Tag Archives: „lehrküche“

Deckenkamera für die Lehrküche

Umfangreiche Sanierung der Landwirtschaftsschule in Weißenburg

Für den barrierefreien Zugang wurde neben der Treppe ein Hublift eingebaut. Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Sabrina Huf


Aktuell laufen an der Landwirtschaftsschule in Weißenburg Sanierungsarbeiten. Neben der umfangreichen Erneuerung der Küche werden noch weitere wichtige Umbaumaßnahmen, wie etwa die Erweiterung von Umkleiden oder die barrierefreie Erschließung des Erdgeschosses vorangetrieben. Die Fertigstellung der Maßnahmen ist für Ende 2024 geplant.
In der neuen Schulküche entstehen insgesamt elf moderne Kochplätze inklusive der entsprechenden Geräte. Eine der Kochplätze wird dabei barrierefrei gestaltet. Besonderes Highlight ist der kleine Profi-Bereich, der in der neuen Küche installiert wird. Hier ist beispielsweise eine Edelstahl-Küche sowie ein Konvektomat verbaut.
Darüber hinaus wird auch die komplette Medientechnik erneuert, indem etwa eine Deckenkamera sowie ein Beamer und Lautsprecher installiert werden. So können nun Bilder auf die neu geschaffene Projektionsfläche übertragen werden, was einen zeitgemäßen und interaktiven Unterricht ermöglicht.
Ursprünglich war für die bisherige Lehrküche der Abteilung Hauswirtschaft lediglich die Erneuerung der Küchenausstattung geplant. „Die alte Küche war 40 Jahre genutzt. Da musste dringend etwas gemacht werden, es war einfach nicht mehr zeitgemäß“, sagt Renate Schwarz vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay.
Im Zuge der Bestandsaufnahme ergaben sich an der Landwirtschaftsschule Weißenburg allerdings weitere Punkte, bei denen ein dringender Handlungsbedarf festgestellt wurde und welche zu Mehraufwendungen geführt haben.
So wurde etwa der barrierefreie Zugang zum Amtsgebäude und der Schule komplett erneuert. Die bisher verwendete Rampe entsprach nicht mehr den Anforderungen. Stattdessen wurde ein moderner Hublift installiert. Auch die Sanitäranlagen im Erdgeschoss und im ersten Stock wurden vergrößert und komplett erneuert. Die Umkleiden, die genauso wie die Sanitäranlagen nicht mehr den aktuellen Richtlinien entsprachen, für die Schülerinnen und Schüler sind nun größer und zeitgemäßer.
Insgesamt sind die Sanierungen ein wichtiger und vor allem notwendiger Schritt, um auch in Zukunft optimale Voraussetzungen für die Ausbildung zu gewährleisten. Zudem macht es Sinn die Dinge nun anzugehen, da ansonsten in absehbarer Zeit ein erneuter Handlungsbedarf und zusätzliche Kosten entstehen würden. „Wenn wir jetzt nicht aktiv geworden wären, wäre uns das in wenigen Jahren vor die Füße gefallen und wir hätten alles wieder aufreißen müssen“, so der Sachgebietsleiter Hochbau am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Thomas Schaffrath.
Zudem ist die Sanierung auch eine Investition in die Zukunft. „Wir benötigen dringend Fachkräfte in der Hauswirtschaft. Diese werden in Alten- und Pflegeheimen, in Kliniken und vielen anderen Bereichen händeringend gesucht und stellen ein sehr wichtiges Berufsbild für uns dar“, so Schulleiter Wolfgang Jank.
Auch das Thema Direktvermarktung spielt in der Ausbildung eine Rolle. So wird eine Sensibilität für dieses Thema geschaffen. Die Direktvermarktung der hofeigenen Produkte kann so zu einem zusätzlichen Standbein für landwirtschaftliche Betriebe werden.
Auch für Landrat Manuel Westphal war es die richtige Entscheidung des Kreistages, mehr Geld für eine grundlegende Sanierung auszugeben. „Nachdem zuerst nur die Sanierung der Küche geplant war, haben wir erkannt, dass ein größerer Umbau nötig ist. Ich bedanke mich bei den Kreistagsmitgliedern für die positive Entscheidung“, so Westphal.

„Lehrküche“ im Krankenhaus

Tag der Hauswirtschaft mit „Job-Café“

Auch die ansprechende Dekoration – wie hier passend zur Jahreszeit – ist eine der vielfältigen Aufgaben eines/r Hauswirtschafters/in. Bild: Klinikum Altmühlfranken­­­


Die Hauswirtschaft des Klinikums Altmühlfranken gibt am Donnerstag, 21. März 2024, anlässlich des „Internationalen Tags der Hauswirtschaft“ bei leckerem Fingerfood Einblicke in ihre Tätigkeiten und informiert über berufliche Perspektiven, die Ausbildung sowie offene Stellen. Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen.
­­ Tätigkeiten aus dem hauswirtschaftlichen Bereich finden im Alltag meist im Hintergrund statt und werden oftmals nicht oder nur kaum wahrgenommen. Diese Arbeiten sind jedoch von zentralem Wert, ganz gleich ob im privaten oder beruflichen Bereich: Die Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter leisten einen elementaren Beitrag dazu, dass sich Menschen wohlfühlen. Insbesondere in Einrichtungen wie Kliniken oder Seniorenheimen wird diese Bedeutung besonders deutlich: Wie ein Zahnrad müssen alle Bereiche stets ineinandergreifen, damit das große Ganze reibungslos funktioniert.

Zum „Internationalen Tag der Hauswirtschaft'“ am Donnerstag, 21. März 2024, von 10 bis 15 Uhr, informieren die Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter des Klinikums Altmühlfranken im Foyer am Standort Gunzenhausen über ihr Fachgebiet. Bei einer Tasse Kaffee und leckerem Fingerfood können sich Interessierte in gelöster Atmosphäre über die vielfältigen Tätigkeiten der Hauswirtschaft informieren.

Darüber hinaus stehen die Mitarbeitenden der Hauswirtschaft im Rahmen des „Job-Cafés“ gerne für Fragen rund um offene Stellen, berufliche Perspektiven und Chancen sowie um die Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/in zur Verfügung. Am Veranstaltungstag besteht ferner die Möglichkeit, direkt Termine für Bewerbungsgespräche zu vereinbaren.