Wassertrüdingen ist Modellstadt

Die bayerische Staatsregierung will ein Sonderinvestitionsprogramm „Bayern barrierefrei 2023 – Modul Bau und Verkehr“ auflegen. Bis in neun Jahren  sollen alle  Einrichtungen im öffentlichen Raum barrierefrei gestaltet sein. Die Modellphase ist jetzt angelaufen. Die Modellkomunen wurden jetzt von der Obersten Baubehörde ausgewählt. Zu ihnen gehört auch die Stadt Wassertrüdingen (aus Mittelfranken auch noch Bad Windsheim). Die Modellphase soll in diesem jahr abgeschlossen werden, damit 2015 ein  Leitfaden erarbeitet werden kann.

Das Ohr an der Bevölkerung haben!

Ulrich Maly, der Nürnberger OB und Präsident des Deutschen Städtetags, kennt sich aus und er weiß von den Erwartungen der Bürger an ihre Stadt. Im jüngsten Informationsbrief des Bayerischen Städtetags äußert er sich folgendermaßen: Die Menschen schauen zunächst auf das Rathaus. Sie fragen nicht nach den Zuständigkeiten. Der Hinweis der Politiker auf die Zuständigkeiten irritiert sie eher und erscheint ihnen als ein Beitrag zur Politikverdrossenheit.

Mit dieser Einschätzung liegt er wohl richtig. Deshalb dürfen sich Kommunalpolitiker nicht als die Lordsiegelbewahrer der staatlichen Gesetzgebung verstehen, sondern müssen ihren Spielraum suchen, um im Rahmen der zulässigen Interpretation praktische Lösungen vor Ort zu ermöglichen.

Für kommunales Handels ist – so Maly – entscheidend, „ob die Menschen sich wohl fühlen“. Die direkt gewählten Stadträte hätten naturgegeben eine enge Verbindung zur Bevölkerung. Der Nürnberger OB: „Das ist mehr ein Beruf für Menschen, die ihr Ohr dicht an der Bevölkerung haben.“

„10H“ ist Seehofers Steckenpferd

Windkraftanlagen: Städtetag ist gegen zu großen Abstand

Bei den Oberbürgermeistern und Bürgermeistern in Bayern findet Ministerpräsident Horst Seehofer mit seiner „10H“ (Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen öund Wohnnutzungen) keine Unterstützung. Der sie vertretende Städtetag in Bayern hat ihr Meinung bei einer Expertenanhörung im Wirtschaftsausschss des Landtags ganz klar artikuliert: Das Gesetz darf nicht in Kraft treten!

Im Koalitionsvertrag steht „10H“ als Absichtserklärung. Die notwendige Länderöffnungsklausel ist zwar im Bundesrat gescheitert, aber vom Bundestag beschlossen worden und am 1. August 2014 in Kraft getreten. „Die Befürchtungen des Städtetags, ein gesetzlicher Mindestabstand mache alle Planungen zunichte, ist eingetreten“, sagt dazu Florian Gleich vom Städtetag.

Nach dem Willen der Staatsregierung (jedenfalls der Ansicht von Seehofer) soll die Bayerische Bauordnung nach der Sommerpause geändert werden.

Christian Baumgart im Landesbaukunstausschuss

Dem nach 14 Jahren wieder aktivierten Landesbaukunstausschuss gehört als Vertreter des Bayerischen Städtetags Prof. Christian Baumgart an, der als Baureferent der Stadt Würzburg amtiert. Er war früher Kreisbaumeister des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Innenminister Joachim Herrmann hat sieben Experten aus dem kommunalen Bereich, aus Kunst und Wissenschaft in den Landesbaukunstausschuss berufen. Es ist eine hohe Auszeichnung für Baumgart, diesem Gremium angehören zu dürfen. Der Herausgeber hat Baumgart noch in seiner Eigenschaft als Kreisbaumeister erlebt und ihn als einen fachlich souveränen Mann kennengelernt, der zusammen mit dem langjährigen Landrat Dr. Karl Friedrich Zink sehr erfolgreich gewirkt hat, nicht zuletzt auch zum Schutze der baulichen Denkmäler im Kreis.

Der Landesbaukunstaussshuss bewegt sich auf den Pfaden von Leo von Klenze, dem Leiter der von König Ludwig I.  im Jahr 1829 eingesetzten Monumentalbaukommission.

Jetzt im Handel: „Altmühltaler Most“

Landschaft und Leidenschaft vereinen sich

Most 2592x3872-001Nach dem „BergKirsch“, einem Sherry von Kirschen aus dem Kalbensteinberger Land, wird nunmehr auch der „Altmühlfränkische Most“ vermarktet. Ab sofort ist er in ausgewählten Geschäften (darunter Edeka-Höfler und „Mundart“ in Gunzenhausen) zu haben.

Der Most aus dem „Brombachseer Boskoop 2013“  wird aus den Früchten der Bäume gewonnen, die in den Streuobstwiesen rund um die Dörfer in Altmühlfranken gedeihen. Regionalmanager Dieter Popp hat das Projekt in Szene gesetzt und bis zur Marktreife gebracht. Er sagt: „Most mit seinem natürlichen Fruchtsäure- und Vitamin C-Gehalt sowie den darin enthalteneen Mineralstoffen ist ein beliebter Kalorienarmer Durstlöscher.“ Sortenrein oder als Cuvee kultiviert, stehen mit dem „Altmühlfrankischen Most“ anregend e und leichte Begleiter für einen einzigartigen genuss zur Verfügung.

Andere Regionen wie das österreichische Mostviertel, die Bretage oder die Normandie, der Spessart, der Taunus und die Schwäbische Alb haben den Most längst als regionalen Durstlöscher erkannt. Jetzt zieht Altmühlfranken nach. Für 5,50 Euro gibt es den Most im Handel. Vertrieben wird das Produkt von der „Echt Brombachseer eG“ in Kalbensteinberg.

Weitere Informationen: wwe.echtbrombachseer.de

Bei Mama und Papa leben – auch nach einer Scheidung

Fachtagung in Ansbach mit 40 Experten

Bild

Professorin Hildegund Sünderhauf-Kravets und der Leiter der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach freuten sich gemeinsam über die gelungene Veranstaltung zum Thema Wechselmodell.

„Wenn sich Vater und Kind alle zwei Wochen treffen und etwas Freizeit verbringen, ist das keine vollständige Eltern-Kind-Beziehung“, so Familienrechtsprofessorin Hildegund Sünderhauf-Kravets. Im Rahmen einer Fachtagung im Landratsamt Ansbach erklärte die Familienrechtlerin den geladenen rund 40 Fachleuten aus dem juristischen, sozialpädagogischen sowie psychologischen Bereich das sogenannte „Wechselmodell“. So teilen sich die Eltern im „Wechselmodell“ die Verantwortung gleichberechtigt. Dabei können beide Elternteile das Kind beispielsweise jeweils zu 50 Prozent oder aber auch 40 zu 60 betreuen.

Im letzten Jahr wurden in Deutschland rund 179 000 Ehen geschieden und rund 143 000 Kinder waren davon betroffen. Seit dem Jahr 2000 steigt der Anteil geschiedener Paare kontinuierlich, die das Sorgerecht gemeinsam ausüben. Mittlerweile belegen auch zahlreiche Forschungsergebnisse, dass das gemeinsame Sorgerecht für Kinder wichtig und richtig ist. „Die Scheidungsforschung hat seit Jahrzehnten nachgewiesen, dass es nicht die Trennung an sich ist, die Kinder belastet. Viel belastender ist erstens der Verlust des Kontakts zu einem Elternteil, zweitens der häufig ökonomische Abstieg der Alleinerziehenden und drittens der Konflikt zwischen den Eltern“, betonte Sünderhauf-Kravets in ihrem Vortrag.

Obwohl Jugendämter, Beratungsstellen und Gerichte Eltern hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für ihre Kinder bereits seit einigen Jahren notfalls auch mit Druck in die Pflicht nehmen, gibt es noch immer Unsicherheiten. So können Richter heute zwar eine Betreuung im Wechselmodell anordnen, allerdings ist das Wechselmodell noch nicht als mögliche Gesetzesalternative festgeschrieben. Ein Verfahren ist derzeit beim Bundesgerichtshof anhängig. „Uns war bei der Organisation der Veranstaltung wichtig, Fachleute für das Thema noch mehr zu sensibilisieren, da die aktuellen Forschungsergebnisse nahelegen, dass Kinder im Wechselmodell insgesamt zufriedener mit der familiären Situation sind“, erklärt der Organisator und Leiter der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach, Diplom-Psychologe Matthias Kaller. „Dies ist uns nach meiner Einschätzung dank des hohen Informationsgehalts der Veranstaltung und der guten Kooperation sehr gut gelungen.“

Hildegund Sünderhauf-Kravets ist seit dem Jahr 2000 Professorin für Familienrecht an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. In den vergangenen vier Jahren hat sie sich ausschließlich mit der Forschung über abwechselnde Kinderbetreuung getrennt lebender Eltern beschäftigt. Im letzten Jahr erschien ihr Buch zu dem Thema „Wechselmodell: Psychologie-Recht-Praxis“. Die Mitarbeiter der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach informieren unter der Telefonnummer 0981 – 468 5555 oder per E-Mail an eb-stelle@landratsamt-ansbach.de gerne über das Wechselmodell. Allgemeine Informationen zur Erziehungsberatungsstelle sind unter www.erziehungsberatung-ansbach.de zu finden.

 

 

Nur mit der „Kür“ können wir punkten!

Politische Beurteilung der Stadtratsarbeit durch Stadtrat Werner Falk

„Die Reparaturen an Straßen und Kanälen und auch die Sanierung der Stadthalle gehören für mich zum Pflichtprogramm des Stadtrats, punkten können wir aber nur durch eine gelungene Kür.“ Werner Falk, der Stadtrat der FDP, zählt dazu die Imageverbesserung der Stadt als Zentrum im Fränkischen Seenland. Die wiederum ist seiner Meinung nach nur zu erzielen durch die Überwindung der jahrelangen Stagnation und durch die Realisierung von Projekten, die im Wahlkampf „visionär“ genannt wurden.
Für den liberalen Stadtrat ist nicht nachvollziehbar, wieso SPD und Grüne die Wahl der Bürgermeister-Stellvertreter nach drei Monaten zumTracht-004 Thema machen: „Das ist doch kalter Kaffee.“ Im Stadtrat sei unter dem neuen Bürgermeister eine gute Kooperation feststellbar, das Klima sei freundlich bis kameradschaftlich. Die Personalentscheidungen müssten von allen akzeptiert werden. Falk äußert in einer Presseerklärung wörtlich: „Der Vizebürgermeister von der SPD ist ein angenehmer Mann, er hat ein ordentliches Auftreten und eine pragmatische Herangehensweise.“ Er habe im Mai für Peter Schnell als weiteren Stellvertreter gestimmt, weil der Grünen-Politiker bisher durch gedankliche Kreativität aufgefallen sei. Nun aber sei der politische Alltag eingekehrt und die Stadträte müssten sich um die anstehenden Dinge kümmern. Offenbar seien in den letzten Jahren viele Bürgeranfragen und Anträge liegen geblieben. Vor diesem Hintergrund sei auch das nachlassende Interesse am Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) zu sehen. „Der neue Bürgermeister hat versprochen, dass er sich der bisher anbeantwortet gebliebenen Anfragen und Anträge annimmt“, stellt der FDP-Stadtrat mit Zufriedenheit fest.
Der Stadtrat in seiner Gesamtheit werde nach sechs Jahren nicht daran gemessen, wie viele Kilometer Straßen und Kanäle er ausgebaut habe. Es gehe darum, Projekte anzugehen, die für Gunzenhausen einen Mehrwert hätten. Der FDP-Vorstoß, eine „Seemeile“ zwischen Gunzenhausen und Schlungenhof zu gestalten, sei nur ein Projekt. „Jetzt muss es auf die Schiene gesetzt werden“, verlangt Werner Falk, der sich eine gemeinsame Planung von kreativen Köpfen in der Stadt vorstellen kann. „Wir müssen jedenfalls nicht heute alles planen und morgen das Vorhaben komplett abschließen“, sagte er und spricht von einem „nach oben offenen Prozess“. Die Mitwirkung der Bürger, vornehmlich auch der Menschen, die sich in den ISEK-Arbeitskreisen bereits Gedanken gemacht hätten, sei allemal besser, als sich eine teure Komplettplanung von auswärtigen Gutachtern und Planern überstülpen zu lassen. „Nur so“, macht der Liberale deutlich, „werden sich die Gunzenhäuser mit den städtischen Projekten identifizieren“.
Der liberale Einzelkämpfer erklärt in einer Pressemitteilung, er suche den Kontakt mit den Gunzenhäusern nicht zuletzt auch mit seinem „FalkTalk“-Gesprächsangebot. Alle acht Wochen stelle er sich den Fragen der Bürger und nehme Anregungen auf. „Ich möchte nicht warten, bis die Verwaltung Vorschläge macht, sondern selbst initiativ werden und Impulse geben. So verstehe ich mein Mandat.“

Termine in Wassertrüdingen

Lisa Fleichaus, die Chefin der Tourist-Information Wassertrüdingen

Lisa Fleichaus, die Chefin der Tourist-Information Wassertrüdingen

Thailandfest  am 9. August am Sonnenuhrenpark Wassertrüdingen

Ein ganz besonderes Event findet erstmals am Samstag, 09. August auf dem Sonnenuhrenpark Wassertrüdingen statt. Ein Thailandfest mit Tanz – und Musik entführt die Besucher in die Kultur aus Fernost. Es wird ein einzigartiges Programm mit Showkochen, asiatischen Tänzen und Vorführungen statt. Neben dem Programm findet auch ein thailändischer Markt statt. Der Eintritt ist frei. Beginn der Veranstaltung ist um 12:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Sonnenuhrenpark Wassertrüdingen, Entengraben, 91717 Wassertrüdingen.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Touristikservice Wassertrüdingen unter 09832/68 22 45.
Erlebnistouren im August: Geführte Radtour „Ins Ries nach Oettingen“
Sonntag, 10. August 2014 -13.00 Uhr – Treffpunkt: Rathaus Wassertrüdingen

Wir verlassen in südlicher Richtung die Stadt. Auf dem Radweg und erreichen nach kurzer Zeit Auhausen. Weiter geht es entlang der Wörnitz durch die eindrucksvolle Landschaft nach Lehmingen. Wir durchfahren den Ort und gelangen auf der verkehrsarmen Straße die Residenzstadt Oettingen. Nach etwa 10 km im Sattel legen wir eine Pause ein. Es besteht die Möglichkeit durch den Schlossgarten zu spazieren, an einer Schlossführung teilzunehmen (Beginn: 14.00 Uhr) oder in einem Wirtsgarten am Marktplatz einzukehren. Nach etwa einer Stunde Aufenthalt treten wir den Rückweg an. Über die Wörnitzbrücke geht’s zurück und bald erreichen wir Auhausen. Dort nutzen wir die Rast zur Besichtigung der Klosterkirche und zwischen 16.00 und 17.00 Uhr sind wir wieder zurück in Wassertrüdingen. Leichte Radtour mit rund 24 km. Preis: 1 Euro/Person (ohne eventuellen Eintritt).
Geführte Radtour „Zum Geschichtswägelchen nach Schwoaning“ am Samstag, 30. August 2014- 17.00 Uhr – Treffpunkt: Rathaus Wassertrüdingen

Wir verlassen in nördlicher Richtung die Stadt und über den Radweg erreichen wir Unterschwaningen. Dort erwartet uns im Rathaushof der Gästeführer und wir erleben eine Geschichtstour der etwas anderen Art. Mit dem „Ladderwechala“, auf das viele Überraschungen gepackt sind, spazieren wir durch und rund um Unterschwaningen. Vor der Rückfahrt stärken wir uns noch bei einem Imbiss. Je nach Laune radceln wir ab etwa 20.30 Uhr zurück.
Preis: 5 Euro/Person. Mindestteilnehmer: 5 Personen. Anmeldung erwünscht. Telefon 09832/682245 (Touristikservice Wassertrüdingen) oder 09836/434 (Walter Oberhäußer, Unterschwaningen).

Kultursommer in Wolframs-Eschenbach

 

Heidi Dücker von der Wolframs-Eschenbacher Stadtverwaltung präsentiert die Juli-Termine

Heidi Dücker von der Wolframs-Eschenbacher Stadtverwaltung präsentiert die Juli-Termine

Sonntag, 3. August 2014 – ab 11.00 Uhr: Räuber-Hotzenplotz-Fest

Spiel und Spaß mit dem Räuber Hotzenplotz, Wachtmeister Dimpfelmoser, Zauberer Zwackelmann und den anderen Figuren aus dem berühmten Kinderbuch an den Originaldrehorten des bekannten Films in Wolframs-Eschenbach. Action, Malwettbewerb, Ritterspiele und Jonglier-Mitmachshow mit Mister Top-Flop

Veranstaltungsort: Ritterspielplatz/Nördliche Ringstraße, Veranstalter:
K.G. Minnesänger Wolframs-Eschenbach, Teilnahme kostenlos

 Sommertheater im Kirchhof  „Casanova“

FRISCH FRECH FRIVOL – Ein Abend der Sinnlichkeit! Erleben Sie Casanova! Fliehen Sie mit ihm aus den düsteren Bleikammern der Inquisition hinauf in die königlichen Betten Europas. Die grandiose Kulisse des Kirchhofes in Wolframs-Eschenbach beginnt zu leben bei diesem sinnenreichen Theatererlebnis mit überraschenden Verwandlungen und humorvoll-frechen Szenen.

Termine:
Mittwoch, 6. August 2014, 20.30 Uhr
Donnerstag, 7. August 2014, 20.30 Uhr
Freitag, 8. August 2014, 20.30 Uhr
Samstag, 9. August 2014, 20.30 Uhr
Sonntag, 10. August 2014, 20.30 Uhr

Spiel: Klaus Michael Tkacz
Livemusik: Linda Trillhaase
Regie: Harald Richter
Ausstattung: Ulrike Mitschke
TheaterSommer Erfurt und Theaterfirma, Veranstaltungsort:
Kirchhof, Veranstalter:´Kultur- & Tourismusbüro der Stadt Wolframs-Eschenbach Eintritt:  Vorverkauf: 11,00 € / ermäßigt 8,00 €, Abendkasse: 12,00 € / ermäßigt 9,00 €

Kartenvorverkauf: – Kultur- & Tourismusbüro, Tel. 09875/9755-32, – 31 oder -0, – E-Mail: info@wolframs-eschenbach.de,- Bürgerladen im Rathaus, oder an der Abendkasse (1 Stunde vor Vorstellungsbeginn).

Wohin im August?

Veranstaltungen im Fränkischen Seenland

1. – 4. 8., Hilpolstein, Bürgerfest.
1. – 4. 8., Georgensgmünd, Festplatz, Kirchweih Georgensgmünd, allgemeiner Festbetrieb. Information: 09172/703-73.
2. 8., Schlungenhof, 19 Uhr, „See in Flammen“ am Altmühlsee im Seezentrum. Bei Einbruch der Dunkelheit erleben Sie den Lichterzauber auf dem See mit vielen beleuchteten Segelbooten und dem Fahrgastschiff „MS Altmühlsee“. Information: 09831/508-191.
6. 8., Thannhausen, Felsenkeller, 18 Uhr Kellerfest mit Führungen. Eintritt frei. Information: 09834/1628.
8. 8., Ramsberg, Festplatz, Abend der offenen Feuerwehr mit Leistungsschau. Information: 0160/94756134.
8. – 12. 8., Roth, Festplatz, Kirchweih. Information: 09171/848-142.
9. 8., Thalmässing-Pyras, Dorfplatz, Brunnenfest.
9. 8., Langlau, Seezentrum, Open-Air-Konzert „SeeLeben“ 18 bis 23 Uhr. Eintritt frei. Information: 09834/9880.

Kathrin Meidl von der Tourist-Information Gunzenhausen

Kathrin Meidl von der Tourist-Information Gunzenhausen

9. 8., Wassertrüdingen, Sonnenuhrenpark, Thailandfest. Information: 09832/682245.
9. 8., Langlau, Seezentrum, Open-Air-Konzert „SeeLeben“, 18 bis 23 Uhr. Eintritt frei. Information: 09834/9880.
12. 8., Kaltenbuch, Aussichtspunkt Steinschütt, Stockbrotbacken 19 bis 22 Uhr. Auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet. Einritt frei. Information: 09148/323.
15. – 18. 8., Wolframs-Eschenbach, Festplatz, Kirchweih mit Stimmungsmusik, Sa. Rockabend, Eintritt auf Anfrage.Information: 09875/9755-32.
15. – 24. 8., Weißenburg, Kirchweih auf dem Festplatz. Information: 09141/907-124.
16. 8., Allersberg, Baumschule Bittner, Grill-party.
16. 8. – 17. 8., Heideck, Marktplatzfest, Sa. ab 17 Uhr, So. ab 11 Uhr. Information: 09177/ 47953.
16. – 17. 8., Hilpoltstein-Jahrsdorf, Feuerwehrhaus, Sommerfest.
23. 8., Hilpoltstein, Burganger, Rock hinter der Burg. Information: 09174/978-109.
23. 8., Langlau, Seezentrum, Open-Air-Konzert „SeeLeben“, 18 bis 23 Uhr. Eintritt frei. Information: 09834/9880.
23. 8., Gunzenhausen, Altmühlsee-Festival mit 6 Livebands rund um den Altmühlsee, ab 19 Uhr. Information: 09831/508-193.23. 8. – 24. 8., Absberg, Badehalbinsel, SeenLandMarkt. Sa. 14 bis 21 Uhr, So. 10 bis 18 Uhr. Information: 09141/902-196.
24. 8., Thalmässing-Pyras, Pyraser Gutshof, „Pyraser Kinderlachen“. Information: 09174/4747-0.
30. 8., Allersberg, Marktplatz, Bürgerfest ab 15 Uhr. Information: 09176/509-60.
30. 8., Spalt, Museumshopfengarten, 10 bis18 Uhr Hopfengartenfest.Information: 09175/ 79650.
31. 8., Greding, Altstadtfest. Information: 08463/904-60
31. 8., Altenheideck, Burgfest. Information: 09177/48970.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.