Tag Archives: Gunzenhausen

Zauberhafte Momente

Fränkische Weihnacht am 17. Dezember in der Stadtkirche

Für uns Menschen ist die Weihnachtszeit eine ganz besondere Zeit voller schöner Momente. Wir kommen innerlich zur Ruhe und die im Alltag hektisch tickenden Uhren scheinen plötzlich langsamer zu laufen. Unsere Sinne werden von toller Beleuchtung, klingenden Liedern und duftenden Plätzchen angesprochen. Das was wir spüren, ist Glück und Vorfreude. Kinder empfinden dies nochmal stärker, doch auch bei uns Erwachsenen stellt sich Zufriedenheit ein, und die Sehnsucht nach einem hoffentlich unvergesslichen Weihnachtsfest. Für ein kleines Geschenk im Vorfeld sorgt in diesem Jahr die Stadt Gunzenhausen, die am 3. Adventsonntag, 17. Dezember 2023, um 19:30 Uhr zur Fränkischen Weihnacht in die Evangelische Stadtkirche einlädt.

Die Fränkische Weihnacht verzaubert Sie mit schöner Musik und besinnlichen Geschichten in vorweihnachtlicher Atmosphäre. Organisiert wird das Event vom Gunzenhäuser Kulturbüro und von der Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik. Genießerinnen und Genießer schließen die Augen und lassen sich vom festlichen Programm begeistern. Gänsehaut stellt sich ein, wenn weihnachtliche Erzählungen zum Besten gegeben werden und zu einer Reise durch bekannte Weihnachtstraditionen geladen wird. Stimmungsvolle Volksmusik aus Franken gibt den Texten den passenden, musikalischen Rahmen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.gunzenhausen.info.

Karten zur Fränkischen Weihnacht können über das Kulturbüro der Stadt Gunzenhausen erworben werden, zudem in allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.reservix.de.

Verwirrende Änderungen

Der „Digitale Engel“ war zu Besuch im Rathausfoyer

Der „Digitale Engel“ in Gestalt von Johannes Diller (rechts) war vor ort, um den Senioren wertvolle Tipps zu geben, wie sie den immer wieder vorkommenden Änderungen auf dem Handy oder dem Computer beherrschen können. „Bürgernetz“-Chef Martin Bosch (links) und Thomas Thill (Mitte), der Vorsitzende des Seniorenbeirats, begrüßten die Initiative. Foto: StGun


Wer kennt es nicht? Man öffnet sein Handy und plötzlich ist alles neu. Ein Update hat sich installiert und nun sieht alles anders aus. Hier kommen Nutzerinnen und Nutzer schon einmal durcheinander. Gerade ältere Menschen können den schnellen digitalen Prozessen oft nur schwer folgen.
Alltägliche Fragen, z. B. wie einem QR-code gefolgt wird, eine App deinstalliert wird oder ein Videoanruf getätigt werden kann, beschäftigen Seniorinnen und Senioren. Fakt ist: Unsere Gesellschaft wird immer älter. Auf die sich wandelnden Bedürfnisse muss dementsprechend Rücksicht genommen werden.
Vergangenen Dienstag hat der sog. „Digitale Engel“, ein „Mobiler Ratgeber zu Digitalen Fragen“, Gunzenhausen besucht. Das Projekt von „Deutschland sicher im Netz“ wurde von Gunnet e. V. eingeladen, die Stadt Gunzenhausen hat tatkräftig unterstützt. Das kostenlose Beratungsangebot fand im Rathausfoyer statt.
Der Digitalexperte und Mobilberater Johannes Diller war von 15 bis 17 Uhr als Ansprechpartner vor Ort, er erklärte und half älteren Menschen bei verschiedenen Anliegen aus der digitalen Welt. In den Gesprächen ging es z. B. um Smartphone-Einstellungen, um Fragen rund um den Kauf eines Tablets oder um unbekannte, vorinstallierte Apps auf dem Handy.
Weitere Informationen zu digitalen Unterstützungsangeboten in Gunzenhausen finden Sie unter www.gunnet.de oder auch unter www.vhs-gunzenhausen.de.

1047 Euro für Bücherei

Buchverkauf geht noch bis 18. November weiter

Freunde der Bücherei stellten erfolgreichen Buchbasar auf die Beine – trotz des nicht optimalen Wetters beim Simon-und Judäimarkt kam ein beachtlicher Ertrag für die Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen zusammen.
Das Engagement der Freunde der Bücherei beim Buchbasar am Simon- und Judäimarkt erbrachte einen Erlös von 1047 Euro, der der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen zugutekommt. Bis zum Samstag,18. November 2023, geht der Buchverkauf noch in den Büchereiräumen weiter und die Auswahl wird immer wieder neu bestückt. Im Angebot sind Romane und Krimis, Sachbücher aus vielen Themenbereichen, Kinder- und Jugendbücher sowie Bilderbücher.
Beim Basarteam der Freunde der Bücherei aktiv waren Heinz Krug, Christine Weber-Schäfer, Gisela Szonn, Andrea Edel, Christa Jenning, Ganna Shyian-Glotova, Jürgen Stark, Benjamin Bilek, Wolfgang Mück, Benjamin Grimm und Hartmut Guggenberger.
Weiterführende Informationen zur Stadt- und Schulbücherei erhalten Sie unter buecherei.gunzenhausen.de, per Telefon unter 09831/508 320 oder per E-Mail an buecherei@gunzenhausen.de.

Geld für Seniorenangebote

Fördertopf für ehrenamtliches Engagement

Im Regionalentwicklungsprozess „Altmühlfranken 2030“ wurde unter anderem auch die Stärkung des Ehrenamtes im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen thematisiert. Passend dazu können aktuell, im Rahmen eines Förderprojektes, Maßnahmen und Angebote für Seniorinnen und Senioren finanziell bezuschusst werden, die durch ehrenamtliches Engagement ermöglicht werden. Bewerbungen können bis zum 15.12.2023 über die Freiwilligenagentur altmühlfranken eingereicht werden.

Zahlreiche Organisationen, Vereine und Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag, um attraktive Angebote und unterstützende Maßnahmen für Seniorinnen und Senioren in Altmühlfranken zu schaffen. Sofern diese durch ehrenamtliches Engagement ermöglicht und vorangetrieben werden, besteht die Möglichkeit, sich für eine finanzielle Förderung zu bewerben.

Ob soziale Teilhabe, digitale Bildung, Förderung körperlicher und geistiger Fitness oder der Schutz vor Ausgrenzung und Einsamkeit – die Zielsetzung geförderter Maßnahmen kann vielseitig sein. Nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, welche Bedeutung solchen Angeboten auch insbesondere für Seniorinnen und Senioren zukommt und weshalb sich deren Unterstützung lohnt. Mit Mitteln aus dem Fördertopf soll ehrenamtliches Engagement belohnt werden und der Fortbestand bestehender Angebote wie etwa Veranstaltungen, Kurse, Hilfs-, Beratungs- oder Besuchsdienste unterstützt werden. Dies kann in Form eines einmaligen Zuschusses zu laufenden Kosten oder zu gewünschten Anschaffungen erfolgen und ist ebenfalls für neu initiierte Maßnahmen möglich.

Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular sind unter www.altmuehlfranken.de/freiwilligenagentur zu finden. Für Fragen stehen Corina Heid und Verena Wagner von der Freiwilligenagentur altmühlfranken gerne zur Verfügung (Telefon 09141 902-235).

Aktionstag in Emetzheim

Erste Veranstaltung dieser Art im Landkreis

Projektbeteiligte mit den Nachhaltigkeitszertifikaten (v. li.): Fritz Hörner (Markt Berolzheim), Landrat Manuel Westphal (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), Franziska Sippl (Fachzentrum für Energie- und Landtechnik), Hans Röttenbacher (Landwirtschaftlicher Betrieb), Norbert Bleisteiner (Fachzentrum für Energie- und Landtechnik), Mattias Kirsch (Landwirtschaftlicher Betrieb), Dieter Riehl (Vereinigte Sparkassen Gunzenhausen), Kurt Herbinger (BayWa AG), Peter Tremmel (Gentherm GmbH), Dr. Dr. Kristina Becker (Stadt Treuchtlingen), Pascal Wucher (W. L. Gore & Associates GmbH), Johannes Höglmeier (HP-T Höglmeier Polymer-Tech GmbH & Co. KG), Dr. Simon Amesöder (RF Plast GmbH), Eva-Maria Raab (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen), Karl-Heinz Fitz (Stadt Gunzenhausen), Frank Sarres (Sparkasse Mittelfranken-Süd), Kathrin Schramm (Stadt Weißenburg) und Klaus Fackler (Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.) Bildnachweis: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen


Gemeinsam mit dem Fachzentrum für Energie- und Landtechnik in Triesdorf, dem Landschaftspflegeverband e.V. und der BayWa AG hat Ende Oktober in der Nähe von Emetzheim der erste Aktionstag Klima-Landwirtschaft des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen stattgefunden. Interessierte konnten vor Ort erleben, wie landwirtschaftlich genutzte Flächen im Einklang mit Humusaufbau- und Biodiversitätssteigerungsmaßnahmen stehen können und gleichzeitig einen Beitrag zur CO2-Kompensation leisten.
Das Projekt Klima-Landwirtschaft hat zum Ziel, Unternehmen und Kommunen mit „Klima“-Landwirten und -Landwirtinnen zusammenzubringen und gemeinsam an Lösungen zusammenzuarbeiten, die zur CO2-Entlastung in der Atmosphäre und zur Steigerung der Biodiversität beitragen. Das Konzept Klima-Landwirtschaft wird von der BayWa AG, dem Fachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf (FEL) und dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. fachlich betreut. Unternehmen, Kommunen und landwirtschaftliche Betriebe können durch die Teilnahme am Projekt den CO2-Fußabdruck regional reduzieren und regionale CO2-Kompensationsmaßnahmen unterstützen und umsetzen, welche durch einen unabhängigen und zertifizierten Dienstleister jährlich auditiert werden. Die Landwirte werden finanziell durch Unternehmen und Kommunen, über sogenannte „Klima-Patenschaften“ bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützt. „Das Besondere am Projekt Klima-Landwirtschaft ist, dass Biodiversitäts- und Humusaufbaumaßnahmen hier bei uns vor Ort umgesetzt werden und man dadurch auch sicher weiß, wo und wofür die Gelder der ‚Klima-Paten‘ verwendet werden“, führte Landrat Manuel Westphal in seiner Begrüßung aus.

Im Rahmen der Eröffnungsfeier des Aktionstags Klima-Landwirtschaft überreichte Kurt Herbinger von der Baywa AG den teilnehmenden Unternehmen, Kommunen und
Landwirten ein Nachhaltigkeitszertifikat, welches von dem unabhängigen Umweltgutachter QAL GmbH per Audit autorisiert wurde. Dieses Zertifikat bestätigt die Umwelt- und Klimaleistungen, die durch die Projektbeteiligten unterstützt werden.

Am Aktionstag konnten sich die Projektbeteiligten sowie die Bevölkerung vor Ort beispielhaft über Humusaufbau- und Biodiversitätssteigerungsmaßnahmen informieren. An einem freigelegten Bodenprofil konnten Besucherinnen und Besucher einen nicht alltäglichen Einblick in den Boden eines Feldstückes erhalten. Von der Bedeutung des Humusaufbaus, über das Vermögen des Bodens, Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu speichern, bis hin zu den vielfältigen Funktionen des Humus gab es viel Wissenswertes zu erfahren. „Den am Projekt teilnehmenden Landwirten stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, die einen Humusaufbau erwarten lassen“, schilderte Norbert Bleisteiner, Leiter des Fachzentrums für Energie und Landtechnik Triesdorf (FEL) an dieser Station. „Neben Zwischenfruchtanbau, gezieltem Wirtschaftsdüngereinsatz, vielgliedrigen Fruchtfolgen und dem Verbleib von Stroh auf den Feldern ist auch mehrjähriger Futterbau eine Option. Die im Bodenprofil sichtbaren, etwa einen Meter langen Wurzeln der Luzerne zeigen deutlich, dass im Hinblick auf den Humusaufbau insbesondere die Intensität der Durchwurzelung wichtig ist. Die oberirdische Biomasse spielt im Gegensatz dazu eine untergeordnete Rolle.“
Auch konnte eine der populärsten Biodiversitätssteigerungsmaßnahmen, die Anlage einer Blühfläche, besichtigt werden. Franziska Sippl, Projektbetreuerin am FEL, gab an der Blühflächenstation Antwort auf verschiedenste Fragen wie, welche verschiedenen Ausprägungen Blühflächen haben können und was es bei der Auswahl der Blühmischung zu beachten gibt. Auch ging sie darauf ein, warum Biodiversität gerade im Hinblick auf den Klimawandel eine wichtige Rolle einnimmt. So ist es zur Unterstützung der lokal vorkommenden Arten beispielsweise wichtig, regional angepasste Blühmischungen mit einem hohen Anteil an Wildkräutern zu verwenden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Mischungen keine invasiven oder konkurrenzkräftigen, dominanten Arten enthalten, die im weiteren Verlauf zu Problemen führen können. Im Anschluss an die Infos und Tipps konnten die Besucherinnen und Besucher selbst auf Entdeckungstour in der benachbarten Blühfläche gehen. Ebenso wurde von Klaus Fackler vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. als Biodiversitätssteigerungsmaßnahme die Anlage einer Streuobstfläche und deren Erhalt vorgestellt. Am Aktionstag wurden gemeinsam weitere Bäume gepflanzt.
Besucherinnen und Besucher konnten sich außerdem an der Station von Eva-Maria Raab, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, über die Maßnahmen und Projekte, die der Landkreis im Bereich Klimaschutz umsetzt, informieren. Beispielsweise wurde neben dem Projekt Klima-Landwirtschaft und der Energieberatung auch der digitale Energienutzungsplan, der aktuell für alle Kommunen seitens des Landkreises erarbeitet wird, vorgestellt. Zusätzlich konnten sich die Besucherinnen und Besucher hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema energetische Sanierung und Energieeinsparung mit nach Hause nehmen.


Projektb

Frankenmuther Geschenk

Zum Gunzenhäuser Stadtjubiläum: Streuobstbäume


Anlässlich der 1200-Jahr-Feier der Stadt Gunzenhausen überreichte im August Citymanagerin Bridget Smith als Vertreterin der Stadt Frankenmuth einen Gutschein für zwölf Streuobstbäume.
Nun kam Stadträtin Beth Bernthal-Reindel zur besten Pflanzzeit mit ihrem Mann Jim nach Gunzenhausen um die Bäume auszusuchen und den ersten Baum zu pflanzen. Sie hatte beste Grüße von Bürgermeisterin Mary Anne Ackerman und des gesamten Stadtrates im Gepäck.
Die Frankenmuther Streuobstwiese wird ein Bestandteil der Freiraumgestaltung an der Altmühlpromenade sein. Verschiedene Apfel-, Birnen-, Zwetschgenbäume und auch ein Maulbeerbaum werden künftig an der Promenade stehen. Neben aller wichtigen Aspekte für Streuobst hat diese Streuobstwiese auch einen stark symbolischen Charakter. Die zwölf Zukunftsbäume sollen grünen und blühen und reiche Früchte tragen. Dies gilt auch für die Zukunft der Städtepartnerschaft. Junge Menschen sollen – mit dem Wissen über die Geschichte – die Städtepartnerschaft in die Zukunft tragen.
Ein Treffen mit Bürgermeister Karl-Heinz Fitz sowie ein Besuch im Limeseum in Ruffenhofen standen ebenfalls auf dem Programm. Natürlich nutzten Beth und Jim Bernthal-Reindel die Zeit in Gunzenhausen auch, um alte Freunde zu besuchen.

Pflegende entlasten

Vortrag am 16. November in Diakonie Weißenburg


Dass das gesamte System der Pflege- und Krankenversicherung – oft auch als „Pflegedschungel“ bezeichnet – komplex ist, das wissen auch die Beraterinnen des Pflegestützpunktes Altmühlfranken. Genau deshalb wurde in Kooperation mit der Fachstelle für pflegende Angehörige Weißenburg und der Allgemeinen Sozialberatung (KASA) Weißenburg und Gunzenhausen die Vortragsreihe „Was können wir für Sie tun?“ ins Leben gerufen.
Der sechste und damit auch letzte Vortrag der Vortragsreihe widmet sich dem Thema „Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“. Pflegende Angehörige stoßen häufig an ihre körperlichen und psychischen Grenzen. Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen oder besser damit umgehen zu können, gibt es die unterschiedlichsten Entlastungsmöglichkeiten. Josefine Hein von der Fachstelle für pflegende Angehörige und Tanja Günther von der Kiss Mittelfranken stellen diese im Vortrag vor und zeigen Wege auf, wie die Angebote in Anspruch genommen werden können.
Am Donnerstag, 16. November, von 18 bis 19.30 Uhr kann die Veranstaltung sowohl online als auch vor Ort in der Zentralen Diakoniestation (Nürnberger Straße 13, 91781 Weißenburg i. Bay.) besucht werden.
Anmeldungen zu der kostenlosen Veranstaltung sind beim Pflegestützpunkt Altmühlfranken telefonisch unter 09141 902-570 oder per Mail an.

Neuer Kindergarten ist im Bau

Bauherr ist die Adventgemeinde in Gunzenhausen

So wird der neue Kindergarten in der Bahnhofstraße aussehen.

Die Nachfrage nach Kindergarten- und Krippenplätzen in der Stadt Gunzenhausen hält an. Wie gut, dass neben anderen Träger der Kirchen und der Wohlfahrtsverbände das Advent-Wohlfahrtswerk in ein neues Projekt investiert. Neben dem Kirchengebäude in der Bahnhofstraße 39, das umgebaut und modernisiert wird, entsteht ein Neubau mit 50 Kindergartenplätzen und 12 Krippenplätzen. Rund 4,4 Millionen Euro sind an Kosten veranschlagt. Die Stadt Gunzenhausen und der Freistaat Bayern beteiligen sich daran.

Das Fundament ist schon gelegt. Foto: Falk

Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und die Stadträte sind der Advent-Gemeinde in Gunzenhausen dankbar, dass sie die Investition jetzt vornehmen, denn noch immer fehlen in der Stadt Plätze für die Kinder. Nicht selten müssen die Eltern Kitaplätze in den Ortsteilen in Anspruch nehmen.

Das Advent-Wohlfahrtswerk unterhält bisher in Deutschland vier Kindertagesstätten, und zwar in Berlin, Fürth, München und Bad Aibling. Ein fünfter Standort in Wasserburg kommt im nächsten Jahr dazu. Daneben hat das Werk eine Heilpädagogische Tagesstätte in Neuburg/Donau.

Bosch baut und baut…

Neuer Wohnkomplex in der Zufuhrstraße entsteht

In der Zufuhrstraße entsteht der Wohnkomplex der Bosch-Holding GmbH. Foto: Falk

Mit der Bosch Holding GmbH in Person ihres Inhabers Patrick Bosch hat die Stadt Gunzenhausen einen Partner, den sich jede Stadt nur wünschen kann. Er ist mutig und hilft der Stadt, die Wohnungsnachfrage zu befriedigen. Allein in den letzten zehn Jahren hat die Firma in der Altmühlstadt etliche Großprojekte realisiert. Sie gilt als vertrauenswürdig beiden investitionsbereiten Käufern.  Die Bosch Holding GmbH besteht aus Architekten, Projektanten, Investment und Hausverwaltung.

Seit dem Spatenstich im November vor einem Jahr hat sich auf der Baustelle viel getan, was unterstreicht, was viele Gunzenhäuser Stadträte voller Stolz sagen: „Was Patrick Bosch in die Hand nimmt, das wird zum Erfolg. Er ist kein Projektant mit leeren Versprechungen, sondern er realisiert seine Pläne in kürzester Zeit.“

Das Projekt in der Zufuhrstraße (neben dem „Juramare“) besteht aus zwei Gebäudekomplexen mit insgesamt 45 Wohnungen zwischen 48 und 117 Quadratmetern.  Außerdem entstehen auf dem 3000 Quadratmeter großen Areal 55 Stellplätze, wobei sich 45 in der Tiefgarage befinden.

Und das nächste Großprojekt steht schon ins Haus: In der Weißenburger Straße baut die Firma an die 60 Wohnungen, bei viele in die Kategorie „Sozialwohnungen“ einzureihen sind.

Noch mehr barrierefreie Plätze

Gunzenhausen beseitigt die Schwachstellen

Die Bushaltestelle an der Bismarckstraße ist nunmehr barrierefrei.


Das Behindertengleichstellungsgesetz fordert eine umfangreiche Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Vorgabe ist, dass Wege, Straßen oder Plätze auch für Menschen mit Behinderung, Handicap oder anderen Einschränkungen zugänglich und vollumfänglich nutzbar sein müssen. Das Problem: Viele Jahre wurde primär für sehende, nicht behinderte Verkehrsteilnehmer gebaut. Beispielsweise konzentrierte sich die städtebauliche Planung auf eine möglichst schnelle Abführung von Oberflächenwasser – ob einzelne Menschen dadurch beeinträchtigt wurden, spielte keine große Rolle. Mittlerweile hat sich das geändert. So muss bei Neuplanungen Barrierefreiheit berücksichtigt werden, bestehende Infrastruktur dagegen sollte regelmäßig auf Verbesserungspotential überprüft werden. So wie im Herbst letzten Jahres, als Vertreterinnen und Vertreter von Verwaltung, Seniorenbeirat, VdK sowie die ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Stadt einen Rundgang durch Gunzenhausen unternahmen. Es wurde ein Blick auf Schwachstellen geworfen, außerdem Hindernisse definiert und hilfreiche Handlungsempfehlungen gegeben.

Am Parkplatz an der Oettinger Straße sind die Bordsteine abgesenkt worden.


Wenn hohe Bordsteinkanten auf Rollstühle oder Rollatoren treffen, dann ist es mit der Barrierefreiheit nicht weit her. Unter Umständen kann für manche ein Gehweg zum unüberwindbaren Hindernis werden. So gesehen am Eingang zum Oettinger Parkplatz im Bereich der öffentlichen Toilette. Nun wurde die problematische Stelle entschärft, nach der durchgeführten Gehwegabsenkung ist das WC allen Menschen zugänglich. Die Kosten für diese Maßnahme beliefen sich auf rund 2.500 Euro.
2023 wurde in Gunzenhausen der barrierefreie Umbau von Bushaltestellen vorangetrieben. Die Ausgangslage ist klar: Wer in seiner Mobilität eingeschränkt ist, hat es im Öffentlichen Nahverkehr nicht immer leicht. Barrierefreie Bushaltestellen können hier Erleichterung schaffen, sie sind unverzichtbare Bausteine für eine familienfreundliche und inklusive Stadt. Umgebaut wurden zuletzt die Haltebereiche in der Bismarckstraße (ggü. Berufsschule), in der Austraße und an der Schule in Frickenfelden.
Zum barrierefreien Umbau einer Bushaltestelle gehört u.a. die Installation von taktilen Leitplatten, die als Bodenindikatoren sehbehinderten Menschen Orientierung geben und damit einen Einstieg in die Verkehrsmittel erleichtern sollen. Außerdem werden physikalische Barrieren entfernt und beispielsweise die Bordsteine erhöht, um einen stufenlosen Einstieg in die Busse zu ermöglichen. Die Umbaukosten betrugen bis zu 20.000 Euro pro Haltestelle. Auch hier gibt es Fördermaßnahmen, die mit 50 % bezuschusst werden.
„Barrierefreiheit im öffentlichen Raum ist sehr wichtig, denn davon profitieren alle unsere Bürgerinnen und Bürger“, betont Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. „Die Maßnahmen kommen aber auch Menschen ohne Einschränkungen zu Gute, beispielsweise Familien mit Kinderwägen. Als offene und tolerante Stadt möchten wir auch baulich Signale für mehr Gleichberechtigung setzen.“