Veranstaltungen in der Seenlandregion im Juli

11. – 12. 7., Enderndorf am See, Zwei-Seen-
Platz, „Notte Italiana Al Lago Enderndorf“.
11. – 14. 7., Windsbach, Festplatz, Kirchweih
in Windsbach. Information: 09871/6701-14.
11. – 14. 7., Rittersbach, Kirchweih.
11. – 20. 7., Treuchtlingen, Volksfest.
12. 7., Gunzenhausen, Wohnverbund Frankenmuther
Straße, 14 bis 20 Uhr Sommerfest. Information:
09093/809-269.
12. 7., Rednitzhembach, Waldhalle (Zwingel),
Ochsengrillen.
12. – 13. 7., Abenberg-Beerbach, Dorffest.
13. 7., Hilpoltstein, rund um die Christuskirche,
Gemeindefest.
13. 7., Allersberg-Lampersdorf, Fischerfest.
13. 7., Büchenbach, Büchereigarten, Frühschoppen
mit „The Confederates“.
15. 7., Kaltenbuch, Aussichtspunkt Steinschütt,
Stockbrotbacken 19 bis 22 Uhr. Auch für
Kinder bis 12 Jahre geeignet. Einritt frei. Information:
09148/323.
17. – 21. 7., Heideck, Festplatz, Heimatfest.
18. 7., Weißenburg, Martin-Luther-Pl.,
„umsonst & draußen“, kleines Bandfestival, ab
19.30 Uhr. Eintritt frei. Information:
09141/974678.
18. – 19. 7., Merkendorf, Altstadtfest in
Merkendorf, Sa. ab 18 Uhr, Sonntag ganztägig.
Sonntag Markttreiben. Eintritt frei. Information:
09826/6500.
18. – 20. 7., Heilsbronn, Stadtfest.
18. – 20. 7., Wassertrüdingen, Festplatz Bürg,
Afrika-Karibik-Fest. Eintritt: 3-Tage-Ticket 27 ”.
Information: 09105/993696.
18. – 20. 7., Weißenburg, Altstadtfest,
Schützenzeche am Sa. um 18 Uhr. Eintritt frei.
Information: 09141/907-124.
18. – 21. 7., Büchenbach, Rother Straße,
Kirchweih.
18. – 21. 7., Spalt-Großweingarten,
Kirschen-Kirchweih.
19. – 20. 7., Beilngries, Altstadtfest.
19. 7., Georgensgmünd, Freizeitanlage Bruckespan,
ab 11 Uhr Thaifest. Eintritt frei.
Information: 09172/1599.
19. – 21. 7., Stopfenheim, Vogteischloss, Heimatfest
im Deutschordensschloss, Sa. 19.30 Uhr
Dorfabend, So. 9.30 Gottesdienst, danach Frühschoppen.
Eintritt auf Anfrage. Information:
09141/922911.
20. 7., Lichtenau, Kirchweih.
23. 7., Enderndorf am See, Kneipp-Anlage,
Grillfest. Information: 09175/7979-0.
25. 7., Thalmässing, Freibad, Schwimmbadfest.
Information: 09173/909-0.
25. – 28. 7., Ornbau, Altstadtfest und Jakobi-
Kirchweih. Information: 09826/378.
25. – 28. 7., Allersberg, Festplatz, fränkische
Kirchweih mit Jakobi-Markt. An allen Tagen
Kirchweihbetrieb mit Festprogramm.
Information: 09176/509-0.
25. – 27. 7., Mosbach, Kirchweih.
25. –28. 7., Dürrenmungenau, Kirchweih.
25. – 28. 7., Greding, Volksfest.
25. – 29. 7., Dietfurt, 7-Täler-Volksfest.
26. 7., Wassermungenau, Wiesengrundfest.
26. – 27. 7., Mitteleschenbach, Dorfplatz,
10. Gänswosenfest mit Unterhaltungsmusik.
Information: 09871/501.
26. – 27. 7., Wassertrüdingen, Marktstraße,
„Frankens längste Genussmeile“. Information:
09832/6822-45.
27. 7., Absberg, Festplatz, großes Oldtimertreffen,

Juli-Veranstaltungen in Wolframs-Eschenbach

 Samstag, 12. Juli 2014: 2. Franz-Xaver Uhl Classic

Acht Jahrzehnte Automobilgeschichte – auf den Spuren des Deutschen Ordens
im Fränkischen Seenland

„2. Franz Xaver Uhl Classic“ mit 111 Oldtimern auf einer Strecke von rund 111 Kilometern durch das Fränkische Seenland. Aufenthalt in den Deutsch-Orden-Städten: Wolframs-Eschenbach und Ellingen.
Ein Höhepunkt für Liebhaber betagter automobiler Schönheiten. Hier kommen Landschafts- und Fahrgenuss sowie geschichtliche Begeisterung zusammen.
Schirmherr: Herr Ministerpräsident Horst Seehofer; Organisator: Herr Hubert Kaes; Veranstalter: Stadt Wolframs-Eschenbach, Tel. 09875/9755–80 o. 9755-0, info@wolframs-eschenbach.de. Anmeldung, Streckenverlauf und weitere Infos: www.franz-xaver-uhl-classic.de. Eintritt frei!

Programmablauf: 9.00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer in Wolframs-Eschenbach am Parkplatz
„unteres Tor/Dr.-Johann-Baptist-Kurz-Platz“. Ausgabe der Startnummern und
Fahrt-Unterlagen. Weißwurst-Frühschoppen.
Präsentation der Oldtimer am Startplatz; 10.15 Uhr Begrüßung durch den 1. Bürgermeister, Herrn Michael Dörr und den Organisator, Herrn Hubert Kaes auf der Bühne vor dem Rathaus „Deutsch-Ordens-Schloss“.
10.30 Uhr; Start der Oldtimer vor dem Rathaus. Vorstellung der Fahrzeuge durch

Dücker 2592x3872-003

Heidi Dücker von der Stadtverwaltung präsentiert die Juli-Termine.

Hubert Kaes; 17.00 Uhr Zieleinlauf und Präsentation der Fahrzeuge in der gesperrten Altstadt von
Wolframs-Eschenbach. Große OLDTIMERPARADE! Exklusiv für Teilnehmer: Stadtführungen – Reservierte Sitzplätze vor der Bühne! 19.00 Uhr Preisverleihung – Prämierung der Fahrzeuge auf der Bühne vor dem Rathaus durch den Schirmherrn, Bürgermeister und Organisator der 2. FXU-Classic 2014. 19.30 Uhr Treffen der Teilnehmer an der Classic-Bar neben dem Rathaus – Sekt im Unikat-Glas und Ausgabe der limitierten Emaille-Plakette; ab 19.30 Uhr Oldie-Fest in der Altstadt – Livemusik mit „THE 4 BEATS“ (Rock´n´Roll- und Twist-Parade 1955-1965); EINTRITT FREI !
Oldie-Fest für alle Gäste in der Altstadt von Wolframs-Eschenbach: ab 17.00 Uhr. Speisen, Getränke und Oldtimer-Präsentation und -Prämierung ab 19. 30 Uhr; OLDIE-Fest mit Musik „The 4 Beats“ / Bühne Rathaus (Deutsch-Ordens-Schloss), Eintritt frei !!! THE 4 BEATS lassen die alten Rock´n´Roll Klassiker der 50er und 60er Jahre neu aufleben und beaten diese originalgetreu mit mehrstimmigen Harmoniegesang und typischen Instrumenten jener Zeit. Neben vielen Klassikern der frühen Beatles bis zum Help!-Album kann sich der Zuschauer auch auf bekannte Rock´n´Roll Hits freuen und wird in die Ära von Elvis, Buddy Holly & Co. zurückversetzt. Eine Bühnenshow voller Herzblut mit einer humorvollen Moderation.

Sonntag, 13. Juli 2014 – 19 Uhr: „Wolframs-Eschenbacher ORGEL-SOMMER“ – „Werke von J. S. Bach“

Mitwirkende: Thomas Werner, Orgel (Pianist und Organist), Veranstaltungsort: Liebfrauenmünster, Veranstalter: Kath. Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Eintritt: 5,00 €

Dienstag, 15. Juli 2014 – 20.00 Uhr: Freedom Tour,  Open Air mit „American Music Abroad“

Auf ihrer Tour durch Deutschland kommen Elite-Musik-Studenten aus den USA zum fünften Mal nach Wolframs-Eschenbach, um hier mit ihrer Musik zu begeistern und ein Zeichen für gelebte deutsch-amerikanische Freundschaft zu setzen. Das Repertoire der jungen Musiker und Sänger ist vielseitig und reicht von Broadway-Klassikern über amerikanische Folk-Music bis hin zu Stücken zeitgenössischer US-Komponisten. Mitwirkende: Elite-Musik-Studenten aus den USA, Veranstaltungsort: Wolfram-von-Eschenbach-Platz, Veranstalter: Stadt Wolframs-Eschenbach, Deutsch-Amerikanische-Gesellschaft – Westmittelfranken, Eintritt frei

 

Sommertheater für Kinder und Erwachsene
mit dem bekannten Stück: Keine Angst vor Räuber Hotzenplotz – Teil 3

Räuber Hotzenplotz will den Räuberhut endgültig an den Nagel hängen, sein bisheriger Beruf wird ihm auf die Dauer zu anstrengend. Aber wie sich zeigt, ist es für einen berühmten Räuber gar nicht so leicht, ein neues Leben anzufangen. Lassen Sie sich überraschen, welche Abenteuer Kasperl, Seppel, der Hauptwachtmeister Dimpfelmoser und natürlich die Großmutter diesmal wieder erleben!

Termine:
Samstag, 19. Juli 2014 – 16.00 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2014 – 13.30 Uhr
Sonntag, 20. Juli 2014 – 16.30 Uhr
Samstag, 26. Juli 2014 – 16.00 Uhr
Sonntag, 27. Juli 2014 – 13.30 Uhr
Sonntag, 27. Juli 2014 – 16.30 Uhr

Mitwirkende: Theatergruppe Kolpingfamilie aus Wolframs-Eschenbach; Veranstaltungsort: Verschiedene Plätze der Altstadt von Wolframs-Eschenbach; Treffpunkt: Wolfram-von-Eschenbach-Platz 11; Veranstalter: Theatergruppe Kolpingfamilie; Eintritt: Kinder 2,00 €
Erwachsene 5,00 €, Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2014 bei
Karin Eder unter Tel. 0170/1526980 oder Beate Horndasch unter theatergruppe@wolframs-eschenbach.de
Sonntag, 20. Juli 2014 – 19.00 Uhr: „Wolframs-Eschenbacher ORGEL-SOMMER“ – „Werke französischer Meister – Romantik bis Moderne“

Mitwirkende: Axel Keiner, Orgel
(preisgekrönter Komponist und Musiker), Veranstaltungsort: Liebfrauenmünster

Veranstalter: Kath. Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Eintritt: 5,00 €

Freitag, 25. Juli 2014 – 20.00 Uhr: Konzert im Rahmen des Fränkischen Sommers – Festival 2014

„Romantik pur“ mit Werken von Robert Schumann (1810-1856) und Gustav Mahler (1860-1911): Chorlieder und Romanzen; Robert Schumann: Der Rose Pilgerfahrt op. 112

Eine Märchenwelt malt – wunderbar farbig – Robert Schumann in seinem letzten Oratorium Der Rose Pilgerfahrt. Es verkörpert noch einmal den romantischen, poetisch-märchenhaften Typus von Oratorium und setzt auf leise, intime Wirkung. Um was geht es? Erzählt wird die Geschichte von der Elfe Rose, die erfahren möchte, wie das ist, wenn Menschen lieben, und die dafür den irdischen Tod in Kauf nimmt.

Faszinierend an diesem poetischen Meisterstück ist die Verschmelzung von Melodienreichtum und kunstvoller Führung von Chor- und Solostimmen. Franz Liszt urteilte gar über Der Rose Pilgerfahrt: „Da verwandeln sich Wolken in Düfte, Wellen in wogende Töne. Das alles ist Ausdruck eines unaussprechlichen Gefühls, dessen Rätsel wir oft in sinnreichen Fragen der Kindheit erlauschen.“

Das exzellente Solistenquartett, die Pianistin Rita Kaufmann und der jugendlich-frische Kammerchor der Universität Erlangen-Nürnberg werden die Aufführung zu einem Erlebnis machen.

Dem anmutigen Märchenidyll vorangestellt sind eindrucksvolle Werke Schumanns für Vokalensemble – beispielsweise einige seiner Rückertvertonungen – und Gustav Mahlers bewegendes Ich bin der Welt abhanden gekommen, ebenfalls nach Rückert, in der vielbeachteten Chorbearbeitung Clytus Gottwalds von 1985.

Mitwirkende: Marie Heeschen, Sopran; Maria van Eldik, Alt; Andreas Post, Tenor; Julian Orlishausen, Bass; Rita Kaufmann, Klavier; Kammerchor der Universität Erlangen-Nürnberg; Julian Christoph Tölle, Leitung. Veranstaltungsort: Liebfrauenmünster (Konzert) und Wolfram-von-Eschenbach-Platz (Führung)

Veranstalter: Bezirk Mittelfranken, Eintritt: 28 € / 18 €, Infos und Karten ab Mitte Februar 2014 bei FLZ Ansbach, Ticket-Shop, Tel. 0981/950 03 33 oder Altmühl –Bote Gunzenhausen, Ticket-Point, Tel. 09831/500 80 oder unter www.fraenkischer-sommer.de

Tipp: Um 17.30 Uhr findet eine kostenlose Stadtführung statt!
Voranmeldungen bitte beim Bezirk Mittelfranken, Büro Fränkischer Sommer, Tel. 0981/46 64 50 11

Nun gibt es die „Echt Brombachseer Kirschtorte“

Endlich gibt es auch im Konditorbereich die regionale Alternative

„Natürlich gibt es große und bekannte Namen im Torten- und Kuchengeschäft oder auch Klassiker wie z.B. die Sachertorte oder die Linzer Schnitte. Aber es war schon immer für uns im Brombachseer Kirschenland eine Herausforderung, die heimischen Kirschen in unseren Produkten zu integrieren. Mit den geschmacklich hervorragenden alten Kirschsorten und den Qualitätsansprüchen von „Echt Brombachseer“ wurde uns dazu eine Steilvorlage geliefert, die sich nun als „Brombachseer Kirschtorte“ in unserem Kirschtorte 2 3008x2000 Kirschtorte1 3008x2000Tortensortiment ausgezeichnet abhebt,“ berichtet mit berechtigtem Stolz Bäckermeister Alexander Herzog anlässlich der Vorstellung des lange erprobten und nun neu kreierten Regionalprodukts.
Im Brombachseer Kirschenland wächst damit die Zahl der mit eigenen Qualitätskriterien hergestellten Spezialitäten der „Echt Brombachseer“-Produktlinie. Nach dem BergKirsch und dem – allerdings mit Brombachseer Äpfeln hergestellten – „Fünfbronner Boskoop“ stellt die „Echt Brombachseer Kirschtorte“ bereits das dritte Produkt dieser Linie dar. Und weitere befinden sich in Vorbereitung oder längerfristiger Planung. „Da wächst etwas heran, was zusammengehört,“ ist sich Dieter Popp von der FUTOUR Regionalberatung aus Haundorf sicher. Denn wie auch bei den beiden ersten Produkten, werden auch bei der Brombachseer Kirschtorte für alle Geschmack bildenden Komponenten ausschließlich Qualitätsprodukte aus dem Brombachseer Land verwendet. Und dies wird die „Brombachseer Kirschtorte“ künftig auch von anderen Kirschtorten unterscheiden. Denn nur wenn Brombachsee drin ist, darf sich die Torte auch „Brombachseer Kirschtorte“ nennen.“.

Mit der „Brombachseer Kirschtorte“ wird eine weitere Möglichkeit eröffnet, den alten Kirschsorten – mit ihren die Landschaft so prägenden Hochstämmen und Streuobstwiesen – eine neue Verwertungsmöglichkeit zuzuführen. Denn nur, wenn diese alten Kirschsorten mit ihrem unverwechselbaren und einzigartigen Aroma wieder stärker nachgefragt werden, können wir uns auch in Jahrzehnten noch an den wunderschönen Kirschenblüten oder Landschaftseindrücken dieser besonderen Kulturlandschaft erfreuen. Und genau dies ist auch das Anliegen von Bäckermeister Alexander Herzog, dessen Stammsitz Absberg ja auch mitten im Brombachseer Kirschenland liegt. Daher ist es auch nachvollziehbar und folgerichtig, dass für die „Brombachseer Kirschtorte“ nur Brombachseer Kirschen als passierte Kirschen für die Kirschsahne, als entsteinte Kirschen für die Füllung und Brombachseer Kirschwasser für die Kirschwassersahne verwendet werden. Die intensive Rotfärbung und der voll aromatische Geschmack der Kirschsahne markiert dabei den Unterschied der „Brombachseer Kirschtorte“ zu anderen Kirschtorten. Und für diese Farbe und den Geschmack sind alleine die Kirschen verantwortlich. In der „Brombachseer Kirschtorte“ werden weder Farbstoffe zugegeben, noch Konservierungsmittel bzw. künstliche Aromen verwendet. „Die Brombachseer Kirschtorte“ ist Natur pur, genau so wie das Brombachseer Kirschenland mit seinen hervorragenden Produkten“, ist sich Alexander Herzog sicher.
Mit der „Brombachseer Kirschtorte“ unter dem Markenzeichen „Echt Brombachseer“ steht der Region um den Brombachsee und dem Fränkischen Seenland insgesamt ein weiteres Profilierungsprodukt zur Verfügung. Und um den Schutz dieses Namens auch für den Brombachsee abzusichern, wurde die „Brombachseer Kirschtorte“ beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet. Denn mit dem Namen dieser Torte soll auch das Image der Region weiter geschärft und als Synonym für hervorragende Produkte und kulinarische Erlebnisse verbunden werden. Daher ist es auch von großer Bedeutung, dass die „Brombachseer Kirschtorte“ rechtzeitig zu Beginn der neuen Kirschernte vorgestellt werden konnte. Erstmalig kann sie ab dem 1. Juli-Wochenende in allen Filialen des Cafe Herzog sowie beim KirschHoffest im Kirschen-Cafe des Hofs Nr 5 in Kalbensteinberg am 6.Juli probiert werden (das KirschHoffest findet am 5. und 6.Juli in Großweingarten und Kalbensteinberg statt). Ansonsten ist sie überall erhältlich, wo die Qualitätskriterien „Echt Brombachseer“ erfüllt werden und sich in der Kirschtorte auch nur Brombachseer Kirschen bzw. Kirschprodukte befinden!

Impressionen vom Kalbensteinberger „KirschHofFest“

Das ganze Dorf war bevölkert. Die Aktion hatte eine tolle Resonanz. Fotos: D. Müller

Das ganze Dorf war bevölkert. Die Aktion hatte eine tolle Resonanz. Fotos: D. Müller

Kirschhoffest Trommts 3888x2592

Die Trommetsheimer Volksmusikanten spielten im schattigen Garten.

Fritz Walter, der langjährige Absberger Bürgermeister (hier mit seiner Frau) ist der Vorsitzende der örtlichen Vereinigung "Echt Brombachseer"

Fritz Walter, der langjährige Absberger Bürgermeister (hier mit seiner Frau) ist der Vorsitzende der örtlichen Vereinigung „Echt Brombachseer“

Der Obsthof Ballenberger präsentierte sich ebenfalls.

Der Obsthof Ballenberger präsentierte sich ebenfalls.

Wie lange will man sich das noch gefallen lassen?

FDP verlangt Konsequenzen aus dem neuesten BND-Skandal

Nach dem weiteren BND-Skandal, dass ein Mitarbeiter BND Informationen an einen amerikanischen Geheimdienst verkauft hat, muss es ganz grundsätzliche Konsequenzen geben.  Das verlangt die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Der“Falk-Report“-Herausgeber schließt sich der Forderung vollinhaltlich an. Wörtlich sagt er: „Ich stelle die Existenz unserer Dienste in Frage. Die Häufigkeit der „Pannen“ und Skandale führt mich zur Feststellung, dass Bundesnachrichtendienst, der Militärische Abschirmdienst und auch der Verfassungsschutz als selbständige Einrichtungen abzuschaffen sind. Ihre Tätigkeit ist im verkleinerten Umfang den jeweiligen Ministerien als Stabsabteilung zuzuordnen.“

Sabine Leutheusser-

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger mit Alex Kohler, Adolf Mödl, Günther Hagenheimer und Uli Rauscher (von links) beim 2013er Neujahrsempfang der FDP in Gunzenhausen.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger mit Alex Kohler, Adolf Mödl, Günther Hagenheimer und Uli Rauscher (von links) beim 2013er Neujahrsempfang der FDP in Gunzenhausen.

Schnarrenberger erklärt: Es ist nicht nur hilflos, sondern eine unverantwortliche Verharmlosung, sich auf das Flehen nach Aufklärung an die amerikanische Regierung und Institutionen zu beschränken und darauf zu hoffen, dass die Bürger und die Medien schnell wieder vergessen werden. Die Amerikanische Regierung nimmt bewusst eine dauerhafte, tiefgehende Beschädigung der deutsch-amerikanischen Beziehungen in Kauf. Diese ist längst eingetreten.
In dieser Situation ist ein Cyberdialog eine absolute Farce. Die Bundesregierung macht sich lächerlich. Die Bundesregierung muss deshalb sofort diese Alibi Veranstaltung abbrechen. Genauso sind jetzt endlich alle Übereinkommen mit den USA, die den Datenaustausch zum Inhalt haben auszusetzen. Die Bundesregierung muss sofort bei der EU -Kommission die Aussetzung der PNR und Swift Abkommen beantragen. Die TTIP – Verhandlungen sind zu unterbrechen, denn es gibt dafür keinerlei Vertrauensbasis mehr.

Jetzt muss die Bundesregierung endlich handeln. Personelle Konsequenzen werden folgen müssen.

Kirschen-Marketing erhält neue Plattform

Genossenschaft „Echt Brombachseer“ gegründet

Nach langer Vorbereitungszeit wurde in Absberg nunmehr offiziell die kleine Genossenschaft „Echt Brombachseer eG“ gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Marketing für die Brombachseer Kirschen auf eine professionelle Plattform zu heben. Die Region am Brombachsee soll neben den anderen landschaftlichen und kulturellen Vorzügen auch fest mit dem Kirschenanbau und dessen unverwechselbaren Veredelungsprodukten verbunden werden.
Zu diesem Zweck haben der Obst- und Gartenbauverein Großweingarten, der Obst- und Gartenbauverein Kalbensteinberg und Umgebung, der Heimat- und Verkehrsverein Absberg, der Touristikverband

Vorsitzender Fritz Walter (links) mit Spalts Bürgermeister Udo Weingart, dem Absberger Bürgermeister Helmut Schmaußer und Otto Ringler aus Großweingarten.

Vorsitzender Fritz Walter (links) mit Spalts Bürgermeister Udo Weingart, dem Absberger Bürgermeister Helmut Schmaußer und Otto Ringer aus Großweingarten.

Sonnenseite Brombachsee und die Stadt Spalt sowie die Marktgemeinde Absberg die Genossenschaft gegründet und Fritz Walter (Absberg) als Vorsitzenden sowie Otto Ringer (Großweingarten) als weiteres Vorstandsmitglied gewählt. Zum Bevollmächtigten der Generalversammlung ist Helmut Schmaußer (1.Bürgermeister der Marktgemeinde Absberg gewählt worden).
Als erster Schritt wurde der Schutz der Marke „Echt Brombachseer“ beim Deutschen Patent- und Markenamt eingeleitet. Die Genossenschaft will mit dieser bereits seit einem Jahr in der Region präsenten Wort-Bild-Marke einen wirksamen Beitrag leisten, damit das „Brombachseer Kirschenland“ dauerhaft ein wiedererkennbares Gesicht erhält, erläuterte der neu gewählte Vorsitzende Fritz Walter. Denn nur dann, wenn dieses Markenbild den Besuchern am Brombachsee kontinuierlich begegnet und wenn es auch zahlreiche Qualitätsprodukte schmückt, werden bei Konsumenten, Tages- und Urlaubsgästen die Kirschen konsequent mit dem Brombachsee und seiner Kirschenregion verbunden.
Um das unverwechselbare Aroma der Brombachseer Kirschen wieder stärker in das Bewusstsein der Verbraucher und Gäste zu heben, werden der Kirschenanbau wie auch die Weiterverarbeitung der Kirschen mit spezifischen Qualitätskriterien unterlegt. Denn wer ein Produkt mit dem Markenbild „Echt Brombachseer“ kauft, der soll auch die Gewissheit erhalten, dass sich darin ausschließlich Brombachseer Herkunft und Qualität befinden, erläutert Vorstandsmitglied Otto Ringer diesen sehr konsequenten Weg des Produktmarketings. So gibt es bereits Echt-Brombachseer-Qualitätskriterien für den Obstanbau, für den BergKirsch (den aus Brombachseer Kirschen erzeugten Kirsch-Sherry), für Kirsch-Sirup, für Brombachseer Most, für die neue Brombachseer Kirschtorte und für Kirschblüten-Honig. Weitere Kriterien für Einmach-Kirschen, für Trockenkirschen, für Kirsch-Aufstriche sowie noch in der Entwicklung befindliche Produkte werden folgen. Mit all diesen Produktinnovationen, welche die neue Genossenschaft aktiv befördern möchte, soll die Wertschöpfung aus den heimischen Kirschen erhöht und damit die Motivation ausgelöst werden, auch die alten Kirsch-Hochstämme mit ihrem das Landschaftsbild prägenden Charakter dauerhaft zu pflegen und damit für die Zukunft – auch als touristisches Kapital – zu erhalten. Otto Ringer als Vorsitzender des Touristikverbands Sonnenseite Brombachsee sieht gerade darin auch die Begründung, warum der neuen Kirschen-Genossenschaft auch Heimat- und Tourismusvereine angehören.
Für die Kommunen stellt die Genossenschaft „Echt Brombachseer eG“ eine wichtige Unterstützung in der Profilierung der Region über die regionalen Früchte dar. „Wir haben einzigartige Produkte, die wir nur besser in das Bewusstsein zurückholen müssen. Andere Regionen bemühen sich kostenaufwendig um Neukreationen und Kunstbegriffe, um ein eigenständiges Profil zu erhalten. Wir haben es, müssen es aber dafür auch nutzen und dies dann professionell angehen,“ ist sich Helmut Schmaußer als Bevollmächtigter der Genossenschaft sicher. Daher war es auch folgerichtig, dass sich sowohl Spalt wie auch der Markt Absberg an diesem zukunftsfähigen Projekt aktiv beteiligt haben.
Mit Präsenz auf Märkten wie dem SeenLandMarkt auf der Badehalbinsel oder dem Kirchweihmarkt in Spielberg, auf Messen wie der Consumenta oder Weihnachtsmärkten wie in Spalt sollen die „Markenprodukte Echt Brombachseer“ angeboten und für die Region geworben werden. Die Gäste sollen die Markenprodukte auch überall rund um den Brombachsee erwerben können, um ein Stück „Echt Brombachseer“ mit nach Hause zu nehmen und sich damit an das Wiederkommen erinnern. Und natürlich wird sich „Echt Brombachseer“ künftig auch an der Ausgestaltung und Realisierung des „KirschHofFest“ beteiligen, das durch die beiden Kommunen organisiert wurde und erstmalig an diesem Wochenende 5. und 6. Juli in Großweingarten und Kalbensteinberg stattfindet. Auch dort werden schon Produkte der Marke „Echt Brombachseer“ zu finden und zu verkosten sein.

Nähere Auskünfte über: Dieter Popp, Echt Brombachseer eG,
Kalbensteinberg 122, 91720 Absberg, Tel. 09837-975708; Fax: 09837-975709
info@echtbrombachseer.de;  www.echtbrombachseer.de

 

Sommerfest der liberalen Familie

Gastgeber war in Weißenburg FDP-Stadtrat Alexander Kohler

Es sind nicht nur die politischen Grundsätze, die die Menschen verbinden, auch das menschliche Verständnis untereinander sollte stimmen, die „Chemie“ stimmen, wie man so sagt.

FalkkohlerEs war daher eine wunderbare Idee des neuen Weißenburger FDP-Stadtrats Alexander Kohler, die liberalen Freunde zu einem Sommerfest in seinem großen Weißenburger Garten einzuladen. An die 20 Freunde waren der Einladung gefolgt. Sie durften sich an einem ausgezeichneten Büfett erfreuen, das von der Familie des liberalen Stadtratskandidaten Kamil Sönmez zubereitet worden war. Alex und seine Frau, die Tochter Marie und Sohn Benedikt waren sehr angenehme und großzügige Gastgeber. Etliche Gäste steuerten mit ihren „Sachspenden“ dazu bei, dass das Sommerfest eine rundum schöne Sache werden konnte.

Wohl alle erkannten angesichts der lockeren und zwanglosen Atmosphäre, den netten und kameradschaftlichen Gesprächen, dass der gute persönliche Kontakt unter den Mitgliedern sehr wichtig ist. In der Vergangenheit ist diesem Aspekt zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Deswegen kann es nicht schaden, wenn sich die liberale Familie künftig ein- oder zweimal im Jahr auf geselliger Ebene trifft.

Die beiden Stadträte aus Weißenburg und Gunzenhausen, Alexander Kohler (rechts) und Werner Falk, haben untereinander zu einer guten Gesprächskultur gefunden und vereinbart, dass der Gedankenaustauscht kontinuierlich erfolgt. Demnächst wird eine Gruppe von Weißenburger Mitgliedern eine Informationsfahrt nach Gunzenhausen unternehmen, um die Stadt näher kennen zu lernen. Im Umkehrschluss soll dieses Informationsangebot auch in Weißenburg  erfolgen.

 

 

Synagoge Hainsfarth: „Gott will Taten sehen“

 Christlicher Widerstand gegen Hitler-Deutschland

Diesen Titel trägt die nächste Veranstaltung in der ehemaligen Synagoge Hainsfarth am 8. Juli 2014, um 20 Uhr. Jovita Dermota, renommierte Schauspielerin aus München, liest aus dem Buch der Ex-Bischöfin und ehemaligen EKD-Vorsitzende Margot Käßmann. Sie, die für viele so etwas wie das gesellschaftliche Gewissen in Deutschland darstellt, hat die Texte sensibel kommentiert und mit einem persönlichen, authentischen Vorwort eingeleitet. Sie beschönigt darin nicht das Versagen der christlichen Kirchen in ihrem Arrangement mit den nationalsozialistischen Machthabern, aber sie stellt sich auch der Frage, wie mutig sie selbst damals gegen die Nazis vorgegangen wäre. Die Schicksale couragierter Christen werden geschildert, die sich gegen das Regime stellten, wie die namhaften Widerständler Edith Stein, Dietrich Bonhoeffer oder Martin Niemöller und viele andere.
Jovita Dermota lebt und arbeitet als Schauspielerin in München. Sie spielte in Filmen mit, wie „Polizeiruf 110 – Taubers Angst“ oder „Der Judas von Tirol“. Für ihre künstlerischen Leistungen wurde Jovita Dermota mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst geehrt.

Wer will Fränkische Seenlandkönigin werden?

Bis 31. Juli sind noch Bewerbungen möglich

Der Tourismusverband Fränkisches Seenland sucht erstmals die „Seenlandkönigin“, also eine junge sympathische Frau mit Persönlichkeit zwischen 18 und 30 Jahren, die als Markenbotschafterin in ihrer zweijährigen Amtszeit das Fränkische Seenland präsentieren möchte. Die Teilnahme an Tourismusmessen, tolle Fotoshootings und viele weitere spannende Aufgaben erwarten sie.

Geschäftsführer Hans-Dieter Niederprüm beschreibt die Anforderungen: „Du hast eine fröhliche Ausstrahlung und überzeugst mit Deiner guten Ausdrucksweise. Du bist selbstständig, sportbegeistert, motiviert und zuverlässig, hast außerdem Spaß am Umgang mit Menschen und besitzt die Fähigkeit, andere zu begeistern.“ Verbundenheit zum Fränkischen Seenland ist genauso erwünscht wie Interesse am Tourismus und daran, die Heimat authentisch zu repräsentieren. Die Ausschreibung endet am 31.07.2014

Die Teilnahmebedingungen:

Du kommst aus dem Fränkischen Seenland bzw. hast hier Deinen Erstwohnsitz.
Du bist zwischen 18 und 30 Jahren alt.
Du bist flexibel, spontan und charmant, legst Wert auf Dein Äußeres und Dein Auftreten.
Du bist damit einverstanden, dass Deine Fotos und Dein Name vom Fränkischen Seenland für Werbezwecke verwendet werden.

Das erwartet dich:

Die „Top 3“ nehmen an einer Schulung über das Fränkische Seenland und dessen Markenkernwerte teil.
Feierlicher Krönungsball auf der MS Brombachsee.
Als Fränkische Seenlandkönigin verbringst Du Deine zweijährige „Amtszeit“ mit spannenden Aufgaben und Terminen, z.B. mit Messebesuchen und Auftritten in ganz Deutschland. Neue Kontakte und viel Spaß stets inklusive!

Ablauf:

Alle Bewerbungen, die bis spätestens 31. Juli 2014 eingegangen sind, werden genau geprüft; eine Vorauswahl wird getroffen.
Alle Kandidatinnen, die es in die zweite Runde geschafft haben, werden persönlich benachrichtigt.
Per Online-Abstimmung auf der Homepage des Fränkischen Seenlands und auf Facebook werden die drei Finalistinnen ausgewählt.
Als Vorbereitung auf die große Abschlussgala nehmen die Finalistinnen an einer Schulung teil.
Bei der großen Abschlussgala am 24.10.214 auf der MS Brombachsee wird die 1. Fränkische Seenlandkönigin durch Jury und Gala-Gäste gewählt.

 

Altmühlsee-Festspiele vom 25. Juni bis 16. August

Neuer Intendant ist Christian A. Schnell

„Voller Vorfreude dürfen mein Team und ich Ihnen den Spielplan für den Sommer 2014 vorlegen.
Der anerkannt hohe Standard der Freilichtspiele in den letzten 10 Jahren konnte nur durch die Mithilfe aller Beteiligten auf und hinter der Bühne erreicht werden.“ Das schreibt Schnell in seiner Einladung zur diesjährigen Festspielsaison.

Festspiele 2014 3872x2592Bei allen Verantwortlichen der Gemeinde Muhr am See und des Freundeskreises fand die Festspielidee stets engagierte Unterstützung. Nur durch bürgerschaftlich getragenes Engagement konnte dieses kulturelle Kleinod in Franken entstehen und gedeihen.

Am meisten freut den Intendanten und sein Team, dass das Publikum diesen Festspielen im Fränkischen Seenland immer die Treue gehalten hat, denn sonst wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.

Halten Sie auch dem neuen Team die Treue – lassen Sie sich überraschen, verzaubern, unterhalten und genießen Sie das einmalige Ambiente der Freilichtbühne im Muhrer Bürgerhof.

Wir spannen den theatralischen Bogen weit. Vom beschwingten musikalischen Lustspiel DER VETTER AUS DINGSDA von Eduard Künneke, über das fränkische Volksstück SCHWEIG, BUB! zum 70. Geburtstag des Autors Fitzgerald Kusz, über den Märchenklassiker der Gebrüder Grimm DER GESTIEFELTE KATER, bis hin zum Stargastspiel des umwerfenden Hans-Joachim Heist alias Gernot Hassknecht aus der zdf „heute show “ in DIE STERNSTUNDE DES JOSEF BIEDER und einem TANZWORKSHOP mit dem renommierten Choreografen Guido Markowitz.

Theater muss für Sie, das Publikum gemacht werden, es muss Menschen interessieren und hat Kommunikationsfaktor zu sein, der durch Spannung, Anregung, Unterhaltung und durch Anspruch als Kulminationspunkt gesellschaftlicher Entwicklungen wirkt.
„Theater muss im Ernsten wie im Komischen Fest sein, einen herausgehobenen Gegenpol zum Alltäglichen bieten. Es muss ein Theater für Muhr am See, den Kreis Weißenburg – Gunzenhausen und die Region sein, mit überregionaler Ausstrahlung und seine Anziehungskraft auch auf größere Entfernungen beweisen.“ Mit dieser Meinung steht Schnell nicht allein. Er wird nach Kräften unterstützt vom Freundeskreis der Festspiele und Bürgermeister Dieter Rampe. Eine Ausstellung zum Autor des Stücks „Schweib, Bub“, Fitzgerald Kusz, hat Altbürgermeister Roland Fitzner zusammengestellt. In ihr sind viele persönliche Erinnerungsstücke zu sehen, die der Nürnberger Theatermann großzügig der Kommune auf Zeit überlassen hat.

Eintrittskarten gibt es am Theaterschalter des Altmühlsee-Informationszentrums (AIZ) in Muhr am See, Schlossstraße 4, 91735 Muhr am See, Telefon 09831/890370, bei der Gemeinde (09831/619560). Alle weiteren Informationen sind auch der Hompage der Festspiele (altmuehlsee-festspiele.de) zu entnehmen. E-Mail-Anfragen an: info@altmuehlsee-festspiele.de

Festspiele Termine 2014

 

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.