Archiv: Allgemein

Leckeres vom Nussdorf Sammenheim

Die „Manufaktur Gelbe Bürg“ vermarktet Nussöl, Konfitüre und Liköre

Die rund 180 Walnussbäume rund um Sammenheim sind charakteristisch für das Altmühltaldorf. Jahrzehntelang haben sie aber ein stiefmütterliches Dasein gefristet und manch ein stattlicher Baum ist der Motorsäge zum Opfer gefallen. Jetzt aber besinnen sich die Menschen im Dorf auf den eigentlichenNussöl 2592x3872.40 Wert ihrer Nussbaumkultur. Etabliert hat sich die „Manufaktur Gelbe Bürg“, die nicht nur Nüsse, sondern auch Süßkirschen, Birnen, Zwetschgen, Quitten und Rhabarber zu 19 verschiedenen Fruchtprodukten verarbeitet und regional vermarktet.

Zum wichtigsten Verkaufsprodukt ist indes das Walnussöl geworden. Gut getrocknete Nüsse der Vorjahresernte werden in diesem Frühjahr gepresst. Recht aufwendig ist die Produktion von eingeweckten Früchten, denn sie werden nicht industriell im Säurebad von der Schale getrennt und entkernt, sondern in reiner Handarbeit. „Den Unterschied schmeckt man sofort“, sagen Inga Royl, Petra Riehl und Norbert Metz von der „Manufaktur Gelbe Bürg“.

Im Herbst (7. September) startet der erste „Genussmarkt Sammenheim“. Schon jetzt ist der Walnusslikör der „ARGE Nuss Sammenheim“ auf dem Markt, aber auch in Kuchen, Bratwürsten wird das Öl verarbeitet. „Hohe Qualität mit klarer Herkunft“, ist das Credo der Manufaktur. Dass die Verbraucher immer qualitätsbewusster werden, das spielt den Sammenheimern in die Karten, die das Walnussöl natürlich nicht zu Discontpreisen anbieten können.

So ganz neu ist die Walnussverarbeitung im Dorf aber nicht, denn schon 1798 wurde in der Buckmühle (Walk- und Ölmühle) Walnussöl hergestellt. In der Notzeit des Kriegs sind aus den grünen Nüssen Süßigkeiten und Kompott gemacht worden.

Foto: Julia Frei vom Edeka-Markt Höfler in Gunzenhausen präsentiert die Produkte der „Manufaktur Gelbe Bürg“. Dort werden die Regionalprodukte aus Altmühlfranken angeboten.

Neues Kultur-Selbstbewusstsein

Altmühlfranken muss sich nicht verstecken

Zwei Drittel der Menschen leben in ländlichen Regionen Deutschlands, hier werden 23 Millionen Arbeitsplätze vorgehalten und mehr als 50 Prozent der Ausbildungsangebote unterbreitet. Mitnichten ist der ländliche Raum abgehängt, er prägt die Wirtschaftskraft des Standorts Deutschland.

Und in diesem lebendigen Teil Deutschlands ist auch eine Bandbreite kultureller Vielfalt vorhanden. Aber es fehlt ihr oft an Wahrnehmung und Wertschätzung, statt Beachtung erntetPopp 10.12.2012 15-35-49 sie nicht selten nur eine Belächlung. Dabei befindet sich die Kultur- und Kreativwirtschaft seit 20 Jahren in einem dynamischen Boom.  N icht nur die ländliche Bevölkerung fährt zum Konzert- und Bühnenangebot in die Städte, nein auch die städtische Bevölkerung schätzt zunehmend die Kulturerlebnisse des ländlichen Raums. Der Karlshof bei Ellingen, das Krimi-Festival in Weißenburg  und die Altmühlseefestspiele  in Muhr am See sind dafür gelebte Beispiele.

Es ist aber auch notwendig, sich von einem verengten Kulturbegriff zu lösen, der nicht nur die institutionalisierte Kultur der „Leuchttürme“ im Fokus, sondern auch das einzigartige Potenzial der Laienkultur des ländlichen Raums mit im Auge hat. Häufig wird der kulturelle Wert der Arbeit der Chöre, Orchester. Laienbühnen, Vereine und auch der im ländlichen Kulturleben unverzichtbaren Freiwilligen Feuerwehren häufig unterschätzt. Hier werden nahezu täglich Werte und Tugenden gelebt, die für unsere Kultur von unschätzbarem Wert sind. Denken wir dabei nur an Teamgeist und Zuverlässigkeit, an Disziplin und Verantwortungs-bewusstsein, für die hier mit hohem Zeitaufwand und auf freiwilliger Basis ausgezeichnete Grundlagen geschaffen werden.

Es muss Altmühlfranken mit Stolz erfüllen, mit Heidenheim über eines der bedeutendsten Klosterprojekte in Bayern zu verfügen, dem nunmehr endlich die überfällige kulturhistorische Wertschätzung unserer Gesellschaft zuteil werden soll. Denn neben dem Solhofener Museum oder dem Karlsgraben bei Treuchtlingen  zählt das Kloster Heidenheim zu den ganz großen Kultur-Leuchttürmen, die weit über Altmühlfranken hinaus strahlen.

Die „kulturinitiative altmühlfranken“ will vorhandene Kulturakteure unterstützen und neue kulturelle Plattformen eröffnen. Das sagt Dieter Popp, der drei Jahre lang Leiter des Regionalmarketings im Kreis war und „altmühlfranken“ quasi als Marke erfunden hat.

Foto: Dieter Popp hat als Regionalmanager wichtige Impulse gegeben. Heute leitet er die „Futour-Regionalprodukte“ in Haundorf.

Feines aus Altmühlfranken

Heuer gibt es den „BergKirsch“ als Cuvee

„Die Brombachseer Kirschen haben ein unübertroffenes Aroma“. Das steht für Dieter Popp, dem Haundorfer Regionalmanger, fest. Die süßen Früchte wachsen auf den Hochstämmen, die charakteristisch sind für das Kirschenland. An einen Sherry erinnert in seinem Geschmack der „BergKirsch“, ein 2013-er BergKirsch tolles Foto August 2013Dessertwein aus alten Sorten, für die sich der Handel heute nicht mehr interessiert. Das hat den Obstbauern im Seenland eine neue Vermarktungschance eröffnet. “Wir sichern damit das Kulturerbe der Streuobstwiesen“, sagt Popp. Im Barriquefass reift  beispielsweise „Grolls Schwarze Knorpelkirche“, kurz „Schwarze Groll“ genannt. Er hat 14,4 Prozent Alkohol und 65 Gramm Restzucker/Liter. „Der ist ja ganz nach meinem Geschmack“, jubelt die Buchhändlerin Kristy Husz vom Buchhaus Schrenk in Gunzenhausen.

2014 wird der „BergKirsch“ als Cuvee angeboten, ferner ein altmühlfrankischer Most und ein „Brombachseer Kirschblütenhonig“. Die Vertriebswege werden augenblicklich noch geplant, aber auf jeden Fall sind die Reginalprodukte im Gunzenhäuser Edeka-Lebensmittelmarkt Höfler ausgestellt und auf den neuen Cuvee freut sich schon Kristy Husz und Dr. Johann Schrenk vom Buchhaus Schrenk, die zu den ess- und trinkbaren Köstlichkeiten  auch noch das schöne Buch „Altmühlfranken genießen“ anbieten, das 2013 erschienen und sich als ein „Renner“ erwiesen hat.

Stimmergebnisse der FDP-Kandidaten

Emil FDP 3872x2592Emil freut sich riesig über Opas Erfolg.

Kreistagswahl 3,1 Prozent (2008: 4,5) Verlust von einem Mandat (Werner Kaufmann)

Gewählt wurden:

Dr. Axel Peiffer     6704 Stimmen

S.Niesta-Weiser    4878

Es folgen:

Alexander Kohler      4830

Werner Falk                4495

W. Kaufmann             3917

Karl Pöverlein            3133

K. Dinkelmeyer          2561

G. Hagenheimer        2485

Ulrike Rauscher         2441

Pierre Horrolt             2335

B. Kohler                      2303

Mario Aprilia               2233

Alb. Reidelshöfer        2042

S. Hirschm.Kohler      2019

Gabriele Bartram         1802

Günther Frank              1786

Dr. J. Auracher              1762

Winni Rathsmann         1486

Dr. E. Hohlfeld                1481

Hans Heckel                    1374

Marianne Wöllmer         1340

Traute Schönwälder       1338

Jürgen Meyer                  1224

Michael Mödl                   1182

Alex Saalbaum                  1168

Christel Meckel                 1085

M.H. Pasold                          940

Thomas Geilhardt                881

Michael Reidelshöfer           857

Ernst Herzog                          849

A. Rubensdörfer                    834

Christa Loos                            817

Konrad Thoma                       636

Helmut Pfeufer                      569

Lesley Loy                                555

Horst Theuer                           439

Monika Theuer                        402

 

Stadtrat Gunzenhausen 4,1 Prozent (6,5)  1 Mandat (bisher S. Niesta-Weiser)

Gewählt wurden:

Werner Falk                          1928 Stimmen

Ersatz:

S. Niesta-Weiser                       1555

Pierre Horrolt                            895

A. Saalbaum                               459

Christel Meckel                          430

Jürgen Meyer                              421

Christa Loos                                368

Hans Meckel                                319

Lesley Loy                                    243

 

Stadtrat Weißenburg 3,8 Prozent

Gewählt:

Alexander Kohler                   1351 Stimmen

Ersatz:

Karl Pöverlein                         1136

Mario Aprilia                           785

Traute Schönwälder                 602

Ulrike Rauscher                         568

Michael Mödl                              531

Günther Hagenheimer             479

Dr. J. Auracher                           367

Gabriele Bartram                        355

Marianne Wöllmer                     289

Helmut Pfeufer                            190

Kamil Sönmez                              168

Zurück in die Mitte der Gesellschaft

FDP-Stellungnahme zur Kommunalwahl

„Ich werde die FDP zurückführen in die Mitte der Gesellschaft!“ Das ist der Anspruch des neugewählten Stadtrats Werner Falk. Er will mit der Hilfe eines Netzwerks von Persönlichkeiten aus der Stadt und dem Landkreis die Partei nach den schweren Niederlagen bei der Bundestags- und Landtagswahl und den Verlusten bei der jüngsten Kommunalwahl neu ausrichten.

In einer ersten Analyse der Stadtratswahl, bei der es ihm gelungen ist, den einzigen Stadtratssitz für die liberale Partei zu erringen, spricht er von einer unzureichenden programmatischen Positionierung der FDP in den letzten Jahren. Das will er ändern. Falk möchte die Bürgerschaft stärker mit in die kommunalpolitische Diskussion mit einbeziehen, und zwar nicht nur in Wahlzeiten. Zu diesem Zweck kündigt er den „Falk Talk“ an, ein „Wirtshausgespräch“, zu dem er regelmäßig alle einlädt, die sich für kommunalpolitische und gesellschaftliche Fragen interessieren. „Verbessern wird sich auch die innerparteiliche Kommunikation“, verspricht der Neugewählte. Wie er ankündigt, soll es eine stärker perspektivisch ausgerichtete Arbeit geben. Seine Parole: „Die FDP muss mit einem konstruktiven und kreativen Auftritt heraus aus ihrem Hinterzimmer-Dasein und hinein in den Fokus der Öffentlichkeit“.

Den Verlust eines Kreistagssitzes führt der neugewählte Stadtrat, der jetzt auch auf Kreisebene mehr Verantwortung innerhalb der Partei übernehmen will, ebenfalls auf mangelnde konzeptionelle Arbeit zurück. Stattdessen findet er anerkennende Worte für die „stets agile“ Arbeit der ÖDP und das engagierte Auftreten der Grünen. Die Wähler hätten ihren Fleiß bestätigt.

Für die Zukunft kündigt  Werner Falk ein „konzertiertes Vorgehen“ an, das heißt, die gewählten FDP-Stadt-, Gemeinde-  und Kreisräte werden in regelmäßigen Zusammenkünften die programmatischen Schwerpunkte besprechen und entsprechende kommunalpolitische Initiativen entwickeln. Die Bürgerschaft erwarte eine Positionsbestimmung der FDP zu den anstehenden Fragen. „Wir werden liefern!“, sagt er vielversprechend.

Auf Kritik ist bei ihm die Herausgabe der neuen Bürgerzeitung in Gunzenhausen gestoßen: „Vier Tage nach der so wichtigen Bürgermeister- und Stadtratswahl steht dort keine Zeile über die Ergebnisse des Urnengangs.“ Nach Ansicht von Falk hätte der fixierte Erscheinungstermin der Zeitung in diesem Fall noch um einige Tage hinausgeschoben werden können. Die Verwaltung habe in dieser Sache unsensibel und alles andere als flexibel gehandelt.

Danke!

Liebe Freunde, ich danke Euch für die Zuneigung, die Ihr mit am Sonntag bei zum Stadtrat entgegengebracht habt. Ich gratuliere unserem neuen Bürgermeister Karl-Heinz Fitz von der CSU herzlich zu seinem Erfolg (50,5 Prozent) und habe die Hoffnung, dass mit ihm eine Phase der kooperativen Zusammenarbeit im Stadtrat beginnt und der Stadt eine gute Zeit bevorsteht.

Als einziger Stadtrat der FDP wird es mein Bestreben sein, Kreativität in die Runde zu bringen. Ich hoffe auf Bündnispartner in der Sache und will mich so einbringen, wie das die Wähler von einem Gewählten erwarten.

Werner Falk

Ich danke!

Liebe Freunde, die Wahl ist vorüber und das Ergebnis der Gunzenhäuser Bürgermeiser- ud Stadtratswahl liegt vor. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unserem neuen Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und habe ihn heute  (16.3.) im „Alten Rathaus “ beglückwünscht. Die FDP hat ihren Stand halten können, aber mit einer personellen Zäsur. Ich bedanke mich für das Vertrauen und sehe mit Zuversicht dem Ergebnis der Kreistagswahl entgegen.

Viele Grüße und Dank für alle Zuneigung.  Werner Falk

Simon Marius und Gunzenhausen

Vortrag von Pierre Leich beim Verein für Heimatkunde Gunzenhausen

Simon Marius (vor der latinisierten Form:  „Mayr“) ist eine lokale Berühmtheit, denn schließlich hat der gebürtige Gunzenhäuser sozusagen auf Augenhöhe mit Galileo Galilei die Jupitermonde entdeckt und vor 400 Jahren seine Beobachtungen in seinem Hauptwerk „Mundus Iovialis“ der Welt bekannt

Pierre Leich

Pierre Leich

gegeben. „Die Forschung von Marius gilt inzwischen als unabhängig und ebenbürtig“, sagt Pierre Leich von der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft. Der Projektleiter des „Simon-Marius-Jahres 2014“ referierte am Donnerstag auf Einladung des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen.

Leich ist im Jubiläumsjahr als ein ausgewiesener Kenner der Materie ein viel beanspruchter Referent. Er versteht es, die nicht unbedingt leicht verdauliche Kost der Sternenkunde auf eine populär-wissenschaftliche Art zu vermitteln, so dass sie keinesfalls langweilig ist. Davon konnten die Mitglieder des Vereins für Heimatkunde im Hotel „Adlerbräu“ profitieren.

1573 ist Simon Marius in Gunzenhausen geboren. Wilhelm Elterlein informierte in der Versammlung über die Ahnenverbindung der Familien Mayr und Elterlein. Ahnfrau ist Barbara Mayr, eine ältere Schwester von Simon. Dank der umfangreichen Nachforschungen über die Familie Elterlein von Willi Elterlein (1892-1975) sind detailliierte und auch durch den Stadtarchivar  bestätigte verwandtschaftliche Verbindungen nachgewiesen. Bereits um 1920 konnte Willi Elterlein die Nachforschungen über die seit 1651 in  Gunzenhausen  ansässige Familie Elterlein in Hinsicht einer verwandtschaftlichen Verbindung zur Familie Mayr nachvollziehen. Reichard Mayr (der Vater von Simon), der zeitweise  Bürgermeister in Gunzenhausen war, hatte mit seiner Frau acht Kinder.  Barbara, eine ältere Schwester von  Simon, heiratete  1599 Georg Kretzer. Sohn Leonhard Kretzer, ein Bäckermeister, heiratete 1635 Margarete Stotz und die Tochter  des Ehepaars, Eva Barbara Kretzer, heiratete dann 1671 den  Hafnermeister  Johann Mußolt.  Ein Sohn aus der Ehe, Georg Mußolt,  heiratete  1705 Maria Kohler und die Tochter Eva Maria Mußolt 1729 den Schneidermeister Christoph Elterlein, ein direkter Vorfahre zu den noch heute in Gunzenhausen lebenden Elterlein-Familien. Die Nachkommen waren in den früheren Zeiten neben Schneider-, Metzger-,  Zimmer- oder Maurermeister, nach dem Zweiten Weltkrieg  Architekten, Betonwerksbetreiber, Ingenieure oder Kaufleute.

Simon Marius hat in Prag und Padua studiert und war von 1605 bis zu seinem Tod 1624 am markgräflichen Hof in Ansbach als Hofmathematiker engagiert. Mit seiner Veröffentlichung „Mundus Iovialis“, die übrigens 1988 von dem Lateinlehrer Johannes Schlör mit Schüler des Leistungskurses am Simon-Marius-Gymnasium ins Deutsche übersetzte, löste er einen vehementen Streit mit Galileo Galilei aus, der bereits vier Jahre zuvor Mondgebirge, Jupitermonde und Venusphasen notiert hatte. Da auch Marius zeitgleich im Januar 1610 die Monde des Jupiters sah, verfolgte ihn Galilei als Plagiator. Erst 1903 rehabilitierte ihn die Niederländische Akademie der Wissenschaften. Seither ist wissenschaftlich erwiesen, dass Marius selbständig gearbeitet hat.

„Wir können Simon Marius heute als Mathematiker, Arzt und Astronomen würdigen, der als einer der ersten Menschen weltweit sensationelle Beobachtungen am Himmel gemacht hat“, sagt Pierre Leich.  Galilei habe die Priorität, das lasse sich nicht abstreiten. Es gebe zwar anderes schriftliches Material, aber nicht von Marius. Die Wissenschaft habe 280 Jahre lang über die Bewertung der beiden Astronomen im Clinch gelegen.

Heute gibt es nach Darstellung von Pierre Leich 49 Sammlungen, die sich mit den Arbeiten von Simon Marius beschäftigen. Selbst das Kosmonautenmuseum in Moskau würdigt den berühmten Gunzenhäuser, den freilich nicht die Stadt allein für sich reklamieren kann. 72 Marius-Schriften sind inzwischen digitalisiert (www.simon-marius.net), und das in 27 Sprachen. Die Gunzenhäuser Briefmarkenfreunde haben eine 60-Cent-Sondermarke aufgelegt, die es für 1,40 Euro gibt und die Eröffnung des weltweiten SM-Portals mit einem Sonderstempel begleitet (wir berichteten).

Leich, der das Thema umfassend behandelte, ging dabei auch auf die Erfindung des Teleskops 1608 durch den Holländer Hans Lipperhey ein.

Von Werner König, einem früheren SMG-Mathematiklehrer, kam in der Versammlung der Hinweis auf eine ausführliche Publikation „Simon Marius – der fränkische Galilei und die Entwicklung des astronomischen Weltbilds“.  Das Buch von Gudrun Wolfschmidt (Tredition, Hamburg 2012) soll bei entsprechender Nachfrage in neuer Auflage erscheinen.

Exkursionen werden fortgesetzt

Verbunden mit dem Vortrag war die Jahresversammlung des Vereins. Vorsitzender Werner Falk brachte die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres in Erinnerung und  bekräftigte, dass die Reihe „Samstagsexkursionen“ in diesem Jahr mit Terminen in Ellingen, Unterschwaningen und Wolfsbronn (Steinerne Rinne) fortgeführt wird. Zudem sind etliche Vortragsveranstaltungen geplant und natürlich wird am Jahresende das 69. Jahrbuch „Alt-Gunzenhausen“ erscheinen. Den Autoren, die für die 68. Ausgabe zur Feder gegriffen haben, sprach der Vorsitzende Dank und Anerkennung aus, ebenso dem Vereinskassier Hans Minnameyer, der seinerseits über den Stand der Vereinsfinanzen berichtete.

Ein ehrendes Gedenken widmeten die Mitglieder ihrem langjährigen Vorsitzenden Heinrich Krauß, der von 1986 bis 2006 dem Verein wichtige Impulse gab. Falk wörtlich: „Er hat sich um den Verein für Heimatkunde verdient gemacht, indem er couragiert an die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Gunzenhausen herangegangen ist.“ Dankbar erwähnte der Vorsitzende auch das verstorbene Mitglied Ernst Lechner. Der frühere Landtagsvizepräsident hatte sich frühzeitig dafür stark gemacht, die NS-Ära in „Alt-Gunzenhausen“ aufzurollen.

Im Foto: Pierre Leich gelang ist, die Astronomieforschung von Simon Marius populär darzustellen. Foto: Falk

Witziges von Diethelm

Wieder die alte Sowjetunion? Das Hochschulinstitut in Moskau: „Sag einmal Stachanow, warum macht ihr dauernd Versuch zu kreuzen Bettwanze mit Glühwürmchen?“ Die Antwort: „Weißt du Igor, wenn wir haben Erfolg, jeder in ganz Russland kann lesen Parteinachrichten auch nachts!“

Die Wirtin in einem fränkischen Gasthaus heißt Greta. ImSchoenD Kindergarten kommt ein Mädächen aus dem Urlaub mit den Eltern zurück. Auf die Frage, wo sie denn gewesen sei, antwortet sie: „Auf Kreta!“ Darauf meldet sich ein Junge: „Wir waren auch bei der Greta und haben Brotzeit gemacht.“

Susi erhält auf der Gewerbebank in Gunzenhausen einen eingepackten Lutscher geschenkt. Begeistert nimmt sie ihn in Empfang. Mama fragt: „Und was sagt man, Susi?“ Das Kind antwortet resolut: „Aufmachen!“

Der kleine Dieter liebt seinen Opa mehr als die Oma. Neidvoll sieht die Oma, wie er den Opa küsst. Sie sagt: „Ach Niki, küss mich doch auch!“ Da beugt sich Niki zum Opa und flüstert ihm ins Ohr: „Gell Opa, wir küssen keine Weiber!“

In Dorf gibt es noöch einen Tante-Emma-Laden, für den sich der Bürgermeister stets vehement eingesetzt hat. Eines Tages erscheint der kleine Sohn des Rathauschefs im Laden und sagt: „Wir brauchen eine Kondensmilch zum Kaffee, nachher fahren wir einkaufen zum Aldi.“

VLF besichtigt INA KugellagerSchaeffler OH

Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Gunzenhausen-Weißenburg beschließt sein fachliches Winterfortbildungsprogramm am Montag, den 07. April 2014 um 19.15 Uhr mit einer Führung für Mitglieder und Interessierte durch das Gunzenhauser Werk der INA Kugellager Schäffler OHG.

Tanja Baierlein, die für Ausbildung und Personal im Werk Mitverantwortliche, wird die Werksführung mit Gesprächsmöglichkeit -auch über Ausbildungsfragen- übernehmen.

Teilnehmen können maximal 20 Personen, die sich bitte baldmöglichst beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Weissenburg unter 09141/875-0 mit voller Postadresse anmelden. Ausserdem muss am Eingang ein gültiger Ausweis vorgezeigt werden.