Die Sanierung der Kanalisation im Bereich des „Saumarkts“ (zwischen Sonnenstraße und Weißenburger Straße) wird noch einige Wochen in Anspruch nehmen. Die Verkehrsteilnehmer müssen sich deshalb auf Verkehrsbehinderungen bzw. Umleitungen einstellen.
Wie unser Foto zeigt, werden in einem ersten Bauabschnitt die 1,20 Meter dicken Kanalrohre von der Nördlinger Firma Heuchel eingelegt. Sie führen die Abwässer der Kläranlage zu.
In einem weiteren Bauabschnitt erfolgt dann der Straßenausbau in der Sonnenstraße (beginnend am Kreisverkehr) bis zur Weißenburger Straße. Geplant ist eine neue Verkehrsführung in der Weißenburger Straße sowie am Saumarkt. Diese neuralgische Stelle an der Einmündung des Radverkehrs in den Marktplatz bekommt eine neue Gestaltung.
Wolfgang Osiander bewertet die „Ego-Dokumente“ des Reformators
Wenn sich auch keine verwandtschaftlichen Beziehungen nachweisen lassen, so ist die Namensgleichheit doch bemerkenswert. Wolfgang Osiander (70), der Ansbacher Historiker, katholische Theologe und Gymnasiallehrer (von 1993 bis 2015 am Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen) setzt sich in einem Beitrag des jüngst veröffentlichten Jahrbuchs „Alt-Gunzenhausen“ mit den von dem Reformator Andreas Osiander hinterlassenen Schriften („Ego-Dokumente“) auseinander.
Andreas Osiander in einer zeitgenössischen Darstellung von Georg Pencz (1544).
Der Autor spricht von „Quellen der Selbstwahrnehmung“ und entlehnt sich den Begriff der „Ego-Dokumente“, der in der Wissenschaft seit den sechziger Jahren gilt. Die Schriften seines berühmten Namensvetters Andreas liegen seit den neunziger Jahren als zehn dicke Bände vor. Der Freund Martin Luthers hat die Reformation forciert, er war von 1520 bis 1548 Prediger an St. Lorenz in Nürnberg, später Professor in Königsberg. Gunzenhausen kann für sich beanspruchen, seine Geburtsstadt zu sein. Hier ist der Sohn eines Schmieds in der Schmiedgasse (heute: Rathausstraße) aufgewachsen. Dort steht seit einigen Jahren auch sein bronzenes Denkmal.
Osiander war ein früher Kämpfer für die Reformation Luthers. Wolfgang Osiander charakterisiert ihn als eine tragische Gestalt („Eher Ketzer als Reformator“): „Er war keiner, der sich des persönlichen Vorteils willen einem Mainstream anpasste“. Nicht wenige Historiker sprechen ihm das Missgeschick zu, sich mit möglichst vielen und einflussreichen Menschen überworfen zu haben. Einen „Mann von nicht unbedeutenden Fehlern und Gebrechen“ nennt ihn beispielsweise der Theologe Wilhelm Löhe.
Der Mann, der die markgräfliche Kirchenordnung von 1533 vorbereitete, war ein streitbarer Geistlicher, der auch die anderen Reformatoren Philipp Melanchthon und Huldrych Zwingli hart attackierte („kleinmuetigkeit und zerstreute gedancken“) ebenso wie seine Nürnberger Predigerkollegen („dieweil sie mein schrift nicht gepessert, sonder gantz ein neue gestelt haben, darin das maist und peste tail meiner arbeit als untuglich hingeworden und ausgemustert“).
Die Bronzeskulptur von Andreas Osiander steht seit 2017 in der ehemaligen Schmiedgasse, heute Rathausstraße. Foto: Falk
Osiander galt als ein Freund der Juden indem er die gegen sie erhobenen Ritualmordbeschuldigungen als bösartige Verleumdungen ad absurdum führte. Er kannte die jüdische Religion und Kultur schon aus seiner Jugendzeit in Gunzenhausen, wo er Kontakt mit jüdischen Gelehrten hatte. Autor Wolfgang Osiander nennt ihn einen „selbstbewussten Starprediger“, zumal dieser behauptete, es gäbe keine zehn Männer in ganz Deutschland, die ihm gleichkommen könnten. Er war sich seines Werts wohl bewusst, denn nach zwölf Jahren als Prediger in Nürnberg verlangte er vom Rat eine ordentliche Gehaltserhöhung und kokettierte mit einem Weggang nach Augsburg oder Tübingen. Der finanzielle Aufschlag wurde ihm auch gewährt und so zählte Osiander zu den am besten bezahlten Geistlichen in der Noris.
Seine Schrift „Vermutung von den letzten Zeiten und dem Ende der Welt“ provozierte stark. Die Angriffe gegen Osiander aus altgläubig-katholischer, aber auch aus zwinglianischer Seite häuften sich. Es kursierte das anonyme Spottgedicht „Andreae Osiandri, pedicantoris Norimbergensis“, das ihn als einen verdorbenen Menschen darstellte. Die Schmähschrift war sozusagen „starker Tobak“, denn man bezichtigte ihn, seinen ursprünglichen Namen „Hosiander“ in „Osiander“ verändert zu haben, um sich damit als „heiliger Mann“ (nach der griechischen Deutung) zu glorifizieren. Andere Vorwürfe bezogen sich auf seinen Lebenswandel (Erschleichung seines Wohnhauses von einer Witwe, ehebrecherisches Verhältnis). Die Gegner bezichtigte ihn, er habe seinen „von Hunger gebrochenen“ Vater im Alter nicht geholfen. Er hatte deshalb zu tun, um die Angriffe abzuwehren. Schon sein Vater und Großvater hätten den Namen getragen, hielt er ihnen entgegen und die rasche Heirat nach dem Tod seiner ersten Frau rechtfertigte er mit der Fürsorge für seine vier minderjährigen Kinder. Den Kritikern attestierte er „unersättliche Lust am Lügen“. Nie habe er mit dem Geld seiner Frau Wucher betrieben. Osiander war übrigens nach zweiter Ehe (drei Töchter starben im Kindesalter) ein drittes Mal verheiratet (zwei Kinder).
Nach 28 Jahren endete seine Nürnberg Zeit mit einem Zerwürfnis mit den Ratsherren. Seine theologischen Positionen bekräftigte der Reformator („Beweisung, dass ich dreißig Jahre immer einerlei Lehre von der Gerechtigkeit des Glaubens gelehrt habe“) auch noch ein Jahr vor seinem Tod 1552 von Königsberg aus, wo er nicht nur Pfarrer, sondern auch Professor an der damals schon renommierten Universität war. Der 55-jährige leistete sich auch in Ostpreußen einen heftigen Streit mit den theologischen Kollegen und den Studenten, die wiederum Schmähschriften in den Umlauf brachten. Der „Osiandrische Streit“ prägte das Bild des Reformators negativ, stellt Autor Wolfgang Osiander bilanzierend fest. Die Königsberger verbündeten sich sozusagen mit den Nürnbergern, wobei der Schwiegersohn eine dubiose Rolle spielte, indem er sich an den Kampagnen beteiligte.
WERNER FALK
Das Jahrbuch „Alt-Gunzenhausen“ ist für 25 Euro im Buchhandel erhältlich. Von Autor Wolfgang Osiander stammt auch das Buch „Die Reformation in Franken“ mit einer Vita des Reformators(Schrenk-Verlag)
Zum 19. Mal hat die Zeitschrift „Wandermagazin“ die Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ des Jahres gestartet. Unter den 2023 eingereichten Vorschlägen wurde auch der Altmühltal-Panoramaweg nominiert. Aus zehn Mehrtages- und 15 Tagestouren aus ganz Deutschland können Interessierte jeweils ihren Favoriten auswählen.
„Wir hoffen, dass sich viele beteiligen, auch die Menschen bei uns vor Ort, die den Altmühltal-Panoramaweg praktisch vor der Haustür haben und gern die ein oder andere Etappe wandern. Jede Stimme zählt“, betont Heike Baumgärtner, stellvertretende Geschäftsführerin des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal. Sie weiß, wie wichtig Auszeichnungen sein können, um aus der Fülle der Angebote herauszustechen und das Interesse der Reisenden für die Region zu wecken. Alle, die möchten, können den Altmühltal-Panoramaweg unterstützen: Unter www.wandermagazin.de/wahlstudio ist die Stimmabgabe ab dem 12. Januar 2024 möglich. Außerdem sind Wahlkarten im Informationszentrum Naturpark Altmühltal in Eichstätt erhältlich. Unter den Teilnehmenden werden eine Wanderreise sowie Einkaufsgutscheine von Globetrotter verlost.
Die Fachjury des „Wandermagazins“ hat der Altmühltal-Panoramaweg bereits überzeugt. Kathrin Heckmann alias „Fräulein Draußen“, SPIEGEL-Bestseller-Autorin und eine der erfolgreichsten Outdoorbloggerinnen in Deutschland, sowie Wanderautor Manuel Andrack, Michael Sänger, Herausgeber des Wandermagazins, und Bloggerin Dina Knorr (www.borderherz.de) wählten die Nominierten aus über 80 Bewerbern aus. Die Konkurrenz ist hart. Von Brandenburg bis ins Allgäu sind bekannte und neue Strecken darunter. In den vergangenen Jahren wurden laut Organisator jeweils über 45.000 Stimmen abgegeben. Der Altmühltal-Panoramaweg braucht also zahlreiche Unterstützer, um den Titel wie bereits 2012 wieder in die Region zu holen. Deshalb hat das Naturpark-Team auch für die anstehenden Auftritte auf den bekannten Reisemessen schon Wahlkarten eingepackt.
Der Falk-Report wird ständig mit Nachrichten aus dem politischen und gesellschaftlichen Leben in der Stadt Gunzenhausen und Altmühlfranken aktualisiert.
Mein Tipp: Speichern Sie ihn in Ihren "Favoriten" ab. Dann haben Sie jederzeit bequemen Zugang zu den neuesten Meldungen.
Der “Falk-Report” kann und will nicht die Tageszeitung ersetzen, denn er ist nicht auf die Verbreitung von tagesaktuellen Nachrichten fixiert.
Der Report will natürlich politische Botschaften aussenden, aber nicht nur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Präsentation der guten Ideen, die Menschen aus Altmühlfranken haben.
Herausgeber Werner Falk will als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen das Geschichtsbewusstsein der Menschen in der Region fördern und empfiehlt daher "Alt-Gunzenhausen", das Jahrbuch des Vereins. Wer sich dem Verein anschließen will, ist gerne willkommen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Neueste Kommentare