Tag Archives: Gunzenhausen

Unternehmerfrühstück am 11. Februar

Moderiert wird es von Dr. Karl-Friedrich Ossberger

Bereits zum zweiten Mal laden die IHK-Geschäftsstelle Ansbach, das IHK-Gremium Weißenburg-Gunzenhausen sowie die Zukunftsinitiative altmühlfranken am 11. Februar zum Unternehmerfrühstück ein. Als Partner konnte dieses Mal die Sparkasse Mittelfranken-Süd gewonnen
werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer und Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, die sich in entspannter Frühstücksatmosphäre über ein bestimmtes, wirtschaftlich relevantes Thema informieren möchten. Die Teilnahme am Unternehmerfrühstück, welches von IHK-Gremiums Ehrenvorsitzenden Herrn Dr. Karl-Friedrich Ossberger initiiert wurde, ist kostenfrei.
Das zentrale Thema der Veranstaltung wird dieses Mal das Angebot für Unternehmen am kunststoffcampus bayern sein. Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama, der sich am Studienzentrum Weißenburg für den Studiengang „Strategisches Kundenorientiertes Management“ verantwortlich zeigt, wird den Impulsvortrag halten. Unter dem Titel „EFQM und BWL am Studienzentrum Weißenburg – Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter beim berufsbegleitenden Studium vor Ort?“ wird er die Möglichkeiten des berufsbegleitenden Studierens am
kunststoffcampus bayern vorstellen und auf etwaige Vorteile für die regionalen Unternehmen eingehen.
Da aufgrund des interessanten Themas sicherlich Fragen auftauchen werden, wird im Anschluss die Möglichkeit bestehen, diese in einer Fragerunde direkt an den Referenten zu stellen. Moderiert wird dieser Gedankenaustausch von Dr. Karl-Friedrich Ossberger. Dem anschließend wird während eines Weißwurstfrühstücks noch die Gelegenheit bestehen, Kontakte zu pflegen oder neu zu knüpfen.
Das zweite Unternehmerfrühstück altmühlfranken findet statt am:
Mittwoch, 11. Februar, von 7.30 bis 10Uhr in der Sparkasse Mittelfranken Süd, Geschäftsstelle Weißenburg, Friedrich-Ebert-Str. 11 (Eingang Wildbadstraße!), 91781 Weißenburg. Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 09141 902-204.

Landespolitik verkommt zu einer Personalie

Landespolitischer Kommentar von Werner Falk, FDP-Stadtrat in Gunzenhausen

Die Seehofer-Nachfolgediskussion bestimmt die Landespolitik – im Parlament und „draußen im Land“. Offenbar gibt es keine Sachthemen, die beredet werden könnten. So konzentriert sich der ganze Diskurs auf die Frage: Wie lange noch ist Seehofer die Nummer 1 in der CSU? Er hat von sich aus 2017 als das Ende seiner MP-Ära erklärt, aber was ist das Wort schon wert angesichts der kurzen Halbwertszeit seiner Positionen? Tatsächlich ist es doch so, dass die Nachfolgediskussion schon begonnen hat. In den Medien verkürzt sich jedenfalls die Landespolitik auf die Personalie Seehofer.Die Mehrheitspartie tut nichts, um der Öffentlichkeit den Eindruck zu vermitteln, es gäbe etwas Wichtigeres als „Seehofer bis 2017 oder länger?“.
Wie gesagt, eine Themendiskussion findet im Lande nicht statt.

Werner Falk-019

Macht sich Gedanken um Bayern: Stadtrat Werner Falk

Das ist bedauerlich, denn es gäbe viele Dinge zu ordnen und auf den Weg zu bringen, beispielsweise in der Energiepolitik. Inzwischen wissen selbst die CSU-Landtagsabgeordneten nicht mehr genau genau, was eigentlich die verbindliche Marschroute ist. Nahezu wöchentlich wechseln die „Wasserstandsmeldungen“, von einer verlässlichen Energiepolitik ist jedenfalls nichts erkennbar. Dabei hatten Seehofer und die CSU es doch so gut vor. Sie wollten in Deutschland die Vorrreiterrolle bei der Nutzung von erneuerbaren Energien übernehmen. Inzwischen aber ist so ziemlich alles zerredet worden und eine klare Position ist nicht wahrzunehmen. Wenn 200 Meter hohe Windräder zwei Kilometer von der nächsten Bebauung entfernt sein müssen, dann ist das so gut wie sicher das Ende der Windparks in Bayern. Seehofer wollte es so und die Landtagsfraktion ist ihm willig gefolgt. Sie ist ohnehin zum reinen Zustimmungsverein verkommen. (Nebenbei gefragt: Wer weiß schon, wie der Fraktionsvorsitzende heißt? Von ihm geht keinerlei Gestaltungswille aus, er verwaltet schlicht den Mangel an politischem Selbstbewusstsein der Fraktion). Die Kommunalpolitiker in der Union jedenfalls schütteln mit dem Kopf, weil sie wissen, dass die Windparkregelung das Aus ist für ihre angepeilten Pläne. Von den geplanten Anlagen lassen sich jedenfalls nur wenige realisieren, es sei denn, man überlegt es sich doch wieder anders und lässt viele Ausnahmen zu.

Ebenso unglücklich verläuft die Diskussion um die Stromtrassen. Obgleich die CSU weiß, dass es ohne sie (gemeint sind in diesem Fall die Trassen) nicht geht, wird reiner Populismus betrieben. Eine klare Standortbestimmung sieht anders aus. So aber sagt heute die eine (in diesem Fall ist es die Wirtschaftsministerin) das, aber morgen muss sie wieder zurückrudern, weil der andere (der Ministerpräsident) kurzentschlossen seine Meinung geändert hat. Diese „Regierungssystematik“ gilt auch auch für andere Bereiche. Kaum noch ein Minister ist da, der sich aus der Deckung wagt, weil er immer in der Angst leben muss, von der Staatskanzlei eins auf den Deckel zu bekommen. So müssen wir befürchten, dass Kabinettssitzungen zu „Politbüro-Akklamationen“ verkommen.

Der Regierungsbeteiligung von 2008 bis 2013 muss die FDP nicht nachtrauern – der Wähler aber schon, denn ohne die absolute Mehrheit der CSU war der absolutistische Herrschaftsanspruch von Seehofer und der CSU eingeschränkt. Der Wähler aber hat es nicht anders gewollt. Das ist zu akzeptieren, zumal die FDP in Bayern zu wenig aus ihrer Regierungsbeteiligung gemacht hat und der Trend gegen sie war. Es darf angesichts der aktuellen Meinungsumfragen bezweifelt werden, ob der Wähler überhaupt etwas ändern will. Für die SPD ist es deprimierend, nicht aus dem 18-Prozent-Loch herauszukommen. Sie setzt keine landespolitischen Akzente und sie ist als „Bayern“-Partei nicht wahrnehmbar. Eher noch ist es vorstellbar, dass sie von den Grünen überholt wird. Die Freien Wähler sind und bleiben der Wurmfortsatz der konservativen Staatspartei. Ein rascher Wiedereinzug der FDP in den Landtag ist  – aus heutiger Sicht  realistisch betrachtet  – utopisch.
So werden wir weiter leben müssen mit dem Trost, den der Volksschriftsteller Ludwig Thoma schon im vorigen Jahrhundert gespendet hat: „Was ist schwärzer als die Kohle? Als die Tinte? Als der Ruß? Schwärzer noch als Rab und Dohle? Und des Negers Vorderfuß? Sag mir doch, wer dieses kennt: Bayerns neues Parlament!“

Trauer um Lothar Kapfhammer

Der Gunzenhäuser Unternehmer ist 74-jährig verstorben

Kapfhammer 3872x2592Die Kunde vom überraschenden Tod des Gunzenhäuser Unternehmers Lothar Kapfhammer war am 2. Januar aus der Ferne gekommen, aus Mumbai (früher: Bombay), wo er sich auf einer Kreuzfahrt befand und vom Tod heimgesucht wurde. Die Nachricht stürzte seine Familie und alle Freunde in tiefe Trauer. Jetzt wurde Lothar Kapfhammer auf dem Alten Friedhof in Gunzenhausen beigesetzt. Eine überausgroße Trauergemeinde gab ihm das letzte Geleit.

Stadtpfarrer Christian Konecny zeichnete ein Lebensbild des Verstorbenen, der zunächst im Autohaus Kuhn eine Lehre als Kfz-Mechaniker absolvierte und dann in das Mercedes-Autohaus Weigand wechselte. 1965 machte er sich mit Erwin Rudel selbstständig (Autohaus Kapfhammer & Rudel) und führte das Unternehmen zu großem wirtschaftlichen Erfolg. In den neunziger Jahren übergaben beide das Geschäft an Frank Bayerlein. Lothar Kapfhammer war vielen ein edler Freund und Wegbegleiter.

Am offenen Grab gedachten Erwin Rudel und Oswald Rohr des verstorbenen Freundes bzw. Schwagers. Beide hoben die absolute Korrektheit von Lothar Kapfhammer hervor, rühmten sein Bemühen um ein menschliches Miteinander in Firma und Familie. Der Posaunenchor Frickenfelden, der katholische Kirchenchor und die Trompeterin Sabine Fischer-Kugler begleiteten die Feier musikalisch.

Den Trauernden (Ehefrau Helga mit Kindern Stefan, Martin und Petra) sowie den Schwägerinnen Liselotte Rohr, Irmgard Teiml und Inge Eckert mit ihren Angehörigen sowie der Familie Erwin Rudel gilt das Beileid der vielen befreundeten Familien und Geschäftskunden.

Großer Preis des Mittelstands

Anerkennung der erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmer

Gastgeber

Von links: Unternehmensberater Michael Kolb, Landrat Gerhard Wägemann, Unternehmerin Erika Gruber, die Geschäftsführer Roland Furtmayr und Roland Durst von KTW (Großer Preis des Mittelstands), Unternehmerin Nadine Amesöder von RF Plast und Klaus Petersen von der Oskar-Patzelt-Stiftung.

Die Oskar-Patzelt-Stiftung hat auch 2014 den „Großen Preis des Mittelstands“ ausgelobt.  Die Sieger sind inzwischen ermittelt und landesweit in Würzburg von Finanzminister Markus Söder ausgezeichnet worden. Zu ihnen zählt „KTW-Kunststofftechnik Weißenburg GmbH“. In das Finale gekommen ist „Zweirad Gruber GmbH“ aus Gunzenhausen, die Jurystufe erreicht haben RF Plast in Gunzenhausen, Actuator Solution in Gunzenhausen und auch der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Sonderpreis Kommune). Beim Unternehmergespräch der Zukunftsinitiative „altmühlfranken“ in der Gunzenhäuser Stadthalle lobte Landrat Gerhard Wägemann das erfolgreiche Abschneiden der heimischen Unternehmen.  Klaus Petersen von der OPS-Servicestelle Nürnberg, informierte über die Teilnahmekriterien, der Unternehmensberater Michael Kolb von der QRC-Group erläuterte den „Fitnesscheck für den Mittelstand“.

KTW – ein jungen und aufstrebendes Unternehmen

Geschäftsführer Roland Furtmayr aus Weißenburg war für den Preisträger erschienen. Die 1997 gegründete KTW – Kunststofftechnik Weißenburg ist auf die Herstellung von Klein- und Großserien aus Kunststoff spezialisiert, mit dem Ziel, auch als kleiner Mittelständler Direktlieferant für verschiedene Automobilhersteller zu werden, dabei lokale Firmen zu fördern, Arbeitsplätze in der Region zu schaffen und keine Produktionsstätten in Billiglohnländern aufzubauen. Große Ziele – sie wurden erreicht! Zum Kundenportfolio zählen mittlerweile OEMs wie Opel, Rolls Royce, BMW, VW, Porsche und Audi. Die Kunststofftechnik Weißenburg ist seit ihrer Gründung kontinuierlich gewachsen und konnte die Anzahl der Mitarbeiter von 80 (2008) auf mehr als 200 (2013) steigern. In der Region vergibt das Unternehmen Fertigungsaufträge an Jugend- und Behindertenwerkstätten und unterstützt Sportvereine vor Ort. Regional unterstützt es den Bund Naturschutz in Bayern e. V. und fördert den Erhalt von Streuobstwiesen und damit die Gewinnung von ungespritztem Apfelsaft aus der Region. KTW wurde zum vierten Mal in Folge nominiert. 2013 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“.

Die Zwei-Rad-Familie

Qualitäts- und Markenprodukte, erstklassiger Werkstattservice durch geschulte Zweiradmechaniker und kompetente Beratung innerhalb der Region und darüber hinaus machen die Geschäftsphilosophie der Fahrradexperten Gruber im Fränkischen Seenland aus. Radsport Gruber ist das führende Radsportunternehmen in der Region. Es besteht seit 1959 und wurde als kleines Fahrradgeschäft auf 40 qm gegründet. Dreimal wurde der Standort gewechselt, stets um mehr Verkaufsfläche, besseren Service und größere Lagerkapazitäten zu schaffen. Jetzt werden die neuesten Radsporttrends, Fahrräder aller Art mit Zubehör und Bekleidung auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.500 qm angeboten. Hinzu kam ein 1.000 qm großes Lager. Frühzeitig erkannte das Unternehmen das Potenzial im E-Bike- und Pedelec-Sektor und eröffnete unlängst das E-Bike- Kompetenz-Center. In den vergangenen Jahrzehnten wurden mehr als 40 Azubis ausgebildet und teilweise in feste Arbeitsverhältnisse übernommen. Das Unternehmen hat heute zwölf Angestellte und funktioniert wie eine große Familie: Erika Gruber ist die geschäftsführende Gesellschafterin, Herbert Gruber verantwortet Verkauf und Reparatur, Gabriele Bayerlein, geborene Gruber, ist zuständig für Firmenbetreuung, Kundenberatung und Mitarbeiterschulung und Petra Gruber ist als Point of Sale-Managerin tätig. Die Firma hat bereits  das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ erhalten. Mit dem Zertifikat werden Geschäfte ausgezeichnet, in denen der Einkauf für Menschen aller Altersgruppen, von Familien, Singles und Menschen mit Handicap komfortabel und barrierefrei möglich ist. Zweirad Gruber GmbH spendet regelmäßig Fahrradhelme, Fahrräder etc. an regionale Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen und unterstützt den Behinderten- und den Radsport. Erika Gruber setzt sich zudem als Stadt- und Kreisrätin sowie IHK-Vizepräsidentin der IHK Nürnberg für Mittelfranken und als Vorsitzende des Stiftungsrates der Bürgerstiftung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen für zahlreiche soziale Bereiche ein.Das Unternehmen wurde erstmals durch den Landkreis Weißenburg Gunzenhausen nominiert. Umso erstaunlicher ist es, dass es auf Anhieb in die Reihe der Finalisten vorgestoßen ist. Jetzt können Herbert und Erika Gruber ihre tolle Leistung nur noch mit dem „Großen Preis des Mittelstands“ toppen, indem sie sich für den Wettbewerb 2015 melden. Die Aussichten sind gut, denn das Unternehmen ist gut aufgestellt und die Chefin (auch IHK-Vizepräsidentin) traut sich alles zu.

Freiwilliges Engagement wird belohnt

Jetzt Antrag für die Bayerische Ehrenamtskarte stellen!

Über 3.000 Ehrenamtliche haben im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bereits eine Ehrenamtskarte erhalten. Damit ist die Region einer der Spitzenreiter unter den über 60 bereits teilnehmenden Landkreisen und Städten. Das ehrenamtliche Engagement ist hoch und so liegen der Freiwilligenagentur altmühlfranken bereits mehr als 200 neue Anträge vor. Demnächst soll der Auftrag an die Druckerei zur Erstellung der Karten vergeben werden. Deshalb sind alle, die die Voraussetzungen erfüllen und die in dieser Ausgaberunde dabei sein wollen, aufgerufen noch bis zum 31. Januar 2015 ihre Anträge abzugeben.
Die Karte ist als Dankeschön gedacht für den großen Einsatz der ehrenamtlich Engagierten und ist bayernweit in allen Regionen gültig, die sich an diesem Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration beteiligen. Die Ehrenamtlichen profitieren von verschiedenen Rabatten und Vergünstigungen. In der Region altmühlfranken bieten zurzeit über 70 Unternehmen und Einrichtungen Vergünstigungen an. Eine Neuauflage der Broschüre der Akzeptanzpartner ist in Vorbereitung. Die Broschüre finden Interessierte unter www.altmuehlfranken.de/akzeptanzpartner oder können sie im Landratsamt bestellen oder abholen.
Für eine Ehrenamtskarte berechtigt sind ehrenamtlich Engagierte, die mindestens 16 Jahre alt sind, im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wohnen oder dort ehrenamtlich aktiv sind – und das durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten 250 Stunden im Jahr seit mindestens zwei Jahren. Die Tätigkeiten können dabei in den unterschiedlichsten Bereichen geleistet werden, z. B. im Altenbesuchsdienst, als Fußballtrainer, im Natur- und Umweltschutz oder in Museen. Für aktive Feuerwehrdienstleistende sowie aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst besteht die Möglichkeit, Sammelanträge zu stellen.
Die Unterlagen und weitere Informationen zur Beantragung der Ehrenamtskarte sind im Internet zu finden unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte oder können unter Tel. 09141-902-235 angefordert werden.

Nachbarschaftshilfe geht an den Start

Auftaktveranstaltung am 22. Januar in Gunzenhausen

Am 8. Dezember 2014 war es soweit: die Nachbarschaftshilfe Gunzenhausen hat ihr Büro im Fachwerkstadel bezogen. Der „Falk-Report“ und auch der AB haben darüber berichtet.
Was macht die Nachbarschaftshilfe Gunzenhausen eigentlich? Diese Frage ist den Organisatoren in den letzten Tag öfters gestellt worden. Die Frage kann vorerst nur allgemein beantwortet werden: Eine helfende Hand zur richtigen Zeit kann vieles bewegen! Die Mitglieder der Nachbarschaftshilfe sind für andere ehrenamtlich da und unterstützen die Menschen  im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Auch in schwierigen Lebenslagen und Notfällen leistet die Nachbarschaftshilfe bestmögliche Unterstützung.

Eine Grundvoraussetzung für die Arbeit ist der Leitspruch“Schweigen ist Gold“!
Das bedeutet, Informationen über Menschen, Notlagen und unsere geleistete Hilfe unterliegt der Schweigepflicht. Eine Schweigepflichtserklärung hat jeder Mitarbeiter unterschrieben.

Die Nachbarschaftshilfe sucht  noch weitere Mensche,n die sich angesprochen fühlen und helfen wollen.
Es sollen sich aber auch die Menschen melden ,die Hilfe benötigen. Ihre Lebensqualität wird durch  die NSH-Unterstützung und Hilfe wesentlich erhöht. So können sie länger zu Hause wohnen bleiben oder ein Heim wird überhaupt nicht notwendig.
Die Hilfe ist kostenlos, nur die angefallenen Unkosten müssen erstattet werden.

Informationsflyer liegen bei verschiedenen Ämtern, Ärzten, Apotheken, Geschäften usw. aus. Weitere Fragen werden im Büro und in der großen Informationsveranstaltung am 22.Januar, um 16 Uhr im Haus des Gastes beantwortet.

Das Büro im Fachwerkstadel ist Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr besetzt. Ansonsten Anrufbeantworter: Telefon 09831/5749666

Die gleichberechtigten Koordinatoren der Nachbarschaftshilfe Gunzenhausen sind folgende Personen: Werner Seifert, Alverna Steurer und  Thomas Schülling.

Thomas Schülling spricht die Hoffnung aus: „Wir erwarten Sie am 22.Januar um 16 Uhr im Haus des Gastes, Martin-Luther-Platz, zur Informationsveranstaltung.

Email:info@nachbarschaftshilfe-gunzenhausen.de
www.nachbarschaftshilfe-gunzenhausen.de

Ich gehe für die Freiheitlichkeit auf die Straße

Teilnahme am „Friedenslicht“ auf dem Marktplatz Gunzenhausen

Wenn ich mich zwei Mal  in das Glied der Menschen beim „Friedenslicht“ auf dem Gunzenhäuser Marktplatz einreihte und für eine tolerante und freiheitliche Gesellschaft still demonstrierte, dann tat ich das als einer, der die „Gnade der späten Geburt“ (Helmut Kohl) für sich reklamieren darf. Persönlich fühle ich mich nicht verantwortlich für die Untaten, die in deutschem Namen geschehen sind, aber ich bejahe eine kollektive Verantwortung  des deutschen Volks mit der immerwährenden Mahnung: Nie wieder! Ich danke ausdrücklich den Initiatoren Florian Schuhmann und Frau Schönborn für ihr privates Engagement, das vorbildlich ist und das uns allen Mut machen sollte. Die Resonanz von 187 Menschen war noch stärker als eine Woche zuvor (170). Die Aktion ist inzwischen ausgelaufen. Bei der letzten „Demo“ waren etwa 160 Leute zugegen.

Wer wachen Geistes ist, der sieht, dass unser freiheitlicher Rechtsstaat durchaus gefährdet ist und deshalb immer wieder aufs neue verteidigt werden muss. Zwei Vorgänge kommen mir dabei in den Sinn: die Art und Weise der Strafverfolgung der NSU-Morde in den letzten Jahren in Deutschland und die polizeiliche Behandlung des jungen Gewaltopfers von Dresden in den letzten Tagen. Im Fall der NSU-Morde steht der Verdacht im Raum, dass die  Strafverfolgungsbehörden, also die Polizei, die Staatsanwälte und auch  der Verfassungsschutz, die Ermittlungen einseitig geführt haben und wohl auf dem rechten Auge blind waren. Wenn ich höre, dass sich V-Leute des Verfassungsschutzes in der rechte Szene tummelten (und das wahrscheinlich auch heute noch tun), dann sträuben sich mir die wenigen verbliebenen Kopfhaare und ich neige zu einer radikalen Konsequenz: Auflösung des Bundesamts für Verfassungsschutz! Der Prozess in München legt den Schluss nahe, dass Polizeibeamte in Sachsen weggesehen haben, als es Gewalt von Rechts gegeben hat.  Und im aktuellen Fall des jungen Ausländers, der in Dresden misshandelt wurde, liegen die Dinge ähnlich.

Eine Konsequenz sehe ich aber auch darin, in der Polizeiausbildung darauf zu schauen, dass sich nicht junge Männer (und Frauen) unter die Polizei mischen, die für diesen Dienst charakterlich nicht geeignet sind. Diese Sorge gilt umsomehr, als die Polizei bei ihrer Nachwuchssuche heute schon Probleme hat.

Und gerade deshalb habe ich die Kerze in die Hand genommen und  für gesellschaftliche Toleranz und Freiheit „demonstriert“.

Werner Falk, Stadtrat der FDP

 

Mitmachen bei der „Montagsdemo“ auf dem Gunzenhäuser Marktplatz!

Bürger setzen ein Zeichen für tolerante Gesellschaft und gegen Fremdenfeindlichkeit

Wenn sich die Menschen engagieren, dann können sie auch etwas bewegen. Und das buchstäblich. Zum dritten Mal gibt es am Montag (19. Januar) eine „Freiheitsdemonstration“ auf dem Gunzenhäuser Marktplatz. Sie geht auf eine private Initiative zurück. Bei der letzten „Demo“ waren es immerhin 170 Teilnehmer, das sind ein Prozent der Gunzenhäuser Bevölkerung. Nicht schlecht also. Die Initiatoren wollen auch lokal und regional einen Kontrapunkt setzen zu den Aktionen der ziemlich diffusen „Patrioten Europas gegen die Islamisierung des Abendlands“ (PERGIDA). Zur Teilnahme hat auch das „Bündnis gegen Rechts“ im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen aufgerufen.

Ich bin dabei am Montag, denn ich möchte signalisieren, dass mir der Zustand unserer Gesellschaft nicht gleichgültig ist.

Dass die Gunzenhäuser besorgt sind angesichts der Montagsdemonstrationen von „Pergida“ in Dresden und anderen Städten kann ich gut verstehen, ist das doch auch ein Zeichen, dass es nicht allen egal ist, was öffentlich passiert. Ich will den Pegida-Protest nicht abwerten, denn das Demonstrationsrecht gilt nicht umsonst als ein fundamentaler Artikel in unserem Grundgesetz. Wir dürfen aber schon hinschauen, wer sich da tummelt. Ob es „europäische Patrioten“ sind, das möchte ich stark bezweifeln. Es sind wohl eher deutsche „Patrioten“, denen Europa schon zu weit geht. Dass sie – mit welcher Motivation auch immer – gegen die Islamisierung sind, das höre ich wohl, aber daraus kann ich nicht den Schluss ziehen, dass es bekennende Christen sind. Wenn ich nicht ganz falsch liege, dann sind darunter auch Menschen, die sich auf der Verliererstraße unserer Gesellschaft wähnen. Wir dürfen jene sie diskriminieren, wenn sie unverschuldet in Not geraten sind und sich von den etablierten Parteien nicht mehr verstanden fühlen. Es werden wohl auch Menschen in Dresden und anderswo dabei sein, denen es auf Rabatz ankommt und die parteipolitischen Gewinn daraus ziehen wollen (AfD).
Mich freut es, dass sich verantwortungsbewusste Menschen in unserer Stadt gibt, die sich einsetzen für eine tolerante Gesellschaft und gegen Fremdenfeindlichkeit, für die Aufnahme von Asylbewerbern aus Bürgerkriegsländern und gegen die Ausgrenzung von Leuten, die einfach nur anders sind als wir. Vor allem danke ich jenen, die den bedrängten Asylbewerbern couragiert und engagiert unter die Arme greifen, damit sie sich in den ersten Wochen und Monaten ihres Aufenthalts in unserem Land besser zurechtfinden.
Wer am Samstag den DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer im Lutherhaus in Gunzenhausen gehört hat, der darf sich bestärkt fühlen in seiner Bereitschaft, die Montagsdemonstration auf dem Gunzenhäuser Marktplatz zu besuchen. Er hat die Menschen ermuntert, ein Zeichen zu setzen für eine freiheitliche Gesellschaft und gegen eine diffuse Stimmungsmache, die eigentlich nur den Rechtspopulisten in die Hände spielt.
Werner Falk, Stadtrat der FDP

„Neuer Start für Frauen“ – Infotag

Vormittag für Information und Anmeldung für Wiedereinstiegsseminar

Über das Seminar „Neuer Start für Frauen“ können sich Interessierte am kommenden Dienstag, den 20.01., von 8:15-12:30 im Landratsamt, Bahnhofstr. 2, Gebäude A, 1. Stock, Raum A 1.24 persönlich informieren. Auch eine Anmeldung zu dem Seminar ist vor Ort direkt möglich.
Das Orientierungsseminar soll Frauen nach einer längeren beruflichen Pause beim Wiedereinstieg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung helfen.
Neben der persönlichen Analyse der Fähigkeiten, Kenntnisse sowie Qualifikationen wird in dem Seminar u.a. ein Bewerbungstraining angeboten, eine Auffrischung der EDV-Kenntnisse je nach individuellem Kenntnisstand sowie ein dreiwöchiges Praktikum.
Eine Anmeldung zu dem Informationsvormittag ist nicht notwendig. Einen zweiten und letzten Informations- und Anmeldetag wird es am 24. Februar geben.
Frau Semmert von der PS:Akademie, Frau Bauernfeind von der Agentur für Arbeit sowie Frau Kimmich von der Zukunftsinitiative altmühlfranken stehen beratend zur Verfügung.
Interessierte können sich bei Fragen auch telefonisch an Kathrin Kimmich bei der Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen wenden, Tel.: 09141 902-165, E-Mail: kathrin.kimmich@altmuehlfranken.de. Eine Anmeldung ist auch online unter www.altmuehlfranken.de/anmeldung möglich.

Freiwilliges Engagement wird belohnt

Jetzt Antrag für die Bayerische Ehrenamtskarte stellen!

Über 3.000 Ehrenamtliche haben im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bereits eine Ehrenamtskarte erhalten. Damit ist die Region einer der Spitzenreiter unter den über 60 bereits teilnehmenden Landkreisen und Städten. Das ehrenamtliche Engagement ist hoch und so liegen der Freiwilligenagentur altmühlfranken bereits mehr als 200 neue ehrenamtskarte_blau_und_gold FREIGESTELLTAnträge vor. Demnächst soll der Auftrag an die Druckerei zur Erstellung der Karten vergeben werden. Deshalb sind alle, die die Voraussetzungen erfüllen und die in dieser Ausgaberunde dabei sein wollen, aufgerufen noch bis zum 31. Januar 2015 ihre Anträge abzugeben.
Die Karte ist als Dankeschön gedacht für den großen Einsatz der ehrenamtlich Engagierten und ist bayernweit in allen Regionen gültig, die sich an diesem Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration beteiligen. Die Ehrenamtlichen profitieren von verschiedenen Rabatten und Vergünstigungen. In der Region altmühlfranken bieten zurzeit über 70 Unternehmen und Einrichtungen Vergünstigungen an. Eine Neuauflage der Broschüre der Akzeptanzpartner ist in Vorbereitung. Die Broschüre finden Interessierte unter www.altmuehlfranken.de/akzeptanzpartner oder können sie im Landratsamt bestellen oder abholen.
Für eine Ehrenamtskarte berechtigt sind ehrenamtlich Engagierte, die mindestens 16 Jahre alt sind, im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wohnen oder dort ehrenamtlich aktiv sind – und das durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten 250 Stunden im Jahr seit mindestens zwei Jahren. Die Tätigkeiten können dabei in den unterschiedlichsten Bereichen geleistet werden, z. B. im Altenbesuchsdienst, als Fußballtrainer, im Natur- und Umweltschutz oder in Museen. Für aktive Feuerwehrdienstleistende sowie aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst besteht die Möglichkeit, Sammelanträge zu stellen.
Die Unterlagen und weitere Informationen zur Beantragung der Ehrenamtskarte sind im Internet zu finden unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte oder können unter Tel. 09141-902-235 angefordert werden.