Grundstein für KiFZ gelegt

Fundament für das Projekt  ist betoniert

Die Fundamente sind gelegt. Jetzt kann die Plattform erstellt werden, auf die die Holzkonstruktion errichtet wird. Foto: FR Presse

Zwölf neue Krippenplätze entstehen durch den Neubau des Kinder- und Familienzentrums Löhe in Gunzenhausen. Nach dem Abriss des alten Gebäudes, das zwar erst vierzig Jahre alt ist, aber dennoch der  Neukonzeption im Wege stand, ist in den letzten Wochen das Fundament gelegt worden. Es ist  der einzige Bauteil aus Beton, das ganze Haus wird nun in Holzbauweise erstellt und erfüllt die höchsten Ansprüche. Es wird von der Herstellerfirma gefertigt und vor Ort zusammengebaut. Die Kosten belaufen sich auf 5,3 Millionen Euro, von denen die Stadt Gunzenhausen 1,7 Millionen Euro übernimmt.

Die konzeptionellen Vorarbeiten der Leiterin des „Evangelisch-Inklusiven Kinder- und Familienzentrums Wilhelm Löhe“ (KiFaZ), Diana Leikert, haben vor vier Jahren begonnen. In enger Kooperation mit Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und Dekan Klaus Mendel ist das Modellprojekt entstanden, das auch vom Bayerischen Sozialministerium so abgesegnet wurde. Die gute Zusammenarbeit mit Christian Schneider, dem Leiter des Verwaltungsverbunds von 14 Dekanaten, und seiner Baureferentin Franziska Karl, rühmten sowohl der Dekan als der Bürgermeister.

Dekan Klaus Mendel äußerte sich erfreut, dass es jetzt mit dem Bau so richtig losgehen kann.

Der Bürgermeister hob anlässlich der Grundsteinlegung das finanziell beträchtlich Engagement des Bayerischen Rundfunks hervor, der aus dem Topf seiner Spendenaktion „Sternstunden“ 580000 Euro zur Verfügung stellt. „Wir schaffen eine baulich und konzeptionell hochwertige Einrichtung für Gunzenhausen“, sagte Fitz.  Sein Wunsch: „Wir wollen zufriedene Erzieherinnen und Eltern und glückliche Kinder.“

Für Architekt und Stadtplaner Dominique Dinies vom Planungsunternehmen UTA in Stuttgart  ist inklusives Bauen mehr als nur Barrierefreiheit herzustellen. Er lobt die vorzügliche Kooperation mit der Leiterin Diana Leikert: „Sie ist das Herz des Projekts.“ Die Erzieherin definiert Inklusion so, wie es ein Kinderlied besagt, das die Buben und Mädchen mit allen Gästen munter sangen:  „Aufstehen, aufeinander zugehen und miteinander umgehen“.

Fertiggestellt wird das Projekt im nächsten Jahr. Dann können im KIFAZ 85 Kinder (davon 15 Behinderte) den Kindergarten besuchen und 36 Kleinkinder die Kinderkrippe nutzen. -fr-

 

Das bayerische Familiengeld kommt nicht an

FDP sieht sich in ihrer Einschätzung bestätigt

Das bayerische Familiengeld wird auf die Leistungen von Hartz IV Empfängerinnen und Empfänger angerechnet. Dies bestätigte jetzt die Antwort der Bundesregierung, der auch die CSU angehört, auf eine Anfrage des stellv. Landesvorsitzenden der FDP Bayern, Karsten Klein, MdB. Der Landesgruppenchef der bayerischen FDP Abgeordneten sieht sich dadurch in seiner Kritik an der Einführung des Familiengelds bestätigt: „Genau die Familien, die besonders auf Unterstützung angewiesen sind, profitieren nicht. Das bayerische Familiengeld ist ein finanzpolitischer Irrsinn. Es ist eine Belastung für zukünftige Generationen und kommt bei den allermeisten bedürftigen Menschen nicht an.“

Zudem kommt es in der Praxis zu einer absurden Zwei-Klassen-Auszahlung. Familien, die ihre Leistungen vom Jobcenter erhalten, bekommen das Familiengeld direkt auf Hartz IV angerechnet. Sie profitieren gar nicht. Familien in bayerischen Optionskommunen dagegen bekommen das Familiengeld ausgezahlt. In diesem Falle drohen den Kommunen dann aber Rückforderungen durch den Bund. „Damit wird Markus Söders Wahlgeschenk zu einem Haushaltsrisiko für die Kommunen. Sie laufen Gefahr, dass durch die Rückzahlungen in den Folgejahren Gelder für wichtige Investitionen z.B. in Schulen und Kindergärten fehlen“, so Klein weiter.

Das gesamte Maßnahmenpaket an Wahlgeschenken, welches der Landtag jüngst im zweiten Nachtragshaushalt für das laufende Jahr beschlossen hat, ist für den Haushaltsexperten Klein unverständlich: „Der Freistaat steckt hier fast eine Milliarde Euro in Projekte, die größtenteils nicht in sein Aufgabenspektrum gehörten. Schon im laufenden Jahr erfolgt die Finanzierung aus Rücklagen. Familiengeld, Landespflegegeld und Baukindergeld sind nichts als Wahlgeschenke, für die unsere Kinder und Enkelkinder irgendwann zahlen müssen.“

Die Swinging Harmonists im Lutherhaus

 Motto: „Lass uns träumen am Lago Maggiore“

Das beliebte Duo tritt beim Seniorennachmittag auf. Foto: Fotostudio Braun

Am Sonntag, 30. September, um 14.30 Uhr ist es wieder so weit. Die Stadt Gunzenhausen veranstaltet im Lutherhaus (Hensoltstraße 27 A)  zusammen mit dem Seniorenbeirat einen musikalischen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen.

Christoph Potzler und Achim Lauter sorgen als „Swinging Harmonists“ für beste musikalische Unterhaltung und werden das Publikum im Luthersaal mit ihren mal beschwingten, mal verträumten Liedern verzaubern.

Das Motto „Lass uns träumen am Lago Maggiore“ lässt diesmal Lieder aus dem italienischen Raum erwarten. Seit einigen Jahren wird das Duo, Christoph Potzler (Tenor) und Achim Lauter (Klavier) durch Lydia Mühlbauer ergänzt, die in gewohnt charmanter Weise durch das Programm führen und die musikalischen Leckerbissen durch literarische bereichern wird. Die mitreißenden Schlager der 20er bis 50er Jahre erklingen ebenso wie berühmte Lieder aus der Welt der Operette.

Eintrittskarten zum Preis von 12 € einschließlich Kaffee und Kuchen sind im Kulturbüro der Stadt Gunzenhausen, Rathausstraße 12, Tel.: 09831/508-109 und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter www.reservix.de erhältlich.

Der kostenlose Stadtbus bedient die Haltestellen Frickenfelden Festplatz um 13.40 Uhr, Steinkreuzstraße 13.41 Uhr, Lerchenstraße 13.42 Uhr, Stuttgarter Straße 13.43 Uhr, Waldstraße 13.44 Uhr, Berufsschule 13.46 Uhr, Zufuhrstraße (Betreutes Wohnen) 13.48 Uhr, Ansbacher Straße (Ecke Alemannenstraße) 13.51 Uhr, Reutberg/Paracelsusstraße 13.55 Uhr, ehemalige Sparkassenfiliale Südstadt 13.56 Uhr, Reutbergstraße (Telefonzelle) 13.57 Uhr und Vierjahreszeitenbrunnen Altersheim 13.58 Uhr. Nach Ende der Veranstaltung verkehrt der Bus in umgekehrter Reihenfolge.

 

Foto © Fotoatelier Braun, Gunzenhausen

 

Die Freude kennt keine Barrieren

Kunstsommer von Regens Wagner Absberg endete

Beate Gatscha und Gerd Anklam spielen Wasserstichorgel

„Die Abenteuer des Raumschiffs Chaos“, ein Theaterstück der Gruppe „Tommi und die Schokolinsen“ bildete den Auftakt zur Finissage des Kunstsommer-Projekts ICH BIN WIR im Garten des Kunstbesetzten Hauses in Gunzenhausen. Weil viele Teilnehmer des Diözesaninklusiontages des Bistums Eichstätt die Gelegenheit nutzten, sich das Stück anzusehen, durften sich Veranstalter und Akteure über eine besonders große Publikumskulisse freuen. Einmal mehr wurde bei der Sci-Fi-Komödie unter der Leitung von Luna-Bühnen-Chef Thomas Hausner deutlich, dass Kreativität und die Freude am Schauspiel keine Barrieren kennt.

Nach der umjubelten Aufführung bedankte sich Dr. Hubert Soyer, Gesamtleiter Regens Wagner Absberg, bei den Schauspielern, um anschließend den Media-Künstler Wolf Nkole Helzle auf die Bühne zu bitten. Dieser hatte im Zuge des diesjährigen Fotokunstprojekts an drei fotografischen Begegnungstagen insgesamt 729 Personen abgelichtet, die sich Regens Wagner verbunden fühlen. Aus allen Porträts fertigte der Künstler zwei Bilder: Auf dem einen sind alle einzeln zu sehen, auf dem anderen findet sich ein großes Gesicht, das im Computer mittels eines speziellen Programms entstand. Dabei wurden sämtliche Fotos hoch transparent übereinandergelegt, so dass alle Teilnehmer/-innen gleichwertig darin vorkommen – dem Projekt-Motto Rechnung tragend: ICH BIN WIR. Helzle sei es gelungen, mit den Porträts „Momente einzufangen, die die Persönlichkeit jedes Einzelnen zeigen“, lobte Dr. Soyer und lud alle anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion ein, ihr persönliches Porträtfoto von den Ausstellungs-Wänden zu nehmen.

„Diese Arbeit mit Ihnen und Euch machen zu dürfen, war und ist mir eine große Freude. Mit jeder fotografischen Begegnung frage ich: ‚Wer sind wir?‘ und ich habe bei den Begegnungen in Gunzenhausen und in Absberg viele wunderschöne Antworten bekommen“, schrieb Wolf Nkole Helzle auf die große Klappkarte, in die jeder Teilnehmer sein Porträt einkleben lassen und vom Künstler handsigniert mit nach Hause nehmen konnte.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Konzert der Berliner Künstler Beate Gatscha und Gert Anklam. „Liquid Soul – Musik aus Luft und Wasser“ bescherte den Zuhörern ungewohnte Hörerlebnisse mit Musik im Grenzbereich zwischen Jazz, Weltmusik und Neuer Musik. Den Höhepunkt des von stürmischen Winden begleiteten Auftritts bildete der Einsatz der Wasserstichorgel. Dabei handelt es sich um tonal stimmbare Kunststoffröhren, die in mit Wasser gefüllte Behälter getaucht werden und dabei flötenartige Obertöne und Rhythmen erzeugen. Ein schöner musikalischer Schlusspunkt, der Menschen mit und ohne Behinderung gleichermaßen „verzauberte“.

Neuer Studienanfängerrekord

Zum Studium nach Treuchtlingen

Das erste Semester Outdoorsport und Adventuremanagement lernte am ersten Tag nicht nur den Campus und die Hochschule kennen, die Studierenden hatten auch Gelegenheit sich untereinander auszutauschen. Foto: HAM

Seit vergangenem Jahr  fokussiert sich die Hochschule für angewandtes Management am Treuchtlinger Adventure Campus vermehrt auf die eigenen Stärken und das Potential in der Region. Die Bereich Outdoor – Sport – Tourismus wurden gestärkt und konzeptionell leicht modifiziert. Mit dem Branchenfokus Outdoorsport und Adventuremanagement entwickelte man dabei ein neues Zugpferd, das deutschlandweit einzigartig ist. Der Tourismusstudiengang wird zunehmend an den regionalen Gegebenheiten und den Vorzügen des eigenen Hotelbetriebs am Adventure Campus ausgerichtet.

Das neue Konzept geht auf. Aus ganz Deutschland kommen nun 82 Studierende in die Treuchtlinger Provinz. „Wir freuen uns über den großen Zuspruch und das Interesse an unserem Studienkonzept“, sagt Manuel Sand, akademischer Leiter am Treuchtlinger Hochschulstandort. In drei einwöchigen Präsenzphasen pro Semester werden die junge Menschen künftig am Adventure Campus büffeln, wohnen und gemeinsam aktiv sein. „Die Studierenden können nicht nur das Campusflair genießen und sich hervorragend auf das Studium konzentrieren, mit der Boulderhalle, der Soccerhalle und den neu entstandenen Mountainbiketrails im Heumöderntal können sie abends auch den Kopf frei bekommen,“ erläutert Campusleiter Wolfgang Feldner.

Vergangenen Montag starteten  die Studierenden im Sportmanagement und im Branchenfokus Outdoorsport und Adventuremanagement, in den kommenden Wochen folgen dann die Studierenden im Master Sportmanagement und in den BWL-Branchenfokusprogrammen Tourismus- und Hotelmanagement und Musik- und Kulturmanagement. Am ersten Tag standen neben der Einschreibung, einer Einführung in das Studium, das Sportmanagement und das wissenschaftliche Arbeiten auch das gemeinsame Kennenlernen auf dem Programm.

„Jetzt sind wir zwar müde, aber der erste Tag hat uns sehr gut gefallen. Wir hatten keinen steifen Unterricht im Klassenzimmer, sondern waren viel draußen und haben uns so bereits gut kennengelernt“, berichteten die Erstsemester im Branchenfokus Outdoorsport und Adventuremanagement nach ihrem ersten Präsenztag an der Hochschule für angewandtes Management einhellig.

Landrat besucht m3profile

Gunzenhäuser Firma beliefert Kunden in aller Welt

Michael Heim (Geschäftsführer), Gerhard Wägemann, Markus Rotter (Geschäftsführer). Foto: LRA

Eine relativ junge Firma hat Landrat Gerhard Wägemann bei seinem letzten Unternehmensbesuch kennengelernt. Dabei konnte er wieder einmal feststellen, dass namhafte Kunden in aller Welt aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen beliefert werden.

Die Ursprünge der m3profile GmbH liegen bei einem anderen Kunststoffspezialisten des Landkreises, nämlich bei der Firma Oechsler. Dort führten die damaligen Verantwortlichen im Jahr 1965 die ersten Extrusionslinien ein, die über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt wurden. Im Rahmen der Extrusion werden feste bis dickflüssige Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung herausgepresst, die schnell härten und im Anschluss auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Da sich Oechsler jedoch zunehmend auf das Spritzgussverfahren spezialisierte, nutze der damalige Abteilungsleiter Michael Heim 2006 die Gelegenheit und gründete zusammen mit Markus Rotter durch das Management-Buy-Out Verfahren sein Unternehmen. Beide sind seitdem als geschäftsführende Gesellschafter bei m3profile tätig, wobei Heim die Technik und Produktion verantwortet und Rotter den Einkauf und die Prozessabwicklung steuert.

Seit der Gründung konnte sich das Unternehmen stetig weiterentwickeln, so stieg die Mitarbeiterzahl von anfangs elf Personen auf mittlerweile 42 an. Auch die Werksräume, die innerhalb der Firma Sanmina angemietet sind, wuchsen über die Jahre auf die vierfache Größe. „Wir haben mit den Extrusionsmaschinen aus dem Oechsler-Bestand begonnen, die teilweise heute noch im Einsatz sind.“, erklärte Michael Heim. Mittlerweile finden sich jedoch weitere hoch moderne Extrusionslinien im Besitz der Firma, auf denen innovative Kunststoffprodukte hergestellt werden.

Genau das ist auch das Erfolgsgeheimnis der beiden Geschäftsführer, die sich mit einem Produktportfolio in vier Bereichen aufstellen. Den größten Anteil hat dabei die Lichttechnik, danach folgen die Sparten Outdoor, Industrietechnik und Automotive. Das Unternehmen hat sich dabei vor allem auf Nischenprodukte spezialisiert, die teilweise auch nach Kundenanforderungen selbst entwickelt werden. „Wir wollen uns bewusst vom Massenmarkt fernhalten, deshalb setzen wir auf raffinierte Produkte, die nicht jeder herstellen kann.“, erläuterte Markus Rotter den Besuchern des Landratsamtes. Im Speziellen werden im Automobilbereich Teile für die Landwirtschaft produziert, jedoch auch Produkte für LKW oder Ersatzteile für namhafte Automarken. Weiterhin stellt m3profile auch Kunststoffteile für den technischen Bereich her, hier etwa für Umwelttechnik oder gar Rolltreppen. Als Zulieferer für die Outdoorbranche werden Produkte für Motorsägen, Heckenscheren oder Rasentrimmer hergestellt, wobei die beiden führenden Markennamen zu den Kunden gehören.

Die Paradedisziplin des Unternehmens ist jedoch die Extrusion von hochwertigen Stromschienen, die an nahezu alle Herstellerfirmen für Lichttechnik in Europa zugeliefert werden. Die Besonderheit an den Produkten der m3profile GmbH ist das verschiebefeste Einbringen von kontaktierbaren Kupferleitern, die durch einen kombinierten Extrusionsprozess mit dem Kunststoff zusammengeführt werden. Dieses Verfahren erfordert strukturierte Prozessabläufe und eine perfektionierte Extrusionstechnologie, die im Unternehmen entwickelt und stetig verbessert wurde. „Wir können mittlerweile zwölf kontaktierbare Kupferleiter in unseren Stromführungsprofilen realisieren, die wir als Stangen- oder Spulenware an unsere Kunden liefern.“, erklärten die beiden Geschäftsführer das Verfahren. Da sehr viel eigens generiertes Fachwissen dazu nötig ist, unterliegen die Kundenaufträge strikter Geheimhaltung, ein weiterer Pluspunkt für die Kunden.

Von den Erläuterungen während des angenehmen Unternehmensbesuchs zeigte sich Gerhard Wägemann sehr angetan. „Wir haben mit diesem Unternehmen einen weiteren hoch innovativen Marktführer in Altmühlfranken, der mit seinen einzigartigen Produkten weltweit in Erscheinung tritt!“, betonte er erfreut. Zur Verabschiedung wünschte der Landrat den Inhabern eine weiterhin positive Entwicklung und bedankte sich für die interessanten Eindrücke.

Das Ende von Vorstand Nawratil

Der Verwaltungsrat hat die Konsequenzen gezogen

Der Verwaltungsrat der Bezirkskliniken Mittelfranken unter Vorsitz von Bezirkstagspräsident Richard Bartsch hat heute in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen, die Voraussetzungen zu schaffen, das Dienstvertragsverhältnis mit Herrn Helmut Nawratil zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu beenden. Gleichzeitig wurde Nawratil mit sofortiger Wirkung als Vorstand der Bezirkskliniken Mittelfranken von seinen Rechten und Pflichten vorläufig freigestellt. Das Vorgehen steht im Zusammenhang mit Erkenntnissen aus der Sonderprüfung der Bezirkskliniken, die der Verwaltungsrat im Mai dieses Jahres beauftragt hatte.

Die Ergebnisse wurden Montag letzter Woche im Verwaltungsrat und im mittelfränkischen Bezirkstag vorgestellt und heute (25. September) nochmals intensiv beraten. Die Staatsanwaltschaft am Landgericht Nürnberg-Fürth hat zwischenzeitlich Vorermittlungen eingeleitet und den Sonderprüfbericht angefordert. Helmut Nawratil war seit Mai 2013 Vorstand des Kommunalunternehmens Bezirkskliniken Mittelfranken mit Sitz in Ansbach. Die Bezirkskliniken Mittelfranken werden bis auf weiteres von den stellvertretenden Vorständen Dr. Matthias Keilen und Kai Schadow geleitet. Die weiteren Fraktionsanträge zur heutigen Verwaltungsratssitzung über Konsequenzen aus der Sonderprüfung und möglichen Umstrukturierungen im Kommunalunternehmen werden in der nächsten Verwaltungsratssitzung am 05. Oktober behandelt.
Das Kommunalunternehmen hat in 2017 bei einem Jahresumsatz von 192 Mio. Euro einen Gewinn von 8,2 Mio. Euro ausgewiesen. Mit 1700 Betten sowie 18.000 stationären und 35.000 ambulanten Patientinnen und Patienten sind die Bezirkskliniken Mittelfranken eines der größten Klinikunternehmen der Region.

Anderes Konzept für „Regionalzelt“

Kritische Bemerkungen zur  Bilanz der Kirchweih 2018

Die Kirchweih war entgegen den veröffentlichten Berichten nicht ganz so positiv. Das dürfte auch der Festwirt Widmann bestätigen. Ich halte den Festzeltbetrieb im Allgemeinen für gut und die Familie Widmann erscheint mir in vorzüglicher Weise geeignet, eine schöne „Kerwa“ zu bieten. Das notorische Problem ist es, an den Werktagen den Bierzeltbesuch zu steigern. Das lässt sich m.E. nur durch besondere Anstrengungen erreichen, wie der Sparkassenabend gezeigt hat. Ich weiß um die Kosten, die der Festwirt hat, um einigermaßen qualitätvolle Musikgruppen verpflichten zu können. Deshalb schlage ich eine zeitliche Verschiebung des Musikangebots vom Nachkirchweihsamstag auf den Kirchweihdienstag, dem chronisch schlechtesten Frequenztag, vor. Eine tolle Kapelle (beispielsweise die „Störzelbacher“) würde am Dienstag das Zelt füllen, während am Nachkirchweihsamstag die Besucherzahl ohnehin sehr groß ist und daher an diesem Tag auch eine andere Band akzeptiert würde.

Als Hit hatte sich in den letzten Jahren die Verlosung am Nachkirchweihsonntag erwiesen. Deshalb sollte erwogen werden, in Zukunft wieder eine Verlosung durchzuführen. Die Stadt oder der Stadtmarketingverein könnten den Festwirt bei der Organisation (z.B. Bereitstellung von Preisen) sicher zur Seite stehen.

Das Konzept des Festwirts Widmann, in Gunzenhausen das Mittagessen im Zelt populär zu machen, kann nach meiner Kenntnis der Gunzenhäuser Befindlichkeiten nicht erfolgreich sein. Die Konsumgewohnheiten unterscheiden sich nun einmal von Region zu Region, ja von Stadt zu Stadt.

Für verbesserungswürdig halte ich die nachmittägliche musikalische Unterhaltung im Festzelt an den Wochentagen (außer Montag und Nachkirchweihsonntag). Ich könnte mir vorstellen, dass an den umsatzschwachen Zeiten ein Musikstreaming passend wäre. Über die technischen Details kann ich dazu aber nichts sagen. Experten wie „Rolli“ Keitel könnten dazu sicher kompetente Aussagen machen.

Zum „Regionalzelt“ der Familie Gruber: Ich stelle fest, dass sich das Regionalzelt in seiner Aufmachung heuer stark verbessert präsentiert hat, möchte aber auch in diesem Fall die allzu optimistischen öffentlichen Äußerungen relativieren. Das Regionalzelt sollte eine konzeptionelle Alternative zum großen Festzelt sein. Es macht für den Betreiber keinen Sinn, das Konzept des Festzelts zu kopieren. Das Regionalzelt bedarf einer anderen Ausrichtung. Eine Rückkehr zum Charakter als „Weinzelt“ halte ich daher für wünschenswert. Ein Kontrastprogramm könnte es sein, die Betischung mit unterschiedliche großen und runden Tischen und ansprechender Aufmachung vorzunehmen. Auch das Speisen- und Getränkeangebot sollte einen Kontrast zum Festzelt darstellen. Vorstellbar wäre es, dort Weine von guter Qualität und Biere aus Franken und anderen Regionen anzubieten, dazu ein ansprechendes Speiseangebot (z.B. Käse, Wurst, Gemüse, Fische etc.). Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Konzept von den Besuchern angenommen würde, die nicht die klassischen Bierzeltgänger sind. Dass ein tägliches Livemusikprogramm für den Wirt zu teuer kommt, das verstehe ich. Deshalb möchte ich auch in diesem Fall anregen, ein Musikstreaming in Erwägung zu ziehen, das auf eine breite Akzeptanz ausgerichtet ist. Die urheberrechtlichen Fragen müssten natürlich mit Experten geklärt werden.

WERNER FALK, Stadtrat der FDP

Aussteiger unter den Managern

MdB Thomas Sattelberger bilanziert sein Managerleben

Dr. Thomas Sattelberger spricht zur „weltbesten Bildung“ vor dem Hintergrund seines aufregenden Managerlebens. Foto: Lernwelt

„Für Deutschland wünsche ich mir einen Aufbruch aus selbstgefälliger Zufriedenheit und Scheingemütlichkeit, einen Ausbruch aus herrschenden Theoriekonzepten und Mustern, dominanten Ideen und ideologischen Zwangsjacken.“  Der FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Sattelberger, der nach einem nervigen Managerleben ausgestiegen ist, kommt am Samstag, 29. September, um 11 Uhr in die Fürstliche Brauerei Ellingen, um seine Philosophie zu erläutern.

Eigentlich hat der FDP-Kreisvorsitzende Thomas Geilhardt den versierten Manager eingeladen, um zu hören, was die Partei unter der Forderung nach  „weltbesten Bildung“ in Bayern versteht, aber noch mehr dürfte die Gäste die Vita des Bundestagsabgeordneten interessieren, die sich von allen abhebt, die jemals die „Ochsentour“ gegangen sind, um an ihr Ziel zu gelangen.  Der Diplombetriebswirt war in jungen Jahren lange in den USA, als er beruflich Fuß fasste, arbeitete er bei der Deutschen Lufthansa als Leiter der Personalentwicklung. Später wechselte er zu Continental und zur Deutschen Telekom, wo er eine kritische Bilanz seines Lebens vornahm und sich als „Aussteiger“ verabschiedete, um aus der Tretmühle der Konzerne auszubrechen.

Seit 2012 ist er also im aktiven Unruhestand. Er veröffentlichte mehrere Bücher, darunter seine Abrechnung mit den Konzernen („Ich halte nicht die Klappe – Mein Leben als Überzeugungstäter in der Chefetage“). Der FDP trat er 2015 bei, schon zwei Jahre später gelang dem Münchner der Einzug in den Deutschen Bundestag.  Das „Handelsblatt“ hat ihn 2010 zum „Reformer des Jahres“ gekürt und den Deutschen Ideenpreis gewann der heute 69-Jährige 2012.

Zu jung für alt

Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben

Alt sind immer nur die anderen, dachte auch Dieter Bednarz. Nach über 30 Jahren beim „Spiegel“ kommt er schwer ins Grübeln, als sein Chef ihn auf den Vorruhestand anspricht. Und es wird nicht besser, als seine Frau ihm ein Rentnerticket kauft. Aber Bange machen gilt nicht, findet und und beschließt, sich dem Abenteuer Alter zu stellen.

Rund zehn Jahre ist es her, dass Bednarz schon einmal von einer persönlichen Umbruchsituation erzählt hat: Sein Buch über das späte Vaterglück wurde ein großer Erfolg. Und so wie die Elternschaft sein Leben auf den Kopf gestellt hat, tut es nun auch die Ausssicht aufs Rentnerdasein. Offen und ehrlich beschreibt er die Krisen, die Frauen und Männer durchleben, wenn die Karrieren an ihr Ende kommen und die Kinder eigene Wege gehen, wenn die körperlichen Malaisen nicht mehr wegzulächeln sind und die erste Rentenhochrechnung Ängste vor Altersarmut schürt. Soll das nun das Ende sein? Nein, es ist die Initialzündung für einen neuen Anfang.

Bednarz nimmt den Leser mit auf seine Reise zu Experten und Betroffenen:  Er begegnet  Menschen , die ihn ermutigen, seine Lebensbahn neu zu vermessen, auch die guten Seiten des Alters zu sehen und Alternativen zu entdecken.

Zum Autor: Dieter Bednarz (62) war politischer Redakteur des „Spiegel“ für den Nahen und Mittleren Osten. Das Buch mit seinen 272 Seiten ist auch als E-Book erhältlich. Erschienen ist es in der Reihe „Edition Körber“, Hamburg; Preis: 19 Euro; ISBN 978-3-89684-265-7.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.