Die Sammlung ehrt den renommierten Schriftsteller
„Wenn du nicht gewesen wärst, Sprache, hätte es mich nicht gegeben.“ Der Schriftsteller Martin Walser versteht sich selbst als „Sprachmensch“. Anlässlich seines 90. Geburtstags fand am 18. März 2017 ein Kolloquium zu Ehren von Walser statt – in Überlingen, seinem Arbeits- und Lebensort. Sechs Laudationes namhafter Walser-Kenner und -Freunde haben Wolfgang Herles und Siegmund Kopitzki nun im Band „Der erste unserer Sprachmenschen. Neue Einsichten zum Werk von Martin Walser“ versammelt. Die Hommage an den Sprachvirtuosen erscheint am 5. März 2018 im Südverlag.
Renommierte Referenten gewähren akzentuiert neue Einblicke in Walsers Schaffen und Leben. Jeder Laudator beschreibt das „mit unterschiedlicher Wortmusik“, wie Siegmund Kopitzki betont. Die Sammlung eindrucksvoller Texte ehrt Martin Walser als einzigartigen Sprachvirtuosen. Zu den behandelten Themen gehören der Heimatbegriff bei Walser und seine ambivalente Amerikaliebe. Um den walserschen Sprachbegriff geht es ebenso wie um seinen Ursprung im „Wörterbaum“ des Vaters. Auch seine vielfach vernachlässigten lyrischen und dramatischen Werke finden Beachtung sowie sein Schreibansatz, „die Dinge schöner [zu] machen, als sie wirklich sind, sodass sie einen weißen Schatten werfen“. Im Anschluss der Beiträge von Anton Philipp Knittel, Peter Blickle, Stefan Neuhaus, Andreas Meier und Jörg Magenau kommt der Büchner-Preisträger Arnold Stadler zu Wort. Er widmet dem „ersten unserer Sprachmenschen“ abschließend eine herzergreifende Liebeserklärung.
Martin Walser, der 1927 in Wasserburg geboren wurde, gilt als letzter großer Erzähler der Generation von Günter Grass, Siegfried Lenz und Uwe Johnson. Seine berühmtesten Werke sind die Romane „Ein springender Brunnen“ und „Ehen in Philippsburg“. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören der Georg-Büchner-Preis, der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und der Internationale Friedrich-Nietzsche-Preis.
Christian Kayser: „Der erste unserer Sprachmenschen“ (Neue Einsichten zum Werk von Martin Walser), Originalausgabe. Hardcover, 192 Seiten, mit 20 Abbildungen; Südverlag; ISBN 978-3-87800-114-0; 20 Euro.
Neueste Kommentare