Tag Archives: Stadtradeln

Stadtradeln mit dem „Team FDP“

Der Wettbewerb in Gunzenhausen läuft vom 3. bis 23. Juli 2016

Im letzten Jahr war die Resonanz groß: das „Team FDP“ war mit 47 Teilnehmern die viertstärkste Gruppe in Gunzenhausen. Mit der Teilnahme signalisiert jeder, dass ihm der Klimaschutz wichtig ist. Wir wissen ja, nicht jede Fahrt mit dem Auto ist notwendig. Viele Besorgungen in der Stadt lassen sich bequem mit dem Fahrrad erledigen. Obendrein fördert der Wettbewerb das sportliche Engagement. Wer einmal um den Altmühlsee radelt, der tut schließlich auch etwas für seine Kondition und letztlich für seine Gesundheit.  Stadtradeln-001

Das  „Stadtradeln“, bei dem Gunzenhausen im letzten Jahr bundesweit sehr gut abgeschnitten hat (30 Teams mit 535 Teilnehmern), führt zur Energieeinsparung und fördert damit den Klimaschutz. Die 24 beteiligten Gunzenhäuser Stadträte kamen in der Wertung der Kommunalpolitiker Deutschlands auf einen sagenhaften 3. Platz.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder das „Team FDP“. Wer von den Gunzenhäusern mitmachen will, der möge sich bitte bei mir melden (Telefon 8499, E-Mail: info@falk-report.de). Übrigens können auch Radler mitmachen, die auswärts leben, aber einem Gunzenhäuser Verein angehören.

Die Anmeldung im Internet unter „stadtradeln.de“ ist eigentlich problemlos möglich. Falls Sie sich nicht zurechtfinden, helfe ich Ihnen gerne, d.h. Sie bekommen von mir drei Erfassungsbögen (für jede Woche einen). Die von Ihnen aufgezeichneten Kilometer in der Zeit vom 3. bis 23. Juli werde ich dann in das System übertragen.

Kontaktdaten:

Werner Falk, Weinbergstraße 26, 91710 Gunzenhausen, Telefon 09831/8499, E-Mail: info@falk-report.de

Beim Stadtradeln sind Gunzenhäuser mit vorne

„Fahrradfreundlichste Kommunalpolitiker“ auf 3. Platz bundesweit

Abschluss Stadtradeln 2015

Bürgermeister Fitz (links) und „Agenda 21“-Vorsitzende Ingrid Pappler (3. von links im Vordergrund) mit den Gewinner der Tombola.

Die Gunzenhäuser Stadträte gehören zu den sportlichsten in Deutschland. Beim diesjährigen bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ erreichten die 24 Teilnehmer aus der Altmühlstadt den 3. Platz (143 kam je Kommunalpolitiker). Im letzten Jahr hatten sie sogar den 2. Platz belegt. In Bonn nahm am Montagabend 3. Bürgermeister Friedrich Kolb an der „Siegerehrung“ auf Bundesebene teil. Die vordersten Plätze belegten Thaining (Landsberg/Lech, 333,8 km) und Ingolstadt (231 km)
Aber nicht nur die Stadträte traten in die Pedale. Das taten 535 Teilnehmer in 30 Teams drei Wochen lang im Juli und erstrampelten 118631 Kilometer. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz hatte in die Stadthalle zur Abschlussveranstaltung geladen worden. 180 feierten bei Bier und Partygebäck. „Ja, wir sind mit dem Radl da!“ Der Song ist wohl allen bekannt. Heinz Horst, der Gunzenhäuser „Liedermacher“, textete ihn kurzerhand so um, dass er lokalen Anstrich bekam. Durch den Abend führte Ingrid Pappler, die Vorsitzende der „Agenda 21“, die heuer im vierten Jahr den Wettbewerb in der Stadt ausrichtete. Über die kommunalen Bemühungen auf dem Weg zur radelfreundlichen Stadt referierte Klaus Stephan, der Leiter des Hauptamts. Er erinnerte an die bisherigen Aktivitäten und skizzierte die notwendigen Schritte, die jetzt noch kommen müssen, damit es mit der Prämierung in einigen Jahren ernst werden kann.
Von den Teams radelten die 76 „Wormer Radler“ am meisten Kilometer (18150 ) vor den 12 „Biergartenradeln/TV Gunzenhausen“ (14090 ), den 82 Aktiven der CSU (13682 ) und dem 47-köpfigen Team FDP (12001 ).
Mit 82 Teilnehmern stellte die CSU die meisten Teilnehmer, gefolgt von den „Wormer Radlern“ (76), der Rathausmannschaft „Wir strampeln uns für sie ab“ (71) und dem 47-köpfigen „Team FDP“ (47).
Karl Ortner von den „Biergartenradlern“ legte 3032 Kilometer zurück und ist damit der ungekrönte König der „Pedalritter“. Dahinter rangierten Rainer Shaw von der gleichen Mannschaft (2021) und Willi Wiedemann von RF Plast (1626).
Aufgeschlüsselt nach der Leistung pro Teilnehmer ergibt sich folgendes Bild: 1. Biergartenradler/TV Gunzenhausen (1174 km), 2. FC Gunzenhausen (610 km), 3. Sanmina (405 km), Klinikum Altmühlfranken (323 km) und 5. Framatech (307).
Dank der Großzügigkeit einiger Sponsoren konnte eine Tombola durchgeführt werden. Den 1. Preis gewann die Cronheimer Ortssprecherin Beate Schlicker. Sie durfte sich über ein Fahrradschloss de Luxe freuen.

„Team FDP“ erstrampelt viertbestes Ergebnis

Ergebnisse des Stadtradelns 2015

Radeln2

Auftakt zum Stadtradeln am 5. Juli auf dem Marktplatz. Foto: Horst Kuhn

Nach Ablauf der Frist für das Stadtradeln 2015 kann die Stadt Gunzenhausen ein positives Fazit ziehen. Wie Hauptamtsleiter Klaus Stephan nach einer ersten Prüfung der eingegangenen Meldungen mitteilte, hat der Wettbewerb heuer einen neuen Teilnahmerekord gebracht. 513 Radler von 33 Teams gingen an den Start und strampelten drei Wochen lang für den Klimaschutz. Sie dokumentierten damit ein vorbildliches Umweltverhalten.
Nach den bis zum 30. Juli vorliegenden Ergebnissen ergibt sich folgendes Ergebnis:
1. Platz: Wormer Radler mit 18151 gefahrenen Kilometern (76 Teilnehmer).
2. Platz: Biergartenradler/TV Gunzenhausen mit 14091 Kilometern (12 Radler).
3. Platz: CSU Gunzenhausen mit 12621 gefahrenen Kilometern (73 Teilnehmer).
4. Platz: „Team FDP“ mit 12002 Kilometern (47 Teilnehmer).
5. Platz: Rathausteam mit 11551 Kilometern (71 Teilnehmer).

Umgerechnet auf die einzelnen Teilnehmer erzielten die 12 Biergartenradler/TV Gunzenhausen mit 1174 Kilometern das beste Ergebnis. Es folgen: FC Gunzenhausen (drei Radler fuhren 610 km), Weinhaus „Vini di Cavalli“ (der einzige Teilnehmer strampelte 433 km runter), Sanmina (5/405 km), Klinikum Altmühlfranken (11/323 km), Team Framatech (12/305 km), Die 5 lustigen 4 Drei- und Zweiradler (5/296 km), Agenda 21 (35/293 km). Beim „Team FDP“ waren es 255 Kilometer (47 Teilnehmer).

Stadtradeln hat begonnen

„Team FDP“ nimmt mit 40 Radlern teil

Radeln3

Am „Tag der Franken“ in Rot-Weiß.

Erstmals nimmt das „Team FDP“ am Stadtradeln Gunzenhausen teil, das heuer zum vierten Mal veranstaltet wird.  Es haben sich nach Angaben von Helga Wieland, der zuständigen Sachbearbeiterin bei der Stadtverwaltung, 31 Teams (mit 347 Radlern) gemeldet. Im letzten Jahr waren es am Ende 22 Teams und 275 Radler.Weitere können noch dazukommen, denn der Wettbewerb lässt zu, dass sich bis zum 25. Juli jeden Tag neue Teilnehmer anschließen.

Ich habe mich in den letzten Tagen vor der offiziellen Eröffnung anlässlich des Bürgerfests bemüht, ein sportliches Team auf die Beine zu stellen und denke, dass mir das gelungen ist. Dank der Bereitschaft vieler begeisterter Stadtradler in meinem Freundeskreis konnte ich 40 Teilnehmer melden.  Wer noch mitmachen will, der kann sich unter „www.stadtradeln.de“ anmelden („Gunzenhausen“ und „Tem FDP“).

Der Auftakt für das Stadtradeln 2015 war begleitet von der Rekordhitze. Die Eröffnungstour konnte ich nicht vollständig mitmachen, denn es wartete auf mich die Eröffnungsveranstaltung „Sex in the City“ im „M11“ des Kunstforums Fränkisches Seenland. Die Präsentation vieler regionaler Künstler ist sehenswert. Der 2. Vorsitzende des Kunstforums, Rechtsanwalt Holger Pütz-von Fabeck, eröffnete die Ausstellung mit einer bemerkenswerte Rede, in der er sich dem Thema von verschiedenen Seiten aus näherte.

Stadtradeln bis zum 25. Juli

Gut für das Image Gunzenhausens als „Radlstadt“

Stadtradeln-001Zum dritten Mal beteiligt sich die Stadt Gunzenhausen am Wettbewerb „stadtradeln.de“, der bundesweit ausgetragen wird. Im letzten Jahr konnte die Stadt sogar den 2. Platz errringen. Heuer soll die Quote gehalten, wenn nicht gar noch erhöht werden. Es haben sich ausreichend viele Teams gemeldet, darunter auch das „Team FDP“ mit 33 Radlern. Vom 5. bis 25. Juli wollen sie möglichst viele Kilometer im Sattel verbringen und damit dazu beitragen, dass Gunzenhausen sein Image als Radlstadt weiterhin pflegen kann.

Auftakt ist am Sonntag, 5. Juli, nach dem Gottesdienst anlässlich des Bürgerfests auf dem Marktplatz. Wer mitfahren will, ist herzlich willkommen. Hoffentlich ist es nicht so schrecklich heiß, denn ausgesprochen gesund ist es natürlich nicht, bei hochgradigen Temperaturen weiter Strecken zu radeln. Die radsportlichen Ambitionen können sich die Teilnehmer für die nächsten Wochen aufsparen und jeden Tag kräftig Kilometer sammeln. Damit  wöchentlich ein Zwischenstand vermeldet werden kann,  sind die Teilnehmer angehalten, den Radelkalender zum angegebenen Zeitpunkt bei Frau Helga Wieland im Rathaus abzugeben oder termingerecht ihren Onlinekalender zu führen.

Teamführer ist Stadtrat Werner Falk (Foto), der mit gutem Beispiel vorangehen wird.

Zum dritten Mal Stadtradeln in Gunzenhausen

Es gibt auch drei gemeinsame Radeltouren

Die deutschlandweite Kampagne „Stadtradeln“ geht vom 7. bis 27. Juli in Gunzenhausen in die dritte Runde.Von 167 Gemeinden belegte Gunzenhausen 2012 den 34. Platz und 2013 mit 345 Teilnehmern sogar den 23. Platz. Was auffällt: die Kommunalpolitiker der Stadt sind mit die größten Radfahrer, was aber keinesfalls despektlierlich gemeint ist. Sie belegten im letzten Jahr in der Kategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ bundesweit den 3. Platz.

Die Teilnehmer – nicht nur die Kommunalpolitiker – setzen sich als Stadtradler für eine lebenswerte und fahrradfreundliche Stadt ein. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz (CSU) und die „Agenda 21“-Chefin Ingrid Pappler haben dazu aufgerufen, 2014 zahlreich an dem Wettbewerb teilzunehmen.

Wie das geht, sei hier kurz genannt. Jeder können Freundeskreise, Vereine oder auch Kommunalparlamente. Sie bilden jeweils ein Stadtradel-Team. Die Registrierung geht online auf www.stadtradeln.de. Wer sich bei Ingrid Pappler anmelden will, kann das telefonisch (09831/3131) tun.

Vom 7. bis 27. Juli sind alle aufgefordert, möglichst diele Kilometer zu radeln und sie im Online-Kalender einzutragen. Viele machen sich daraus eine persönliche Herausforderung: sie radeln täglich zur Arbeit und lassen das Auto stehen. Immer geht es darum, etwas für den Klimaschutz zu tun.

Innerhalb der Stadt fahren die Teams miteinander um die Wette. Es gibt schöne Preise zu gewinnen. Am Ende bildet die Kilometerzahl aller das Ergebnis für die Stadt. Und das soll doch 2014 nicht geringer ausfallen als 2013?  Also sagt Bürgermeister Fitz: „Steigt in die Pedale und strampfelt für Gunzenhausen!“

Während der dreiwöchigen Aktionszeit bietet die „Agenda 21“-Gunzenhausen jeden Montag eine gemeinesame Feierabendradeltour an (Treff um 19 Uhr vor dem Rathaus). Die Termine: 7. Juli rund um den Altmühlsee (12 km) mit Einkehr bei „Günther“ im Seezentrum Wald; 14. Juli Tour zum Brombachsee (20 km)  und am 21. Juli geht es zum Kiosk nach Ornbau-Gern (24 km).