eines weltberühmten Schriftstellers und Nobelpreisträgers wahrgenommen zu werden, die lebenslange finanzielle Abhängigkeit vom Vater – das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite waren Klaus Mann und seine Schwester Erika als die „Literary Mann Twins“ auch wegen des Renommees von Thomas Mann Teil der internationalen Boheme.
Früher als sein Vater stellt sich Klaus Mann öffentlich gegen den Nationalsozialismus, wird nach seinem Onkel Heinrich Mann als zweiter der Familie bereits im August 1933
ausgebürgert. Im US-amerikanischen Exil entschließt er sich, sich freiwillig zum Militärdienst zu melden und wird im Zweiten Weltkrieg in einer Aufklärungseinheit eingesetzt. Nach Kriegsende ist er als Sonderberichterstatter journalistisch tätigt. Dies sei, so Thomas Medicus, die einzige Zeit in Klaus Manns Leben gewesen, in der er finanziell von seinem Vater unabhängig war.
In der Nachkriegszeit gelingt es Klaus Mann nicht, den Anschluss an die neu erwachende intellektuelle Szene zu finden. „Er hat nichts mehr unternommen, dem Abstieg entgegenzuwirken“, so die Einschätzung von Thomas Medicus. Der Drogenkonsum und seine Depression führen zu 25 Suizidversuchen. „Ein lebender Toter“ – so Medicus.
„Klaus Mann – ein Leben“ ist die dritte Biografie, die Thomas Medicus veröffentlicht. Erfolgreich war er bereits mit „Melitta von Stauffenberg – Ein deutsches Leben“ und mit der Doppelbiografie von Heinrich und Götz George. Immer sind es seine ausführlichen Recherchen, sein unbedingter Wille, Lebensstationen und die Darstellung der Person in all den Wendepunkten und Widersprüchen darzustellen. Dazu kommt eine literarische Schreibweise, die ihren eigenen Sog erzeugt und immer wieder mit überraschende Einschätzungen aufzuwarten weiß.
„Was macht das mit einem, wenn man sich drei Jahre lang einer solch zerrissenen Person wie Klaus Mann beschäftigt?“ fragt Bettina Balz am Ende der Veranstaltung. Thomas Medicus antwortet unverhohlen: „Ich muss sagen, ich konnte ihn nicht leiden.“ Er habe sich nicht in diesen so einen konfliktbeladenen Menschen hineinversetzen wollen. Dennoch gibt es ein gewisses Verständnis für „das verlorenen Menschenkind“.
Weiterführende Informationen zur Stadt- und Schulbücherei erhalten Sie unter buecherei.gunzenhausen.de, per Telefon unter 09831/508 320 oder per E-Mail an buecherei@gunzenhausen.de

Tour für Senioren

Entspannungsschifffahrt auf dem Altmühlsee

Den 5. Juni 2024 sollten sich Gunzenhäuser Seniorinnen und Senioren unbedingt freihalten. So lädt die Stadt Gunzenhausen in Kooperation mit der vhs Gunzenhausen die ältere Generation zur Entspannungsschifffahrt auf dem Altmühlsee ein. Für einen (hoffentlich sonnigen und windstillen) Nachmittag wird die MS Altmühlsee zum besonderen Erlebnisort mit Seele baumeln-Garantie. Für gute Stimmung ist gesorgt, so wird die Fahrt musikalisch begleitet. Dazu steht Schiffskapitän Herbert Gutmann für Fragen rund um den See als Ansprechpartner an Deck zur Verfügung. Im Anschluss an die Rundfahrt über den See besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Gasthof „Strandblick“.

Organisiert wurde ein Zubringerbus, der Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtgebiet nach Schlungenhof zum Seezentrum transportiert. Dort liegt bekanntlich die MS Altmühlsee, welche seit letzten Jahr den Kosenamen „Betty“ trägt. Nach der Veranstaltung fährt der Bus in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück.

Das Fahrzeug fährt folgende Haltestellen an: Um 13.15 Uhr das Burkhard-von-Seckendorff-Heim, um 13.20 Uhr das Betreutes Wohnen in der Leibnizstraße/Berufsschulzentrum, um 13.25 Uhr die Tagesstrukturierende Hausgemeinschaften und das Betreute Wohnen in der Zufuhrstraße, um 13.27 Uhr den Bahnhof und um 13.30 Uhr den Parkplatz Oettinger Straße/Altmühlbrücke.

Um 13.35 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Schiffsanlegestelle im Seezentrum Schlungenhof. Von 14 bis 15 Uhr fährt Betty über den See, im Anschluss kann der Zeitraum von 15 bis 17 Uhr für eine Einkehr in den Gasthof „Strandblick“ oder anderweitig frei genutzt werden. Um 17 Uhr fährt der Bus zurück zu den oben genannten Haltestellen.

Wer mitfahren möchte, der muss sich aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl zwingend bei der vhs Gunzenhausen anmelden (www.vhs-gunzenhausen.de). Die Veranstaltung ist für Seniorinnen und Senioren der Stadt Gunzenhausen kostenlos, für Auswärtige beträgt der Reisepreis 12 Euro. Die Einkehr im Gasthof „Strandblick“ erfolgt auf eigene Kosten. Die Veranstaltungsleitung hat Sigrid Fucker. Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2024.

CSU im Alten Rathaus vereint

Langjährige Mitglieder geehrt und Delegierte gewählt

Von links nach rechts: CSU-Ortsvorsitzender Denis Glotz, Karl Kleemann (45 Jahre), CSU-Kreisvorsitzende Dr. Dr. Kristina Becker, Erika Gruber (20 Jahre), stv. Ortsvorsitzende Ingrid Pappler, CSU-Ortsvorsitzender Manuel Blenk, Erika Wüst (35 Jahre) und Bürgermeister Karl-Heinz Fitz (15 Jahre). Foto: Arno Dernerth

Im historischen Alten Rathaus fand die Jahreshauptversammlung der CSU Gunzenhausen statt, die sich durch eine besondere Anerkennung langjähriger Mitglieder, die Wahlen der Delegierten für die Bundestagswahl sowie die Diskussion wichtiger lokaler Projekte auszeichnete.

Bürgermeister Karl-Heinz Fitz eröffnete das Treffen mit warmen Worten und gratulierte Friedrich Kolb zur Wahl als 2. Bürgermeister. Dieser zeichne sich durch Erfahrung und eine Gabe zur Zusammenarbeit aus. Die CSU-Kreisvorsitzende Dr. Dr. Becker sprach ebenfalls und hob die dringende Notwendigkeit der Sanierung des lokalen Krankenhauses und der Schulen des Landkreises hervor.

Darüber hinaus wurden die Delegierten und Ersatzdelegierten für die besondere Kreisdelegiertenversammlung zur Aufstellung des Wahlkreisbewerbers für die bereits 2025 anstehende Bundestagswahl (siehe Delegierte & Ersatzdelegierte anbei).

Die Ehrungen langjähriger Mitglieder standen im Mittelpunkt des Abends. Erika Gruber wurde für ihre 20-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet, Karl Kleemann für 45 Jahre, Erika Wüst für 35 Jahre und Karl-Heinz Fitz selbst für 15 Jahre. Manuel Blenk lobte die Geehrten für ihre unermüdliche Hingabe und ihren Einsatz: „Das Engagement und der Einsatz unserer Mitglieder sind das Fundament der CSU.“

Mit einem starken Applaus für die geehrten Mitglieder und motivierenden Worten zu den bevorstehenden Aufgaben endete die Veranstaltung. Die CSU in Gunzenhausen wachse mitgliedertechnisch und haben die Kraft, die Stadt zu gestalten.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.