Der Witz der Woche

Der Ehemann kommt vom Arztbesuch nachhause. Seine Frau fragt ihn: „Und was hat der Doktor jetzt bei dir festgestellt ?“ Der Ehemann antwortet:“ Der Doktor hat gsagt ich hätte ein Porzellansyndrom, was des is weiß ich nicht. Daraufhin ruft die Frau beim Doktor an und will von ihm wissen was ihr Mann hat. Der Doktor antwortet: „Das wollte ich ihrem Mann nicht so deutlich sagen, ihr Mann hat nicht alle Tassen im Schrank!“

Zu dumm für eine Lehrstelle?

 Gedanken von Peter Hahne zum Zustand unserer Gesellschaft

Sind unsere Schüler zu dumm für eine Lehrstelle? Das fragt Peter Hahne, der bekannte TV-Journalist und bekennende Evangelist in seinem Buch „Was wirklich zählt“.  Es ist 2011 im Ullstein-Verlag erschienen und enthält lesenswerte Kurzgeschichten. Eine davon möchte ich im „Falk-Report“ den Lesern nicht vorenthalten.

„Da läuft doch was schief, wenn wir Schulen in Afghanistan bauen und uns um die Bildung in der Dritten Welt sorgen, aber ich kaum noch einen halbwegs fähigenHahne 3872x2592.29 Lehrling finde.“ Der Malermeister, der mir vor Monaten sein Leid klagte, hat nicht übertrieben. Aus einem Berufsbildungsbericht geht hervor, dass 15 Prozent der angebotenen Lehrstellen „wegen mangelndem Leistungsvermögen und unzureichender schulischer Qualifikation“ nicht besetzt werden können. 47,3 Prozent der Jugendlichen brauchen zwischen Schule und Lehre einen „Grundbildungskurs“. Auf den Punkt gebracht: Fast die Hälfte der jungen Bewerber sind zu dumm für eine Lehre, weil sie in der Schule und zu Hause nicht genug gelernt haben.

Dabei geht es um das, was man Allgemeinwissen nennt. Der Meister, der einen Koch oder einen Bäcker ausbildet, muss erwarten können, dass der ein Rezept lesen kann und weiß, was ein Gramm, ein Pfund oder ein Viertelliter ist. Ein Malerlehrling, der je ein Drittel Farbe anmischen soll, muss solche Berechnungen beherrschen. Doch selbst in den beliebten Quizrunden von Pilawa oder Jauch bleiben viele an einfachsten Fragen hängen. Unlängst wusste ein Pärchen mit Abitur nicht, wie viel Gramm ein halbes Pfund Butter hat.

Vieler junge Leute können in Stümmelsprache simsen und chatten, aber keine ganzen Sätze schreiben oder ein Buch lesen. Die Berliner IHK beklagt Defizite bei der Erziehung und der Allgemeinbildung: „Den Bewerben fehlt es an sozialer Kompetenz wie Pünktlichkeit und Ordnung, ohne die eine Lehre nun mal nicht funktionieren kann.“

Wenn deutsche Politiker „Bildung made in Germany“ zum Exportschlager hochjubeln und ständig von „Bildung für alle“ schwafeln, unsere Schulen jedoch verkommen lassen, läuft etwas gehörig falsch im „Entwicklungs-)Land der Dichter und Denker.

Es sind ja unsere Kinder, denen wir die Chance auf Ausbildung rauben. Sie können wir nicht auf die Anklagebank setzen, noch nicht einmal nur die Lehrer, denn jede Elterngeneration hat bekanntlich die Kinder, die sie verdient. Und für die Großeltern wird’s mal ganz schlimm. Wenn bald immer weniger Junge für immer mehr Alte sorgen müssen, von denen ein Großteil jedoch nicht ausbildungsfähig ist, gibt es für sie keinen schönen Lebensabend. Sondern nur stockfinstere Nacht.

Das Buch des Bestsellerautors, dem der Herausgeber seit Jahren in kollegialer Freundschaft verbunden ist, kann im Buchhandel für 9,99 Euro bezogen werden (ISBN 978-3-548-37420-8).

Der Zenngrund und seine Mühlen

Mühlen-Standardwerk von Dr. Wolfgang Mück erschienen

Im Zenngrund sind heute nur mehr ganz wenige Mühlen im Betrieb. Die meisten von ihnen haben ihre Existenz in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts aufgegeben. Die TechnisierungZenngrund hat ihnen den Garaus gemacht. Auch wenn sie heute kein Getreide mehr mahlen, kein Holz mehr sägen, keine Ölfrüchte und auch keine Steine mehr zerkleinern, Metalle, Leder oder Stoffe bearbeiten, so sind sie doch noch weitgehend als Baudenkmäler erhalten geblieben. Sie charakterisieren die Landschaft an der Aisch, der Aurach und der Zenn.

Dr. Wolfgang Mück hat sich in zehn Jahren Forschungsarbeit um die Mühlen in „Frankens gemütlicher Ecke“ verdient gemacht. Er hat alles zusammengetragen und daraus einen 660 Seiten starken und repräsentativ aufgemachten Band gemacht, der den Titel „Müller und Mühlen im Zenngrund“ trägt. Der Historische Verein für Mittelfranken hat ihn jetzt im Selbstverlag (Reihe „Mittelfränkische Studien“) herausgebracht.

Der heute 75-jährige Autor lebt seit 2011 in Berlin. Zuvor war er seit 1946 im Aischgrund. Er engagierte sich vielseitig, auch politisch. Der Gymnasiallehrer gehörte von 1978-1990 dem Stadtrat von Neustadt/Aisch an, war von 1990-2002 Bürgermeister der Stadt und auch stellvertretender Landrat.

„Die heutigen Besitzer wissen nicht mehr viel über die Mühlen“, musste er bei seinen Recherchen erkennen. Und doch ist es ihm in vielen Jahren des Forschens gelungen, ein umfassendes Werk über die Mühlen zu schaffen. Er widmet sich in mehreren Kapiteln den Wasserbauten, den baulichen Besonderheiten, der Historie, der wirtschaftlichen Bedeutung, dem Berufsbild des Müllers, seiner gesellschaftlichen Stellung und auch dem Brauchtum. Umfassend stellt er an die 70 Mühlen vor.

In Deutschland gibt es heute noch rund 550 aktive Mühlen, in Bayern 77. Von denen, die bis heute als Sägewerke überlebt haben, liefern zehn Strom.

Ihre wirtschaftliche Bedeutung, die sie vom Mittelalter an bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten, haben sie aber verloren.  Den letzten Drücker hat ihnen wohl das Mühlen-Stilllegungsprogramm von 1957 gegeben, das für viele Müller das Signal zum Aufhören war. Immerhin sind viele der historischen Gebäude an den Ortsrändern alter Dorfkerne noch erhalten geblieben.

„Müller und Mühlen im Zenngrund“ von Dr. Wolfgang Mück, 660 Seiten, Selbstverlag des Historischen Vereins für Mittelfranken, 44,80 Euro, ISBN 978-3-87707-908-9.

 

Flächendeckend Tempo 30: Entgegnung der Grünen

Stellungnahme zum Artikel des „Altmühl-Bote „Unsinn von Grünen“ vom 29. Januar 2014

Stadtratskandidaten der FDP outen sich mit  Auslassungen gegen eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 als kategorische Ablehner  einer zeitgemäßen Verkehrspolitik. Noch immer sehen sie den Straßenverkehr durch die alleinseligmachende Brille des Autofahrers. Doch der Straßenverkehr besteht nicht nur aus Autofahrern, sondern auch und vor allem aus Fußgängern, Radfahrern und Menschen, die eines besonderen Schutzes bedürfen wie Kinder, Menschen mit Behinderung, Senioren.

Tatsache ist, dass bei Tempo 30 sich deutlich weniger Unfälle  ereignen. Eine Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften auf 30 km/h ist keine willkürliche Gängelung von Autofahrern, wie die FDP suggerieren will, sondern eine vernünftige und sinnvolle Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für FußgängerInnen  und RadfahrerInnen, aber auch für motorisierte Verkehrsteilnehmer. So sank z.B. in der Stadt München die Anzahl der Unfälle mit Personenschäden um 62% und die Anzahl der Schwerverletzten sogar um 72%. Ähnliche Auswirkungen von Tempo 30 finden sich in vielen Städten Europas.

Verkehrslärm belastet und macht krank. Tempo 30 senkt den Lärmpegel des Straßenverkehrs um die Hälfte. 50 Autos, die mit Tempo 50 unterwegs sind, sind ebenso laut wie 100 Autos, die Tempo 30 fahren. Tempo 30 – für mehr Ruhe im Straßenverkehr und für die AnwohnerInnen ist unser Anliegen.

Wir sind gerne unterwegs in unserer Stadt. Aber dort wo nach wie vor Tempo 50 gilt ist es laut und hektisch. Tempo 30 entspannt die Situation. Wir können Straßen besser queren. Wir stehen weniger im Stau. Der Verkehr fließt gleichmäßiger. Wir wollen Unfällen vorbeugen mit Tempo 30. Denn da,  wo das Fahrzeug bei Tempo 30 längst steht, fährt das Auto bei Tempo 50 noch. Tempo 30 bringt für alle Verkehrsteilnehmer mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Im Übrigen sind wir mit unserer Forderung nicht allein auf weiter Flur. Auch der Deutsche Städtetag, grünem Denken sicherlich unverdächtig,  macht sich  für eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 stark.

In Großbritannien sammeln die ersten Kommunen seit einigen Jahren Erfahrung mit großflächigem Tempo 20, dem britischen Pendant zu Tempo 30 in Deutschland. In Portsmouth , einer Hafenstadt an der Südküste, gilt etwa seit 2008 auf fast allen Straßen 20 miles per hour , das entspricht 32 Kilometer pro Stunde. Auch Stadtteile von Bristol , Newcastle und sogar London führten das Langsamfahren ein.

Zu welchen Erkenntnissen gelangten die britischen Städte? Auch großflächige Tempo-30-Bereiche verlängern die durchschnittlichen Fahrzeiten nur um 40 Sekunden. Gemeinsames Langsamfahren verbessert den Verkehrsfluss, zeigen Untersuchungen des britischen Verkehrsministeriums . Die Abstände zwischen den Fahrzeugen würden geringer. Dadurch werde der verfügbare Straßenraum effizienter genutzt, erklären Experten.

Als Ende der 1980er Jahre der Ortsverband der Grünen ein Verkehrskonzept mit Tempo 30-Zonen, Radwegen und einer Stadtbuslinie für die Stadt Gunzenhausen der Öffentlichkeit vorlegte, hieß es sinngemäß im „Altmühl-Bote“, dass Gunzenhausen nicht in Holland liege und die Gunzenhäuser Grünen mit ihren utopischen Vorstellungen völlig daneben lägen. Nun, einige Jahre später wurde unser Verkehrskonzept nahezu identisch umgesetzt.

Wir verstehen es als billige Polemik, uns Bündnisgrünen das Mäntelchen der Verbots- und Gängelungspartei umzuhängen.  Wir Bündnisgrünen streiten für eine Stadt für alle, für eine Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer. Nicht Gängelung der Autofahrer ist unser Anliegen, sondern wir wollen mehr Sicherheit für die Schwachen im Straßenverkehr, wollen mehr Lebensqualität in der Stadt.

Peter Schnell, Fraktionssprecher, und  Christoph Mötsch, Ortsvorsitzender der Grünen

 

„Slow Food“ bei Gentner in Spielberg

 Auszeichnung für den fränkischen Landgasthof

Ja, es gibt „Leuchttürme“ in der Seenlandregion. Jedenfalls gastronomischer Hinsicht. Zu ihnen zählt zweifellos der Landgasthof Gentner in Spielberg.  Die Freunde des guten Geschmacks werden von Küchenchef Oliver Marschall verwöhnt. Und für den guten Service ist die Chefin höchstpersönlichGentner Slowfood zuständig: Walburga Gentner.  Was die Gäste „beim Gentner“ schätzen? Das geschmackvolle Ambiente des ehemaligen Brauereigasthofes, die architektonische Originalität des denkmalgeschützten  Hauses, die gastronomische Philosophie, die sich in natürlicher Freundlichkeit äußert, weil nichts „überkandidelt“ ist. Es ist ein Wohlfühlrahmen, den der Gast empfindet, sobald er das Haus betritt.

Der ehemalige Brauereigasthof gehört nicht zuletzt zu den Wirtshäusern in Bayern, die „Genuss mit Geschichte“ versprechen. So ist auch ein Buch betitelt, das von der Einkehr in bayerischen Denkmälern schreibt. Vorgestellt werden darin 50 Gasthäuser, die sich durch ihr Interieur auszeichnen. Ausgesucht haben die Wirtshäuser mit Lokalkolorit Dr. Karlheinz Hemmeter und Sabine Tönnies vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.

Von „Küchenkunst mit fränkischem Esprit“ schreibt Dr. Martin Wölzmüller, der Geschäftsführer der des Landesvereins für Heimatpflege in Bayern. Dieses Urteil bestätigt auch  „Slow Food Deutschland“, in dessen neuem Genussführer das Haus als eines von neun der Conviviums-Region Nürnberg aufgenommen wurde. Die Jury betont: „Der Küchenchef verzichtet auf Aromastoffe und Genussverstärker.“

In den Wintermonaten hat der Gasthof von Donnerstag bis Sonntag (11.30 bis 14 Uhr und 17.30 bis 21 Uhr) geöffnet, ab 1. April sind Montag und Dienstag Ruhetage. Telefonische Vorbestellung  ist ratsam (09833/988930). Im Internet (gasthof-gentner.de)  stellt sich das Haus auf ansprechende Weise vor.

Der nächste Event ist das WHISKY – MENÜ am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Titel “Whisky is Sunlight – held together by Water Das ist ein “Gemeinschaftsprojekt  des Gasthofs Gentner und Katja Mohrloks, der Inhaberin der ,SEUN‘-Goldschmiedewerkstatt und Whisky-Liebhaberin aus Weißenburg. Walburga Gentner schwärmt schon jetzt: „ Wir reisen gemeinsam durch die schottischen Whisky-Regionen.“  Vier  unterschiedliche „Single Malt“-Whiskies werden verkostet.  Und ist die Insel mit allen Sinnen zu erleben. Die Whiskies werden ein feines Menü nicht nur begleiten, sondern auf besondere Weise mit den Speisen korrespondieren.

Vorschau: am 25. Mai ist die Landesbühne Oberfranken zu Gast. Serviert wird eine oberfränkische Kriminalkomödie.  Am 29. Mai („Vatertag“) sind beim Frühschoppen traditionell die „Weißenburger Dixie Stompers“ zu Gast. Im Rahmen des „Fränkischen Sommers“ ist am 17. Juli eine „literarisch-musikalische Verführung“ im Zeichen des Rückert-Jahrs angesagt (19.30 Uhr).

Das Bild zeigt Walburga und Maria Gentner-Braun, die beiden Schwestern, mit Gerhard Tremel von der Genussführer-Kommission, der ihnen mit der Urkunde den Eintrag in den Genussführer bestätigt.

Der Witz der Woche

Fragt ein katholischer Pfarrer seinen Kollegen: „Glaubst Du, wir leben noch, wenn der Zölibat abgeschafft wird?“
Die ehrliche Antwort des geistlichen Bruders: „Wir nicht, aber unsere Kinder.“

Und hier noch einer:

Ein Apotheker freut sich, im Januar den Kunden wiederzusehen, dem er vor Weihnachten eine Schlammpackung verkauft hatte. „Hat’s geholfen? Ist Ihre Frau davon schöner geworden?“ „Ja, zunächst schon“ antwortet der Mann etwas zögerlich, „ aber mit der Zeit ist alles wieder abgebröckelt.“

 Diethelm Schoen ist der Grandsigneur der FDP in Gunzenhausen. Der langjährige Studiendirektor am Simon-Marius-Gymnasium gehörte 41 Jahre dem Stadtrat an und gilt als der „Kulturpapst“ der Stadt.  Als Historiker ist er ein kenntnisreicher  Mann, aber er hat auch die Gabe eines vorzüglichen Witze-Erzählers.

Als selbstbewusste Franken leben!

 Kulturelles Selbstverständnis wird demonstriert

Überlieferte Trachtenformen zeitgemäß gestalten, so dass sie von Frauen und Männern, die in der fränkischen Tradition leben, gern getragen werden – das ist der Trachtenforschungs- und Beratungsstelle Mittelfranken gut gelungen.  Es hat zwar lange gedauert bis die „moderne“ fränkische TrachtTracht-004 konzipiert war, aber das Ergebnis kann alle zufrieden stellen. Immer mehr Frauen und Männer lassen sich eine fränkische Tracht schneidern.

Der Grundgedanke von“ Pro Tracht“, einem Projekt des Bezirks Mittelfranken,  ist es, durch moderne tragbare Trachten das Regionalbewusstsein sichtbar zu stärken.  Die Leiterin Evelyn Gillmeister-Geisenhof aus Weißenburg-Heuberg weiß: Eine zeitgemäße tragbare Tracht führt zu einem „individuellen“ identitätsstiftenden Gemeinschaftsgefühl und ist gleichzeitig eine indirekte Werbung für die Region mit ihren Angeboten für den Tourismus, die Gastronomie, die einzigartigen Sehenswürdigkeiten, etc.. Moderne Trachten stellen in unserer heutigen Zeit weit mehr als ein kulturelles Beiwerk dar. Mit den neuen Trachten möchten wir das kulturelle Selbstverständnis unserer Lebenswelt artikulieren.

Das Projekt „Pro Tracht“ nimmt den Zeitgeist auf und setzt die Modeerscheinungen besonders auch der Jugendbewegung an traditionellen Festen in regionale Kleidung mit überlieferten Merkmalen um. Pro Tracht ist keine Trachtenmode, sondern eine modische Tracht für eine neue fränkische Identität.

Die Trachten von „Pro Tracht“ werden in einer Art Maßkonfektion in fränkischen Schneiderwerkstätten gefertigt .Pro Tracht ist keine Trachtenmode, sondern eine modische Tracht für eine neue fränkische Identität.Sie  kann in folgenden Werkstätten angeschaut und bestellt werden:

Trachten-Benkert, Gutenbergstraße 3, 97289 Thüngen, Telefon 09360-239, E-Mail: info@trachten-benkert.de (Herren);  Berufsbildungswerk Nürnberg für Hör- und Sprachgeschädigte, Pommernstraße 25, 90451 Nürnberg, Tel.: 0911-6414-0, bbw-nbg@bezirk-mittelfranken.de;„Kleiderstolz“, Eschenweg 3, 91744 Weiltingen, Tel.: 09853-387017, kleiderstolz@gmx.de; Regens Wagner ( Textile Werkstätten) in Zell A9,91161 Hilpoltstein, Tel.: 09177-97370, E-Mail: stickerei-zell@regens-wagner.de.

 Foto nebenan: Sie tragen gern ihre fränkische Tracht, gefertigt von Trachten-Benkert in Thüngen: Klaus Winter (rechts), der frühere Kommandeur der Hahnenkamm-Kaserne in Heidenheim, und Werner Falk, der Herausgeber des „Falk-Reports“.

Generelles Tempo 30 – niemals!

t30-nichtmitunsDie Gunzenhäuser Grünen und ihre Forderung

Irgendwie hat man doch den Eindruck, die Grünen haben die Reaktion des Wählers nicht verstanden, der sie bei der Bundestagswahl dafür abgestraft hat, dass sie als „Verbotspartei“ aufgetreten sind. Sie verstehen offenbar das Lebensgefühl der Menschen nicht, die nicht ständig bevormundet zu werden.

Jetzt erheben die Grünen in Gunzenhausen die Forderung, in der Stadt ein generelles „Tempo 30“ einzuführen. Sie sollen die Kirche lieber im Dorf lassen. Das geltende Recht mit seinem „Tempo 50“ bedarf keiner Reform. Die Geschwindigkeitsangabe ist angemessen, was nicht ausschließt, dass im Umfeld von Kindergärten, Schulen und  Altersheimen es angebracht ist, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Hier ist „Tempo 30“ berechtigt. Die Praxis allerdings zeigt vielfach, dass es gerade die Eltern sind, die im Umfeld von Kindergärten und Schulen oftmals recht „flott“ unterwegs sind. Das haben nicht nur in Muhr am See die Nachbarn beobachtet, diese Erkenntnis haben sicher auch andere gewonnen.

Wenn wir „Tempo 50“ innerhalb von Ortschaften ernst nehmen und unser Fahrverhalten danach ausrichten, bedarf es keine weitergehenden Regelung, keinesfalls der Kriechgeschwindigkeit von 30 „Sachen“. Diese Forderung ist alles andere als lebens- und praxisnah. Es möge sich jeder Fahrer selbst testen. Die 30 km/h einzuhalten, das fällt im täglichen Autoverkehr verdammt schwer. So steht der Verdacht im Raum, die Grünen wollten wieder einmal nur eine „ideologische“ Forderung erheben.

Pierre Horrolt, FDP-Ortsvorsitzender und Stadtratskandidat, bringt noch zwei Argumente ins Spiel. Er sagt, T30 sei für den Stadtbus-Betrieb vorstellbar, denn damit könne der Intervall der Buslinie nicht eingehalten werden. Zum anderen, und das wiegt schwer, geht es um den Fahrschulbetrieb. Nach der gesetzlichen Lage dürfen beispielsweise Fahrprüfungen in Städten mit T30 nicht durchgeführt werden. Die Gunzenhäuser Fahrschulen müssten dann mit ihren Fahrschülern  nach Ansbach oder Weißenburg. Und das geht dann wohl doch nicht!

Ein Tempolimit nützt nichts, wenn der objektive Grund dafür nicht zu erkennen ist. Wenn es aber an der Akzeptanz durch die Fahrer fehlt, dann schadet das den „Tempo 30“-Zonen, wo sie wirklich geboten sind (siehe oben).  Durchfahrtsstraßen auf 30 km/h zu drosseln, das wird als schickanierend empfunden.  Die Grünen sind offenbar doch eine besondere Spezies von Zeitgenossen, die Lust daran haben, den mündigen Menschen zu gängeln.  Die Erfahrung lehrt, dass nicht selten Tempo 30-Zonen nach Jahren wieder aufgehoben werden, weil sie sich als realitätsfern erwiesen haben.

Markenstrategien entwickeln!

Veranstaltung für Unternehmer am 6. Februar in Gunzenhausen

Wirtschaftsreferent Andreas Zuber von der Stadtverwaltung Gunzenhausen hat zu einem Unternehmertreff eingeladen, in dessen Mittelpunkt das Thema „Markenstrategien im Internet-Zeitalter“ steht. Termin ist der Donnerstag, 6. Februar, um 18.30 Uhr in der Stadthalle Gunzenhausen (Raum Altmühltal).  Zuber schreibt: „Ihre Kunden sind im Internet – Sie auch? Die digitale Revolution in vielen Märkten können wir nicht aufhalten, weil den Takt die Kunden vorgeben. Aufgeklärter denn je suchen sie im Internat-Zeitalter nach nützlichen Informationen, Lösungen und Unterhaltung. Was nicht spontan anspricht, das wird weggeklickt.“

Der Abend soll den Unternehmern die Marktchancen aufzeigen. Dazu kommen erfahrene Referenten, die Anforderungsprofile und Praxisbeispiele erfolgreicher Unternehmer vorstellen. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr, offiziell wird sie um 19 Uhr eröffnet. Dr. Konrad Weßner, Geschäftsführer der „plus marktforschung“,  spricht zum Thema „Kunden 3.0, Marketing 3.0“. Dr. Nikolas Beutin redet über die digitale Transformation n Vertrieb und Marketing und Hans-Dieter Niederprüm, der Geschäftsführer des Tourismusverbands Fränkisches Seenland,  erläutert die Markenstrategie des Fränkischen Seenlands. Klaus Herrmann von der AOK Mittelfranken geht das Thema „Informations- und Kommunikationsplattform vernetzt mit persönlicher Beratung“ an. Eine Podiumsdiskussion schließt sich an.

Kollmar-Stiftung stellt sich vor

Förderung der Berufsbildung im Brauwesen ist das Ziel

Stiftung Januar 2014Die Günther und Ingrid Kollmar Förderstiftung, die sich die Förderung der Jugendhilfe und Berufsbildung zum Ziel gesetzt hat, stellt sich der Öffentlichkeit nun auch im Internet unter www.kollmar-foerderstiftung.de vor. Dort können sich Interessierte über die Voraussetzungen für ein Stipendium und die Förderregion informieren und Antragsformulare downloaden. Pia Kollmar,  Vorstand der Stiftung, freut sich über kürzlich eingegangene Spenden. Anlässlich der stimmungsvollen Betriebsfeier  der Oettinger Brauerei ersteigerte die IT-Abteilung zwei Gemälde. Der Erlös von 200 Euro wurde an die Förderstiftung gespendet. Bei den beiden „Picassos“ handelt es sich übrigens um Werke der Oettinger Geschäftsführer, die für den guten Zweck zu Pinsel und Farbe griffen. Auch die Sparkasse Donauwörth bezuschusst die Stiftung mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro. Pia Kollmar dankt diesen und allen anderen Spendern und Unterstützern.

Foto: Die IT-Abteilung der Oettinger Brauerei spendet 200 Eur (von links): Andreas Miller, Judith Härtle, Günter Schäfer, Pia Kollmar (Kollmar Stiftung), Harald Hubel

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.