Neue Museumsdirektorin

Dr. Karin Falkenberg wird neue Chefin des Freilandmuseums

Dr. Karin Falkenberg ist die neue Museumsleiterin.

Das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim bekommt mit Dr. Karin Falkenberg (56) ab Oktober eine neue Leiterin. Sie tritt die Nachfolge von Dr. Herbert May an, der nach über 14 Jahren als Museumsdirektor Ende September in den Ruhestand wechselt.
Dr. Falkenberg begann ihre berufliche Laufbahn mit einer Berufsausbildung zur Verlagskauffrau im Zeitungs- und Buchverlag der Nürnberger Nachrichten. Bereits ab 1989 war sie als Redakteurin beim Jugendmagazin von Radio Z in Nürnberg tätig. 1998 schloss sie ein Magister-Studium in Europäischer Ethnologie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Thema „Museale Darstellungen des Wohnens am Beispiel süddeutscher Freilichtmuseen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. Sie arbeitete im Münchner Stadtmuseum und als freie Mitarbeiterin in den Redaktionen und Kultur und Bayern beim Bayerischen Rundfunk.
Nach zwei Jahren im Lektorat des Geschichtsbuchverlags Sutton in Erfurt, kam sie zurück nach Franken – erst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Wissens- und Technologietransferstelle der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, dann am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 2004 wurde sie an der Martin-Luther-Universität Halle mit einer Arbeit zur „Bewusstseinsgeschichte des Radiohörens“ zum Doktor der Philosophie promoviert.
Im Anschluss arbeitete die gebürtige Nürnbergerin als stellvertretende Museumsleiterin im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth, das sie ab 2013 leitete. Ein Jahr später wurde sie Direktorin des Spielzeugmuseums Nürnberg. Im selben Jahr schloss sie ihre Habilitationsschrift zum Thema „Museum und Emotion“ an der Kadir Has Universität in Istanbul ab, wo sie seit 2017 nebenberuflich als Honorarprofessorin für Museumswissenschaften tätig ist.

Das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken besteht aus rund 130 historischen Gebäuden aus allen fränkischen Landschaften und befindet sich auf einem 45 Hektar großen Ausstellungsgelände im Süden der Altstadt von Bad Windsheim. Mit rund 180.000 Besuchern pro Jahr gilt es als das Größte seiner Art in ganz Süddeutschland. Es zeigt nicht nur Architektur, sondern veranschaulicht auch Wohn- und Arbeitsverhältnisse der Menschen vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Jedes der Gebäude ist dabei ein kleines Museum für sich. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen, Museumsfeste, Mittelaltertage, Theater- und Musikveranstaltungen beleben den Museumsbetrieb. Das 1982 eröffnete Museum ist jedoch auch eine Forschungseinrichtung mit den Schwerpunkten Hausforschung, Volkskunde, Ökologie, Kirchen- und Regionalgeschichte, deren Ergebnisse seit 1982 in über 100 Büchern zusammen-gefasst wurden.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teile diesen Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Post Navigation