Tag Archives: Kultur

Ornbau grüßt

Neue Schilder am Stadteingang

Das Foto der Stadt Ornbau steht Ihnen zur freien Verfügung. Das Foto zeigt von links nach rechts: Stefan Sellinger von Metallbau Sellinger, Klaus Sens von Baugeschäft Sens, Klaus Gerbing von Architekturwerkstatt Gerbing und Bürgermeister Marco Meier von der Stadt Ornbau. Foto: Matthias Rank

Sinnbildlich für das Jahr 2024 sollen die neuen Ortseingangsschilder stehen. Bürgermeister Marco Meier freut sich, gemeinsam mit allen Beteiligten Ornbau weiterhin als Wohnstandort und Ausflugsziel modern für die Zukunft aufzustellen, ohne dabei den historischen Charme und die traditionellen Werte zu verlieren. „Nach dem Stadtjubiläum im letzten Jahr freue ich mich sehr, dass auch in diesem Jahr alle Veranstaltungen und Feste, die wir gewohnt sind, wieder stattfinden werden. Dazu zählen neben den Faschingsveranstaltungen mit dem Umzug als Höhepunkt, das Maibaumaufstellen in Gern, Obermühl und Ornbau, Kultur in der Altstadt mit Michl Müller sowie unser Altstadtfest mit Jakobi-Kerwa dazu. Des Weiteren finden auch in diesem Jahr unter anderem wieder ein von der Stadt organisierter Ehrenamtsabend, ein Deutsch-Französischer Abend und der Adventsmarkt wieder statt. Für die Fahrt in unsere Partnergemeinde ins französische Naves sind nur noch Restplätze frei. Als neues Event dürfen wir die Thekentour im Monat Juni in unserem Veranstaltungskalender begrüßen. Neben den Veranstaltungen, die für unseren Zusammenhalt in unserer Gesellschaft von enormer Bedeutung sind, werden wir unser Ornbau auch 2024 mit vielen Projekten und Maßnahmen zukunftsorientiert weiterentwickeln“, berichtet Bürgermeister Meier.

Das Ornbauer Feuerwehrhaus muss erneut saniert werden. Das Beweissicherungsverfahren im Gerichtsstreit zwischen Stadt und Architekt (wurde vor 2020 begonnen), steht kurz vor dem Abschluss. Dieses Projekt wird so oder so wieder ein sehr großes Loch in den Haushalt reißen. In diesem Zusammenhang macht sich der Stadtrat aktuell mit den Bauhofmitarbeitern Gedanken, wie man den Bauhof und den Wertstoffhof zeitgerecht modernisieren kann. Ob beide Projekte zu stemmen sind, wird sich während der Haushaltsberatungen in diesem Jahr zeigen. Die Stadt wird auch weiterhin den Bau des großen Nahwärmenetzes mit über 180 Anschlüssen in Ornbau positiv begleiten. Gleichzeitig wird auch der Breitbandausbau mit der Nahwärme-Genossenschaft und über staatliche Förderprogramme forciert, Straßenschäden werden im gesamten Stadtgebiet ausgebessert und die Hausanschlussleitungen der Wasserversorgung werden modernisiert.

Ein weiteres wichtiges Großprojekt soll ab diesem Jahr realisiert werden: Neben dem Lebensmittemarkt und oberhalb des Friedhofes soll ein Bürgerprojekt umgesetzt werden. Eine erste Präsentation für die Öffentlichkeit soll in der Bürgerversammlung am 29. April vorgestellt werden. Ein Wohnmobilstellplatz soll zwischen Ornbau und Gern im Rahmen eines europäischen Förderprogramms an der Altmühl umgesetzt werden. Darüber hinaus stehen einige Modernisierungs- und  Sanierungsarbeiten an: In unserer Kläranlage durch den Neubau eines Filtratwasserbehälters, der Kernweg zwischen Oberndorf und Haag wird realisiert, das Brückengeländer zwischen Obermühl und Taugenroth wird auf Vordermann gebracht, das Bievre-Denkmal im Friedhof wird restauriert und der Beginn der Umsetzung des Sanierungskonzeptes für die Stadtmauer steht an. Diese Projekte sind nur zu stemmen, da die staatlichen Zuschüsse maximal ausgereizt werden.

„Auch werden wir weiterhin kleinere Projekte mit großen Nutzen umsetzen“, erläutert Bürgermeister Meier. Dazu gehören die Anschaffung von drei Liegesofas mit Fundamenten für den Kappelweiher-Spielplatz und für das Dämla, die Begrünung der Altstadt, die Fertigstellung eines Biodiversitätskonzeptes, die Eröffnung eines Öko-Kontos für Ausgleichsflächen, die kommunale Wärmeplanung, die Abschlussmaßnahmen und der Schaffung von Wohnraum zur Erschließung des Baugebietes am Schimmelwasen, die Erneuerung der Ortseingangsschilder, die Erneuerung des Schaltschrankes Ornbau-Ost für unser Kläranlage, die restlichen Anstricharbeiten für das FW-Haus in Gern und das Dorfgemeinschaftshaus in Obermühl und die Entfernung von Schilf um die Altmühlbrücke. Im kulturellen und touristischen Bereich wird das touristische Leit- und Informationssystem überarbeitet, eine Ausstellung zur Heimatgeschichte in Altstadt 7 wird errichtet, die Neugestaltung des Kirchplatzes mit Altstadtmodell wird fertiggestellt, das Häuserbesuch „Ornbauer Zeitfenster 1845“ wird gedruckt und ein Konzept für einen Rundweg in und um die Altstadt wird erstellt. Die Projekte Sanierung Alte Gerberei zu einer Gastronomie und Neubau eines Feriendorfes in Gern werden von der Stadt positiv begleitet. Wann das Gewerbegebiet in Ornbau, für das Flächen erworben wurden, vergrößert wird, steht noch nicht fest. Die alte Deponie wird derzeit weiterhin auf die erforderliche gesetzliche Höhe aufgefüllt.

Ausflug in die Highlands

Schottischer Länderabend in der Stadt- und Schulbücherei

Sandra Scheffel (links) und Mary Waegner präsentierten ihr Heimatland Schottland von der besten Seite. In der Mitte, der Musiker und „Halb-Schotte“ Erik Scheffel. Foto: Babett Guthmann


Vom Highlander-Begrüßungstrunk bis zum Abschiedslied mit einem Text des Nationaldichters Robert Burns – beim Schottischen Abend in der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen gab es eine gut abgestimmte Ration an schottischer Kultur. Dem bestens gelaunten Publikum in der bis zum letzten Platz ausverkauften Bücherei wurden Beiträge zu Land, Leuten und Literatur, Folk-Music, ein kleines Spezialitätenbüffet und am Ende sogar ein kleines Whisky-Tasting zu einer großen Schmuggel-Story geboten.
Besondere Gäste waren die schottischen Landsleute, sozusagen der „Scheffel-Clan“. Sandra Scheffel kommt aus Glasgow, lebt aber seit mehr als 50 Jahren in Deutschland, lange Zeit in Treuchtlingen, heute in Fürth. Gemeinsam mit Ihrer Freundin Mary Waegner entführte sie in die Städte Edinburgh und Glasgow, lenkte den Blick auf Schönheit der Highlands, der Küsten und der schottischen Inseln.
Ihr ihrer Präsentation machte Sandra Scheffel auf Landestypisches wie die bunten „Caramel-Wafer“-Taxis oder auf den 140 Meter langen ehemaligen Colinton-Tunnel in Edinburgh aufmerksam, der heute dank der Graffiti-Illustration eines Gedichts von Robert Louis Stevenson als ein künstlerisches Highlight der schottischen Hauptstadt gilt. Sogar für das schottische Nationalgericht „Haggis“, einen mit Herz, Leber, Lunge und Nierenfett gefüllten Schafsmagen, wusste sie zu begeistern. Die zweite Schottin auf der Bühne, Mary Waegener, rezitierte eigene Gedichte zum Duart Castle auf der Insel Mull und zu Iona Abbey, dem Kloster, das als Ausgangspunkt der Christianisierung Schottlands gilt.
Als „Halbschotte“ des Abends begrüßte Moderatorin Babett Guthmann den Musiker Erik Scheffel. Gemeinsam mit Max Schäfer an der Gitarre interpretierte er traditionelle Folk-Songs auf charmante Art und Weise und motivierte am Piano das Publikum zum Mitsingen bei „Auld lang syne“. Als besondere Zugabe gab es dann Erik Scheffels Eigenkomposition „Liebe für alle!“ und einen begeisterten Abschluss-Applaus.
Den literarischen Part des Abends übernahm Alexandra Walczyk. In ihrem Tagebuch aus den Highlands vermittelte sie Einblicke in ihre Art Landschaft zu erleben und berichtete von besonderen Begegnungen. Zum ersten Mal unternahm die Markt Berolzheimer Künstlerin und Autorin im Jahr 1991 eine Reise nach Schottland. Viele weitere folgten und immer hat sie Tagebuch geführt. So gibt es auch Notizen über Orte, die ihr von Anfang an vertraut erschienen, wie der malerische Landschaftspark mit viktorianischem Ursprung „Attadale Gardens“ am Loch Carron.
Mit viel Humor berichtete sie über einen Seehund, der sich Ärger mit einem lokalen Angelverein eingehandelt hatte, als er vom Meer in den Loch Lomond umzog. Zuerst wollten die Angler auf Seehundjagd gehen, doch dann entschloss man sich: Das Tier bekam einen eigenen Angelschein.
Zum Abschluss gab der Gitarrenbauer und Whisky-Kenner Robert Walch noch einen gekonnt erzählten und sehr originellen Mix aus Fakten und Whisky-Stories zum Besten. So berichtete er von findigen Schotten, die zu Zeiten der Prohibition Whisky als Arznei getarnt in die USA schmuggelten. Nach dem einst schnellsten Segelschiff der Welt, der „Cutty Sark“ ist auch ein Whisky-Label benannt. Und aus einer aufwändig bedruckten Transportkiste dieser Brennerei hat Robert Walch eine E-Gitarre gebaut, die am Schottland-Abend selbstverständlich mit dabei war.
Die Flasche mit dem Black-and-White-Whisky „Buchanan’s Blended Scotch“ aus dem Jahr 1948, die er mitgebracht hatte, wurde übrigens nicht geöffnet – ein echtes Sammlerstück! Getrunken wurde ein edles Tröpfchen „Cutty Sark“ – passend zur Schmuggel-Story.
Ein besonderes Highlight war das schön dekorierte Büfett mit schottischen Spezialitäten – von der „Lachsrolle – old scottish“ bis zum „Millionaires Shortbread“. Viel Spaß machte dem Publikum das Schottland-Quiz für alle zum Mitmachen, bei dem laut der Spielregeln mal die Nationalflagge mit dem Andreaskreuz geschwenkt oder auch eine Papier-Whisky-Flasche zur Abstimmung über die richtige Antwort präsentiert wurde.
Wer den Schottland-Abend verpasst hat, kann sich dennoch in die Highland-Landschaften hineinträumen: Alexandra Walczyk und Sandra Scheffel zeigen noch bis zum 27. Februar 2024 ihre Schottland-Bilder unter dem Titel „My heart is in the Highlands!“
Weiterführende Informationen zur Stadt- und Schulbücherei erhalten Sie unter buecherei.gunzenhausen.de, per Telefon unter 09831/508 320 oder per E-Mail an buecherei@gunzenhausen.de.

VHS geht online

Neues Programm der Volkshochschule im Kreis Ansbach

Die Qigong-Kursleiter der VHS Sachsen/Lichtenau, Stefan und Gudrun Pfeffer zeigen, wie sich das Wohlbefinden durch Atemkontrolle und harmonische Bewegungen steigern lässt. Foto: Landratsamt Ansbach/Ulrike Herzog

„Eine Mischung aus neuen Angeboten und bewährten Klassikern“, so beschreibt die Leiterin der Volkshochschule des Landkreises Ansbach (VHS), Ulrike Herzog, das neue Programm für Frühling und Sommer, das ab sofort verfügbar ist. Bürgerinnen und Bürger finden unter www.vhs-lkr-ansbach.de über 500 Kurse, Vorträge und Veranstaltungen zu einem breiten Themenspektrum. Eine Anmeldung ist online, aber auch persönlich, schriftlich oder telefonisch bei den 33 VHS-Außenstellen im Landkreis Ansbach sowie in der Geschäftsstelle im Landratsamt Ansbach möglich. 

„Unser Ziel ist es, Bildung und Kultur für alle erlebbar zu machen. Wir schaffen Räume für persönliches und berufliches Wachstum, indem wir eine möglichst große Auswahl an Lernmöglichkeiten bieten – ganz nach den individuellen Bedürfnissen und Interessen“, so Ulrike Herzog. Neben dauerhaft beliebten Angeboten wie Yoga- und Fitnesskursen, klassischen Sprachkursen wie Italienisch, Französisch und Spanisch oder Workshops zu verschiedenen kulinarischen Themen hat das Team der Volkshochschule für die kommenden Monate einige neue Veranstaltungen ins Programm aufgenommen. Im Gesundheitsbereich gehört dazu etwa ein Hula-Hoop-Fitnesskurs an der VHS Lehrberg oder Kranich-Qigong an der VHS Sachsen/Lichtenau. An der VHS Dentlein können Kreativbegeisterte lernen, aus Gasbetonsteinen eine Gartenskulptur zu formen, an der VHS Rothenburg Holzskulpturen oder Sonnenfänger. Auch in Schillingsfürst spielt das Thema Natur eine wichtige Rolle: Bei einer geführten Kräuterwanderung lässt sie sich neu entdecken und der Vortrag „Adieu Gießkanne“ widmet sich dem Thema Garten im Klimawandel. Auf ein ebenfalls sehr vielseitiges Angebot können sich Teilnehmer an der VHS Leutershausen freuen. Von Bildhauerei bis zum „wilden“ Grillen ist für jeden etwas dabei.

Über freie Plätze, neue Kursangebote und andere Neuigkeiten informiert die Volkshochschule des Landkreises Ansbach seit Kurzem auch auf Facebook und Instagram unter www.facebook.com/vhslandkreisansbach und www.instagram.com/vhslandkreisansbach/.

Seen-Highlights in 2024

Gelungener Messeauftritt und Veranstaltungshöhepunkte


Vom 13. bis 21. Januar hat sich der Tourismusverband Fränkisches Seenland auf der Reisemesse CMT in Stuttgart präsentiert. Die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit lockte in diesem Jahr mehr als 243.000 Gäste in die Messehallen. Auch die Messebilanz für das Fränkische Seenland fiel rundum positiv aus. Der Messestand mit dem tollen Sonnenuntergangsmotiv war wieder ein Blickfang, vor dem zahlreiche Gäste Erinnerungsfotos machten. Das neue Gastgeberverzeichnis 2024, sowie die Broschüren und Flyer der Urlaubsregion waren ebenso gefragt wie im Rekordjahr 2023. Um dem Andrang gerecht zu werden, wurde das Team des Tourismusverbands Fränkisches Seenland am Messestand von den Orten Absberg, Muhr a.See, Pfofeld, Pleinfeld, Roth, Spalt, Windsbach und Wolframs-Eschenbach sowie vom Zweckverband Altmühlsee unterstützt. Besonders groß war das Interesse der Messegäste diesmal an den Freizeitangeboten rund ums Radeln, Wandern und Kultur. Auch Informationen zum Thema Camping; bei dem die Region mit ihrer Bandbreite an Plätzen, die von Luxusstellplätzen bis zur einfachen Zeltwiese reicht, waren stark nachgefragt.

Viele Highlight-Termine stehen schon fest

Im Fränkischen Seenland ist 2024 wieder viel geboten. Mit dem Familien-Erlebnistag „Entdecke den Brombachsee“ startet die Region am 28. April 2024 in die neue Outdoor-Saison. Live-Musik und Lichterzauber vereint „See in Flammen“ am Altmühlsee (19. Juli 2024). Ein Höhepunkt für Musikfans ist das Festival „Lieder am See“ am Brombachsee (27. Juli 2024), bei dem unter anderem Suzie Quatro auftritt. In Sachen Sport locken etwa der Datev Challenge Roth am 7. Juli, der Heizomat-Altmühlsee Lauf am 20.Juli, sowie der Fürst Carl Seenlandmarathon am14./15. September in die RegionDas ganze Jahr über lädt das Outdoor- und Eventgelände SAN-shine-CAMP am Kleinen Brombachsee zu Gratis-Konzerten am Lagerfeuer ein. Unter dem Motto „Musik in die Kanne“ treten am Freitagabend und Sonntagnachmittag regionale Künstler live auf. Wer die Musiker unterstützen möchte, wirft Geld in die Kanne. Auch für Familien steht im SAN-shine-CAMP einiges auf dem Programm, etwa das Bogenschießturnier am 24. Februar 2024. Viele weitere Veranstaltungen im Fränkischen Seenland – von Märkten am Seeufer bis zu Theater vor besonderer Kulisse – sind online unter www.fraenkisches-seenland.de/veranstaltungskalender zu finden.

AfD: Punkt für Punkt erklärt

Aus dem Grundsatzprogramm der umstrittenen Partei

Nicht alle, die über die AfD reden, wissen eigentlich, was sie politisch ausrichten will, wofür sie in der Sache steht.  Gewiss ist, dass sie in ihrem täglichen Handeln für überzeugte Demokraten zuweilen fragwürdige Positionen einnimmt, aber ist sie deshalb gleich ein Staatsfeind? Man wird sich mit ihr auseinandersetzen müssen, vor allem kommt  es darauf an, ihr tägliches Verhalten in der Öffentlichkeit abzugleichen mit dem, was in ihrem Programm steht. Da ist vieles zu lesen, das verständlich erscheint und bei vielen Wählern sichern auf Zustimmung stößt. Aber wir wissen, die Grundsätze stimmen nicht immer mit dem überein, was im Alltag getan wird. Das aber ist nicht nur eine Wahrnehmung, die bei der AfD zu machen ist, sondern auch bei anderen Parteien.

Befremdlich wirken manche Äußerungen bzw. Aktionen von AfD-Leuten. Sie zeugen vom Geist, der hinter der Partei steht. Und  der ist radikal nationalistisch und rassistisch ausgeprägt, für viele Menschen diskriminierend. Viele Positionen würden in die internationale Isolation unseres Landes führen – wenn sie denn in einem Regierungshandeln realisiert würden. Das Personal der AfD ist vielfach nicht seriös, es sind Krawallmacher dabei und Leute, die einfach nur durch Stänkereien auffallen wollen. Würden einige von den Gedanken führender AfD-Leute zur politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit, ergäbe das eine andere Republik. Die Wähler sollten deshalb nicht auf populistische Parolen hereinfallen, sondern sich versichern, was die Partei programmatisch will. Und da werden manche die Ohren hinterlegen und überrascht sein, dass Positionen dabei sind, die gar nicht ihren Wünschen entsprechen, ja ihren Interessen entgegenstehen.

In der folgenden Abhandlung sollen die wesentlichen Positionen der AfD dargestellt werden, zumal sehr viele Wähler nach ihrer augenblicklichen Stimmungslage urteilen und die Partei in einem für sie akzeptablen Licht erscheint, aber dabei übersehen oder nicht wissen, wofür die AfD in der Sache eigentlich steht.

Gewaltenteilung: Wer Parlamentarier ist, darf nicht mehr Teil der Exekutive sein und umgekehrt. Konkret heißt das, Minister können keine Abgeordneten sein. Die AfD will auf Bundesebene die Parlamentarischen Staatssekretäre und die Staatsminister ersatzlos streichen (derzeit sind es 37, so viele wie noch nie). Sie will auch den Status der „politischen Beamten“ in den Führungsriegen der Ministerien abschaffen und Ämterpatronage unter Strafe stellen. Die Partei fordert die freie Listenwahl bei Landtagswahlen und der Bundestagswahl – mit der Möglichkeit des Panaschierens und Kumulierens analog dem bayerischen Wahlgesetz. Eine niedrige Wahlbeteiligung soll zur Verkleinerung der Parlamente  führen (im Bundestag werden 471 Mandaten für ausreichend gehalten).  Abgeordnete, die über die Liste in das Parlament einrücken, sollen nur vier Perioden lang tätig sein (das gilt nicht für direkt gewählte Abgeordnete). Die Partei ist für die Direktwahl des Bundespräsidenten.  Keine Nebentätigkeit der Abgeordneten, nur eine früher ausgeübte Tätigkeit darf in angemessenem Umfang weitergeführt werden.

EU: Die AfD grenzt sich von den anderen Parteien deutlich ab. Sie will zurück zur EWG als einen losen Verbund der Einzelstaaten. Sie lehnt die „vereinigten Staaten von Europa“ ab. Europa darf kein Bundesstaat sein, aus dem kein Austritt möglich ist.  Die AfD strebt den Austritt Deutschlands aus der EU an oder ist für die Auflösung der EU.  Sie ist dafür, die Kompetenzen an die Nationalstaaten zurück zu geben und möchte keinerlei Transferunion. Sie lehnt auch eine gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik ab. Sie will das „Experiment Euro“ beenden und verlangt eine Volksabstimmung zur Frage, welchem Währungsverbund Deutschland angehören soll.  Der Euro wird als „grundlegende Fehlkalkulation“ angesehen.  Verlangt wird ein Austritt aus dem Euro-Währungsverbund. Deutschland darf nicht für das finanzpolitische Fehlverhalten der anderen Länder aufkommen.

Recht und Ordnung: Die Polizei soll personell aufgestockt und deren Ausrüstung auf den modernsten Stand gebracht werden. Die Strafmündigkeit ist auf 12 Jahre zu senken. Die AfD möchte mehr Selbstverwaltung der Justiz und den Einfluss der politischen Parteien auf die Ernennung von Rechten und Staatsanwälten beenden.  Tätliche Angriffe auf Amtspersonen (z.B. Polizisten, Rettungskräfte und Feuerwehrleute) sollen mit einer Mindestfreiheitsstrafe von drei  Monaten geahndet werden.  Nicht therapiebare Alkohol- und Drogenabhängige sowie psychisch kranke Täter sollen in Sicherungsverwahrung  genommen werden (nicht in Krankenhäuser für psychisch Kranke).  Die Voraussetzungen für die Ausweisung von Kriminellen sind herabzusetzen. Der Datenschutz ist nach Ansicht der Partei ideologisch motiviert und wird übertrieben gehandhabt mit der Folge, dass die Sicherheitsbehörden gelähmt werden. Das darf es nicht geben: Weniger Sicherheit, aber mehr Datenschutz für Täter.

Außenpolitik: Deutschland soll sich in die inneren Angelegenheiten anderer Länder nicht einmischen.  Als drittgrößtem Beitragszahler in den Vereinten Nationen (UN) soll Deutschland einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat bekommen.  Sie verlangt die Verbesserung des Verhältnisses von Deutschland zu Russland. Die AfD fordert die Rückkehr zur allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland für alle  jungen  Männer von 18 bis 25 Jahren. Deutsche Soldaten sollen nur im Ausland eingesetzt werden, wenn der Dienst auf einen Befehl der UN oder der Nato folgt.

Arbeitsmarkt:  Die AfD verlangt ein Arbeitsgesetzbuch, das alle Einzelgesetze zusammenführt und eine einheitliche Rechtsprechung. Die Bundesagentur für Arbeit soll aufgelöst und deren Aufgaben auf die regionalen Jobcenter übertragen werden. Die Partei ist dagegen, dass die Familie als wertegebende Grundeinheit untergraben wird. Kinder sind kein karrierehemmender Ballast, sondern die Zukunft. Anzustreben ist eine höhere Geburtenrate, denn derzeit bleibt jede fünfte Frau kinderlos (bei Akademikerinnen jede dritte Frau).  Der Lebensschutz des Menschen beginnt beim Embryo. 700000 Lebendgeburten stehen derzeit 100000 Schwangerschaftsabbrüche gegenüber, aber nur bei 3-4 Prozent  der Fälle liegt eine medizinische Indikation vor, aus sozialen Gründen wird der Abbruch zu leicht ermöglicht.

Kultur und Sprache: Die AfD will die deutsche kulturelle Identität als Leitkultur selbstbewusst verteidigen.  Die Ideologie der Multikultialisierung ist eine ernste Bedrohung für den Fortbestand der Nation als kulturelle Einheit.  Es darf keine Verengung der deutschen Erinnerungskultur auf die Zeit des Nationalsozialismus geben. Positive und identitätsstiftende Aspekte der deutschen Geschichte sollen in die erweiterten Geschichtsbetrachtungen einbezogen werden.

Medien: Die Zwangsfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist abzuschaffen und in ein Bezahlfernsehen umzuwandeln.  Rundfunk und Fernsehen sollen staatsfern sein, ein Aufsichtsgremium soll es wie bei der freien Wirtschaft geben. Die islamische Scharia ist mit der deutschen Rechtsordnung und den christlichen Werten nicht vereinbar. Der Islam gehört nicht zu Deutschland. Der wachsende Einfluss des islamischen Auslands ist mit einem freiheitlich verfassten Staat nicht vereinbar. Von den Imamen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, geht die Gefahr einer verfassungswidrigen Indoktrination aus. Die AfD verlangt ein Verbot der Vollverschleierung in Deutschland.

Schule und Bildung: Die AfD will keine öffentliche Förderung der Genderforschung. Das Bachelor- und Masterstudium war ein Missgriff, es wird die Rückkehr zum bewährten Abschluss (Diplom, Magister und Staatsexamen) gefordert.  Die AfD ist für die Beibehaltung der Förder- und Sonderschulen, die Inklusion ist ideologisch motiviert.  Kinder dürfen in der Schule nicht zum Spielball der sexuellen Neigung einer lauten Minderheit werden.  Koranschulen dürfen nicht zu einer unkontrollierbaren Gefahr einer radikalen Indoktrination werden. Keine Sonderrechte für islamische Schüler (Teilnahme am Sportunterricht und an Klassenfahrten ohne Ausnahmen). Weibliche Lehrkräfte sind von den islamischen Schülern und ihren Eltern zu akzeptieren. Die AfD will keine Frühsexualisierung in den Krippen, Kindergärten und Schulen zulassen, ebenso ist sie gegen eine geschlechtsneutrale Sprache im Unterricht. Geschlechterneutrale Wortfindungen sind ein Eingriff in die gewachsene Kultur und Tradition unserer Sprache.

Außengrenzen: Vollständige Schließung der Grenzen, dafür Schutz- und Asylzentren in sicheren Ländern mit UN- oder EU-Mandat. Asylanträge sind nur noch dort einzureichen und erst nach Anerkennung gibt es die Einreise nach Deutschland. Die ungeregelte Einwanderung ist durch strenge Personenkontrollen an der grünen Grenze zu verhindern.Landwirtschaft, Natur und Umwelt:  Es muss Gebiete geben, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt. Nullnutzungszonen sichern das Überleben von seltenen Pflanzen- und Tierarten. Die AfD ist für die konsequente Umsetzung der Tierschutzgesetze und bejaht das Recht auf artgerechte Haltung (gegen Anbindehaltung).  Die Partei ist gegen die Verwendung von Glyphosat und gegen EU-Subventionen nach dem Gießkassenprinzip.

WERNER FALK

Neue VHS-Leiterin

Michaela Amediek folgt Wolfgang Näßer nach

Bürgermeister Fitz und Vorsitzender Postler (rechts) stellten die neue Leiterin M. Amediek vor. Foto: StGun

Mit Michaela Amediek als starke Fachfrau am Steuerruder beschließt die vhs Gunzenhausen das Bildungsjahr 2023. Bereits seit Juni leitet die diplomierte Sozialpädagogin die Geschäfte des Vereins, zuerst kommissarisch als Nachfolgerin von Wolfgang Näßer, nun fest installiert im Hauptgeschäft. Geschäftsstelle und Verein kennt sie aus dem Effeff, denn als feste hauptamtliche pädagogische Mitarbeiterin begleitet sie bereits seit 2016 die Entwicklung der Erwachsenenbildung im Raum Gunzenhausen. Gemeinsam mit ihrem Team und den engagierten Kolleginnen und Kollegen der vhs Weißenburg möchte die 49-jährige Filchenharderin die Volkshochschulen Gunzenhausen und Weißenburg zur „wichtigsten Bildungseinrichtung im Landkreis“ weiterentwickeln. Vor kurzem hat sich die neue Geschäftsführerin beim Bürgermeister Karl-Heinz Fitz vorgestellt und von ihren Zielen gesprochen.

„Mit Michaela Amediek konnte für den Leitungsposten eine erfahrene Bildungsspezialistin gewonnen werden“, so Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Sie hat klare Vorstellungen und den nötigen Weitblick, bringt frische Ideen mit und setzt auf unverbrauchte Konzepte. In der Vergangenheit hat Sie sich ein großes Netzwerk aufgebaut, von dem die vhs-Gemeinschaft profitieren kann. Ich wünsche Ihr ein gutes Händchen für diese wichtige, aber auch große Aufgabe.“

Erwachsenenbildung gehört zu den Pflichtprogrammen einer jeden Kommune. Die beiden vhs im Landkreis übernehmen diese gesellschaftliche Aufgabe. Auf Initiative des Bürgermeisters der Stadt Gunzenhausen, Karl-Heinz Fitz, wurde an einer engen Vernetzung der beiden Landkreis-vhs Gunzenhausen und Weißenburg gearbeitet, die sich im letzten Jahr in einer Zweckvereinbarung wiederspiegelte. Die Vorteile der Kooperation: Die Kursangebote werden gebündelt und flexibler. Verschiedene Lernwelten ergänzen sich und werden durch den vermehrten Einsatz moderner Technik auch Ansprüchen an Online-Lernen und Didaktik gerecht. Dazu reduziert sich der Verwaltungsaufwand und freigewordenes Geld kann zum Ausbau oder zur Verbesserung des Bildungsangebots eingesetzt werden. So bieten die Volkshochschulen im Landkreis jährlich bereits deutlich mehr als 1000 Kurse an, das Angebot soll weiter ausgebaut werden. „Menschen sind lernbegierig und fähig, sich in jedem Alter neue Kompetenzen und Fähigkeiten anzueignen“, so Michaela Amediek. „Als vhs möchten wir für dieses lebenslange Lernen begeistern. Daneben sind wir auch bedeutsame Plattform des Austausches, der Begegnung und des sozialen Miteinanders.“

In der nächsten Zeit wird Michaela Amediek schwerpunktmäßig an einer Ausdehnung des vhs-Angebots in den Treuchtlinger Raum arbeiten. Erste Gespräche wurden bereits geführt, geplant sind erste Angebote ab April 2024. „Wir verstehen uns als Bildungseinrichtung für den gesamten Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. In Treuchtlingen waren wir bisher nur wenig präsent. Das soll sich ändern und im Rahmen des Gesamtkursträgertreffens, welches im Frühjahr stattfinden wird, werden wir ein attraktives Kursangebot abstimmen. Außerdem besteht ein Austausch mit anderen Gemeinden im Landkreis.“

Als unabhängige Bildungseinrichtung kann die vhs Kurse auch in den Abendstunden oder an Wochenenden anbieten. „Diese Unabhängigkeit von anderen Bildungseinrichtungen ist ein großartiges Fundament und ein starkes Alleinstellungsmerkmal“, betont Michaela Amediek. „Umso wichtiger bleibt die Zusammenarbeit der hauptamtlichen pädagogischen Kräfte mit den Ehrenamtlichen. Nur wer miteinander spricht und Ideen austauscht, der kann sich auch gesund weiterentwickeln. In naher Zukunft möchten wir beispielsweise die Themen IT, Beruf und Karriere noch stärker bedienen und im Zuge dessen alternative Formate entwickeln. Dazu möchten wir im Bereich Kultur und Gestaltung noch besser aufgestellt sein.“

Seit diesem Jahr kommt im Rahmen der Kooperation der beiden vhs Gunzenhausen und Weißenburg ein gemeinsames Buchungsprogramm zum Einsatz. Nutzbar ist dieses unabhängig vom Wohnort der Interessentin bzw. des Interessenten oder von einer bestehenden Mitgliedschaft in einem der beiden vhs-Vereine. Bestehen blieb weiterhin der Mitgliederrabatt für besuchte Kurse, dieser gilt nun zusätzlich in der Partner-vhs. Für den Vorsitzenden der vhs Gunzenhausen, Gerhard Postler, ist das ein optimales Angebot ohne Konkurrenzdenken. Michaela Amediek bestätigt dies: „Für diese sinnvolle Vernetzung werden wir vielerorts beneidet, sorgt sie doch nicht nur für ein breitgefächertes Kursangebot, sondern bringt für die Teilnehmenden auch finanzielle Vorteile. Diesen Weg möchten wir weitergehen und die vhs zur Erwachsenenbildungseinrichtung Nummer 1 im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen weiterentwickeln. Dankbar bin ich für die gewinnbringende Kooperation mit der vhs-Geschäftsstelle in Weißenburg und für mein eifriges Gunzenhäuser Team, das aus zwei Verwaltungskräften und drei hauptamtlich pädagogischen Mitarbeitenden besteht. Gemeinsam können wir Großes erreichen.“

Die Homepage der Gunzenhäuser vhs ist unter vhs-gunzenhausen.de zu erreichen. Die Internetpräsenz der vhs Weißenburg finden Sie unter www.vhs-weissenburg.de.

700 Jahre Stadtrecht Ornbau

Abschlussveranstaltung in der Stadthalle

Die Stadthalle war bis auf den letzten Platz besetzt, als der Bürgermeister Bilanz zog. Foto: StOrnbau

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung 700 Jahre Stadtrecht in der kleinsten Stadt Mittelfrankens ließ Ornbaus Bürgermeister Marco Meier das Jahresprogramm Revue passieren und zog dabei ein insgesamt positives Fazit: „Was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben, war phänomenal. Wir konnten alle traditionellen Veranstaltungen und Festlichkeiten nach der Corona-Pandemie wieder ins Leben rufen und haben durch neue Ideen und Aktivitäten unser Jahresprogramm interessanter und attraktiver gestalten können.“

Von links nach rechts Marco Meier, Georg Hald, Kerstin Kech und Johannes Vetter.

Das Jahr startete mit dem Monat der Geschichte im Januar. Neben einer Auftaktveranstaltung, in der die archäologischen Funde im Bereich der Ornbauer Altstadt im Vordergrund standen, wurden die neu entwickelten Stadtführungen begonnen. Der Februar wurde traditionell mit den Faschingsveranstaltungen gefeiert. Nach der Corona-Pandemie fand auch endlich wieder der überregional bekannte Faschingsumzug mit mehr als 1.000 Teilnehmern und 15.000 Besuchern statt. Im Monat März standen die Unternehmen im Fokus. Erstmals wurde im Rathaus ein Unternehmerabend veranstaltet und einzelne einheimische Betriebe und Unternehmen bereicherten den Monat mit verschiedenen Aktionen. Bei einem Tag der offenen Tür konnte das 2021 bezogene und für seine herausragende Sanierung prämierte Gebäude Altstadt 7 umfassend besichtigt werden. Im Monat der Gemeinschaft im April wurden unter anderem das Bürgerhaus in Altstadt 7, der Büchereischrank am Unteren Tor und die Boule-Anlage an der Altmühlbrücke eingeweiht. Eine Gruppe von Ornbauer Bürgern organisierte anlässlich des Stadtjubiläums das Heimatwandern, das von Ornbau ausgehend in die Ortsteile Gern, Haag, Obermühl, Oberndorf und Taugenroth sowie zur Stadtmühle führte. Der Vertrag mit der französischen Partnergemeinde Naves wurde am 1. Mai im Rahmen eines Festabends in der Stadthalle geschlossen. Zuvor waren die französischen Gäste zum ersten Mal in Ornbau und in der Region zu Gast. Am Pfingstwochenende konnte ganz Ornbau an einem viertätigen Festwochenende groß feiern. Ein Highlight war der Festumzug am Pfingstsonntag, an dem über 1.000 Personen teilgenommen haben. Der Monat Juni stand ganz im Zeichen der Natur. Das Projekt chance.natur – Lebensraum Altmühltal organisierte eine Radtour und einen Fachvortrag. Der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber schaute in der kleinsten Stadt Mittelfrankens vorbei und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Die Ortsgruppe von Cristo Vive konnte an einem Festwochenende die Missionarin Karoline Mayer begrüßen.

Die zweite Jahreshälfte begann spektakulär: Das einwöchige Altstadtfest mit Jakobi-Kirchweih, die dreitätige Veranstaltungsreihe Kultur in der Altstadt mit Rock-Coverbands, Wolfgang Krebs und Gankino Circus sowie das Heckflossentreffen bestimmten den Monat des Feierns im Juli. Für den Monat August wurde für die Kinder ein umfangreiches Ferienspaßprogramm organisiert. Im Monat September fand erstmals ein Empfang für Neubürger/innen und Erstwähler/innen und eine Landtagsfahrt nach München statt. Das zweitätige Kunstwochenende begeisterte nicht nur die einheimische Bevölkerung, sondern zog auch viele Gäste aus der Region an. Ein Highlight war die feierliche Einweihung des Altstadtmodells aus Bronze auf dem Kirchplatz. Der erstmalig stattfindende und von der Stadt organisierte Ehrenamtsabend mit einem Auftritt des Kabarettisten Christoph Maul, Sitzungspräsident von Fastnacht in Franken, war ebenfalls ein voller Erfolg. Die Monate November und Dezember standen ganz im Zeichen der Geselligkeit und Besinnlichkeit. Neben einem Auftritt des Bürgermeisterchores des Landkreises Ansbach Ende November, fand traditionell am ersten Adventssamstag der Ornbauer Adventsmarkt statt und neben der Abschlussveranstaltung stehen für den 27. und 28. Dezember noch drei Theateraufführungen in der Stadthalle an.

Bürgermeister Meier bedankte sich bei allen Ornbauer Vereinen und Institutionen, bei der Kirchengemeinde und bei der gesamten Bürgerschaft sowie bei den einheimischen Betrieben und Unternehme:. „Es konnten sich alle mit einbinden und das wurde auch sehr gut angenommen. Ein ganz besonderer Dank gilt es an Johannes Vetter, Georg Hald und Kerstin Kech auszusprechen, die nicht nur punktuell, sondern am positiven Verlauf des gesamten Jahresprogrammes beteiligt waren. Auch finanziell haben wir uns im Rahmen bewegt, so wie wir es geplant hatten.“ Der Musikverein Ornbau umrahmte die Abschlussveranstaltung musikalisch und der Applaus der 80 Zuhörerinnen und Zuhörern am 2. Adventsabend in der Stadthalle zum Ende der Abschlussveranstaltung spiegelte die Zufriedenheit in der Bevölkerung wider.

Weihnachtsfeier für Menschen mit Behinderung

Die Stadt Gunzenhausen hatte eingeladen


Wir lieben Weihnachtsbräuche, zeugen sie doch von Kultur und einem gut funktionierenden gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als aufgeklärte Menschen wissen wir um die Bedeutung gegenseitigen Respekts, sind tolerant und zeigen uns Schwächeren gegenüber solidarisch. Vor kurzem lud die Stadt Gunzenhausen daher wieder zur traditionellen Weihnachtsfeier für Menschen mit Behinderung ein, angesprochen waren Männer und Frauen aus der Werkstatt Laubenzedel sowie Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnheime von Diakoneo und der Gunzenhäuser Regens-Wagner-Stiftung. In der gut besuchten Stadthalle feierten rund 250 Menschen mit geistiger oder körperliche Beeinträchtigung ein paar schöne, besinnliche Stunden.
„Die Weihnachtsfeier ist eine schöne Tradition und ein kleiner Dank für die gute Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Einrichtungen und Wohnhäuser“, betonte Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Weihnachten ist das Fest der Nächstenliebe und des Zusammenhalts. Gesellschaftliche Teilhabe ist wichtig, denn Menschen mit Behinderung oder Handicap gehören einfach zu uns.“
Zu einer standesgemäßen Weihnachtsfeier gehören nicht nur gute Laune, Christstollen und Tannenbaum, sondern auch festlich geschmückte Tische, Weihnachtslieder und natürlich Geschenke. Letztere hatte das Christkind Pauline Eder dabei. Mit einem Lächeln im Gesicht
brachte sie Besucherinnen- und Besucheraugen zum Leuchten. Musikalisch stimmungsvoll umrahmt wurde das Programm vom Männergesangverein Liederkranz Laubenzedel-Büchelberg unter Leitung von Wolfgang Belzner.
Ein Grußwort gab es in diesem Jahr von Robert Steinberger, Werkstattleiter Diakoneo. Thomas Thill, Vorsitzender Lebenshilfe Altmühlfranken und Joachim Gamperling, stellv. Leiter von Regens Wagner mussten sich kurzfristig leider entschuldigen. Pfarrer Claus Bergmann und Stadtpfarrer Martin Seefried rundeten das Programm mit einer tollen Geschichte und Gebeten ab. Die Vereinigten Sparkassen Gunzenhausen haben die Weihnachtsfeier mit einer finanziellen Zuwendung in Höhe von 1000 Euro großzügig unterstützt.
Mit dem gemeinsamen Weihnachtslied „Alle Jahre wieder“ fand die Feier ein Ende. „Wir haben große Menschlichkeit und Freude gespürt“, ergänzte Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Kommen Sie alle gut in das Jahr 2024 und tragen sie weiterhin Gunzenhausen im Herzen.“

Dr. Spaenle kommt

Jüdische Kultur in Pappenheim

„Memory – erinnern“. Das ist der Titel einer Veranstaltung des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim anlässlich des europäischen Tags der jüdischen Kultur.  Termin: Sonntag, 29. Oktober, von 13.30 bis 16.30 Uhr im Europäischen Haus.

Die Vorsitzende Renate Prusakow hat die Vorbereitungen für die Veranstaltung getroffen und ist dankbar, dass Dr. Ludwig Spaenle, der Beauftragte der bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe,  sein Erscheinen zugesagt hat.

Kurzbeiträge gibt es zu folgenden Themen:

Gräfin Raily von der Recke aus Weißenburg beleuchtet die jüdische Geschichte unter dem Aspekt „Marschallsamt – Judenschule – Pappenheimer Grafen“.

Jarin Pollak, Friedhofsdezernent aus München, geht unter dem Titel „Ewige Ruhe“ auf den jüdischen Friedhof in Pappenheim ein.

In Gestalt von Manfred Walter aus Pappenheim schaut der Drucker Josef Hirschbaum  vorbei.

Stephan Reuthner beantwortetFragen zum Pappenheimer Friedhof („Geklärtes und Ungeklärtes“).

Die Familiengeschichte Haenlein erzählt der Nachfahre David Haenlein aus Oxford und Dr. Maximilian Ettle aus Eichstätt geht auf die Auswanderung der Familie ein.

Pop Preis! Rot Weiss

Auszeichnung für kreative Pop-Musik

Der Bezirk Mittelfranken vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal drei Pop-Preise an herausragende mittelfränkische Musikerinnen und Musiker. Die Auszeichnung trägt den Namen „POP PREIS! ROT WEISS des Bezirks Mittelfranken“ und ist mit jeweils 1000 Euro dotiert. Der Bezirk setzt damit ein wichtiges Zeichen zur Förderung der vielfältigen Musikszene in der Region, das herausragende mittelfränkische Musikerinnen und Musiker unterstützt und ihre kreativen Leistungen angemessen würdigt.

Musik bereichert nicht nur den Alltag vieler Menschen, sondern ist auch ein wichtiger Anker der demokratischen Gesellschaft. Der Preis soll daher nicht nur die lokale Musikszene stärken, sondern auch die Bedeutung von Vielfalt, Ausdrucksfähigkeit und weltoffenem Schaffen betonen. Eine Jury unter Vorsitz von Bezirkstagspräsident Armin Kroder hat unter mehr als 40 Vorschlägen aus der Bevölkerung drei ausgewählt. Beraten wurde sie dabei von einem unabhängigen Gremium aus der Kultur- und Musikbranche.

Preisträger sind das Fürther Avantgarde-Duo „Nun flog Dr. Bert Rabe“, bestehend aus Mila Fischer und Hannes Scharrer, die im letzten Jahr neue Maßstäbe für Popmusik als Kunst in der Szene gelegt haben sowie Melanie Ibemba, die herausragende Arbeit für Schwarze Musik und Kultur aus Mittelfranken als „Ki’Luanda“ einbringt, außerdem das Singer-Songwriter-Duo „Nobutthefrog“, alias René Huber und Annkathrin Slavik, das mit seiner Musik von Mittelfranken aus ganz Europa bespielt. Daneben wird Ernst Schultz mit einem Sonderpreis geehrt. Mit der Nürnberger Band „Ihre Kinder“ hat der heute 80-jährige Ende der 1960er-Jahre Pionierarbeit für die deutsche Rock- und Popkultur geleistet und erstmals Rockmusik und deutsche Texte verbunden.

Die Preisverleihung findet am Montag, den 30. Oktober, um 18 Uhr im MUZclub Nürnberg, Musikzentrale Nürnberg e. V., Fürther Straße 63, statt. Für Rückfragen steht Julian Menz von der Popularmusikberatung POP! ROT WEISS des Bezirks Mittelfranken unter der Mobilnummer 0171 9954888 gerne zur Verfügung.