Ausstellung im Freilandmuseum Bad Windsheim
Nach zwei bereits stattgefundenen Vorträgen startet im September das Begleitprogramm das Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim zur großen Jahresausstellung „Nicht Dorfhaus und nicht Villa – evangelische Pfarrhäuser in Franken“ (3. Juni bis 17. Dezember 2017).
Vorträge: 19. September: Prof. Dr. Konrad Bedal: „Der Pfarrhausbau in Franken vom späten Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert“; 19 Uhr in der Kräuter-Apotheke, Baugruppe Stadt, Eintritt frei
Kuratorenführungen durch die Ausstellung: Sonntag, 17. September, Dienstag, 3. Oktober, und Dienstag, 31. Oktober, jeweils 11 Uhr in der Betzmannsdorfer Scheune (Treffpunkt Hauptkasse) und 14.30 Uhr im Museum Kirche in Franken (Treffpunkt Spitalkirche).
Exkursionen: Die Museumsleitung lädt ein, einige fränkische Pfarrhäuser gemeinsam mit ihr vor Ort zu besuchen. In zwei Bustouren werden Gebäude aus vier Jahrhunderten in Augenschein genommen, v. a. ihre architektonischen und bauhistorischen Besonderheiten. Exkursion 1 (Landkreise NEA, AN, FÜ, RH): Samstag, 9. September; Exkursion 2 (Landkreise NEA, AN, WUG): Samstag, 21. Oktober; Abfahrt jeweils um 9 Uhr ( Treffpunkt: Museumsparkplatz). Gebühr: je 25 Euro (incl. Bus und„Reiseleitung“, nicht enthalten sind alle Speisen u. Getränke, u. a. bei gemeinsamer Einkehr). Voranmeldung erforderlich unter Tel. 09841/66800 (jeweils maximal 20–25 Teilnehmer)
Zeitzeugencafé: Zeitzeugeninterviews bilden eine wichtige Grundlage der aktuellen Ausstellung. Im „Zeitzeugencafé“ berichten am Freitag, 22. September, um 19 Uhr in der Spitalkirche (freier Eintritt) Pfarrer, Pfarrfrauen und Pfarrerskinder von ihrem Leben in verschiedenen fränkischen Pfarrhäusern der letzten Jahrzehnte. Zugleich soll das moderierte Gespräch Ausgangspunkt für einen möglichst lebhaften Austausch sein, d. h. alle sind eingeladen mitzudiskutieren!
Filmabend: Gezeigt wird am Mittwoch, 11. Oktober, um 19 Uhr in der Spitalkirche (Eintritt frei) Michael Hanekes preisgekröntes Meisterwerk „Das weiße Band“. Der Film zeichnet das Bild einer vom sittenstrengen Protestantismus geprägten Gesellschaft um 1913/14 in Norddeutschland.
Podiumsdiskussion: Das evangelische Pfarrhaus blickt auf eine 500-jährige Vergangenheit zurück, die Zukunft scheint dagegen ungewiss. Verantwortliche erörtern am Donnerstag, 16. November, um 19.30 Uhr in der Kräuter-Apotheke (Baugruppe Stadt) theologische und kirchenpolitische Aspekte und zeigen aktuelle Tendenzen auf. Teilnehmer: Regionalbischöfin Gisela Bornowski, Prof. Dr. Klaus Raschzok (Augustana Neuensdettelsau), PD Dr. Christian Eyselein (Pastoralkolleg, Pfarrverwalterausbildung), Dekanin Karin Hüttel, Dr. Andrea Thurnwald, Moderation: Dr. Ulrike Schorn
Quellen-/Schriftkurs am Mittwoch, 22. November, und am Mittwoch, 29. November, jeweils von 18 bis 21.30 Uhr in der Aumühle: Baupläne und Rechnungen, aber auch Tagebücher und Briefe waren wertvolle Quellen unserer Forschungen über evangelische Pfarrhäuser. Nun geben wir Gelegenheit, selbst einige dieser Quellen zu studieren. Die deutsche Kurrentschrift („Sütterlin“) erschwert häufig den Zugang. Die Museumsleitung bietet Anleitung beim Lesen der alten Schriften, egal ob die Teilnehmer dies neu lernen oder Kenntnisse auffrischen wollen. (Leitung: Dr. Susanne Grosser / Simon Kotter M.A.). Die Kursgebühr: 39 Euro. Voranmeldung ist erforderlich.
Wissenschaftliche Tagung: Eine wissenschaftliche Tagung am Freitag und Samstag, 17. und 18. November, widmet sich speziell dem Bauwerk Pfarrhaus. Namhafte Referenten bieten einen überregionalen Einblick in das Phänomen Pfarrhaus. Tagungsgebühr: 80 Euro / 40 Euro (ermäßigt). Voranmeldung erforderlich.
Öffnungszeiten der Ausstellung: 5. März bis 28. Oktober, von 9 bis 18 Uhr; 29. Oktober bis 17. Dezember von 10 bis 16 Uhr.
Eintrittspreise: Erwachsene 7 Euro (Kinder unter 6 Jahren frei), Schüler, Studenten, Azubis, Freiwilligendienste, Schwerbehinderte, Kur- und Gästepassinhaber 6 Euro; Familienkarte (2 Erwachsene und minderjährige Kinder) 17 Euro; Teilfamilienkarte (1 Erwachsener und minderjährige Kinder) 10 Euro; Gruppen ab 12 Personen pro Person 6 Euro; Schulklassen pro Schüler 3 Euro.
Kontakt: Fränkisches Freilandmuseum und Museum Kirche in Franken, Eisweiherweg 1 · 91438 Bad Windsheim, Tel. 09841/66800 · Fax 09841/668099, Museum Kirche in Franken 09841/401858 (Kasse); info@freilandmuseum.de / www.freilandmuseum.de
Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Es ist toll, dass die Museumsleitung eine Anleitung beim Lesen der alten Schriften bietet. Sicher spenden die Besucher dann auch etwas für das Museum.