Bezirk fördert Denkmalpflege

Wohnstallhaus aus dem 16. Jahrhundert saniert

Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster (3.v.r.) überreicht den Förderbescheid im Beisein von Ben Schwarz, Landrat des Landkreises Roth (2.v.l.), und Werner Langhans, Bürgermeister von Wendelstein (4.v.l.), an Dieter Roth (r.). Bildnachweis: Thomas Kammberger/Bezirk Mittelfranken


Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster überreichte einen Förderbescheid über 15.000 Euro an Dieter Roth. Dieser sanierte über einen Zeitraum von zwei Jahren ein unter Denkmalschutz stehendes Wohnhaus mit Scheune im Wendelsteiner Gemeindeteil Röthenbach bei Sankt Wolfgang.
Bei dem ehemaligen Wohnstallhaus handelt es sich um einen erdgeschossigen, traufseitigen und verputzten Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Fachwerkgiebel und südlich angebauter Tenne. Erbaut wurde das Gebäude laut durchgeführter Dendrochronologie, einer Methode zur Holzalterbestimmung, um das Jahr 1555. Die Versteinerung erfolgte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Ende des 19. Jahrhunderts wurde schließlich eine Scheune als giebelständiger Fachwerkbau auf Sandsteinsockel mit Steilsatteldach errichtet.
In den Jahren 2021 bis 2023 wurde das komplette Anwesen aufwendig und denkmalgerecht saniert und umgebaut. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf über 2 Millionen Euro. Das Bayerische Landes-amt für Denkmalpflege ermittelte daran einen Anteil für denkmalpflegerischen Mehraufwand in Höhe von 430.000 Euro.
Denkmäler sind ein wichtiger Bestandteil der vielfältigen Kulturlandschaft Mittelfrankens. Sie zu bewahren bedeutet auch, Geschichten und Erinnerungen an historischen Orten zu schützen und diese greifbar zu machen. Daher fördert der Bezirk Mittelfranken die Denkmalpflege im Jahr 2025 mit rund 600.000 Euro.


Wolfram-von-Eschenbach-Preis: Preisträgerinnen und Preisträger gesucht

Die Vorschlagsfrist für den diesjährigen Wolfram-von-Eschenbach-Preis und die Förderpreise des Bezirks Mittelfranken hat be-gonnen. Bis zum 30. April 2025 nimmt das Kulturreferat des Bezirks Mit-telfranken, Danziger Straße 5, 91522 Ansbach, entsprechende Vorschläge von mittelfränkischen Bürgerinnen und Bürgern entgegen. Diese müssen ausreichend begründet sein. Eigenbewerbungen sind nicht vorgesehen. Der Hauptpreis ist mit 15.000 Euro dotiert, die drei Förderpreise mit jeweils 5.000 Euro. Vorgeschlagen werden können Künstlerinnen und Künstlern, die durch Geburt, Leben oder Werk mit Franken verbunden sind. Die renommierte Auszeichnung wird in Anerkennung bedeutsamen kulturellen Schaffens verliehen. Die künftigen Förderpreisträger müssen laut Satzung „bei ihren förderungswürdigen kulturellen Leistungen weitere positive Entwicklungen erwarten lassen“. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0981/4664-51105.
Der Bezirk Mittelfranken verleiht den Wolfram-von-Eschenbach-Preis be-reits seit 1980. Namensgeber ist der im 12. Jahrhundert in dem heute gleichnamigen Ort im Landkreis Ansbach geborene Dichter und Minnesän-ger Wolfram von Eschenbach. Im letzten Jahr ging der Preis an den im Nürnberger Umland aufgewachsenen Kabarettisten, Schauspieler und Autor Matthias Egersdörfer.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teile diesen Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Post Navigation