Theiss-Verlag veröffentlicht bemerkenswerte Datensammlung
Als der Spanier Francisco Pizarro vor über 400 Jahren Peru eroberte, fielen zahlreiche seiner Soldaten den strapaziösen Dschungel-Bedingungen zum Opfer. Die indigenen Begleiter hingegen meisterten selbst anstrengende Gewaltmärsche problemlos. Ihr Geheimnis lag in den kleinen Kokablättern, die sie den ganzen Tag kauten. Dabei wird vom Speichel das anregende Alkaloid Kokain freigesetzt, das zu einer Leistungssteigerung und einem Gefühl der Euphorie führt. Im 19. Jahrhundert kam das Mittel nach Europa, als es dem deutschen Chemiker Albert Niemann gelang, das berühmte Alkaloid der Kokablätter in kristalliner Form zu isolieren. Schließlich wurde das Arzneimittel Kokain zugelassen – ursprünglich als Mittel gegen Heuschnupfen. Es wurde als allheilendes Wundermittel gefeiert das die Nerven beruhigt, die Verdauung reguliert, Müdigkeit beseitigt und Schmerzen lindert. Auch der renommierte Arzt und Neurologe Sigmund Freud war beeindruckt und fing an, selbst Kokain zu nehmen, um die Wirkung persönlich bezeugen zu können. Es sollte ihm helfen, seinen Freund Dr. Ernst Fleischl von Marxow von seiner Morphiumsucht zu heilen. Der Versuch misslang: Sein Kollege wurde abhängig und starb sechs Jahre später – an Morphium- und Kokainsucht.
In seinem Buch ›Die großen Irrtümer der Menschheit‹ präsentiert Pere Romanillos viele weitere kleine und große Irrtümer, die oft katastrophale Folgen mit sich brachten. Amüsant und frech erzählt er unter anderem von der verbotenen Frucht im Paradies, dem Bau des Schiefen Turms von Pisa und der absurden Idee, Adolf Hitler für den Friedensnobelpreis vorzuschlagen. Unterteilt ist das Buch in sieben Abschnitte: Geschichte, Wissenschaft & Medizin, Es ist Krieg!, Geschäfte!, Technik, Umwelt und Errare humanum est. Neben zahlreichen Informationen in Themenkästen, Grafiken und Abbildungen darf angesichts so viel menschlicher Dummheit eine Prise Humor natürlich auch nicht fehlen.
Über das Buch
Pere Romanillos: „Die großen Irrtümer der Menschheit“, Theiss Verlag – WBG; 256 Seiten mit etwa 280 farb. Abb., Bibliogr.; 19,95 Euro, ISBN 978-3-8062-3163-2
Neueste Kommentare