Center Parcs nennt Details

Konkretisierte Planung des Freizeitparks am Brombachsee

Hier sind die Nutzungsbereiche gut zu sehen. In der Mitte die zentralen Gebäude mit dem Landschaftssee. Rechts oben der große Naturraum. Die 800 Häuser verteilen sich auf das ganze Gelände.

Center Parcs setzt seine Informationsoffensive fort. Dem Zweckverband Brombachsee, dem Kreistag Weißenburg-Gunzenhausen und dem Gemeinderat Pfofeld präsentierte das holländische Unternehmen mit französischer Konzernmutter seine konkretisierten Vorstellungen (Masterplan) für den Freizeitpark auf dem Gelände des ehemaligen Munitionslagers (Muna) am Brombachsee. Die handelnden Personen: Deutschland-Chef Frank Daemen, Projektleiter Jan Janssen und Entwicklungsdirektor Robin Wildhagen.

Weil in den letzten Wochen wiederholt in den Medien die finanzielle Lage des Mutterkonzerns ein Thema war, ging Daemen auch darauf ein: „Wir haben keine finanziellen Probleme, wie dies in einigen Berichten angeklungen ist“. Er ist sich sogar sicher, dass Center Parcs gestärkt aus der jetzigen Situation hervorgehen wird.

Hatte sich das Freizeitunternehmen bisher in verschiedenen Punkten nicht klar geäußert, so liegen jetzt die notwendigen Gutachten und Planungsvarianten vor. Die Experten erläuterten die Ergebnisse ihrer bisherigen Arbeiten in der Stadthalle Gunzenhausen. Entgegen den Erwartungen hatten sich dazu aber nicht sehr viele Interessierte eingefunden.

Zusammen mit seinem Partner Dr. Johannes von Korff (Dresden) hatte sich Dieter Popp (Haundorf) von der Gruppe „Futour“ mit den tourismusökonomischen Auswirkungen des Projekts mit 800 Häusern befasst. Er sieht einen Vorteil für die Region darin, dass CP ein Ganzjahresangebot schafft, das es bisher nicht gibt.  Das Profil von Center Parcs passt zu dem des Tourismuskonzepts Fränkisches Seenland. Der touristische Umsatz von bisher 190 Millionen Euro im Jahr wird sich nach der Realisierung von CP auf 340 Millionen Euro erhöhen, es wird 5670 touristische Arbeitsplätze geben, also 1310 mehr als bisher. Die Aufenthaltsdauer wächst um 13 Prozent, das Einkommen aus dem Tourismus um 30 Prozent. Die Übernachtungszahl in gewerblichen Betrieben erhöht sich um 49 Prozent. Weil CP landesweit für seinen Park (und somit auch für das Fränkische Seenland) wirbt,  erhöht sich auch der Bekanntheitsgrad der Region. Was Popp als sehr positiv empfindet: „Center Parcs ist kein isolierter Körper, sondern ein integrierter Teil und aktiver Partner des Fränkischen Seenlands.“

Die Wasserversorgung des Freizeitparks vollzieht sich über WFW (Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum) mit Anschlussmöglichkeit in Pleinfeld sowie über die Reckenberggruppe, die favorisiert wird. Ein 6,8 Kilometer lange Leitung vom Hochbehälter in Geiselsberg aus führt zum Park. Wie es auf Nachfrage hieß, soll das Frischwasser nicht aus dem Erschließungsgebiet der Reckenberggruppe in Wassermungenau kommen. Ing. Schaardt vom Büro Dr. Resch & Partner in Weißenburg plant auch die Abwasserentsorgung, die über den Ringsammler des Zweckverbands Brombachsee erfolgt. Bei etlichen baulichen Anlagen gibt es keine Probleme, einige andere aber müssen ertüchtigt und erweitert werden (Belebungs- und Nachklärungsbecken).

Die Energieversorgung wird klimaneutral erfolgen. Diesen hohen Anspruch bekräftigt Ing. Jörg Baumgärtner von EGS Stuttgart mit einem Mix an Techniken. Demnach soll es Photovoltaikanlagen auf allen Gebäuden geben, die dafür geeignet sind. Auch Biogas und Holz aus der Region wird einbezogen.  Wärmepumpen werden aus dem Abwasser Energie entnehmen und die Entwärmung des Seewassers wird als großes Potenzial angesehen. Die Geothermie wird eine große Rolle spielen. Das Versprechen des Fachmanns: „Gegenüber den anderen Parks soll hier die Energie  zwischen 15 und 50 Prozent reduziert werden“.  Die regionalen Potenziale der erneuerbaren Energien (Strom und Wärme) sollen genutzt werden.

Prof. Christoph Eipper von „envi experts“ in Nürnberg hat die Schadstoffbelastung auf dem Munagelände untersucht. 12000 Tonnen Munition sind dort bereits bei Kriegsende von der Wehrmacht vernichtet worden, zudem hat es weitere Sprengungen 1945 und 1953 durch die US-Armee gegeben. In 60 Gefährdungsbereichen hat „envi“ 400 Bohrstellen eingerichtet und an die 20000 chemische Analysen vorgenommen. Das Grundwasser ist an 500 Meßstellen untersucht worden. Die Feststellung der Experten: Es gibt keine flächige Grundwasserverseuchung.  Auch das Oberflächenwasser, das an sieben Stellen getestet wurde, hat keine Belastung ergeben („Alle Prüfwerte wurden unterschritten“). Der Wissenschaftler bekräftigte die Ernsthaftigkeit der Untersuchungen: „Geprüft wurde nach den Kriterien, die auch für Kinderspielplätze gelten. Jede 20. Probe war schadstoffbelastet.“  7200 Quadratmeter sind jetzt nach Kampfmitteln erkundet worden. Die Fachleute gehen davon aus, dass  pro Hektar 280 Kilogramm Kampfmittelschrott  und 15-18  scharfe Granaten liegen. Es wird damit gerechnet, dass die umfängliche Kampfmittel- und Schadstoffentsorgung des ganzen Areals mehr als ein Jahr in Anspruch nimmt.

Eine umfangreiche Auflistung der auf dem Munagelände vorzufindenden Arten hat Burchard Stocks aus Tübingen in einem Umweltgutachten vorgenommen, der schon wiederholt für CP tätig war.  Demnach gibt es dort an die 80 Arten von Vögeln, an die 200  Fledermäuse sind in zehn Quartieren  zu finden und am Rande der Anlage ist die Zauneidechse heimisch. Die geschützte Haselmaus konnte jedoch nirgends gefunden werden. Notiert wurden ferner 22 Arten von Heuschrecken und 74 Laufkäfer-Arten. 40 Prozent des ganzen Areals gehören zum Sicherungsbereich (65 ha). Rücksicht nehmen müssen die Planer vor allem auf den drei Hektar großen Flugkorridor der Fledermäuse (Nord-Süd-Verbindung).  36 Hektar müssen von  der intensiven Nutzung ausgenommen werden, weil hier das „höchste Naturschutzpotenzial“ vorliegt. Die reine Bebauungsfläche wird sich demnach auf 65 Hektar beziehen, 92 Hektar verbleiben im ursprünglichen Zustand.

Nach dem Masterplan ist das Munagelände 169,7 Hektar groß, für den Centerpark verbleiben  163,5 Hektar, denn 1,7 Hektar sind für das THW-Übungsgelände und 4,1 Hektar für den Uferbereich (vom Freistaat erworben) auszunehmen.  Es gibt 16,7 Hektar versiegelte Bestandsflächen, ferner 5,5 Hektar Gebäudeflächen (aufgeteilt in 240 Gebäude). Künftig wird es auf dem Gelände 25 Hektar versiegelte Flächen geben (drei  Hektar mehr als bisher).

 Im Zuge des Baus werden 58 Hektar Wald gerodet und 31 Hektar aufgeforstet. Der Waldverlust : 27 Hektar. Nach Fertigstellung des Projekts werden 92 Hektar Wald verbleiben, 15 Hektar werden renaturiert und 13 Hektar neu angelegt.

 Es soll 1800 Parkplätze (verteilt auf neun Quartiere) geben, von denen 300 für das Personal und 250 für Tagesbesucher vorgesehen sind. Der Landschaftssee neben dem Zentralgebäude wird 2,7 Hektar groß sein.  

Die einstigen Mühlen im Brombachtal, die im Wasser des Brombachsees versunken sind, sollen das Marketing des Freizeitparks wesentlich bestimmen, d. h. sie sollen die „Story“ hinter dem Projekt sein.

WERNER FALK

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teile diesen Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Post Navigation