Archiv: Falk-report

Gute Noten für die Innenstadt

Einzelhandels- und Zentrenkonzept für Gunzenhausen

Thomas Schwarzmann (rechts) und sein Kollege erläuterten das Stimmungsbild, das sich bisher ergeben hat.

Das von der Stadt in Auftrag gegebene „Einzelhandels- und Zentrenkonzept“ liefert gute Noten für Gunzenhausen. Das Passantenbefragung und das Meinungsbild, das bei einer Veranstaltung am 19. Februar im Lutherhaus entstanden ist, werden jetzt in ein Konzept einmünden, das im Frühjahr von der SK Standort & Kommune Beratungs GmbH in Fürth vorgestellt werden soll.

Geschäftsführer Thoma Schwarzmann ging skizzenhaft auf die Fragen ein: Wo stehen wir? Wo besteht Handlungsbedarf? Aufmerksame Zuhörer waren neben den Mitgliedern des Stadtrats sowie der Wirtschaftsverbände der mittelfränkische Einzelhandelsverbands-Geschäftsführer Uwe Werner und die Kreisvorsitzende Erika Gruber vom Einzelhandelsverband.

Das zu erarbeitende Gutachten bezieht sich auf die Innenstadt mit ihren graduell unterschiedlichen Lagen, aber auch die zentrumsnahe Ortsteile sollen mit einbezogen werden.  Wie Schwarzmann mitteilte, hat die Gesamtstadt eine Verkaufsfläche von 54000 Quadratmetern, das sind pro Kopf 3,3 qm (Vergleiche: Weißenburg 3,9, Treuchtlingen 1,4), die Innenstadt 12450 qm. Vor zehn Jahren waren es 11400 qm, somit ist ein Zuwachs um neun Prozent festzustellen. Stabil ist die A-Lage (Markplatz), die Leerstände sind leicht angestiegen.

Der Umsatz im Gunzenhäuser Einzelhandel wird auf 157,7 Millionen Euro beziffert, die Kaufkraft wird mit 90,9 Millionen Euro angegeben (vor zehn Jahren: 144,2 Millionen Euro, Kaufkraft 83,5 Millionen Euro). Dazu der Vergleich mit  den aktuellen Daten von Weißenburg: 179 Millionen Euro Umsatz, Kaufkraft 101 Millionen Euro.

Um die Einzelhandelssituation einschätzen und bewerten zu können haben die Gutachter aus Fürth eine Passantenbefragung vorgenommen. Inzwischen haben sie die 295 Interviews (mit 59 Prozent Gunzenhäusern und 41 Prozent Auswärtigen)  ausgewertet.  61 Prozent waren Männer, 39 Prozent Frauen. Die Daten sind natürlich nicht hundertprozentig repräsentativ, wohl aber drücken sie einen Trend aus.

Das Stimmungsbild besagt: 61 Prozent der Besucher komme n mit dem Personenwagen in die Stadt. 28,3 Prozent parken ihr Auto am Marktplatz, 24,4 Prozent am Parkplatz in der Spitalstraße, nur 6,1 Prozent in der Tiefgarage.

45 Prozent geben der Erreichbarkeit der Innenstadt die Note 2.  41,3 Prozent kommen wegen des Einkaufs nach Gunzenhausen, 32,2 Prozent zum Bummeln und um Freunde zu treffen. 15 Prozent sind mit der Einkaufsstadt Gunzenhausen  „sehr zufrieden“, 46 Prozent „zufrieden“. Diese Werte beziehen sich auf das Urteil der Einheimischen, die Angaben der Auswärtigen weichen  nur gering ab: 17 Prozent bzw. 39 Prozent). „Besonders gefallen“ haben den Besuchern die Übersichtlichkeit der Kleinstadt mit Flair, die kurzen Wege, der Marktplatz, die Umgebung der Seen und der Wochenmarkt als Erlebnis. Die Befragten äußerten sich ganz allgemein sehr zufrieden, denn auf die Frage, was ihnen missfällt, äußerten 53 Prozent:  „Nichts“.  Und was fehlt? 48 Prozent sagen, es sei „alles da“.

In der Beurteilung des Einzelhandels gibt es im Durchschnitt die Schulnote 2,3.  50 bis 57 Prozent kaufen in der Innenstadt (bezogen auf Bekleidung, Schuhe, Uhren), 14 bis 21 Prozent kaufen online ein. 17 Prozent sagen, dass sie das Handy beim Einkauf nutzen, aber wiederum 30 Prozent von ihnen kaufen trotzdem im stationären Handel.

Das Stadtmarketing Gunzenhausen darf mit der Resonanz auf die Online-Präsenz  zufrieden sein, denn 43 Prozent kennen das Portal „ingunzenhausen.de“, in dem sich mehr als 300 Geschäfte der Stadt präsentieren.

WERNER FALK

Was sind die Koalitionspläne wert?

Ankündigungen gehen an der Wirklichkeit vorbei

Können Sie sich noch erinnern? Es ist erst ein paar Jahre her, da redeten alle Parteien über die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte als ihre Aufgabe Nummer 1. Es ging ums Sparen, um den Abbau der staatlichen Schulden. Um die Zukunftsperspektiven der kommenden Generationen. Alles schon vergessen? Natürlich: die Konjunktur boomt nun schon seit mehr als fünf Jahren. Deutschland hat die Finanzkrise von 2008 von allen europäischen Industriestaaten wohl am besten überstanden. Es ist Wirklichkeit geworden, was die Agenda 2010 verheißen hatte: Deutschland wird gestärkt aus der Finanzkrise hervorgehen!

Aber gilt deswegen heute der Abbau der öffentlichen Verschuldung nicht mehr als ein anzustrebendes Ziel.  Es scheint  so zu sein, denn die Gelder sprudeln dank der florierenden Wirtschaft. Die Unionsparteien und die SPD wollen nach ihrem Koalitionspapier – so es denn zu einem Bündnis kommt –  in den nächsten vier Jahren 46 Milliarden Euro zusätzlich zu den bereits fixierten Leistungen ausgeben. An den Abbau von Steuern, die von den Bürgern treu und brav bezahlt werden, denkt bei CDU/CSU und SPD offenbar niemand. Der Solidarzuschlag, den die FDP abschaffen wollte, soll erst in etlichen Jahren schrittweise zurückgenommen werden.  Wenn  nicht jetzt , wann dann sollen die Steuerzahler entlastet werden?

Die anvisierten großen Vorhaben können zum Teil nicht durchgezogen werden. Das Geld fehlt nicht, aber die Menschen fehlen, die das tun sollen. Beispiel: Breitbandausbau. Schon im letzten Jahr hatte der Bund 700 Millionen Euro freigegeben, aber nur 20 Millionen Euro wurden tatsächlich abgerufen. Grund: Es gab keine Baufirmen, die die Aufträge hätten ausführen können. Die kritischen Netzpolitiker klagen, dass heute nur 36 Prozent der Landbevölkerung einen schnellen Internetanschluss haben. Und 75 Prozent der Internetanschlüsse in Deutschland sind nicht optimal leistungsfähig, weil das Glasfaser nur entlang der Straße verlegt wird, nicht aber in die Häuser, wo immer noch die Kupferleitung überwiegt.

Ein anderer Punkt: die Pflege. Es heißt, die Koalitionspartner in spe wollen 8000 neue Stellen für Pflege in der Altenpflege schaffen. Dabei weiß doch jeder, dass die Fachkräfte immer weniger werden. Experten haben ermittelt, dass ein Drittel der Altenpfleger entweder während der Ausbildungszeit oder im ersten Berufsjahr wieder aufgibt. Es wird kritisiert, dass in Deutschland zwar die höchstens Standards beim Bau und der Einrichtung von Altenheimen verlangt werden, aber über die humane Komponente der Pflege wird nichts ausgesagt. Die Dokumentationsflut erscheint dem Gesetzgeber wichtiger zu sein als der menschliche Umgang von Pflegenden und Pflegern miteinander.

Die Personalnot widerlegt auch die Position  von CDU/CSU-SPD  hinsichtlich der Ganztagsbetreuung an den Schulen. Um an 80 Prozent der deutschen Grundschule einen Ganztagsunterricht anbieten zu können, fehlen heute schon tausende von Lehrern, bis 2025 werden es nach einer Berechnung der Bertelsmann-Stiftung rund 35000 sein.

Und noch eines: 1,5 Millionen neue Wohnungen will die mögliche Koalitionsregierung in den nächsten vier Jahren realisieren. Auch in diesem Fall fragt man sich: Wer soll die Wohnungen bauen? Die Firmen im Bau- und Ausbaugewerbe sind bis oben hin mit Aufträgen ausgestattet.

Vor dem Hintergrund dieser Tatsachen sind die Ankündigungen zu werten. Man kann unschwer erkennen, dass das Koalitionspapier nicht viel wert ist.

WERNER FALK

Wer will Ehrenamtskarte beantragen?

Bis 31. März sind Anträge beim LRA zu stellen

Ehrenamt zahlt sich aus: Ehrenamtskarteninhaber Tobias Kamm (links) aus Weißenburg hat an der Verlosungsaktion des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen teilgenommen und im Dezember 2017 das Bierpaket Altmühlfranken aus den Händen von Landratsstellvertreter Robert Westphal (rechts) erhalten. Foto: LRA

4.232 Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen haben sie schon – die Bayerische Ehrenamtskarte. Wer sie haben möchte, kann sie bis 31. März bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken beantragen und damit von den Vergünstigungen profitieren.

Besitzer der Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten in ganz Bayern und damit auch bei den über 130 Partnern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Rabatte. In Altmühlfranken gibt es zum Beispiel freien Eintritt zu den Führungen auf der Wülzburg in Weißenburg oder einen Euro Rabatt auf ein Fahrticket mit der MS-Altmühlsee. Die Akzeptanzpartner im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind in einer eigenen Broschüre und auf der Homepage des Landkreises sowie ganz neu auch in der kostenlosen App „Ehrenamtskarte Bayern“ zu finden. Die Ehrenamtskarte ist ein Dankeschön und Anerkennung für diejenigen, die sich gemeinwohlorientiert und mit großem Einsatz ehrenamtlich engagieren.

Beantragen kann die Bayerische Ehrenamtskarte jeder, der 16 Jahre oder älter ist und im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen seit mindestens zwei Jahren durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich aktiv ist. Dies gilt für die unterschiedlichsten Bereiche wie z. B. das Rettungswesen, den Naturschutz, den kirchlichen oder sportlichen Bereich. Auch Inhaber der Jugendleiterkarte (Juleica) können die Karte beantragen.

Das Formular zur Beantragung oder Verlängerung der Ehrenamtskarte ist unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte zu finden. Damit der Antrag bei der nächsten Kartenausgabe berücksichtigt wird, ist dieser bis 31. März 2018 bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken abzugeben.

Die nächste Kartenausgabe ist für Mai 2018 vorgesehen. Die bayernweit gültige Karte wird zweimal im Jahr ausgegeben. Die blaue Ehrenamtskarte ist zeitlich begrenzt gültig und kann, sofern die Voraussetzung weiter vorliegen, verlängert werden. Für aktive Feuerwehrdienstleistende oder Einsatzkräfte im Katastrophenschutz besteht die Möglichkeit, Sammelanträge zu stellen.

Die goldene Ehrenamtskarte gilt unbegrenzt und muss nicht verlängert werden. Diese erhalten alle Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten sowie Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst, die das Feuerwehrehrenzeichen des Freistaates Bayern bzw. die Auszeichnung des Bayerischen Innenministeriums für 25-jährige oder 40-jährige aktive Dienstzeit erhalten haben.

In Altmühlfranken können alle Inhaber einer Ehrenamtskarte zusätzlich an der vierteljährlichen Verlosung mit attraktiven Preisen teilnehmen. Hiermit bedankt sich der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auf besondere Art und Weise bei den Ehrenamtlichen. Alle eingereichten Teilnahmekarten werden bei allen vier Verlosungen im Jahr 2018 berücksichtigt.

Am Samstag, 7. April,  lädt auch in diesem Jahr die Bayerische Seenschifffahrt und Schlösserverwaltung wieder alle Inhaber einer Ehrenamtskarte zu einem Aktionstag rund um die vier Bayerischen Seen ein.

Nähere Auskünfte zur Beantragung oder Verlängerung der Bayerischen Ehrenamtskarte sowie zu den Verlosungen gibt es unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte oder telefonisch unter der Telefonnummer 09141 902-192.

Angebot für Gartenfreunde

Vier Gartenpflegeseminare  zu unterschiedlichen Themen

Im Rahmen der Vortragsreihe „Gartenpflegeseminare“ erhalten interessierte Gärtnerinnen und Gärtner hilfreiche Tipps von Profis – unter anderem zum insektenfreundlichen Garten. Foto: ZIA

Die Vortragsreihe startet am Dienstag,  27. Februar, mit dem Thema „Der insektenfreundliche Garten – ein Gewinn für Mensch und Natur“ im Moarhof in Windsfeld. Referentin ist Birgit Helbig. Am Donnerstag, 1. März, hält Referent Manfred Herian ebenfalls in Windsfeld einen Vortrag über „Rosen – eine Auswahl der Besten“.

Wissenswertes „Aus dem Leben einer Tomate“ erfahren interessierte Gärtnerinnen und Gärtner am Dienstag,  6. März, im Gasthaus Zur Sonne in Wachstein. Referentin ist Andrea Illini aus Abenberg. Zum Abschluss der Vortragsreihe referiert am Donnerstag, 8. März, in Wachstein der Gartenbautechniker Hans Graf aus Oettingen über „Trockenheitsliebende Pflanzen“.

Die Gartenpflegeseminare beginnen jeweils um 19.30 Uhr und sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle interessierten Gärtnerinnen und Gärtner sind herzlich dazu eingeladen. Die Vortragsreihe „Gartenpflegeseminar“ wird vom Kreisverband für Gartenbau und Landespflege in Zusammenarbeit mit der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege, Zukunftsinitiative altmühlfranken, organisiert. Für den Besuch einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Beleg für den neuen Gartenpflegeausweis. Dieser berechtigt zur Teilnahme an Fachveranstaltungen auf Bezirksebene.

Tiefer geht es nimmer

Scholz setzt die Serie der Wortbrüche fort

Kritisch kommentiert Stadtrat Werner Falk die politischen Abläufe in Berlin. Das Bild ist übrigens ein Werk der Weißenburger Malerin Jutta Grünsteidel.

Schulz, Scholz – eine Wortspielerei und ein phonetischer Gleichklang. Der eine hat sich in den letzten Wochen zum Teil selbst demontiert, den Rest haben seine Genossen erledigt. Er hat sich in zu viele Widersprüche verstrickt und jegliches Vertrauen  unter den Seinen verloren. Das Ergebnis ist derzeit jeden Tag zu erleben: Völliges Chaos und Umfragewerte der SPD von 16,5 Prozent, ein bisher absoluter Tiefststand.

Lassen wir also Schulz Schulz sein und wenden wir uns Scholz zu. Hat er sich vielleicht durch öffentliche Erklärungen in ähnliche Widersprüche begeben wie Schulz? Ist Scholz etwa das nächste Opfer früherer Aussagen? Es gibt einige Anhaltspunkte dafür.

Wie der „ZEIT“-Ausgabe Hamburg vom 15. Februar („Was bleibt, wenn er geht?“) zu entnehmen ist, kann auch Olaf Scholz nicht von sich behaupten, seiner Meinung stets treu geblieben zu sein. Hier die Beweise:

  • Im September 2017 hat er erklärt, er würde eine Neuauflage der Großen Koalition notfalls persönlich verhindern: „Ich werde mich vor jede Hintertür setzen und sie im Zweifel verstopfen“
  • Im November 2017: „Wir stehen nicht bereit, wenn die Verhandlungen zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen scheitern. Wenn die das nicht schaffen, haben sie sich blamiert und dann muss es Neuwahlen geben.“
  • Nach seiner Wahl zum Regierenden Bürgermeister von Hamburg vor sieben Jahren hat Olaf Scholz den Hamburgern versprochen, 2020 wieder anzutreten.

Was ist, wenn er nun nicht Bundesfinanzminister wird, weil es keine Koalition aus Unionsparteien und SPD gibt, weil es die SPD-Basis nicht will? Dann ist er blamiert und als „Rückkehrer“ nicht mehr besonders glaubwürdig bei seinen Hamburgern.

WERNER FALK

Gegen Gewalt an Frauen

So lautete das Thema des letzten Frauenforums in Altmühlfranken

Die Gleichstellungsbeauftragte Agnes Müller gab einen Überblick über das Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und informierte über den Internationalen Tag der Frauen am 8. März 2018.

 Laut einer Studie erlebt jede vierte Frau im Erwachsenenleben mindestens einmal körperliche und/oder sexuelle Übergriffe durch einen Beziehungspartner. Rund ein Drittel der Frauen erlebt einmalige, leichte Gewalt, zwei Drittel leiden unter wiederholter und schwerer Gewalt. Die Täter kommen dabei zu fast 70% aus der Familie und dem Bekanntenkreis. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Trennungs- und Scheidungsabsichten des Partners, Schwangerschaft und Geburt, bis hin zu Arbeitslosigkeit, finanzielle Belastungen oder Alkohol.

Die Gleichstellungsstelle ist eine der vielen Anlaufstellen, an die sich betroffene Frauen wenden können: „Wir nehmen die Ängste sehr ernst und vermitteln in vielen Fällen zu den unterschiedlichen Stellen.“, erläutert die Gleichstellungsbeauftragte Agnes Müller. „Wir haben auch bereits eine Karte ‚Gewalt gegen Frauen und Kinder‘ in Scheckkartenformat für den Geldbeutel mit den wichtigsten Kontaktdaten herausgegeben. Diese wird sehr gut angenommen.“.

Auch das Bayerische Sozialministerium nimmt sich dem Thema an und hat zum Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen eine Untersuchung in Auftrag gegeben. Das Ergebnis bestätigt, was Frauen schon lange fordern. Das Angebot an Frauenhausplätzen reicht bei weitem nicht aus. Jede zweite Frau muss abgewiesen werden.

In der anschließenden Diskussion stellten die Frauen fest, dass die Anlaufstellen zwar in den meisten Fällen bekannt sind, doch fehlen in den Frauenhäusern freie Plätze und mehr Personal in den Bereichen Verwaltung und Hauswirtschaft. Außerdem wünschen sich viele Frauen spezielle Angebote im Zusammenhang mit Suchtproblemen, psychischen Erkrankungen und Migrationshintergrund.

Das Frauenforum regt außerdem an, dass im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ein Runder Tisch aufgebaut werden soll, an dem sich die verschiedenen Anlaufstellen bündeln. Dieser sollte dann auch als Plattform zum gegenseitigen Austausch und zur Beratung dienen. Die Gleichstellungsstelle wird den Vorschlag näher prüfen und mit den Stellen in Kontakt treten.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Sitzung war der Internationale Tag der Frau am 08. März 2018. An diesem Tag soll weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht werden – so auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die Gleichstellungsstelle wird für Altmühlfranken einen Flyer mit verschiedenen Veranstaltungshinweisen erstellen.

Das nächste Frauenforum findet am 08. Mai 2018 statt. Alle Frauen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind herzlich eingeladen im Frauenforum mitzuwirken. Die Mitwirkung ist unverbindlich und ohne Verpflichtungen. Wer bisher keine Einladung erhält, aber gerne teilnehmen möchte, kann sich an die Gleichstellungsstelle im Landratsamt unter der Telefonnummer 09141 902-241 oder per E-Mail an gleichstellung.lra@landkreis-wug.de wenden.

Das Frauenforum ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen aus Altmühlfranken, die sich für eine Verbesserung der Situation der Frauen einsetzen. Frauen aus den unterschiedlichsten Verbänden, Vereinen, Initiativen, Parteien und Institutionen sowie interessierte Bürgerinnen arbeiten hier zusammen. Gemeinsam werden Aktionen und Veranstaltungen geplant und ein reger Dialog geführt. Das Frauenforum besteht seit dem Jahr 1998 und wird von der Gleichstellungsstelle am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen verwaltet.

„Eine Kindheit“ von Robert Schopflocher

Neuerscheinung im ars-vivendi-Verlag

Robert Schopflocher bewegte sich zeit seines Schriftstellerlebens zwischen mindestens zwei Welten: der Welt seiner Kindheit, dem multikulturellen, alteuropäischen Fürth mit seiner reichen jüdischen Kulturlandschaft, und der Welt Südamerikas, die ihn aufnahm, nachdem er mit seiner Familie Deutschland in den Dreißigerjahren verlassen musste. Unter dem Titel Eine Kindheit sind die »Herzstücke« der Erzählbände dieses bedeutenden deutschen Exilautors versammelt sowie eine bisher in Deutschland unveröffentlichte Geschichte.
Schopflocher schreibt zum einen vom Fürth seiner Kindertage, das in seiner Erinnerung wie eine Fliege im Bernstein unveränderlich bleibt: Von dessen reichem kulturellen Leben bis zum Anbrechen des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte – und von der Heimat, die einem die Sprache sein kann. Sein anderes Zuhause, Argentinen, hat er aber ebenso im Blick. Gemein ist allen Erzählungen eines seiner zentralen Themen: die »Verfolgung des Menschen durch den Menschen«, wie er es selbst einmal benannt hat. So lässt er »die verschollene Welt jüdisch-argentinischer Shtetl-Kultur wieder auferstehen«, heißt es im Nachwort, und gibt auch dem Erlittenen während der argentinischen Militärdiktatur Raum. In seiner Muttersprache begann Schopflocher denkbar spät zu schreiben: Seine ersten belletristischen Werke verfasste er in den Achtzigerjahren in spanischer Sprache, erst in den späten Neunzigerjahren veröffentlichte er Erzählungen auf Deutsch. Dabei handelte es sich zunächst um freie Nacherzählungen der spanischen Texte. Nach dem großen Zuspruch, den er von deutschen Lesern und Kritikern erfuhr, schrieb er bis zu seinem Tod nur noch in seiner Muttersprache. Dieses Buch ist eine literarische Entdeckungsreise zwischen Deutschland und Argentinien, zwischen Gestern und Heute.

Robert Schopflocher wurde 1923 als Kind jüdischer Eltern in Fürth geboren. 1937 floh er mit seiner Familie aus Deutschland nach Argentinien. Nach seinem Agronomiestudium arbeitete er zunächst als Verwalter diverser Baron-Hirsch-Siedlungen und ging 1951 nach Buenos Aires, wo er in die väterliche Firma eintrat, bis er sich schließlich ganz dem Schreiben, zuerst auf Spanisch, später auf Deutsch widmete. Zuletzt veröffentlichte er Das Komplott zu Lima (2015). 2008 wurde ihm der Jakob Wassermann- Literaturpreis der Stadt Fürth verliehen. Robert Schopflocher starb im Januar
2016 in Buenos Aires.
Robert Schopflocher: „Eine Kindheit“ (Erzählungen), Hardcover mit Farbschnitt, 288 Seiten, ISBN 978-3-86913-742-1, 22 Euro, Verlag  ars vivendi, Cadolzburg

Neue Einsichten zum Werk Martin Walsers

Die Sammlung ehrt den renommierten Schriftsteller

„Wenn du nicht gewesen wärst, Sprache, hätte es mich nicht gegeben.“ Der Schriftsteller Martin Walser versteht sich selbst als „Sprachmensch“. Anlässlich seines 90. Geburtstags fand am 18. März 2017 ein Kolloquium zu Ehren von Walser statt – in Überlingen, seinem Arbeits- und Lebensort. Sechs Laudationes namhafter Walser-Kenner und -Freunde haben Wolfgang Herles und Siegmund Kopitzki nun im Band „Der erste unserer Sprachmenschen. Neue Einsichten zum Werk von Martin Walser“ versammelt. Die Hommage an den Sprachvirtuosen erscheint am 5. März 2018 im Südverlag.

Renommierte Referenten gewähren akzentuiert neue Einblicke in Walsers Schaffen und Leben. Jeder Laudator beschreibt das „mit unterschiedlicher Wortmusik“, wie Siegmund Kopitzki betont. Die Sammlung eindrucksvoller Texte ehrt Martin Walser als einzigartigen Sprachvirtuosen. Zu den behandelten Themen gehören der Heimatbegriff bei Walser und seine ambivalente Amerikaliebe. Um den walserschen Sprachbegriff geht es ebenso wie um seinen Ursprung im „Wörterbaum“ des Vaters. Auch seine vielfach vernachlässigten lyrischen und dramatischen Werke finden Beachtung sowie sein Schreibansatz, „die Dinge schöner [zu] machen, als sie wirklich sind, sodass sie einen weißen Schatten werfen“. Im Anschluss der Beiträge von Anton Philipp Knittel, Peter Blickle, Stefan Neuhaus, Andreas Meier und Jörg Magenau kommt der Büchner-Preisträger Arnold Stadler zu Wort. Er widmet dem „ersten unserer Sprachmenschen“ abschließend eine herzergreifende Liebeserklärung.

Martin Walser, der 1927 in Wasserburg geboren wurde, gilt als letzter großer Erzähler der Generation von Günter Grass, Siegfried Lenz und Uwe Johnson. Seine berühmtesten Werke sind die Romane „Ein springender Brunnen“ und „Ehen in Philippsburg“. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören der Georg-Büchner-Preis, der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und der Internationale Friedrich-Nietzsche-Preis.

Christian Kayser: „Der erste unserer Sprachmenschen“ (Neue Einsichten zum Werk von Martin Walser), Originalausgabe.  Hardcover, 192 Seiten, mit  20 Abbildungen; Südverlag; ISBN 978-3-87800-114-0; 20 Euro.

Veranstaltungsreihe zum Weltfrauentag

Flyer  listet verschiedene Veranstaltungen auf

Am 8. März 2018 ist der Weltfrauentag. Dieser Tag soll weltweit, und damit auch in Altmühlfranken, auf die nach wie vor bestehenden Ungleichheiten von Frauen und Männern aufmerksam machen und zugleich Lösungsansätze für die Gleichberechtigung aufzeigen.

Aus diesem Grund hat die Gleichstellungsstelle im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gemeinsam mit dem Frauenforum interessante Veranstaltungen in Altmühlfranken rund um den Weltfrauentag 2018 in einem Flyer zusammengestellt.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe macht Dr. med Stephan Limmer, Chefarzt für Innere Medizin am Klinikum Altmühlfranken in Weißenburg. Er hält am Mittwoch, 21. Februar, um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema „Unsere Lunge und das Wunder der Atmung“. Organisiert wird der Vortrag von der Frauenunion Weißenburg.

Am Freitagabend, 2. März, findet in den örtlichen Kirchengemeinden der Weltgebetstag unter dem Ländermotto „Surinam“ statt. Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Weißenburg wird sich am Samstag, 3. März, von 9.30 bis 12.30 Uhr mit einem Infostand vor dem Alten Rathaus in Weißenburg präsentieren. Die unterstützende Kraft des Atems können Interessierte am Montag, 5. März, ab 19.30 Uhr im Rahmen einer Einführungsstunde in Weißenburg kennenlernen. Mit einfachen Atemübungen und meditativen Impulsen lernt man, sich zu entspannen und ein neues Körpergefühl zu entwickeln. Bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Jogamatte sind mitzubringen. Eine Anmeldung ist hierzu unter 09146 943626 erforderlich.

Mit dem Thema „Beruflicher Wiedereinstieg“ beschäftigt sich der Aktionstag „Frau und Beruf – Praxistag BeWerbung“ am Dienstag, 6. März, von 9 bis 12 Uhr im Mehrgenerationenhaus Pleinfeld. Personalverantwortliche überprüfen die Bewerbungsmappe und geben Tipps zum Wiedereinstieg. Daneben startet am 1. März  das Seminar „Neuer Start für Frauen“ zum Wiedereinstieg in den Beruf. Frauen, die sich in den vergangenen Jahren auf Familie und Haushalt konzentriert haben und nun zurück in den Beruf möchten, können hier in einer Gruppe mit Gleichgesinnten ganz gezielt an ihren beruflichen Zielen arbeiten und ihren beruflichen Wiedereinstieg planen. Die Seminarstunden finden jeweils vormittags von Montag bis Donnerstag statt. Das Seminar endet am 4. Juni. Nähere Informationen gibt es bei Kathrin Kimmich am Landratsamt.

Am Freitag, 9. März,  um 19.30 Uhr erzählt der Film „Mustang“ im Kino-Center Weißenburg die Geschichte von fünf türkischen Schwestern, die in ihrem Heimatdorf um Freiheit kämpfen. Ein Abend voller Rhythmus wird am Donnerstag, 15. März, ab 19.30 Uhr im DJK-Heim in Stopfenheim angeboten. Gemeinsam wird mit Musikpädagogin Gerlinde Reichardt getrommelt und dem eigenem Rhythmus nachgespürt. Anmeldung und weitere Informationen unter 09146/940588. Zum Dekanatsfrauenfrühstück lädt das Dekanat Gunzenhausen am Mittwoch, 21. März, von 9 bis 11 Uhr in das Lutherhaus in der Hensoltstraße 27 a nach Gunzenhausen ein. Ernährungstipps nach traditioneller chinesischer Medizin gibt Ernährungsberaterin Gerti Bauer am Mittwoch, 21. März,  in der Zeit von 14 bis 16 Uhr in den Räumen von KISS Weißenburg.

Den Abschluss der Veranstaltungsreihe zum Weltfrauentag 2018 macht die Veranstaltung „Wer liest, genießt“ am Dienstag, 10. April, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Weißenburg. Hier gibt es interessante Buchempfehlungen für Leserinnen und Leser.

Weitere Informationen zu den jeweiligen Terminen sind im Veranstaltungsflyer zum Weltfrauentag 2018 zu finden. Dieser wird ab sofort über die Gemeinden und öffentlichen Stellen verteilt. Er ist zusätzlich im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen erhältlich und kann unter www.landkreis-wug.de heruntergeladen werden.

Befreie dich selbst!

Spiritueller Ratgeber von Matthias A. Exl

Der spirituelle Ratgeber „Befreie dich selbst!“ von Matthias A. Exl beschreibt die persönliche Transformation des früheren Top-Managers zu einem wahrhaft befreiten Leben. „Die Veränderung zum Positiven liegt in uns selbst, denn die Realität ist nur ein Spiegel unseres
Inneren“, so der Autor heute. Matthias A. Exl hatte anscheinend alles erreicht, was man sich wünschen kann: Auf dem Höhepunkt seiner Karriere arbeitete er als Vizepräsident eines Dienstleistungsunternehmens, an dessen globalem Aufbau er maßgeblich beteiligt gewesen war. 500 Angestellte, die größten Venture-Kapitalisten als Finanziers, entlohnt mit einem hohen Gehalt – das war sein Leben. Damals hätte er gesagt, es handele sich um ein Leben in Fülle, erfüllt von teuren Restaurants, Autos und vielem mehr. In Wahrheit jedoch hatte er sich verändert, nicht zum Positiven: „Ich kann nicht mehr sagen, was damals größer war: meine Eitelkeit, mein Hochmut oder doch meine Arroganz? Irgendwann begriff ich, dass ich in Wirklichkeit nichts gewonnen, sondern mich selbst verloren hatte“, so der frühere Spitzenmanager.
In der aktualisierten Taschenbuchausgabe seines Bestsellers „Befreie dich selbst!“ zeigt Exl mit praktischen Beispielen und konkreten Übungen, wie man die eigene schöpferische Kraft zurückgewinnt und ein wahrhaft erfülltes Leben führt. Zwei wichtige Gesetze auf dem Weg der Befreiung sind das Spiegelgesetz und das Gesetz der Fülle. Das eine besagt, dass alles,
was im Außen geschieht, eine Reflexion des inneren Seins-Zustands ist. Das andere, dass die eigene Ausstrahlung, das Denken und Fühlen bestimmen, was zu einem selbst zurückkommt. Denn wenn das emotionale Hintergrundbild nicht der Vision entspricht, kann sich die schöpferische Kraft des Höheren Selbst nicht entfalten.
„Das Experiment der Selbstbefreiung scheitert oft an der eigenen Trägheit und Angst, an mangelndem Willen und Selbstdisziplin“, weiß der Autor. Daher fordert der spirituelle Ratgeber dazu auf, Verletzungen zu erkennen und zu verzeihen, aber auch die Schattenseiten zu integrieren. „Heute bin ich an einem Punkt angekommen, bei dem ich mich selbst, aber vor allem das Selbst, den Lebensstrom, der alles lenkt, gefunden habe, auf einem Weg, der mich Demut lehrte. Mit meinem Buch möchte ich diese Erfahrungen mit anderen teilen“, so Exl.

„Befreie dich selbst!“ (Über die Kunst eines erfüllten Lebens) von Matthias A. Exl; Taschenbuch, 203 Seiten, 9,95  Euro, ISBN 978-3-86374-439-7, Mankau-Verlag.