Kulturschaffende werden vernetzt

Die Kulturdatenbank Altmühlfranken wird geschaffen

„Wir möchten Kulturschaffenden, Vereinen und Institutionen eine weitere Möglichkeit geben, sich zu vernetzen“, bekräftigt Landrat Westphal. „Dies soll den Austausch von Ideen oder bei Herausforderungen fördern, die Zusammenarbeit bei Projekten und die Bildung von Netzwerken erleichtern.“

Ein wichtiger Punkt der Kulturdatenbank ist die Funktion als zentrale Informationsquelle. Kulturschaffende und Interessierte sollen hier Mitteilungen zu Veranstaltungen, Fördermöglichkeiten und anderen relevanten Themen erhalten. Parallel dazu gibt es ein Gesamtüberblick über die aktiven Kulturakteure im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Durch die Vernetzung und die Bereitstellung von Informationen soll die Kulturlandschaft in Altmühlfranken insgesamt gestärkt und weiterentwickelt werden. Angesprochen sind alle, die im Kulturbereich und darüber hinaus aktiv sind – von Musik- und Theatergruppen über Museen bis hin zu einzelnen Kunstschaffenden.

Gemeinsam mit der Kulturinitiative Altmühlfranken e. V. wird ein langfristiges und beteiligungsorientiertes Kulturvorhaben entwickelt, um das Engagement der Kulturschaffenden in der Region nachhaltig zu stärken. Die Kulturdatenbank dient dabei als wichtige Plattform für Vernetzung und Austausch. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Mitglieder die Kontaktdaten anderer eingetragener Personen anfordern können, was den direkten Austausch und die Zusammenarbeit fördern. Dieser Aspekt erwies sich als besonders wertvoll bei der Organisation eines Jury-Besuchs für das Förderprogramm Aller.Land, der am 10. Februar in der Mogetissa-Therme in Weißenburg stattgefunden hat. Durch die gezielte Ansprache von Kulturschaffenden aus der Datenbank konnte ein hohes Engagement erreicht werden und viele beteiligten sich aktiv an der Bewerbung für das Förderprogramm. Etwa durch ein Landkreisbild, bei dem die Vielfalt der Kulturschaffenden dargestellt wurde oder dadurch, dass sich Vereine mit sogenannten Kulturspinden vorstellten, die jede Institution selbst gestalten konnte.

Dies zeigt, dass die Datenbank nicht nur die Vernetzung erleichtert, sondern auch als effektives Instrument zur Mobilisierung von Teilnehmern und Teilnehmerinnen für kulturelle Projekte und Veranstaltungen dient.

Mit der Registrierung in der Kulturdatenbank Altmühlfranken können die beteiligten Personen die Zukunft der regionalen Kulturlandschaft aktiv mitgestalten und den Austausch untereinander stärken. Die Datendank gibt es unter www.altmuehlfranken.de/kulturdatenbank/

Fragen zur Kulturdatenbank beantwortet Vinzenz Sommerer von der Zukunftsinitiative Altmühlfranken gerne telefonisch unter 09141 902-191 oder per E-Mail vinzenz.sommerer@altmuehlfranken.de

Jetzt den Falk-Report abonnieren!

Melden Sie sich jetzt für unseren monatlichen Newsletter an.

Teile diesen Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Post Navigation