
Neben der Bahnlinie soll der Schlamm zwischengelagert werden. Für Jürgen Gollmick wirft das Fragen auf.
Jürgen Gollmick beschäftigt sich mit der Ablagerungsfläche des Wasserwirtschaftsamts, das Schlamm aus dem See entnehmen und zwischenlagern will.
Er stellt er folgende Fragen an die Stadtverwaltung:
- Wo soll denn der jetzt beschlossene Standort für das „Schlamm-Zwischenlager“ entstehen?
- Wie groß ist das Volumen des abzulagernden Schlamms? Wie lange soll die ganze Aktion dauern?
- Was geschieht bei Hochwässern mit dem – belasteten – Schlamm?
- Wie lange ruht er dort bis zum Weitertransport, d.h. wie häufig sind die Umschlagszeiten?
- Gibt es vorhandene Zufahrtswege bereits?
- Hat das Zwischenlager einen – geruchlichen – Einfluss auf die Anlieger?
- Hat das Zwischenlager einen – optischen – Einfluss auf den von Ihnen propagierten und neu zu gestaltenden Weg zu See (Seemeile)?
- Muss das nicht von der Gemeinde im Altmühl-Boten für evtl. Bürgereinwände veröffentlicht werden?
- Wird es durch diese Maßnahme zu einer Absenkung des Wasserspiegels kommen und damit zu einer wiederholten Beeinträchtigung des Segelsports und der Personenschifffahrt?
„Die Verschlammung des Altmühl-Sees war und ist ein Thema von ausserordentlicher Bedeutung für unsere Badegäste, für die einheimische Tourismus-Branche und für die Anlieger, sprich: für die hiesige Öffentlichkeit. Im Lokalteil des AB am 12.7.14 erschien u.a. ein Artikel mit der Überschrift: „Stadt ist nicht einverstanden“ (man). Am Rande in diesem Artikel wird den Gunzenhäuser Bürgern in wenigen Zeilen beiläufig erstmals mitgeteilt, welche Verbesserungsmassnahmen hinsichtlich der Wasserqualität des Altmühl-Sees durch das WWA geplant sind. Selbst in der Tagesordnung der „Bauauschuss-Sitzung“ vom 8.7.14 (auf welche sich der „man“-Artikel bezieht) ist dieses Thema nicht als Tagesordnungspunkt erwähnt! Dieser Umgang mit solch einem für Gunzenhausen wichtigen Thema führt zwangsläufig zu Fragen an die Stadtverwaltung , wurde doch „frühzeitige Bürgereinbindung“ zugesagt.“
Jürgen Gollmick möchte eine öffentliche Diskussion anstoßen und erwartet, dass seine Gedanken ernst genommen und von der Stadtverwaltung nicht beiseite geschoben werden.
Neueste Kommentare