Ein sensibles Thema

Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen

Die Autorin Karolina Kuszyk. Foto. G. Litynski


Der Bezirk Mittelfranken lädt im Rahmen seiner Regionalpartnerschaft mit der Woiwodschaft Pommern zu Präsentationen des Buchs „In den Häusern der Anderen“ der polnischen Autorin Karolina Kuszyk ein. Es geht um die Spuren deutscher Vergangenheit in Westpolen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Autorin liest Ausschnitte aus ihrem Buch und geht dabei sehr sensibel auf das komplexe Verhältnis von Polen und Deutschen in der jüngeren Geschichte ein.
Die erste Präsentation findet in Zusammenarbeit mit dem Dokuzentrum Nürnberg am 16. Oktober um 18.30 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus in der Königstraße 64 in 90402 in Nürnberg statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Andreas Mix, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Topographie des Terrors.
Am 17. Oktober stellt Karolina Kuszyk ihr Buch um 18:30 Uhr in der Staatlichen Bibliothek an der Reitbahn 5 in 91522 Ansbach vor. Die Moderation übernimmt hier Gunter Dehnert, Direktor des Kulturzentrums Ostpreußen in Ellingen.
Christa Heckel, mittelfränkische Bezirkstagsvizepräsidentin, wird an beiden Veranstaltungen ein Grußwort sprechen. Einlass ist jeweils um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Es wird um eine kurze Anmeldung bis spätestens 15. Oktober an regionalpartnerschaften@bezirk-mittelfranken.de gebeten.

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teile diesen Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Post Navigation