Tag Archives: Jahr

Was bringt das neue Jahr?

Eine Betrachtung der politischen Vorgänge zum Jahreswechsel

Der Autor ist in den Kreis der 75er eingetreten. Beglückwünscht haben ihn Bürgermeister Karl-Heinz Fitz (links) und Landratsstellvertreter Günther Obermeier.

Die wahre Einschätzung der gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit ist wesentlich geprägt von  dem medialen Einfluss. Das ist zumindest seit Donald Trump bekannt. 2016, bei seiner ersten Wahl, hat sich schon eine Veränderung angedeutet, 2024 haben sich die Befürchtungen bestätigt. Was wir heute aus den USA hören, das muss in Europa und somit in Deutschland zu denken geben. Ich möchte nicht einem Milliardär, die sich einbildet, mit seinen Eingebungen die halbe Welt verrückt machen zu können, zuviel Aufmerksamkeit schenken und seine abseitigen Bemerkungen auf ein höheres Niveau schieben, aber in einer Welt der veränderten Kommunikationsformen kommt man schlecht umhin, Elon Musk gänzlich auszublenden.

Tatsache ist, dass er eine enorme Medienmacht aufgebaut hat, derer sich der neue amerikanische Präsident frei bedienen kann. Wir können im Januar 2025 nur ahnen, was der Weltpolitik bevorsteht, wenn deren Gedanken politisch umgesetzt werden. Beide verkörpern den radikalen Wechselpfad in der Kommunikation. Konventionen gelten nichts mehr und Versprechungen werden als das Geschwätz von gestern abgetan. Wir sehen „interessanten“ Wochen und Monaten entgegen.

Die Diplomatie von gestern wird von Donald Trump mit Füßen getreten und Elon Musk kläfft dazu lautstark. Mit Sorge beobachten wir, wie sich der Umgang miteinander verändert. Das betrifft in erster Linie die führenden Staatsmänner auf dieser Welt. In Wahlkampfzeiten ist niemand sonderlich zimperlich, das gehört wohl zum politischen Alltag, aber wenn der selbsternannte Politiker Elon Musk wie ein Elefant in der Porzellankiste herumtrampelt (sic!), dann kann das nicht ohne Auswirkungen bleiben. Er äußert sich nicht als unabhängiger und frei denkender Medienmogul, sondern als Angehöriger der Trump-Administration. Seine Worte werden der US-Regierung zugeschrieben. Es ist bedenklich  und gefährlich, wenn Musk als Sprachrohr Trumps wahrgenommen wird.

Als Berater des amerikanischen Präsidenten kann er nicht den deutschen Bundeskanzler als „Narren“ abkanzeln und den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier als einen „undemokratischen Tyrannen“ beleidigen. Beide Politiker personifizieren die höchsten deutschen Staatsorgane. Jeder patriotisch gesonnene Deutsche wird empfinden, dass hier ein Rüpel am Werke ist, der glaubt, er könne sich alles erlauben. Und er mischt sich in die deutsche Innenpolitik ein („Nur die AfD kann Deutschland retten“). Unschwer kann vorhergesagt werden: das Verhältnis beider Staaten zueinander bleibt nicht das gleiche wie bisher. Das gilt auch für das Klima zwischen den USA und anderen europäischen Staaten.  Und es macht die Welt nicht sicherer. Dazu kommt noch die Ungewissheit, ob und wie sich die USA und Russland auf der internationalen Bühne arrangieren. Die agierenden Charaktere ähneln sich jedenfalls: Putin kassiert ganz selbstverständlich die Ukraine, Trump schwadroniert ganz ungeniert über den Kauf von Grönland.
Wer weiß, was wir in den nächsten Wochen und Monaten aus den USA noch zu hören und zu lesen bekommen? Die deutschen Leitmedien bedienen sich leider viel zu stark an den digitalen Plattformen (X und andere). Mit täglichen Kurznachrichten a la Trump und Musk werden die Menschen emotional beeinflusst, aber nicht objektiv informiert. Wie gut, dass es noch die seriösen Medienhäuser gibt, beispielsweise die Nürnberger Nachrichten, die sich von „X“ (früher: Twitter) als Informationsquelle verabschiedet haben.

WERNER FALK

Ein Jahr voller Jubiläen

Mitgliederversammlung des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal

Von rechts nach links: Wolfang Eckerlein für Gunzenhausen, Samantha Thimm für Greding, Geschäftsführer Christoph Würflein, Bürgermeisterin Rita Böhm für Kinding, Ruth Dotzer für Beilngries, Bürgermeister Andreas Brigl für Titting, Sabine Biberger und Manuela Weber für Kipfenberg, 2. Vorsitzende Bürgermeister Jörg Nowy und Aniko Kerl für Berching. Fotografin: Heike Baumgärtner



Qualität geht vor Quantität: Das hat Christoph Würflein, Geschäftsführer des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal, auf dessen Jahreshauptversammlung betont, die am Mittwoch, den 16. Oktober 2024 im Monheimer Stadt.Stadl stattgefunden hat. Nach dem Rückblick auf die erfolgreichen vergangenen Monate stimmte er die Mitglieder auf das Jahr 2025 ein, in dem gleich mehrere Jubiläen gefeiert werden.

 Zunächst standen in der neuen, modern gestalteten Veranstaltungslocation mitten in Monheim die Präsentation des Geschäftsberichts 2023 sowie des vorläufigen Saisonberichts 2024 an. Insgesamt haben die Übernachtungszahlen den Stand von 2019 nicht erreicht, sondern pendeln sich auf die Werte um 2016 ein. Von Januar bis August 2024 blieben die Gästezahlen etwa auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Während bei den Ankünften ein Plus von 2,2 verzeichnet wurde, ergab sich bei den Übernachtungen ein leichtes Minus von 0,5 Prozent. Würflein nannte für den leichten Rückgang eine Kombination aus verschiedenen Faktoren. „Zum einen spielt die konjunkturelle Lage eine Rolle. Viele sparen beim Zweit- oder Dritturlaub, bei dem der Naturpark Altmühltal ein beliebtes Ziel ist. Der Ersturlaub gehe vielfach wieder ins Ausland. Auch bei den Geschäftsreisen wirkt sich die wirtschaftliche Situation aus. Dazu kommt der Rückgang an Betrieben und damit an verfügbaren Betten, den wir insbesondere seit den Corona-Jahren verzeichnen.“ Wegen der unsicheren Witterung seien außerdem kurzfristig geplante Reisen teils nicht zustande gekommen. 

Der 2. Vorsitzende Bürgermeister Jörg Nowy betonte jedoch auch: „Quantität ist nicht alles, vielmehr kommt es auf die Wertschöpfung an.“ In den vergangenen Jahren seien einige hochwertige Angebote dazugekommen. Auf Basis des Jahres 2023 ist die Wertschöpfung aus dem Tourismus neu berechnet worden und ausführlich im Geschäftsbericht dargestellt. Demnach wurde 2023 in der Region ein Gesamtumsatz von rund 419 Millionen Euro aus dem Tourismus erzielt. Legt man das durchschnittliche Primäreinkommen im Gebiet zugrunde, könnten 5980 Personen (Vollzeitstellenäquivalent) ihr Einkommen aus dem Tourismus beziehen.

Fortschritte bei der Digitalisierung

Um in der Konkurrenz der Destinationen auf der Erfolgsspur zu bleiben, beschäftigt der Naturpark Altmühltal sich verstärkt mit dem Zukunftsthema Digitalisierung. Er ist eine von vier Pilotregionen in Bayern, die mit wissenschaftlicher Begleitung die künftige Datenabwicklung in klaren Prozessen und mit einfachen Werkzeugen für den Bayerischen Tourismus entwickeln sollen. Bei den Datensätzen, die über die BayernCloud bereitgestellt werden, liegt der Naturpark Altmühltal innerhalb des Tourismusverbands Franken an der Spitze. Diese offene digitale Infrastruktur wird von der Bayern Tourismus Marketing GmbH zur Verfügung gestellt, damit Angebote über eine Vielzahl von Kanälen ausgespielt werden können. Zum Thema Digitalisierung und Datenpflege bietet der Naturpark Altmühltal im November zwei Workshops für seine Mitglieder an. Zudem wurden kostenlose Online-Sprechstunden angekündigt: Jeden dritten Freitag im Monat können Mitarbeitende der Tourist-Infos Fragen rund um das Content-Management-System TIMM4 und das Online-Buchungssystem TOMAS stellen, jeweils am dritten Donnerstag im Monat richtet sich das Angebot an die Gastgeber.

In Sachen Digitalisierung hatte Christoph Würflein noch einige weitere Neuigkeiten zu verkünden. So erprobt der Naturpark Altmühltal auf seiner Website gerade den Einsatz eines „Chatbots“. In Zukunft soll dieses datenschutzkonforme Tool mit KI-Unterstützung noch breiteren Einsatz finden. Die Web-App „TIMM4gastro – mobile“ ermöglicht bereits die schnellere Pflege von Öffnungszeiten, insbesondere für die Gastronomie. Außerdem ist ein digitales Besucherinformationssystem geplant, das den Tourist-Infos die Beratung der Gäste erleichtern soll. 

Ein Jahr mit drei Jubiläen

Seit dem Jahr 2005 führt der Altmühltal-Panoramaweg von Gunzenhausen bis Kelheim auf rund 200 Kilometern quer durch die Region. Mit dem zertifizierten „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ als Aushängeschild wurde das Altmühltal als Wanderregion bekannt. Er bildete außerdem den Auftakt zur „Qualitätsoffensive Wandern“, mit der das Angebot insgesamt verbessert wurde. So unterziehen sich beispielsweise die „Schlaufenwege“ am Altmühltal-Panoramaweg als örtliche Rundstrecken alle drei Jahre einer Qualitätskontrolle – 2024 waren Wege in Beilngries/Berching, Greding, Kinding, Titting, Kipfenberg und Gunzenhausen an der Reihe.

Zum „Geburtstag“ der Paradestrecke ist am 7. Mai 2025 eine Veranstaltung mit der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, Michaela Kaniber, geplant. Für weitere Veranstaltungen, unter anderem einen Aktionstag mit dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN), stehen die Termine noch aus. Außerdem wird der Anlass für verschiedene Marketingaktionen genutzt. So soll zum Beispiel jeden Monat eine der zwölf Etappen im Naturpark-Newsletter und auf Social Media vorgestellt werden. 

Ebenfalls vor 20 Jahren wurde der Obergermanisch-Raetische Limes ins UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches“ aufgenommen. Hier wird der Naturpark Altmühltal die Jubiläumsveranstaltungen der Mitgliedsgemeinden in seiner Marketingarbeit bündeln. Das gilt auch für Veranstaltungen zum Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“. 

Ehrungen und ein Appell

Den Auftakt der Jahreshauptversammlung bildeten die Glückwünsche an den Beilngrieser Hotelier und Gastronomen Siegfried Gallus, der jahrzehntelang die touristische Entwicklung in der Region mitprägte. Er feierte Anfang Oktober seinen 70. Geburtstag. Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft im Tourismusverband Naturpark Altmühltal wurden die Städte Dietfurt und Riedenburg sowie der Markt Essing und der Markt Heidenheim geehrt. Geschäftsführer Christoph Würflein bedankte sich bei allen für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Ab 1. Januar 2025 hat der Tourismusverband außerdem mit dem Markt Bad Abbach ein neues assoziiertes Mitglied.

 Zum Abschluss richtete Würflein noch einen Appell an die Kommunen, nach Möglichkeit Ausbildungsplätze anzubieten, damit die Ausbildung zur „Kauffrau beziehungsweise zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit“ an den drei Berufsschulen in Freilassing, Nürnberg und Marktoberdorf erhalten bleibe. Kommunen, denen die notwendige Ausbildereignung fehle, könnten Kontakt mit dem Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Eichstätt aufnehmen.


Termine im ganzen Jahr

Energieberatung in Altmühlfranken


Auch im kommenden Jahr bietet der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wieder kostenlose Beratungstermine für die energetische Optimierung von Wohngebäuden und deren Fördermöglichkeiten an. Ob private Haus- oder Wohnungseigentümer, private Vermieter und Bauherren – das kostenlose, individuelle und unabhängige Beratungsangebot liefert viele hilfreiche Tipps zur Energieeinsparung und Kostenreduzierung.
Acht zertifizierte Energieberater und Energieberaterinnen aus der Region bieten eine unabhängige und kostenfreie Energiesprechstunde in den Räumlichkeiten des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen oder des Rathauses Gunzenhausen an. Da jede Beratung auf den individuellen Fall zugeschnitten ist, kann nur eine begrenzte Anzahl an Terminen pro Beratungstag angeboten werden. Die Termine sind für eine Dauer von 30 Minuten angesetzt.
Die nächsten Beratungen finden an folgenden Terminen jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr statt:
09.01.2024 in Gunzenhausen
06.02.2024 in Weißenburg
05.03.2024 in Weißenburg
02.04.2024 in Gunzenhausen
07.05.2024 in Weißenburg
21.05.2024 in Weißenburg
04.06.2024 in Weißenburg
25.06.2024 in Weißenburg
09.07.2024 in Gunzenhausen
06.08.2024 in Weißenburg
10.09.2024 in Weißenburg
24.09.2024 in Weißenburg
08.10.2024 in Gunzenhausen
05.11.2024 in Weißenburg
10.12.2024 in Weißenburg
Für Interessierte ist eine telefonische Anmeldung bei Eva-Maria Raab, der Klimaschutzmanagerin der Zukunftsinitiative altmühlfranken, unter 09141 902-137 zwingend erforderlich.
Idealerweise sollten Interessierte die Planunterlagen des Gebäudes, Energieverbrauchsdaten von Heizung und Strom, Daten der Heizanlage und ggf. das Kaminkehrer-Protokoll zum Beratungstermin mitbringen, soweit diese Unterlagen vorhanden und für die Beratung relevant sind.
Weitere Informationen können Sie auch unter www.altmuehlfranken.de/energieberatung finden.