Mit 64 Produktionen mit großer Themenvielfalt
Drei Tage lang dauerte das Auswahlverfahren, dann standen
die 64 Kurzfilme fest, die beim 32. Mittelfränkischen Jugendfilmfestival von
Freitag, 13. März, bis Sonntag, 15. März, im Cinecittà in Nürnberg gezeigt
werden. Die Bandbreite der präsentierten Produktionen reicht vom Krimi
über Musik- und Werbevideos bis hin zu einer Neuinterpretation eines
Klassikers von William Shakespeare. Bei freiem Eintritt können sich die
Zuschauer einen Eindruck von der Arbeit der zwölf- bis 26-jährigen Filmemacherinnen und Filmemacher verschaffen. Sie haben sich einer Vielzahl von Themen angenommen, sei es Umweltverschmutzung, Frauenrechte oder Ausgrenzung und Integration.
Nach der offiziellen Begrüßung am ersten Festivaltag, 13. März, ab 18 Uhr, startet das Filmprogramm. Am Samstag, 14. März, werden weitere Wettbewerbsbeiträge ab 16.15 Uhr gezeigt. Zuvor beginnt jeweils um 14 Uhr ein Grundlagen-Workshop „Von der Idee zum eigenen Film“ beziehungsweise eine Diskussionsrunde zum Thema „YouTube & Film – können beide voneinander lernen?“. Am Sonntag, 1. März, startet das Filmprogramm um 12.15 Uhr. Ausgezeichnet werden die von einer Jury ausgewählten Beiträge mit dem Mittelfränkischen Jugendfilmpreis, darüber hinaus qualifizieren sich Produktionen fü das Bayerische Kinder- und Jugendfilmfestival 2020. Bezirkstagspräsident Armin Kroder ist Schirmherr, gehört der Bezirk doch seit Jahren zu den Unterstützern des Jugendfilmfestivals, das vom Medienzentrum Parabol und dem Bezirksjugendring Mittelfranken in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
der Stadt Nürnberg, mit dem Kreisjugendring Nürnberg Stadt
sowie der Evangelischen Medienzentrale Bayern und der Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken veranstaltet wird. Als Vertreter des Bezirks wird Bezirksrat Peter Daniel Forster an der Preisverleihung am Sonntag, März, ab 18 Uhr, teilnehmen.
Neueste Kommentare