Wir müssen die jungen Mediziner anlocken

Chancen der „Gesundheitsregion plus“ im Kreis nutzen!

niesta-269x326Alle jammern über den Ärztemangel auf dem Land, der für die kommenden Jahren prognostiziert wird und in manchen Regionen heute schon eingetroffen ist. Gegenwärtig sind im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen noch 120 niedergelassene Ärzte tätig. Das ist auf Anhieb eine ordentliche Zahl. Aber wie sieht das in etlichen Jahren bei uns aus? Wir müssen uns im Kreistag Gedanken machen, wie wir die medizinische Versorgung – vor allem auch die hausärztliche – sicherstellen können.

Der Landkreis ist „Gesundheitsregion plus“ in Bayern. Das ist ein Förderprogramm, das bis 2019 läuft und mit rund 250000 Euro hinterlegt ist.  Wir können stolz sein, zu den ausgewählten Gesundheitsregionen zu gehören. Das habe ich auch im Kreistag deutlich gemacht.  Mir hat die letzte Initiative, die „Ferienakademie Altmühlfranken“ sehr imponiert.  Elf Medizinstudenten haben daran teilgenommen und vier Tage mit Ärzten aus dem Landkreis ein Programm absolviert, das ihnen  die Medizinertätigkeit auf dem Land näherbrachte.

Wenn sich angehende Mediziner über ihre berufliche Perspektive unterhalten, dann ist vielfach zu hören, das Landarztleben sei langweilig und nicht attraktiv. Das ist aber nicht unbedingt zutreffend. Bei der Ferienakademie konnten die zehn Studenten eine Radltour mit der Chirurgin, ein Stand Up Padding mit der Diabetologin oder ein Beachvolleyballspiel mit dem Chefarzt erleben. Sie konnten die Ärzte von ihrer privaten Seite kennen lernen und so erkennen, wie es in der Medizin außerhalb der Universität aussieht.

Ich danke dem Organisationsteam mit Dr. Alexandra Wudy, Chefarzt Dr. Heiko Preismeier, Kathrin Kimmich und Nina Silbereisen von der ZIA, Dr. Peter Löw und Dr. Ute Schaaf für die gute Arbeit, die sie im Vorfeld und während der Aktion geleistet haben. Ich bin mir sicher, dass die Ferienakademie im nächsten Jahr wiederholt werden kann.

Nach einer ersten Umfrage können sich einige der Teilnehmer vorstellen, sich auf dem Land niederzulassen oder in den Kreiskliniken in Weißenburg und Gunzenhausen nach ihrer Ausbildung tätig zu werden. Wir haben die angehenden Mediziner jedenfalls neugierig gemacht und ich denke, mancher wird jetzt ins Grübeln kommen, ob er als „Einzelkämpfer“  im attraktiven Fränkischen Seenland eine existenzielle Perspektive haben kann. Die Vorteile des Lebens auf dem Land liegen auf der Hand, vor allem für die Familien. Sie können hier eine weithin intakte Umwelt erwarten, eine gute Schulausbildung ihrer Kinder und eine Gemeinschaft mit Menschen, die den Job auf dem Land lebenswert machen.

Wir dürfen nicht nachlassen im Werben um die jungen Fachkräfte. Ich denke, wir sind im Fränkischen Seenland gut aufgestellt und müssen uns nicht hinter anderen Regionen verstecken.

Sigrid Niesta-Weiser, Kreisrätin der FDP, Gunzenhausen

 

 

Straßenausbaubeitragssatzung umstritten

Nach Änderung: „Wiedekehrende Beiträge“ sind jetzt möglich

peiffer2Das Kommunale Abgaben Gesetz Bayern (KAG) verpflichtet alle Gemeinden, vor Inanspruchnahme  staatlicher Förder- Gelder zuerst alle Möglichkeiten eigener Einnahmen auszuschöpfen.  Daraus ergibt sich, dass eine Gemeinde vor Beginn eines Ausbaus oder der grundlegenden Renovierung einer Straße im bewohnten Gebiet eine „Straßenausbaubeitragssatzung“ erlassen „soll“ (sehr finanzstarke Gemeinden wie z.B. Neumarkt können darauf verzichten, daher das „soll“.)   In dieser ist geregelt, dassdie Anleger der auszubauenden Straße zu einem Anteil von etwa 50 Prozent der Kosten zur Finanzierung der Maßnahme herangezogen werden müssen.

Es entstehen hier üblicherweise vier-  bis fünfstellige Beträge und da kann man sich den Zorn der Betroffenen unschwer vorstellen!

Das bayerische Kabinett hat nun ein Gesetz vorgeschlagen und vom Landtag genehmigen lassen, das als Alternative zur jetzigen Regelung auch die Erhebung  von „wiederkehrenden Beiträgen ermöglicht. Das bedeutet, dass  jeder Wohn- Grundbesitzer der Gemeinde zu einer jährlichen Zahlung verpflichtet werden kann. Mit der Summe sollen dann zukünftige Straßenausbau- Maßnahmen finanziert werden. Dann könnte allerdings die Straßenausbau-Beitragssatzung wegfallen.

In Kenntnis der äußerst negativen (und verständlichen) Reaktion auf eine nach dem bisher gültigen Modell abgerechneten Ausbaumaßnahme in unserer Gemeinde war sich der Muhrer Gemeinderat sehr schnell einig, dass die Regelung nach dem neuen Modell jedenfalls in einer Gemeinde unserer Größenordnung keinesfalls durchzusetzen sein wird.

Dieses neue Gesetz ändert also nichts und die Gemeinden werden  weiter mit der alten Straßenausbaubeitragssatzung leben müssen.

Dr. Axel Peiffer, Kreisrat der FDP, und Gemeinderat in Muhr am See

Goldener Herbst im Fränkischen Seenland

altmuehlpromenade-herbst-055Schön anzusehen und genussvoll zu erleben sind die herbstlichen Sonnentage – wie hier an der Altmühlpromenade in Gunzenhausen. Die Natur legt in der Lindenallee ihren imposanten Teppich aus.   Mit dieser Impression grüße ich die Freunde des „Falk-Reports“ und wünsche ihnen eine gute Zeit.

Werner Falk

Verliebt in Bangkok, die Megacity

Bilderausstellung von Klaus Seeger im „M11“ in Gunzenhausen

seeger-ausstellung

Die großformatigen Fotos geben ein realistisches Bild von Bangkok wieder.

seeger-ausstellung-001

Gunzenhäuser Bratwürste und Bauchfleisch in Asien?

Klaus Seeger, der Vorsitzende des „Kunstforums Gunzenhausen“ hat die thailändische Hauptstadt Bangkok schon wiederholt besucht. Der Journalist (Sendeleiter von „Radio 8“ in Ansbach) räumt ein, dass ihm der Moloch schon viel Nerven gekostet hat und er sagt offen: „Bangkok versuchte alles, um mich loszuwerden.“ Das aber ohne Erfolg. „Der Moloch riss sein Maul auf, wollte mich verschlingen und spuckte mich wieder aus“, schreibt Seeger über seine Bilderausstellung „Bangkok streetlife unplugget“, die im „M11“ in Gunzenhausen zu sehen ist.

Der Journalist kennt die Welt und daher traut er sich die Aussage zu: „Während Singapur als gelecktes Weichei daherkommt und Shanahai auf dicke Hose macht, kennt Bangkok keine Eitelkeiten und tut so, als könnte ihm der Rest der Welt den Buckel runter rutschen.“ Er rät die Asienreisenden, sich Zeit zu nehmen für die City und nicht in zwei Tagen die Stadt kennenlernen zu wollen.

Die großformatigen Aufnahme sind alles andere als Postkartenmotive. Von denen gibt es genug. Klaus Seegers Ausstellung ist eine Momentaufnahme, gleichsam ein Spaziergang durch die Megastadt. Die Urtümlichkeiten von Bangkok sind naturgemäß nicht immer von ästhetischer Schönheit, aber sie sind das wahre Bild eines asiatischen Landes, das sich westlichen Standards entzieht.

„Cafe mittendrin“ ist eine neue Begegnungsstätte

Trägerin ist die „Flüchtlingshilfe Wald e.V.“

Bürgermeister Fitz eröffnete das "Cafe mittendrin". Links Veronka Ortegel, das Betreiberpaar G. Göllern und S. Längfelder.

Bürgermeister Fitz eröffnete das „Cafe mittendrin“. Links von ihm die Vorsitzende des Vereins „Flüchtlingshilfe Wald e.V.“, Dr. Beate Klepper, das Betreiberpaar G. Göllner und S. Längfelder.

Die Gunzenhäuser und ihre Gäste haben ein neues gastronomisches Angebot: das „Cafe mittendrin“ in der Osianderstraße 25 (im Ärztehaus).  Es ist eine Begegnungsstätte von Einheimischen und ausländischen Gästen, die bei uns eine zweite Heimat suchen, weil sie in ihren Herkunftsländern (z.B. Syrien) vom Bürgerkrieg bedroht sind oder ihnen die Menschenrechte verweigert werden (z.B. Afganistan, Äthiopien, Irak, Ukraine). Trägerin der Einrichtung ist die „Flüchtlingshilfe Wald e.V.“ mit Veronika Ortegel und Dr. Beate Klepper  an der Spitze. Betrieben wird das „Cafe mittendrin“ von Günter Göllner und Silvie Längfelder, die zuletzt Flüchtlingsfamilien im früheren Restaurant „Seeblick“ in Wald betreut haben.

Eine multikulturelle Begegnungsstätt ist das "Cafe mittendrin".

Eine multikulturelle Begegnungsstätt ist das „Cafe mittendrin“.

Veronika Ortegel, die heuer aufgrund ihres Engagements in der Flüchtlingshilfe den Ehrenamtspreis der Sparkassen bekommen hat, gibt den Menschen aus den fernen Ländern und Kulturen Deutschunterricht.  Das Cafe kann sich auf die Unterstützung von Sponsoren freuen, darunter dem Hausherrn der Location, dem Gunzenhäuser Unternehmer Martin Hetzner (Webhosting „hetzner online“).  Die Flüchtlingshilfe Wald ist Pächterin.

Unterstützt wird Veronika Ortegel von Mohamned Saleh (er lebt seit dreißig Jahren in Deutschland und ist inzwischen eingebürgert) und seiner Frau Asia Haseeb, einer Juristin, die den Flüchtlingen hilfe, im Dschungel des Asyrechts zurechtzukommen.

Bürgermeister Karl-Heinz Fitz zeigte sich anlässlich der Einweihung überwältigt von dem großen Zuspruch, den das „Cafe mittendrin“ findet. Er wünscht sich, dass  die Gunzenhäuser das Cafe annehmen und auch bereit sind, mit den Menschen aus den fremden Ländern in Kontakt zu treten. Sie sollen fühlen, dass wir ihnen helfen wollen und dass der Begriff der „Willkommenskultur“ für uns kein bloßes Schlagwort ist. Als Gast hatte der Rathauschef die Professorin Dr. Ingrid Riedel dabei, die einen Tag zuvor die „Gunzenhäuser Märchentage“ eröffnete.

Gäste der Eröffnung waren u.a. neben vielen ehrenamtlichen Hilfern auch Dorothee Bucka, die Leiterin der Freiwilligenagentur des Landkreises, und Andreas Scharrer, der Chef der ZIA (Zukunftsinitiative Altmühlfranken) und Stadtrat Werner Falk (FDP).

Auf den Besuch freut sich das Team um Silvie Längfelder und Günter Göllner. Geöffnet ist am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr.

 

Warum brauchen wir T-TIP?

Fragen zu den umstrittenen Handelsabkommen

Ich habe die Redaktion der Nürnberger Nachrichten gebeten, bei Gelegenheit den Lesern verständlich zu machen, weshalb wir ausgerechnet  jetzt T-TIP und CETA brauchen. Meines Erachtens bewegt sich die ganze Diskussion zu sehr entlang den Schlagwörtern, aber eine sachliche Erklärung der Notwendigkeit dieser Verträge habe ich noch nicht in befriedigender Art gehört.

 

– Ich stelle fest, dass Deutschland in den letzten Jahrzehnten aufgrund von geltenden Verträgen wirtschaftlich erfolgreich war und aktuell sehr gut positioniert ist. Warum also überhaupt ein neues Abkommen? Sind die alten Verträge und Abmachungen ausgelaufen? Gibt es feste Fristen? Warum können wir nicht so weitermachen wie bisher?

 

– Ich habe bei rationaler Betrachtung der Thematik ganz einfach die Befürchtung, dass die Weltkonzerne sozusagen den Kragen nicht mehr voll bekommen und sich den Weltmarkt unter sich aufteilen wollen.  Unsere deutsche Wirtschaft kann aber weiterhin erfolgreich sein, wenn die gleichen Regeln gelten wie zuvor. Die Unternehmen exportieren soviel wie nie. Was soll da für sie noch besser werden? Was können sich die kleinen und mittelständischen Unternehmen – das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – von einem neuen Abkommen versprechen?

 

– Was passiert wirklich, wenn es keine neuen Abkommen (T-TIP und CETA) gibt? Was sind die Konsequenzen für die deutsche Volkswirtschaft? Gibt es dann Handelsbeschränkungen und Handelskriege – oder was? Werden die Produkte für die deutschen Verbraucher teurer?

 

– Zu erwarten ist ein noch härterer Wettbewerb als jetzt mit der Folge, dass die Konzerne die Preise noch weiter drücken und kleinere Unternehmen diesem Druck nicht mehr standhalten können und zur Aufgabe gezwungen werden.  Soll sich  unsere deutsche Handelslandschaft so verändern, dass wir solche Zustände bekommen? Wie tief soll beispielsweise der Preis für ein Kilogramm Kartoffeln noch sinken?  Gegenwärtig bekommt der Landwirt 0,07 Euro je Kilogramm, der Verbraucher zahlt für die gleiche Menge  1,80 Euro.

Werner Falk, Stadtrat der FDP, Gunzenhausen

Eröffnung von „Café mittendrin“

Neues gastronomisches Angebot in Gunzenhausen

Am kommenden Samstag, 29. Oktober, wird in der Osianderstraße 25 (im Ärztehaus)  in Gunzenhausen das „Cafe mittendrin“  eröffnet.

In Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Wald wurde das ehemalige „Café Chocolate“ runderneuert. Mit Hilfe von sehr engagierten, ehrenamtlichen Helfern und Flüchtlingen, die im mobilen Werkstattprojekt berufliche Kompetenzen trainieren, haben viele Freiwillige den Räumen Farbe gegeben.  Als „Café mittendrin“ ist die Location ab November für alle geöffnet.

Darüber hinaus wird das „Café mittendrin“ auch als Treffpunkt für Beratung und den Austausch zwischen Flüchtlingen, Migranten und Helfern zur Verfügung stehen. Weitere Aktionen, um ein gutes Zusammenleben mit allen Bewohnern Gunzenhausens und der Region zu fördern, sind in Planung.

„Max radelt“ in das Wiesethtal

Tour auf dem Radweg 7 führt in den Westen des Fränkischen Seenlands

Das Fränkische Seenland ist eine ideale Ferienregion für die Radler. Es gibt keine großen Steigungen, in der Regel  gut ausgebaute und markierte Radwege und  verständliche Radwanderkarten.  „Max radelt“ ist eine Serie des Altmühl-Boten. Der Autor ist heute auf dem Radweg 7 unterwegs, den der Zweckverband Altmühlsee ausgewiesen hat.

kraeutleinsmuehle-radweg-7

In Wiesethbruck lohnt es sich einen Abstecher zur nahen Kräutlein-Mühle zu machen. Hier gibt es einen attraktiven Selbstvermarkter-Laden mit allerhand Produkten aus der Region.

Eigentlich bin ich versucht, von einer Feierabendtour zu reden, als ich die Karte für den Radweg 7 anschaue. Gerade einmal 18 Kilometer lang ist er. Den sitze ich ja auf einem Backen ab! Aber ich ignorierte zunächst den langen Anmarschweg von Gunzenhausen aus – und den Rückweg. Also bringt mich „die beste Ehefrau von allen“ nach Arberg, dem offiziellen Ausgangspunkt. Munter und in der Erwartung  einer kurzen Runde mache ich mich auf den Weg.

Schon am Kriegerdenkmal Arberg, also in der Ortsmitte, werde ich von einem 7er-Schildchen begrüßt und das stimmt mich schon einmal glücklich.  Der ganze Weg ist übrigens gut beschildert, aber einige Verbesserungsvorschläge habe ich dennoch. Den ersten schon nach kurzer Strecke, als ich an der Reiser-Kapelle stehe. Ein grünes allgemeines Radlersymbol zeigt mir den Weg nach rechts, aber die Karte rät mir, geradeaus zu fahren. Das empfinde ich als irritierend. Aber inzwischen kenne ich ja die Formel, wonach im Zweifelsfall immer geradeaus zu fahren ist, wenn das konkrete Nummernschild fehlt. Also radle ich dem Biotop Ellenbach entgegen. Hier begrüßt mich die Herbstzeitlose. Das 26000 Quadratmeter große Gebiet, das vom Bund Naturschutz „verwaltet“ wird, ist ein Rückzugsgebiet für allerlei Kleintiere. Der Informationstafel entnehme ich auch, dass hier im Wiesethtal der Biber seinen Lebensraum hat.

Ich komme zur Burgstallmühle, schaue nicht auf die Karte, sondern folge dem allgemeinen grünen Radlersymbol nach links, das mich nach Heinersdorf führt. Dort bewundere ich die schöne alte Wirtshausaufschrift „Gasthaus v. Karl Tremel“. Als ich leicht verunsichert auf den Plan schaue, korrigiere ich meine Route und fahre zurück, um über die Wiesethbrücke nach Voggendorf zu kommen. Ein einziges 7er-Täfelchen hätte genügt, um mir diesen Umweg zu ersparen.

Voggendorf hält mich länger fest, als ich gedacht habe. Mir gefällt der schön gestaltete Dorfplatz mit einer großen Bank unter dem Baum, einem Naturteich  – und einem „Informationszentrum“. Hier ist offenbar der Handy-Empfang am besten, denn im Stehen telefonieren zwei junge Frauen. Die Schrifttafeln verraten mir, dass Voggendorf von 1946 bis 1958 ein Flüchtlingslager war, hauptsächlich für Vertriebene aus Schlesien und Ostpreußen. An die 1000 Menschen hatten hier in neun hölzernen Wohnbaracken (sogar mit Schule und Kirche) eine erste Aufnahme gefunden.  Bis 1970 standen letzten Reste, dann hat man die Holzkirche abgebrochen, die zuletzt noch als „Rathaus“ gedient hatte.  Über diese Zeit hat Manfred Lechner eine Chronik verfasst, die im Heimatbuch nachzulesen ist. Am Dorfplatz stechen mir die verdunkelten Fenster des Vereinsheims des Ansbacher „MC Gremium“ ins Auge.

In Wiesethbruck, besser gesagt am Ortsausgang, verlässt mich ein zweites Mal das sichere Routengefühl, denn wieder geht die Teerstraße geradeaus und zugleich zeigt ein grünes Radlersymbol nach rechts (in Richtung Taugenroth). Nun bin ich klüger und ziehe einfach durch. Auf der abfälligen Strecke erfreut sich mein Blick an der Silhouette von Ornbau mit seinen Türmen. Die Mörlacher lassen mir zu Ehren die Glocken läuten. Es ist 12 Uhr und ich halte am schön gestalteten Dorfplatz inne. Hier informiert eine große Tafel über die touristischen Besonderheiten (Mühlen-, Limes- und Bischofsweg), aber auch über die Wirtshäuser in der näheren Umgebung.  Wenngleich ich mir diesbezüglich eine gewisse Zuständigkeit zuschreibe, so will ich mich nicht zum Bierchen niederlassen, sondern mache einen kurzen Schwenk durch das Dorf. Die Häuser sind schön geschmückt. Das Schild „Zu verkaufen“ fällt mir auf. Freiwerdende Anwesen sind aber keine Mörlacher Besonderheit, denn diese Erscheinung ist praktisch überall feststellbar.

Über Haag erreiche ich Oberndorf und sehe das „Dorfzentrum“, einen umgerüsteten Bauwagen. Gleich danach und nahe an der Altmühl flankiert ein Damhirschgehege meinen Weg. Der Schrottplatz ist nicht eben eine Zierde, aber dafür glänzt ein moderner Zimmereibetrieb. Der Schotterweg bringt mich nach Ornbau. Noch einmal präsentiert sich mir die Silhouette der Stadt mit ihrer schönen mittelalterlichen Befestigung. Ich lasse den Ort aber links liegen und radle nach Gern zum Seezentrum. Gerne würde ich nach der vielgelobten Kiosk-Restauration einen Orientierungshinweis haben, aber selbst an der Brücke finde ich kein 7er-Schild. Ich schaue auf die Karte und kürze ab, indem ich die Staatsstraße 2411 überquere und in den allgemeinen Radweg nach Arberg einfädele. Hier passiere ich eine riesige Biogasanlage, auf der von mächtigen Schleppern gezogene große Anhänger pausenlos an- und abfahren. Ich habe längst keinen romantisierenden Blick mehr auf die Landwirtschaft. Ich denke mir: So sieht wohl die bäuerliche Zukunft aus!

Weil ich den Weg nach Arberg bestens kenne, kürze ich den Heimweg ab und komme durch Unterschönau nach Gothendorf und Mörsach. So, jetzt hat mich der Altmühlsee wieder!

Gunzenhausen ist eine „Radlerstadt“

Abschlussveranstaltung  mit Tombola in der Stadthalle

stadtradeln-abschluss

Die 33 Gewinner der Tombola. Jan Kermorvant erhielt den 1. Preis, ein „Navi“ für Radler. Links Ingrid Pappler, die Leiterin der Agenda 21-Gruppe, die federführend das Stadtradeln organisiert.

„Wir sind auf einem guten Weg“. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz meint damit das Bemühen der Stadt, eine fahrradfreundliche Kommune zu werden.  Er ist zuversichtlich, denn: „Wir werden Jahr für Jahr besser“.

Besser geworden ist Gunzenhausen in den letzten Jahren auch beim bundesweiten Stadtradeln. 2016 hat die Stadt mit ihren 30 Teams und 642 Teilnehmern ein Ergebnis erzielt, das so gut war wie keines in den vergangenen vier Jahren.  „Das Thema Radfahren ist bei den Gunzenhäusern angekommen“, sagt Bürgermeister Fitz. Und die 24 Stadträte dürfen sich stolz auf die Schultern klopfen, denn sie haben bei einem internen Wettbewerb („Das fahrradfreundliches Kommunalparlament“) in Deutschland den 3. Platz belegt.

Und weil die Gunzenhäuser so gut waren, durfte Ingrid Pappler, die Vorsitzende der  in Sachen Stadtradeln federführenden Agenda 21-Gruppe, an einem Empfang auf Schloss Nymphenburg teilnehmen. Dort waren die Repräsentanten der besten Stadtradler Bayerns versammelt.  Und sie gestalteten den Empfang sozusagen im Alleingang, denn Ingrid Pappler rührte als Teilnehmerin einer Podiumsdiskussion die Werbetrommel für Gunzenhausen, zudem wurden Dieter und Gisela Seßler aus Unterwurmbach als bayerische Gewinner des bundesweiten Fotowettbewerbs ausgezeichnet (Wochenendticket für zwei Personen in einem Fünfsternehotel).  Nicht zuletzt kamen auch noch die Feriengäste  aus München zu Wort, die Dieter Seßler mit ihrem originellen und preiswürdigen „Urlaubsfahrrad“ abgelichtet hatte.   Sie schwärmten von der Radlerregion Fränkisches Seenland. Sogar Innenminister Herrmann musste einräumen: „Das war heute eine Werbeveranstaltung für Gunzenhausen.“

Auf der Abschlussveranstaltung in der Stadthalle skizzierten Rathauschef Karl-Heinz Fitz und Hauptamtsleiter Klaus Stephan die Leistungen der Stadt für die Radler. Dazu gehört der Ausbau der Theodor-Heuss-Straße mit einem roten Fahrradstreifen, die Stellplätze am Zugang zur Altmühlpromenade und die Fahrradboxen hinter dem Rathaus.  Aber auch die Einrichtung der „Seepromenade“ von der Altmühlbrücke Oettinger Straße bis zum Seezentrum in Schlungenhof mit ihren radlerfreundlichen Elementen gehört dazu. Dort ist inzwischen die Beleuchtung installiert worden, auch eine Verweilzone für Radlergruppen im am Fertigwerden. Ja, und einen in Deutschland einmaligen „Radlerkreisel“ gibt es auch (am Dammweg). Im nächsten Jahr soll die Oettinger Straße eine breite Fahrradspur bekommen und in der ganzen Stadt sollen die alten Fahrradständer durch neue einheitliche Typen ersetzt werden. Auf der Liste der Verbesserungen für die Radfahrer steht auch der Radweg von Aha nach Pflaumfeld sowie der Radweg entlang der Staatsstraße von Frickenfelden bis Rehenbühl. Das Straßenbauamt Ansbach will zudem die B 466 von Unterwurmbach bis Steinacker mit einem neuen Radweg flankieren.

Dass die  Fachbehörden (Wasserwirtschaftsamt und Straßenbauamt) so gut mit Gunzenhausen kooperieren ist zweifelsfrei das Verdienst von Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, der in Ansbach und München verlässliche Freunde gewonnen hat. Davon profitieren  alle Gunzenhäuser.

Wie Ingrid Pappler feststellte,  strampelten heuer die „Wormer Radler“ (Platz 1), das „Team FDP“ (Platz 2) und die „CSU-Gunzenhausen“ (3. Platz) die meisten Kilometer. Zahlenmäßig waren die CSU (145 Teilnehmer), die Wormer Radler (97) und das Team FDP (83) die stärksten Gruppen.

Den Hauptpreis der Tombola des Abends, ein Navigationssystem für Radler, gewann Jan Kermorvant von den „Bierradlern“. Daneben gab es noch 32 weitere Preise.

Altmühltrail: 500 strahlende Gesichter

Begeisterung bei Läufern und Wanderern in Dollnstein

altmuehltrail_2016_15_20161024_2014392236Mit einer goldenen Herbstkulisse empfing der „Altmühltrail“ am 22. Oktober 2016 die Trailläufer und Genusswanderer in Dollnstein/ Naturpark Altmühltal. Während sich die flotten Läufer ein spannendes Rennen lieferten, nahmen sich viele Teilnehmer die Zeit, die Reize der Strecke und Genussstationen ausgiebig auszukosten. Großes Lob und Dank gab es für die Beteiligten des Gemeinschaftsprojektes und alle freiwilligen Helfer.

Geschafft, aber glücklich waren die Teilnehmer, als sie in´s Ziel kamen: „Super Trail, bei dem keine Spur von Langeweile aufkommt. Abwechslungsreich und sehr gut organisiert. Danke euch, see you next year!“ „Ein Dankeschön nach Dollnstein, supertolle Strecke und drumherum auch alles klasse. Spitzenmäßiges Gesamtpaket.“ „Sehr abwechslungsreiche Strecke und leckere Würstl und warme Kürbissuppe an den Verpflegungsstationen.“

Leckeres Laugengebäck, „Zwickte“ vom Altmühltaler Lamm, herbstliche Kürbissuppe und Küchle in der traumhaften Kulisse des Altmühltals erfreuten die, die sich Zeit zum Genießen nahmen. Ein einzigartiges Erlebnis für alle war sicherlich der Weg durch den Skulpturenpark Alf Lechners in Obereichstätt, vorbei an bizarren Felsformationen und durch goldenes Herbstlaub.

Die Sieger und Siegerinnen der Langstrecke
Die, die es sportlich nahmen, zeigten richtig starke Leistungen. Auf der Langstrecke (27 km / 600 hm) sah es bis zur Halbzeit nach einem Zweikampf zwischen Marcus Baur (Salomon Trailrunning Team) und Wolfgang Müller (Team LIFE! Gesundheitstraining) aus. Nachdem die beiden Führenden unglücklicherweise fehlgeleitet wurden, nutzten die schnellen Radecker-Brüder (ohne Verein) die Chance und machten den Sieg unter sich aus. Hinter Andreas Radecker (Platz 1) und Sebastian Radecker (Platz 2) landete Roland Rigotti (TSV 1862 Neuburg) auf dem dritten Platz. Bei den Damen führte kein Weg an Andrea Lutz (Eintracht Kattenhochstatt) vorbei. Sie siegte vor Sandra Spörl (FT Naila / Team Erdinger Alkoholfrei) und Susanne Haßmüller (Team LIFE! Gesundheitstraining).

Die Sieger und Siegerinnen der Kurzstrecke
Auf der Kurzstrecke (9 km / 220 hm) entschied Simon Luff (SV Marienstein / TSG 08 Roth Triathlon) das Rennen für sich. Es folgten Benjamin Koch (TSV Greding) und Johannes Milde (ohne Verein). Schnellste Dame war Farina Popp (ohne Verein) vor Jana Lehnert (TV06 Thalmässing) und Verena Rau (TV 1848 Schwabach).

Gefeiert wurden gewiss nicht nur die Schnellsten. Einen gebührenden Empfang bereiteten die Cheerleader der Dollnsteiner Garde, der gutgelaunte Moderator Klaus Benz, die Zuschauer und Helfer am Sportgelände. Voller Stolz und Freude nahmen die erfolgreichen Teilnehmer im Ziel die „Altmühltrail“-Holztafeln entgegen.

Gemütlicher Ausklang
Schließlich sammelten sich Teilnehmer wie Zuschauer in der Halle, ließen den gelungenen Tag gemütlich ausklingen und warteten zur Siegerehrung, die sich auch Dollnsteins Bürgermeister Wolfgang Roßkopf, Landrat Anton Knapp und Christoph Würflein, Geschäftsführer des Naturpark Altmühltal, nicht entgehen ließen.

Danke an die Helfer, Unterstützer und Sponsoren
„Das zahlreiche Lob der Teilnehmer geben wir gerne weiter an die vielen, engagierten Helfer. Ihnen gilt großer Dank! Bedanken möchten wir uns ebenso bei den Gemeinden und dem Landkreis, die die Veranstaltung unterstützen sowie den Sponsoren und Partnern.“, sagt Stephanie Pummer von der OAI e.V., die gemeinsam mit der DJK Dollnstein als Veranstalter fungierte.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.