Tag Archives: Kultur

Kultursommer in Wolframs-Eschenbach

 

Heidi Dücker von der Wolframs-Eschenbacher Stadtverwaltung präsentiert die Juli-Termine

Heidi Dücker von der Wolframs-Eschenbacher Stadtverwaltung präsentiert die Juli-Termine

Sonntag, 3. August 2014 – ab 11.00 Uhr: Räuber-Hotzenplotz-Fest

Spiel und Spaß mit dem Räuber Hotzenplotz, Wachtmeister Dimpfelmoser, Zauberer Zwackelmann und den anderen Figuren aus dem berühmten Kinderbuch an den Originaldrehorten des bekannten Films in Wolframs-Eschenbach. Action, Malwettbewerb, Ritterspiele und Jonglier-Mitmachshow mit Mister Top-Flop

Veranstaltungsort: Ritterspielplatz/Nördliche Ringstraße, Veranstalter:
K.G. Minnesänger Wolframs-Eschenbach, Teilnahme kostenlos

 Sommertheater im Kirchhof  „Casanova“

FRISCH FRECH FRIVOL – Ein Abend der Sinnlichkeit! Erleben Sie Casanova! Fliehen Sie mit ihm aus den düsteren Bleikammern der Inquisition hinauf in die königlichen Betten Europas. Die grandiose Kulisse des Kirchhofes in Wolframs-Eschenbach beginnt zu leben bei diesem sinnenreichen Theatererlebnis mit überraschenden Verwandlungen und humorvoll-frechen Szenen.

Termine:
Mittwoch, 6. August 2014, 20.30 Uhr
Donnerstag, 7. August 2014, 20.30 Uhr
Freitag, 8. August 2014, 20.30 Uhr
Samstag, 9. August 2014, 20.30 Uhr
Sonntag, 10. August 2014, 20.30 Uhr

Spiel: Klaus Michael Tkacz
Livemusik: Linda Trillhaase
Regie: Harald Richter
Ausstattung: Ulrike Mitschke
TheaterSommer Erfurt und Theaterfirma, Veranstaltungsort:
Kirchhof, Veranstalter:´Kultur- & Tourismusbüro der Stadt Wolframs-Eschenbach Eintritt:  Vorverkauf: 11,00 € / ermäßigt 8,00 €, Abendkasse: 12,00 € / ermäßigt 9,00 €

Kartenvorverkauf: – Kultur- & Tourismusbüro, Tel. 09875/9755-32, – 31 oder -0, – E-Mail: info@wolframs-eschenbach.de,- Bürgerladen im Rathaus, oder an der Abendkasse (1 Stunde vor Vorstellungsbeginn).

Literatur & Kultur im Buchhaus Dr. Schrenk

Schrenk

Verleger und Autor Dr. Johann Schrenk

Dr. Johann Schrenk, der verdienstvolle Gunzenhäuser Autor und Verleger, ist ein umtriebiger Mensch. Mal ist er als Herausgeber einer bedeutenden Reihe von Geschichtsbüchern zu erleben, mal als Schreiber von Beiträgen zur Historie des Landes und der engeren Region. Und dann gibt es noch den Kulturevent-Manager Dr. Schrenk in Personalunion mit dem Vorsitzenden der Goethe-Gesellschaft Gunzenhausen, dem Vorsitzenden des  Kultur-Regionalmanagements „altmühlfranken“  und des Klosterforums Heidenheim.

Im zweiten Abschnitt des Jahres 2014 präsentiert er am Sonntag, 27. Juli, um 11 Uhr am Heidenheimer Heidenbrünnlich das Buch von Emylia Hall „Mein Sommer am See“.  Mit seiner Mit-Buchhändlerin Kristy Husz veranstaltet er eine „Literarische Matinee“. Das Cafe Hahnenkamm (es wird von der neuen Heidenheimer Bürgermeisterin Susanne Feller-Köhnlein geleitet) übernimmt die Bewirtung.

Ein „Fränzölsicher Abend“ steht am Samstag, 27. September, ab 18 Uhr im Hotel „La Vigne“ in Gunzenhausen (Weißenburger Straße) auf dem Programm. Anläass ist die 30-jährige Städtefreundschaft von Gunzenhausen zu Isle.  Johann Schrenk und Kristy Husz lesen aus den Werken von jungen französischen Autoren. Die Lifemusik liefern Steff Tej & Ejectes  aus Limoges.

„Literatur im Hafner“ heißt eine Veranstaltungsreihe in der Gunzenhäuser Szene-Gastronomie. Die Termine: 20. Oktober, 17. November und 15. Dezember. In gemütliches Ambiente gibt es Literarisches und Kulinarisches fein auf einander abgestimmt. Beginn jeweils um 19 Uhr. Das exakte Programm wird kurz vorher bekannt gegeben.

Im Parkhotel „Altmühltal“ ist am Freitag, 21. November, um 19 Uhr ein Vortrag mit Bildern von Johann Schrenk und Kristey Husz über „Goethe und die Romantik“.

Wer das Buchhaus von Dr. Schrenk kennt, der weiß, dass dort in der Weißenburger Straße ein sinnliches Einkaufserlebnis zu erwartetn ist, natürlich eine kompetente Beratung. Und außerdem können die Literaturfreunde dort den „Kirsch-SherrY2 und den Apfelmost aus der Reihe „Echt Brombachseer“ genießen, das Walnuössöl und die Fruchtaufstriche der Manufaktur Gelbe Bürg aus Sammenheim und den „Eisbock“ des Weltrekord-Brauers Georg Tscheuschner kaufen. 57 Prozent Alkohol hat sein Weltrekord-Bier. Das können ihm auch die Schotten nicht streitig machen, die seit Jahren versuchen, mit dem Gunzenhäuser gleichzuziehen.

Ein Hit auf dem Büchertisch ist „Altmühlfränkisch genießen“, ein flott geschriebenes Porträt der Region Altmühlfranken.

„Deutscher Mühlentag“ ist am 9. Juni

Beste Garantie für handwerklich erzeugte Mehlqualität

Ziegemühle 5

Der Ziegelmüller (bei Wettelsheim)

Da die Nachfrage nach handwerklich hergestellten Lebensmitteln kontinuierlich steigt, erleben kleinere Metzgereien und Bäckereien ebenso eine Renaissance wie Käsereien oder Molkereien. „Authentisches“ ist wieder gefragt und die Verbraucher wollen im Detail erfahren, wie ihre Lebensmittel gemacht und aus welcher Region deren Zutaten geliefert werden. „Für solche transparent erzeugten Lebensmittel sin die Kunden auch bereit, deutlich höhere Preise zu zahlen. Und sie leisten damit auch einen eigenverantwortlichen Beitrag zur Sicherung eines handwerklichen Wissens, das der Gefahr unterliegt der industriellen Lebensmittelproduktion zum Opfer zu fallen,“ erläutert Dieter Popp als Sprecher der Slow Food-Gruppe Altmühlfranken aus Anlass des am 9.Juni begangenen „Deutschen Mühlentags“. Dieser bietet eine willkommene Gelegenheit, um die Aufmerksamkeit auf eine für unser täglich Brot wichtige handwerkliche Veredelungsstufe zu lenken.
Noch vor 150 Jahren gab es in Deutschland 60.000 Getreidemühlen, vor 75 Jahren hatte sich deren Zahl auf 30.000 halbiert und heute sind gerade einmal 1.800 übrig geblieben. In Altmühlfranken kann man die noch vorhandenen und im Betrieb befindlichen Mühlen an den Händen abzählen! Im öffentlichen Fokus stehen dabei meist die Getreidemühlen, obwohl es auch Ölmühlen, Papiermühlen oder Hammermühlen gibt. Der Begriff der Mühle hatte sich nämlich von ihrer Antriebstechnik – früher ausschließlich über das Wasser mit einem Mühlrad –abgeleitet.
Es wird in diesem Zusammenhang immer deutlicher, dass die zunehmende Zahl wieder handwerklich arbeitender Bäckereien ihre erwünschte Backqualität nur dann gewährleisten können, wenn sie dabei auch auf die Vielfalt entsprechend produzierter Mehlsorten zurückgreifen können. Daher werden auch die handwerklich arbeitenden Mühlen für die Endkonsumenten immer wichtiger. Diese haben zudem den Trend der Individualisierung und Regionalisierung erkannt und bieten eine Bandbreite von regionalen Spezialprodukten über ihre Mühlenläden an.

Wie in vielen anderen Bereichen auch, verfügt gerade Altmühlfranken noch über eine stattliche Anzahl an aktiven Mühlen. Sie sind damit auch ein wichtiger Garant dafür, dass den Bäckern in Altmühlfranken noch eine vor Ort handwerklich erzeugte Mehlqualität angeboten werden kann.
Für Dieter Popp wird es aber im Sinne der Slow-Food-Philosophie noch wichtiger sein, dass in diesen Mühlen künftig wieder verstärkt regionales Qualitäts-Getreide angenommen und gesondert gemahlen sowie vertrieben wird. Denn es steigt bei den Bäckern nicht nur die Nachfrage nach Brot und Backwaren ohne Hilfsmittel und Zusatzstoffe, sondern auch nach einem regionalen Ausgangsprodukt, also nach authentischen altmühlfränkischen Mehlsorten. Slow Food wird die Mühlen und Bäcker, welche diesen Weg beschreiten wollen, konstruktiv und unterstützend begleiten.

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige und umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln auf Veranstaltungen sowie durch Initiativen mit Ko-Produzenten (Verbrauchern) zusammen.
Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Die Slow Food Bewegung zählt in Deutschland etwa 13.000 Mitglieder in über 80 Convivien (lokale Gruppen),weltweit engagieren sich mehr als 100.000 Menschen in über 150 Ländern (www.slowfood.de).
Slow Food Altmühlfranken wurde 2012 gegründet und widmet sich dem Bewusstsein für die vor Ort noch vorhandenen bäuerlichen Erzeuger sowie das Lebensmittel verarbeitende Handwerk. Die höchste Zahl selbst schlachtender Metzgereien in einem bayerischen Landkreis, eine Vielzahl an Mühlen und noch selbst backende Bäckereien oder die 15 handwerklichen Brauereien zeugen von dieser Qualität, die es zu erhalten gilt. Damit all diese Produkte eine erlebbare Bühne erhalten und um zu unterstreichen, dass sie ihren Preis wert sind, bemüht sich Slow Food um die Sicherung dieser Lebensqualität.

DIETER POPP, Slow Food Altmühlfranken

Freundeskreis Synagoge Hainsfarth präsentiert sich mit attraktivem Jahresprogramm

Veranstaltungen zur jüdischen Kultur

Mit einer Reihe von interessanten Vorträgen wartet der „Freundeskreis Synagoge Hainsfarth“ in diesem Jahr auf.  Zum Auftakt war Dr. Josef Schuster, der Präsident des Landesverbands der Israelitischen Kutusgemeinden in Bayern, zu Gast.

IMGP0585„Grabsteine erzählen Geschichte“ ist eine Exkursion zum jüdischen Friedhof in Hainsfarth betitelt, die am Sonntag, 18. Mai, um 14 Uhr angesetzt ist. Fachkundige Begleiter sind Sigi Atzmon aus Nördlingen und Rolf Hofmann aus Stuttgart. Es ist ein Gebot des Anstands, dass die Männer nur mit Kopfbedeckung erscheinen.

Am 22. Mai, um 19 Uhr wird ein Schülerkonzert des AEG Oettingen geboten. Unter der Leitung von Günther Simon spielen die Schüler Ausschnitte aus den Abiturprogrammen.

„Tanz unter dem Galgen“ heißt es am Montag, 26. Mai, um 9 Uhr, wenn Werke von Mendelssohn und anderen Klassikern erklingen. Die Texte präsentieren Sprecher des Bayerischen Rundfunks, die Musik kommt von Talia Or und Eva Pons.

Dem christlichen Widerstand gegen Hitler ist ein Lese-Abend am Dienstag, 8. Juli, um 20 Uhr gewidmet. „Gott will Taten sehen“, dieses Buch von Margot Käßmann wird von Jovita Dermota, der Inhabern des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst, gelesen.

Chorische und solitisches Gesänge unter dem Titel „von Brahms bis Bartok“ sind am Sonntag, 13. Juli, um 11 Uhr zu hören. Der Kammerchor der Rieser Musikschuöle singt unter der Leitung von Thorsten Roth.

Ein Sommerkonzert der „LöpSingers“ ist am Sonntag, 20. Juli, um 19 Uhr in der Synagoge. 53 Sängerinnen und Sünger aus allen Gegenden des Rieses gehören dem Pop- und Rockchor an. Das Repertoire umfasst sowohl sanfte Liebeslieder wie auch jazzige Melodien.

„Frauen im Judentum“ ist das interessante Thema einer Begegnung mit der Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck am Dienstag, 9. September, um 19.30 Uhr.  Die Vortragende ist eine von vier Rabbinerinnen in Deutschland. Sie gilt als liberal. Aus ihrer Feder stammt die Biographie über die erste Rabbinerin Regina Jonaus, zudem hat sie die Gebete von Bertha Pappenheim veröffentlicht.

Einen „Tag der europäisch-jüdischen Kutlur“ gibt es am Sonntag, 14. September, von 14 bis 18 Uhr. Kreisheimatpfleger Herbert Dettweiler  begleitet die Besucher auf dem Rundgang, Sigi Atzmon und Hermann Kucher führen sie zum jüdischen Friedhof.

Weitere Informationen zum Freundeskreis gibt es im Internet (synagoge-hainsfarth.de).  Wie der Vorsitzende Sigi Athmon mitteilt, kann die Synagoge außerdem jederzeit von Gruppen gegen Voranmeldung besucht werden.

Gunzenhäuser Kultur-Kalender

Meidl 2574x2576Katrin Meidl von der Tourist Information Gunzenhausen gibt folgende Veranstaltungstipps für Mai:

14.05.2014  14:00 Uhr

Tanznachmittag für Jung und Alt in der Stadthalle. Eintrittspreise: 2,00 €, Tel.: 09831/508-109

03.05.2014, 20:00 Uhr

Heiße Zeiten – Wechseljahre  Ein musikalisches Hormonical von Tilmann von Blomberg. Die Heldinnen aus den Quotenschlagern „Sex and the city“ und „Desperate Housewives“ können einpacken, wenn SIE auf die Bühne treten: Die Damen in den besten Jahren. In diesem Stück treffen am Flughafen vier Frauen aufeinander, die zwei Dinge gemeinsamen haben: Ihr Flieger verspätet sich aus unbekannten Gründen und sie alle befinden sich in den Wechseljahren, bzw. kurz davor. Eintrittspreise: 15,00 € – 22,00 €, Stadthalle Gunzenhausen,Tel.: 09831/508-10.9

09.05.2014, 19:00 Uhr

Pokernacht auf der MS Altmühlsee.     Von bet, call and check, von big blind und all in, davon ist die Rede, wenn die Pokernacht auf der MS Altmühlsee stattfindet. Gespielt wird die No limit Texas Hold´em Variante. eine Spielrunde kostet  10,– Euro. Den Gewinnern winken tolle Sachpreise.  Für Neueinsteiger und Anfänger gibt es ab 18 Uhr eine Einführungsrunde. Zusteigemöglichkeit besteht zu jeder vollen Stunde am Seezentrum Gunzenhausen-Schlungenhof. Eintrittspreise: 10,00 €  Seezentrum Schlungenhof, Tel.: 09831/508191

09.05.2014, 20:00 Uhr

Viva Voce – Commando. a cappella. Viva Voce sind längst keine Chorknaben mehr und das Boygroup-Image ist auch Schnee von gestern. Sie sind etabliert als qualitativ hochwertige A-Cappella-Band. Allein das gesangliche Können der fünf jungen Männer sorgt für ein unvergessliches Konzerterlebnis. Eintrittspreise: 25,00 €, Stadthalle Gunzenhausen, Tel.: 09831/508-109

10.05.2014, 19:30 Uhr

Frühjahrskonzert der Jugendkapelle Gunzenhausen.  Wunschkonzert zum Muttertag. Viele abwechslungsreiche Musikstücke haben die jungen Instrumentalisten um Dirigent Mario Hendreich in den vergangenen Jahren ihren Gästen präsentiert. Freuen Sie sich auf einen klanggewaltigen Musikabend und lassen Sie sich von dem mehrfach ausgezeichneten Oberstufenorchester verzaubern.     Eintritt frei, Stadthalle Gunzenhausen, Jugendkapelle Gunzenhausen e.V., Tel.: 09831/7520

19.05.2014, 19:30 Uhr

Heißmann & Rassau –  „Ein Duo kommt selten allein“. Heißmann und Rassau sinnieren über die großen und kleinen Alltäglichkeiten,  kalauern sich durch allerhand Untiefen des fränkischen Lebens; sie ratschen mit den Zuschauern wie es ihnen gefällt, philosophieren weniger als dass sie lieber jammern und die Tücken des Alltags irgendwie umschiffen. Dabei agieren sie immer witzig, frech und hintersinnig, mit einer großen Portion Selbstironie auf der Bühne!              Eintrittspreise: 30,00 € Stadthalle Gunzenhausen, Tel.: 0821/4501250

Was ist los in Wolframs-Eschenbach?

 Veranstaltungshinweise des Kulturamts

 „Ganz besonders freuen wir uns, dass in diesem Jahr die „2. Franz-Xaver-Uhl-Classic“ mit 111 Oldtimern auf einer Strecke von rund 111 Kilometern mit Aufenthalt in Wolframs-Eschenbach stattfinden wird.“ Das schreibt Bürgermeister Michael Dörr in seinem Vorwort für das diesjährige Veranstaltungsprogramm.

Dücker 2592x3872-003Für das Sommertheater konnte die Stadt Klaus Tkacz von der Theaterfirma Klaus Tkacz & Susanne Peschel gewinnen. Mit ihm fliehen die Gäste aus den düsteren Bleikammern der Inquisition hinauf in die königlichen Betten Europas. Für die erfolgreiche Fortführung des hat sich Dirigent Christopher Zehrer verdient gemacht.

Termine

Bis Dienstag, 30. September, ist die Sonderausstellung „Der Deutsche Orden in Eschenbach“ im Wolfram-von-Eschenbach-Museum zu sehen. Der Deutsche Orden hat fast 600 Jahre lang die Geschicke der Stadt bestimmt und sie bis heute entscheidend geprägt. Mit der Ausstellung soll das vielfältige Wirken des Ordens in Eschenbach – auch anhand einmaliger Ausstellungsstücke – auf den verschiedensten Gebieten dargestellt und beleuchtet werden. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag jeweils 14 bis 17 Uhr,sonntags zusätzlich 10.30  bis 12 Uhr. Eintritt frei

Kunstausstellung „Raum und Linie“ von Annette Gack und UHR Buley bis 18. Mai. Das akademisches Künstlerehepaar aus Neuendettelsau zeigt im Bürgersaal farbige Tuschezeichnungen, Malerei und dreidimensionale Werke. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 10 bis 12 Uhr, Dienstag bis Sonntag 14 bis 17 Uhr; Künstlergespräch: Sonntag, 18. Mai, um 14Uhr im Bürgersaal. Eintritt frei

Foto: Heidi Dücker vom Städtischen Kultur- und Verkehrsamt stellt das Veranstaltungsprogramm vor.

Neues Kultur-Selbstbewusstsein

Altmühlfranken muss sich nicht verstecken

Zwei Drittel der Menschen leben in ländlichen Regionen Deutschlands, hier werden 23 Millionen Arbeitsplätze vorgehalten und mehr als 50 Prozent der Ausbildungsangebote unterbreitet. Mitnichten ist der ländliche Raum abgehängt, er prägt die Wirtschaftskraft des Standorts Deutschland.

Und in diesem lebendigen Teil Deutschlands ist auch eine Bandbreite kultureller Vielfalt vorhanden. Aber es fehlt ihr oft an Wahrnehmung und Wertschätzung, statt Beachtung erntetPopp 10.12.2012 15-35-49 sie nicht selten nur eine Belächlung. Dabei befindet sich die Kultur- und Kreativwirtschaft seit 20 Jahren in einem dynamischen Boom.  N icht nur die ländliche Bevölkerung fährt zum Konzert- und Bühnenangebot in die Städte, nein auch die städtische Bevölkerung schätzt zunehmend die Kulturerlebnisse des ländlichen Raums. Der Karlshof bei Ellingen, das Krimi-Festival in Weißenburg  und die Altmühlseefestspiele  in Muhr am See sind dafür gelebte Beispiele.

Es ist aber auch notwendig, sich von einem verengten Kulturbegriff zu lösen, der nicht nur die institutionalisierte Kultur der „Leuchttürme“ im Fokus, sondern auch das einzigartige Potenzial der Laienkultur des ländlichen Raums mit im Auge hat. Häufig wird der kulturelle Wert der Arbeit der Chöre, Orchester. Laienbühnen, Vereine und auch der im ländlichen Kulturleben unverzichtbaren Freiwilligen Feuerwehren häufig unterschätzt. Hier werden nahezu täglich Werte und Tugenden gelebt, die für unsere Kultur von unschätzbarem Wert sind. Denken wir dabei nur an Teamgeist und Zuverlässigkeit, an Disziplin und Verantwortungs-bewusstsein, für die hier mit hohem Zeitaufwand und auf freiwilliger Basis ausgezeichnete Grundlagen geschaffen werden.

Es muss Altmühlfranken mit Stolz erfüllen, mit Heidenheim über eines der bedeutendsten Klosterprojekte in Bayern zu verfügen, dem nunmehr endlich die überfällige kulturhistorische Wertschätzung unserer Gesellschaft zuteil werden soll. Denn neben dem Solhofener Museum oder dem Karlsgraben bei Treuchtlingen  zählt das Kloster Heidenheim zu den ganz großen Kultur-Leuchttürmen, die weit über Altmühlfranken hinaus strahlen.

Die „kulturinitiative altmühlfranken“ will vorhandene Kulturakteure unterstützen und neue kulturelle Plattformen eröffnen. Das sagt Dieter Popp, der drei Jahre lang Leiter des Regionalmarketings im Kreis war und „altmühlfranken“ quasi als Marke erfunden hat.

Foto: Dieter Popp hat als Regionalmanager wichtige Impulse gegeben. Heute leitet er die „Futour-Regionalprodukte“ in Haundorf.

Überdimensionierter Steinabbau

Uwe Maier: Er gefährdet Kulturgüter im Kreis

Heimat ist ein sehr wichtiges, schützenswertes Gut, für jeden von uns. Sie bietet uns Geborgenheit und Schutz. In ihr fühlen wir uns zu Hause, auch Herz und Seele brauchen sie. Für mich ist der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit den vielfältigen Landschaften der Frankenalb, der Seen, desLimesnacht kulinarisch Altmühltals und des Rieses meine Heimat, mit der ich mich identifiziere und in der ich mich wohl fühle. Zu dieser Heimat zählen nicht nur die Menschen, die hier wohnen, sondern auch das, was die Menschen im Lauf der Jahrtausende als Kulturgüter uns hinterlassen haben. Solche Kulturgüter sind immens wichtig für unsere Herkunft, da wir dadurch sehen und spüren, wer diese geschaffen hat, wo diese Menschen herkamen und warum sie hier waren. Für mich, als langjähriges, aktives Mitglied der Gesellschaft für Archäologie i.Bay.,  ist es daher sehr wichtig Kulturgüter in meiner Heimat zu erhalten und zu schützen.

Durch den jetzt drohenden Jurasteinabbau im südöstlichen Teil unseres Landkreises, der mit nahezu 5.000 Hektar um ein Vielfaches zu groß ist, ist auch eine ganze Reihe von wertvollen Kulturgütern gefährdet.  Allen voran das Weltkulturerbe Römisch-Raetischer Limes. Durch neueste Untersuchungen mit Hilfe des Laserscannings haben Archäologen in den letzten Jahren festgestellt, dass entlang der schnurgeraden, ehemaligen Römerstraßen-verbindung  vom Burgus (bei Burgsalach)  nach Pfünz noch Reste von mindestens 15 römischen Wachtürmen bestehen. Aufgrund dieser erheblichen Anzahl an Wachtürmen ist davon auszugehen, dass es sich hier um eine neue, zurückgenommene, sehr späte Linie des Raetischen Limes, nennen wir sie Limes VI, handelt. Die Archäologen gehen mehr und mehr davon aus, dass die alte Limeslinie  Burgus – Petersbuch – Böhming wahrscheinlich ab den 20er  Jahren des 3. Jahrhunderts aufgelassen wurde und durch Limes VI ersetzt wurde. Bei dessen Bau könnte auch eine römische Einheit aus Nordafrika, die damals nach Raetien strafversetzt worden war, zum Einsatz gekommen sein. Der Bau des Burgus, der nordafrikanische Züge aufweist,  könnte wiederum auch damit zusammenhängen. Erste Forschungsergebnisse dazu teilte der Landeskonservator Dr. Sommer bei einem Vortrag im letzten Jahr in Weißenburg mit.  Käme der Jurasteinabbau auf den Flächen im Raitenbucher Forst, wie geplant, würde dieser Limes VI und damit Weltkulturerbe völlig zerstört werden. Dies wäre ein kulturgeschichtlicher GAU .

Wenn hier schon künftige Steinbruchflächen nur vom Schreibtisch aus geplant werden, dann sollte man sich  zuvor wenigstens mal topografische Karten und spezielle Karten des Landesamtes für Denkmalpflege ansehen, um festzustellen, dass hier aus denkmalpflegerischen Gründen absolut kein Steinabbau möglich ist!  Dann würde man auch sehen, dass im gleichen Gebiet die Erhebung des  sog.  „Hohlbügel“ liegt.  Auf seiner Hochfläche liegt die Einbruchdoline des „Hohlloches“, das mit seinen unterirdischen, bis zu 25 m hohen Hallen und Tropfsteinhöhlen, eines der wertvollsten Geotope  (Nr.577H001) der Frankenalb ist. Im Mittelalter und davor wurden darin viele Tiere und sogar Menschen bestattet, ja vielleicht sogar geopfert. Es ist einmalig im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und aufgrund seines hohen geologischen, kulturhistorischen Wertes und als  großes Fledermausmassenquartier  besonders schützenswert. Um den Hohlbügel finden sich außerdem jede Menge Grabhügel aus der Latène- und Hallstattzeit, die auf die Wichtigkeit des Hohlloches in prähistorischer Zeit hindeuten. Wiederum nicht weit davon entfernt  ist mit den Überresten der Grube „Grobschwart“ ein weiteres außergewöhnliches Kultur- und Industriedenkmal. Dort wurde vom 9. Jahrhundert bis 1866 Bohnenerz abgebaut.

Noch heute zeugen im Wald Stollengänge und eingestürzte Gruben von diesen früheren Bergbauaktivitäten auf der Frankenalb. All das soll laut den vorliegenden Plänen dem Jurasteinabbau einfach so geopfert werden. Für mich ist das ein Skandal und eine Verachtung unserer Heimat!  Das sind Bodendenkmäler und äußerst wertvolle Kulturschätze, die auch für künftige Generationen geschützt und erhalten  werden müssen. Dafür haben nicht nur Landrat Gerhard Wägemann und die Verbandsräte des Planungsverbandes Walter (CSU), Mößner (CSU), Federschmidt (SPD) und Hörner(Grüne),  sondern auch alle anderen, jetzigen und künftigen  Mitglieder des Kreistages des Landkreises WUG ohne wenn und aber zu sorgen. Es muss ein Weg gefunden werden, dass hier ein maßvoller und nachhaltiger  Jurasteinabbau, der sowohl umweltgerecht  als auch heimatverträglich stattfinden kann. Dazu müssen nicht nur die Interessen der Steinindustrie, sondern auch die der Menschen, die hier leben,  gehört und berücksichtigt werden.

Uwe Maier,    Bayerischer Limesführer, Gunzenhausen (das Foto zeigt ihn mit einer Gruppe von Besuchern im Burgstall bei Gunzenhausen.

Bienenfreundlicher Müßighof

Heimischer Honig  steht zwei Wochen lang im Mittelpunkt

Von 18. bis 28. Februar  macht das Müßighof-Team von Regens Wagner Absberg im Hofladen auf Honig, Honigprodukte und die Bedeutung der Imkerei aufmerksam. Nach dem Motto „Honig: Süße(s) aus der Region“ stehen der „Triesdorfer“-Honig und die Sortenhonige der Imkerei Betz aus AuhausenBienen RW im Mittelpunkt. Es gibt Hintergrundinformationen von den Fachleuten aus Triesdorf. Im Bistro wird dazu passend leckerer Bienenstich angeboten. Und die Kreativwerkstatt auf dem Müßighof hat „fliegende“ Bienen aus Keramik gefertigt.

Mit ihrer ökologischen Wirtschaftsweise wirkt die Müßighof-Landwirtschaft schonend und förderlich auf das Leben der Bienen. „Bei uns ist der Tisch gedeckt für sie“, so Leiter Albert Strobl. Das fängt bei der Hoffläche an mit den vielen blühenden Bäumen, Sträuchern und Blumen. Und das geht weiter auf den Getreide- und Luzernefeldern. Albert Strobl baut auf den Ackerflächen eine blühende Zwischenfrucht an, die schon im zeitigen Frühjahr Nahrung für die Bienen bietet. Heu und Silage werden immer erst nach dem Abblühen der Wiesen gemacht. In jeder Kultur entwickeln sich im Laufe des Sommers auf dem Boden blühende Wildkräuter. So finden die Bienen hier auch nach der Frühjahrsblüte noch genügend Nahrung. Der Müßighof ist außerdem Kooperationsbetrieb der Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf für die Sparte „ökologischer Landbau“.

Über diesen fachlichen Austausch kamen die Triesdorfer Produkte in den Müßighofladen. Imkermeister Jürgen Groß betreibt zusammen mit seiner Frau Helga die Lehrimkerei der Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Mittelfranken. Es wird feinster Blüten- und Waldblütenhonig geerntet. Bildung ist das vorderste Ziel in Triesdorf: Die Imkerei dient der fachlichen Aus- und Weiterbildung für die Imker im Bezirk Mittelfranken. „Wir setzen uns dafür ein, dass es möglichst in jedem Dorf einen Imker gibt“, erläutert Helga Groß. In jährlich rund 35 Kursangeboten zur Imkerei werden 500-600 Teilnehmer erreicht und natürlich auch die zahlreichen Schüler und Studenten vor Ort.  „Der Triesdorfer Honig hat keinerlei Rückstände und wird regelmäßig untersucht“, so Jürgen Groß. Es wird nicht gewandert mit den insgesamt 120 Bienenvölkern, wovon etwa 80 zur Honigernte genutzt werden. Die Völker stehen im näheren Umkreis um Triesdorf. Zwei Völker werden nun im Frühjahr auf den Müßighof verlegt.

Insgesamt setzt der Müßighof auf ökologische und regionale Produkte, so dass die Sortenhonige vom Familienbetrieb Betz aus Auhausen (nördliches Ries) im Regal nicht fehlen dürfen. Bereits seit 1995 wirtschaftet die Öko-Imkerei im Haupterwerb nach den strengen Richtlinien des Bioland-Verbandes und wird dementsprechend kontrolliert

Von links: Achim Betz, Junior-Chef Bienen Betz Auhausen; Albert Strobl, Leitung Müßighof-Landwirtschaft; Simon Danner, Beschäftigter im Müßighofladen; Astrid Szakacs, Beschäftigte der Gruppe „Kreativ“ der Absberger Werkstätten; Jürgen und Helga Groß, Tierwirtschaftsmeister der Bienenhaltung an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf; Schwester Regina-Maria, Leitung Müßighofladen.