Tag Archives: Kerwa

Seniorennachmittag im Festzelt

622 Jahre Gunzenhäuser Kerwa

In diesem Jahr findet die Gunzenhäuser Kerwa vom 9. bis 17. September statt und Sie dürfen sich wieder einmal auf zahlreiche Feiermomente der Extraklasse freuen. Die Veranstaltung ist traditionell familienfreundlich und bietet Groß und Klein, Jung und Alt, ein abwechslungsreiches Programm. Ein besonderes Highlight hat sich die Stadt Gunzenhausen gemeinsam mit dem Festzeltbetreiber Papert überlegt: So werden ältere Gunzenhäuserinnen und Gunzenhäuser am Dienstag, 12. September 2023, zum Seniorinnen- und Seniorennachmittag mit Hendlessen eingeladen. Und damit der Hals nicht trocken bleibt, gibt´s auch noch ein Freigetränk dazu.

Wer an der Aktion teilnehmen möchte, der muss sich am Dienstag, 12. September 2023, in der Zeit von 12.30 Uhr bis 17.30 Uhr persönlich am Eingang des Festzelts Papert melden und seinen Personalausweis vorzeigen. Für das halbe Hendl und das Freigetränk müssen Sie mindestens 65 Jahre alt sein und direkt in Gunzenhausen oder in einem der Gunzenhäuser Ortsteile den Wohnsitz haben. Gültig sind die ausgegebenen Gutscheine ausschließlich am Dienstag, 12. September 2023, im Zeitraum von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, und auch nur im Festzelt Papert. Musikalische Unterhaltung kommt an diesem besonderen Nachmittag vom Duo „Franken Echo“.

Für Fragen zur 622. Gunzenhäuser Kerwa stehen wir Ihnen unter Tel. 09831/508 309 oder per E-Mail an kerwa@gunzenhausen.de gerne zur Verfügung. Weitere Informationen gibt´s unter www.kerwa-gunzenhausen.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Senioren im Festzelt

621 Jahre Gunzenhäuser Kerwa: Treffen am 13. September

In diesem Jahr findet die Gunzenhäuser Kerwa vom 10. bis 18. September statt. Die Teilnehmer dürfen sich wieder auf zahlreiche Feiermomente der Extraklasse freuen. Die Veranstaltung ist traditionell familienfreundlich und bietet Groß und Klein, Jung und Alt, ein abwechslungsreiches Programm. Ein besonderes Highlight hat sich die Stadt Gunzenhausen gemeinsam mit dem Festzeltbetreiber Widmann überlegt: So werden Gunzenhäuser Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 13. September 2022, zum Seniorennachmittag mit Hendlessen eingeladen. Und damit der Hals nicht trocken bleibt, gibt´s auch noch ein Freigetränk dazu.

Wer an der Aktion teilnehmen möchte, der muss sich am Dienstag, 13. September 2022, in der Zeit von 13.30 Uhr bis 16 Uhr persönlich im Festzelt Widmann melden und seinen Personalausweis vorzeigen. Für das halbe Hendl und das Freigetränk müssen Sie mindestens 65 Jahre alt sein und direkt in Gunzenhausen oder in einem der Gunzenhäuser Ortsteile den Wohnsitz haben. Gültig sind die ausgegebenen Gutscheine ausschließlich am Dienstag, 13. September 2022, im Zeitraum von 14 Uhr bis 19 Uhr, und auch nur im Festzelt Widmann. 

Die 621. Kerwa naht

Tolles Programm wartet auf die Besucher

Der kleine Emil kennt schon die Vorzüge der Kerwa. Foto: Falk

Mit einem abwechslungsreichen Festprogramm geht die traditionelle Gunzenhäuser Kerwa in ihr bereits 621stes Jahr. Verpassen Sie keinesfalls die Angebote auf dem Festplatz. Die beiden Festwirte Gruber und Widmann locken mit einladender Atmosphäre und werden dafür sorgen, dass im Kerwazeitraum 10. bis 18. September 2022 für Speis und Trank bei zünftiger Musik ausreichend gesorgt ist. Die Jüngeren genießen das Spaßprogramm und nutzen Fahrgeschäfte, Schaustellerbuden und Kirchweihflair.
Ein paar Highlights aus dem Festprogramm: Am Sonntag, 11. September 2022, wird auf dem Gunzenhäuser Marktplatz ab 13 Uhr Fränkisch aufg ́spielt, den Anfang macht die Gunzenhäuser Blousn. Am Montag, 12. September 2022, zieht ab 14 Uhr der Kerwawurmdurch die Straßen. Das Motto des 108.Kirchweih-Umzugs: „Hurra, wir sind wieder da!“. Den
Abschluss der diesjährigen Kerwa feiern die Gunzenhäuser und ihre Gäste schließlich am Sonntag, 18. September 2022, um 21.30 Uhr mit einem großen Brillant-Höhenfeuerwerk auf den Altmühlwiesen. Sie sollten sich dies und noch viel mehr nicht entgehen lassen.

Nähere Informationen und das ganze Festprogrammg gibt es auf www.kerwa-gunzenhausen.de. Für Fragen zur 621. Gunzenhäuser Kerwa stehen Mitarbeiter der Stadtverwaltung unter Tel. 09831/508 309 oder per E-Mail an kerwa@gunzenhausen.de gerne zur Verfügung.

Auftakt im Falkengarten

Die Gunzenhäuser Wirtschaftsjunioren sind Veranstalter

Die Wirtschaftsjunioren Gunzenhausen veranstalten auch heuer ihren Kerwa-Auftakt mit ihren Mitgliedern, dem Bürgermeister und den Repräsentanten des Stadtrats und den führenden Persönlichkeiten des Vereins- und Verbandslebens. Er wird dieses Jahr wieder in gewohnter Tradition Mittags am Freitag vor der Kirchweih stattfinden, mit Königinnen, Brauerei, Musik und leckeren fränkischen Spezialitäten. Leider ist Erika Wüst mit ihrem schönen „Alten Rathaus“ nicht mehr die vertraute Location. Stattdessen versammelt sich die Kerwagemeinde am Freitag, 9. September, ab 11 Uhr im Falkengarten.

Die Wirtschaftsjunioren haben im Vorfeld der Kirchweih eine Spende an die Speis Gunzenhausen überreicht. Es handelt sich um den Betrag von 500 Euro. Überbringer vor Ort waren Fatjon Bastriu (rechts) und Carolin Bögelein-Fritsch (links). Die Freude bei Lydia Mägerlein und ihrem Team war groß. Foto: Klaus Heger

Kerwa ist zurück

„Hurra, wir sind wieder da!“ – die Gunzenhäuser Kerwa ist zurück

Nach pandemiebedingter Zwangspause kehrt vom 10. bis 18. September 2022 die Gunzenhäuser Kerwa zurück. Das traditionelle Fest ist längst fränkisches Kulturgut und feiert in diesem Jahr bereits seinen 621. Geburtstag. Unter dem Post-Corona-Motto: „Hurra, wir sind wieder da!“ wird auch der beliebte Kirchweih-Festzug durch die Innenstadt wieder stattfinden. Anmeldungen hierzu sind ab sofort möglich.

Die Vorbereitungen für die Kerwa laufen auf Hochtouren und nach und nach werden Details und Planungen auf www.kerwa-gunzenhausen.de bekannt gegeben. Regelmäßig reinschauen lohnt sich also. Wer beim Festzug mitmachen möchte, der kann sich das Anmeldeformular auf der angegebenen Internetseite downloaden oder es ausgedruckt im Rathaus, Marktplatz 23, Z. 13 bei Annette Wagner abholen. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen spätestens bis Freitag, 29. Juli 2022, erfolgt sein müssen.

Für Rückfragen steht Annette Wagner unter Tel. 09831/508-309 oder per E-Mail an kerwa@gunzenhausen.de gerne zur Verfügung. Drücken Sie gemeinsam mit uns die Daumen, dass das Event wie geplant stattfinden kann. Wir freuen uns auf Sie und auf die Kerwa 2022.

Kerwa ist eröffnet

Bieranstich im Festzelt Widmann

Ein ganz grimmiger Gambrinus und ein vergnügter Stadtrat.

Es war ein Kirchweihauftakt, wie er kaum schöner hätte sein können. Das angenehme und trockene Wetter (17 Grad) hielt die ganze Zeit während des offiziellen Prozederes an. Hunderte von Besuchern säumten den Marktplatz, um das Eröffnungsspektakel mit Trachtentänzen und Prolog der Herolde zu erleben. Gemeinsam ging es auf den Festplatz, wo Bürgermeister Karl-Heinz Fitz das Fass Spalter Festbier anzapfte. Die Schausteller der Festplatzorganisatoren Zöllner erlebten den ersten Ansturm auf die Fahrgeschäfte.

Die Kerwa ist eröffnet: Bieranstich im Festzelt mit Bürgermeister Fitz (Mitte), Gambrinus Klaus Carl (rechts), Kirchweihorganisator Wolfgang Eckerlein (links), den Festplatzorganisatoren Sabrina und Timo Zöllner, der Altmühlfränkischen Bierkönigin, dem Spalter Bürgermeister und Brauereichef Udo Weingart so der Spalter Bierkönigin Johanna Merkenschlager. Foto: FR Presse

Das Spalter Kerwabier stößt allenthalben auf Zustimmung, denn es ist im Grund ein gelungener Kompromiss zwischen dem extrem gehopften Hellem und einem auffällig malzhaltigem Märzen. Braumeister Uwe Schulz hat genau die richtige Mischung gefunden, die einen breiten Publikumsgeschmack abdeckt.

Dass der Gerstensaft auch den strengsten Kriterien standhält, das kann auch Stadtrat Werner Falk feststellen, der sich aus dem Humpen von Gabrinus Klaus Carl bediente.

Kerwa auch für Tiere

Wünscht sich Ihr Hund auch Breze?

Das Kirchweihfieber hat auch das Fachgeschäft „1Fach Tierisch“ erfasst. Foto: FR Presse

Nicht nur Herrchen und Frauchen gehen auf die Kirchweih in Gunzenhausen, auch die Vierbeiner dürfen sich auf das Volksfest vom 8. bis 15. September freuen. In Margit Schulers „1Fach Tierisch“-Laden in Gunzenhausen jedenfalls gibt es für sie Kerwabrezen, wie unser Foto zeigt. Natürlich befinden sich auch die Kirchweiherzen im Angebot und selbst das Spalter Kirchweihbier wird gefällt präsentiert.

Kerwa lebt weiter

Frickenfelder üben Zusammenhalt

Die Frickenfelder bewiesen dieses Jahr wieder einmal das sie ihre
Kirchweih feiern können. Pünktlich um 18 Uhr trafen sich die Fußgruppen und Musikkapellen im Hof von Stadtrat Fritz Ortner um sich mit Brezeln von Udo Kleeberger für den traditionellen Kirchweihumzug durch den größten Ortsteil Gunzenhausens zu stärken.
Der Wettergott zeigte sich als Kirchweihfreund und belohnte die zahlreichen Helfer aus dem Gunzenhäuser Ortsteil mit sommerlichen Witterungsverhältnissen. Die Feuerwehrkapelle
Frickenfelden führte den Zug an und begleitete Bürgermeister Karl-Heinz Fitz mit dem Frickenfelder Kirchweihbürgermeister und stellvertretenden Bürgermeister Friedrich Kolb und den Stadträten Fritz Ortner, Arno Dernerth, Karl Gutmann, Gerald und Jürgen Brenner, Bianca Bauer sowie Werner Falk und Ortssprecher (Ella Reichardt) zusammen mit den Zuggruppen an den vielen winkenden Zuschauern vorbei ins Festzelt.
Im voll besetzten Festzelt sorgte die Band „Apolonia“ von Beginn an für die richtige Stimmung. In Vertretung des amtierende Ortssprechers und SPD-Stadtrats Alfred Müller (der langjährige Kirchweihorganisator hatte sich wegen eines Familientreffens entschuldigen lassen) bedankte sich der Dritte Bürgermeister Friedrich Kolb bei den beteiligten Vereinen für ihr
Engagement zur Kirchweih und ganz besonders bei der Festwirtsfamilie Jeannine und Thomas Deuter aus Frickenfelden, die dieses Jahr zum ersten Mal das Festzelt auf der Frickenfelder Kirchweih betreiben.

Festwirtin Jeannine Deuter, Stadtrat Fritz Kolb und Brauereivertreter Georg Ermer mit der Frickenfelder Kinderbürgermeisterin Meyerhöfer. Foto: Heger

3200 Euro für den Kerwabaum

Kirchweihbaumlieferung an Bauunternehmer Willi Tischner

Die Kerwabuam & -madli Gunzenhausen lieferten den Kirchweihbaum 2018 an den Merkendorfer Bauunternehmer Willi Tischner in das benachbarte Merkendorf nach Hause. Dieser erstand den Baum am Abend der Betriebe im Festzelt Widmann in Gunzenhausen an der vergangenen Kirchweih.
Der 28 Meter hohe Baum wurde 2018 am Abend der Betriebe von Willi Tischner aus Merkendorf für 3.200 Euro ersteigert.

Die „Übergabefeier“ fand bereits im November 2018 im San-Shine-Camp in Absberg statt. Demnach bleibt der Baum zwar nicht in der Stadt Gunzenhausen oder im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, aber dennoch im Altlandkreis Gunzenhausen, dem Merkendorf bis zur Gebietsreform im Jahre 1972 angehörte. Insoweit zeigt dies auch ein Stück weit die weiterhin bestehende Verwurzelung und Identifikation des südlichen Ansbacher Landkreises mit Gunzenhausen weit über Altmühlfranken hinaus.
Nach der Übergabefeier folgte nun endlich die Lieferung des Baumes direkt nach Merkendorf zu Tischner. Im Anschluss an die Arbeit, also das Liefern, lud Tischner die anwesenden Kerwabuam & -zunftler noch auf einen kleinen Umtrunk ein.
MICHAEL BLENK

Eine schöne Kerwa

Rundum gelungenes Volksfest an der Altmühl

Gute kommunale Zusammenarbeit zwischen Spalt, Gunzenhausen und Merkendorf demonstrieren im Festzelt Udo Weingart, Karl-Heinz Fitz und Hans Popp. Foto: FR-Presse

Wo man auch immer hinhört, es sind nur positive Stimmen zu vernehmen: Die Gunzenhäuser Kerwa 2018 war eine tolle Sache. Natürlich war sie begünstigt von herrlichen spätsommerlichen Temperaturen. Aber das haben die Gunzenhäuser irgendwie auch verdient, denn es war nicht in allen Jahren so angenehmen. Die alten Gunzenhäuser können sich noch erinnern, zur Kerwa im Wintermantel gegangen zu sein. Wie auch immer: Heuer  gab es nichts zu kritisieren. Es versteht sich von selbst, dass die Schausteller zufrieden waren, natürlich auch der Festwirt Widmann und die Familie Gruber, die das Regionalzelt bewirtschaftete. Die Verträge für beide laufen aus, so dass für 2019 neu verhandelt werden muss. Es gibt also Gelegenheit, manche Dinge zu korrigieren.  Mein Vorschlag: Am Dienstag, dem chronisch schlechten Frequenztag, sollte die Kultband „Die Störzelbacher“ im Bierzelt auftreten (und nicht am Nachkirchweihsamstag, der ohnehin gut läuft). Im Regionalzelt wäre konzeptionell noch einiges zu machen, aber das liegt natürlich in den Händen der Betreiberfamilie.

Anlässlich der Festsitzung der „Gesellschaft zur Hebung der Gunzenhäuser Kirchweih“ entstand dieses Foto, das die gute kommunale Zusammenarbeit demonstriert. Bürgermeister Udo Weingart aus Spalt ist oberster Chef der Stadtbrauerei, die einen vorzüglichen „Stoff“ liefert“, der nicht allzu hopfig erscheint und daher dem allgemeinen Publikumsgeschmack trifft. Von allen Seiten ist nur Lob zu hören. Das Kerwabier aus Spalt hat in Gunzenhausen eine gute Zukunft. Mit der Stadt Merkendorf besteht seit eh und je eine gute nachbarschaftliche Freundschaft. Sie dokumentierte während der Kerwa Bürgermeister Hans Popp (rechts), der eine neue politische Herausforderung im Bezirkstag Mittelfranken sucht.