Archiv: Falk-report

Staatliche Kulturförderung muss gesichert bleiben

Resolution zur Bedeutung der UNESCO-Konvention

„Die Kulturinitiative Altmühlfranken hält die Inhalte des „UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes“ für so fundamental bedeutsam, dass dessen Übernahme zwingend in das derzeit diskutierte Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP) aufgenommen werden muss. Daher appelliert die Kulturinitiative Altmühlfranken an die im Bundestag vertretenen Parteien – und hier insbesondere an die aus Altmühlfranken stammenden Parlamentarier – einem solchen Freihandelsabkommen nur mit dem ausdrücklichen Bezug auf die UNESCO-Konvention zuzustimmen.“
Mit dieser Resolution hat die Kulturinitiative Altmühlfranken im Europäischen Haus von Pappenheim auf die laufenden Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP aufmerksam gemacht und dabei den Fokus auf bislang weniger bekannte – aber dennoch brisante – kulturpolitische Probleme mit TTIP aufmerksam gemacht.
Die UNESCO hat in ihrer Sitzung am 17.10.2003 das „Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes“ (UNESCO-Konvention) beschlossen, das 2006 in Kraft getreten ist. Dieser Konvention sind bis heute 190 Staaten der Erde beigetreten. Deutschland hat die Ratifizierung 2013, als eines der letzten EU-Mitglieder vollzogen. Die USA haben die Konvention bislang nicht unterzeichnet.
Es geht dabei um den Schutz von Bräuchen, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten, die von einer Genration zur nächsten weitergegeben werden. Die Konvention soll helfen, die Achtung vor der kulturellen Vielfalt und der menschlichen Kreativität zu fördern.
Mit dem in der Diskussion befindlichen Freihandelsabkommen der EU mit den USA (TTIP) steht auch die Sicherung der Inhalte dieser UNESCO-Konvention zur Disposition. Während es im weitgehend ausgehandelten Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) unproblematisch war, diese Konvention in die Präambel aufzunehmen, verweigern sich die USA hier sehr konsequent. In einem jüngst vom Passauer Staats- und Welthandelsrecht-Professor Hans-Georg Dederer vorgelegten Gutachten kommt dieser zu der eindeutigen Aussage, dass die Interessen der EU und der USA bei der staatlichen Regulierung von Kultur und Kreativindustrie diametral gegenläufig sind. Um die öffentliche Kulturförderung dauerhaft zu sichern, wird es unumgänglich sein, sich in diesem Freihandelsabkommen eindeutig auf den Schutz durch die UNESCO-Konvention zu beziehen.
Auch der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats Olaf Zimmermann hält eine solche Vorgehensweise für unumgänglich, um öffentliche Kulturförderung, die Buchpreisbindung in Deutschland oder die Filmförderung weiterhin dauerhaft abzusichern.

DIETER POPP, Kulturinitiative Altmühlfranken

Fürnheimer Bock mit 7,2 Prozent

Brauerfamilie Kollmar bekennt sich zur Traditionspflege

Bester Laune beim Starkbieranstich waren die Musiker Karl Ellinger und Claus Jessen mit Bürgermeister Günther Babel, Ingrid Kollmar, Pia Kollmar und Jens Korn (von links)

Bester Laune waren die Musiker Karl Ellinger und Claus Jessen mit Jens Korn,Bürgermeister Günther Babel, Ingrid Kollmar, Pia Kollmar und Braumeister Ludwig Metz (von links nach rechts). Foto: Tippl

„Volljährig“ wurde der Starkbieranstich in der Erlebnisbrauerei der Familie Kollmar im Stammhaus in Fürnheim. Zum 18. Bockbieranstich hatten Ingrid und Pia Kollmar mit den Geschäftsführern des Brauhauses Oettinger und den Bierbrauern Ludwig Metz (Gunzenhausen) und Helmut Rieß (Fürnheim) in die Forstquellbrauerei nach Fürnheim eingeladen, um die fünfte Jahreszeit in der schwäbisch-fränkischen Region zu eröffnen. Mit „Herzblut, Leidenschaft und feinstem Geschmack“ hätten die Brauer – so Pia Kollmar  – das diesjährige Starkbier gebraut und deshalb sei es eine Ehre zum traditionellen Bockbieranstich am Aschermittwoch einzuladen.

Die Wurzeln des Starkbieres reichen in die Zeit der Klöster zurück, denn das „flüssige Brot“ verhalf den Mönchen durch nahrhafte Stärke weiterhin ihre Dienste zu erfüllen, so Kollmar. Daran angelehnt habe sich der Brauer Helmut Rieß mit einem untergärigen Starkbier mit einem Alkoholgehalt von 7,2 Prozent und 16-prozentiger Stammwürze. Dennoch habe das Bier, so wusste Pia Kollmar aus einem ersten „Test“ im Brauhaus zu berichten, ein angenehmes Hopfenaroma und hebe sich wohltuend von den sonst üblichen „schweren“ Bockbieren ab.

Wassertrüdingens Bürgermeister Günther Babel dankte der Familie Kollmar für die Traditionspflege des Starkbieranstichs und übernahm für die erkrankte Oettinger Bürgermeisterin Petra Wagner die alleinige Verantwortung für den Bieranstich. Mit musikalischer Begleitung durch Karl Ellinger (Akkordeon) und Claus Jessen (Gitarre) wurde der Starkbieranstich in der vollbesetzten Gaststätte erfolgreich vollzogen und mit dem ersten Krug Bockbier auf die kommende Fastenzeit angestoßen. Als politischen Begleiter stand Babel Jens Korn, Bürgermeister im oberfränkischen Wallenfels (und Geburtsort von Ingrid Kollmar) zur Seite. Korn ist zugleich Patenkind von Günther Kollmar und dankte für die Einladung. Bier entspanne, sei Vitaminreich und macht entgegen landläufiger Meinung nicht dick, sagte Jens Korn nach dem Bieranstich. Die „fünfte Jahreszeit“ hat mit dem traditionellen Starkbieranstich in der Erlebnisbrauerei Kollmar in Fürnheim begonnen und „wir freuen uns auf viele Gäste“, schloss Pia Kollmar vor dem gemeinsamen Anstoßen den kleinen Festakt.

PETER TIPPL

Seenland: Preis und Leistung stimmen!

Gutes ist seinen Preis wert

„Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe.“ Der englische Premier Winston Churchill hat das in bewundernswerter Offenheit von sich gegeben. Nun ja, die Statistiken sind alle interpretationfähig. Offiziell sind es 1,2 Prozent an Übernachtungen mehr, die das Fränkische Seenland 2014 gegenüber dem Vorjahr aufzuweisen hatte, der Naturpark Altmühltal brachte es gar auf ein Plus von 3,7 Prozent. Tatsächlich dürften es noch mehr sein, denn das Landesamt für Statistik wertet nur die

Erika Wüst (links), die Chefin des Gunzenhäuser Traditionsgasthauses "Altes Rathaus", mit ihren Servicedamen Inge Megerlein und Gerlinde Mühlroth.

Erika Wüst (links), die Chefin des Gunzenhäuser Traditionsgasthauses „Altes Rathaus“, mit ihren Servicedamen Inge Megerlein und Gerlinde Mühlroth.

Übernachtungsbetriebe mit mehr als zehn Betten aus. Im Seenland aber gibt es die meisten Betten in kleinen Ferienhöfen und Bauernhofpensionen, die von der Statistik nicht erfasst werden.

Die Quantität ist das eine, die Qualität das andere. Immer wieder einen Qualitätsschub zu machen, das ist das Ziel des Fränkischen Seenlands. Ganz entscheidend für den Erfolg einer touristischen Region ist die individuelle Leistung der Gastronomie, vornehmlich der Häuser, die sich der gehobenen regionalen Küche verschrieben haben. Es kommt auf die Kreativität und den Wagemut der jungen Unternehmer an. Wir haben im Fränkischen Seenland eine Reihe von Gasthöfen, die gut im Geschäft sind, aber es geht immer noch besser. Die regionale Küche darf nicht nur auf dem Prospekt stehen, sie muss durchgängig erkennbar und nachweisbar sein. Flunkern bringt nichts, der Gast ist kritischer denn je.
Die Gastronomie im Seenland ist im Preis-Leistungs-Verhältnis ordentlich aufgestellt, ja sogar besser als manche ältere Feriengebiete. Es darf (und muss) alles geben, von der einfachen Bratwurstküche bis zum Restaurant gehobenen Standards. Und was gut ist, darf auch seinen Preis haben. Der „Billigheimer“ hat seinen Platz dort, wo es um geringe Ansprüche an Küche und Service geht. In diesen Fällen spiegelt sich das Preis-Leistungs-Verhältnis in einem niederschwelligen Niveau wider. Niemand darf solche Angebote verbannen wollen. Es kann nicht nur tolle Gasthäuser geben. Die Gäste wollen auch die Urspünglichkeit auf dem Dorf erleben. Sie sehen es nach, wenn der Wirt einmal keine Serviette neben den Brotzeitteller legt, aber sie dürfen einen freundlichen Service erwarten. Authentisch zu bleiben, das ist ganz wichtig für alle, die in der Gastgeberrolle den Menschen begegnen.
Stillstand ist Rückschritt! Das gilt für alle Dienstleistungen im Seenland 30 Jahre nach der Flutung des Altmühlsees. Wer eine gute Gastronomie und ein tolles Dienstleistungsgewerbe haben will, der muss bereit sein, dafür zu zahlen. Unternehmer, die keinen Gewinn erwirtschaften, weil sie ihre Produkte unter Wert verkaufen, können auch nicht investieren und verlieren jegliche Perspektive. Wer für 5,50 Euro das Schäufele anbietet, der kann kein Geld verdienen.

WERNER FALK

Im Spielberger Sudhaus: Trio Frank Roberscheuten

Three Wise ManAls eines der erfolgreichsten Trios des traditionellen Jazz gilt „Three Wise Men“, bekannt auch unter dem Namen „Trio Frank Roberscheuten“. Die drei Musiker gastieren am Montag, 23. März, im Sudhaus des Gasthofes Gentner in Spielberg (19.30 Uhr).

Frank Roberscheuten zählt zu den höchst profilierten europäischen Jazzsaxophonisten. Sein sonores Spiel ist eine bunte Palette an Einflüssen von New Orleans bis Behop. Das Herz des Trios ist Rossano Sportiello, einer der weltbesten Stridepianisten, der als multistilistischer und unerschöpflich einfallsreicher Improvisator sein Publikum in Amte hält. Ebenfalls mit dabei ist der Wiener Vibraphonist und Schlagzeuger Martin Breinschmid, der nach seiner klassischen Ausbildung an der Wiener Musikuni seine Berufung im traditionellen Jazz gefunden hat.  Alle drei verbindet die Liebe zum Swing.

Karten für die Veranstaltung gibt es im Gasthof Gentner. Sie können aber auch telefonisch (09833/98893-33) sowie per E-Mail (info@gasthof-gentner.de) vorbestellt werden. Es empfiehlt sich eine rasche Anmeldung, denn das Interesse an „Three Wise Men“ ist riesig.

Vorankündigung: Am Freitag, 27. März, um 19 Uhr ist im Landgasthof Gentner eine Whisky-Degustation, am Freitag, 24. April, steth die Vernissage einer Austellung von Susanne Jost, Jochen Lebert und Klaus Selz auf dem Terminplan des „Kultur-Sudhauses“.

Wolframs-Eschenbach: „Musik und Erzählung“

AkkordeonensembleAm Samstag, 14. März 2015, um 17 Uhr bietet das Kulturamt Wolframs-Eschenbach einen Nachmittag unter dem Motto  „Musik und Erzählung“ an. Stücke von E. Grieg (Peer Gynt Suite)  und von Mozart ( „Die Hochzeit des Figaro“ stehen u.a.  auf dem Programm.  Mitwirkende sind das Akkordeon- und flex-Ensemble mit Gästen. Die Veranstaltung im  Bürgersaal des Deutschordensschlosses wird von der Musikschule Rezat-Mönchswald e.V. ausgerichtet. Der Eintritt ist frei, jedoch werden Spenden erbeten.

Voting mit wenig Aussagekraft

Qualität des Stadtkern hängt nicht allein von Parkplätzen ab

Um ein objektives und transparentes Ergebnis einer Umfrage zur Verkehrsberuhigung des mittleren Parkplatzes zu erzielen wird im Vorfeld jeder Befragung in der Regel eine umfassende Information der Leserschaft über das Für und Wider durchgeführt. Im Fall der Umfrage des Altmühl-Botebns ist dies im Sinne einer Abwägung der Inhalte nicht erfolgt. Von 16.222 Einwohnern haben ca. 700 ihr Votum abgegeben, das entspricht 4,3% der Wohnbevölkerung. Bezogen auf das ablehnende Votum sind das also gerade einmal 2,3% und dies kann daher kaum als repräsentativ bzw. „deutlich“ eingestuft werden.

Eine Einrichtung einer „Fußgängerzone“ aus dem Jahr 1994 mit einer nur 6-wöchigen Probephase kann sicher ebenfalls nicht als Vergleich dienen. Jede Veränderung benötigt zunächst Menschen mit weitsichtigen Visionen und einer angemessenen Zeit, um Erfolg oder Misserfolg zu beurteilen. Umsatzeinbußen – in welcher Höhe auch immer – können in einem so kurzen Zeitraum sicher nicht auf ein singuläres Ereignis zurückgeführt werden. Daher wäre es angemessen, jenen Versuch vor 20 Jahren nicht als Beleg für ein Scheitern anzuführen. Für eine solche Feststellung wird in der Regel eine Probephase von mindestens 6 Monaten, besser einem Jahr zugrunde gelegt, wenn man daraus belastbare Erkenntnisse ziehen will.

Die Qualität eines Stadtkerns hängt aber nicht allein von Parkplätzen sondern vorrangig dem Angebot der Geschäfte ab. Gunzenhausen hat zunehmend gerade im Kernbereich Geschäfte mit austauschbaren Waren bzw. Läden angesiedelt, deren Waren in der Regel in Billigländern und unter oft fragwürdigen Verhältnissen produziert werden. Nur eine Erhöhung des Qualitäts-Angebots und flexiblere Öffnungszeiten können der Innenstadt wieder mehr Nachfrage bescheren.

Die Eisbahn war ein voller Erfolg , obwohl hier nur wenige Besucher direkt vor der Eisfläche Ihr Auto abstellen konnten! Bleibt zu wünschen, dass sich der Stadtrat nicht nur an der im AB durchgeführten Umfrage orientiert.

Gerda Fuchs-Popp, Haundorf

Die Liebe geht auch bei den Chinesen durch den Magen

Ruth Fends kulinarische Reise durch das Land

Das Vorurteil hält sich hartnäckig. Wer von der chinesischen Küche spricht, dem fallen allerhand schauerliche Geschichten ein, die er schon einmal gehört hat. Viele davon sind Märchen, andere wiederum haben durchaus einen realen Hintergrund. Die Chinesen wollen aber zivilisierter werden. „Hunde am Haken“ und „Ratten am Spieß“ gibt es höchstens noch in der abgelegenen Provinz, in den Zentren begnügt man sich mit Eselshoden oder Tierpenisen.
Ruth Fend, eine 36-jährige Journalistin aus Berlin, hat dieser Tage ihr Buch „Wok n roll“ vorgestellt, das im Untertitel schon alles sagt: „Wie ich kochen lernen wollte und dabei China entdeckte“. Sie will ihren Lesern die Scheu vor der chinesischen Küche nehmen. Als die Financial Times Deutschland“, für die Ruth Fend zwei Jahre Korrespondentin in China war, ihr Erscheinen einstellte, da realisierte sie ihre Idee, im Land zu bleiben und es noch besser kennenzulernen, indem sie den Köchen in ihre av_fend_china_rz.inddTöpfe guckt, mit ihnen Nudeln zieht oder auf den Markt geht.
Sie sagt, die einheitliche chinesische Küche gibt es nicht, denn die 23 Provinzen sind zu unterschiedlich. Würden alle chinesischen Mädchen auf Chilli versessen sein, dann würden beispielsweise die jungen Frauen aus Sichuan als die schärfsten gelten. Die Autorin hat auf ihrer Reise quer durch das Land nur aufgeschlossene Menschen getroffen, die gern mit ihr gekocht haben. Wer Interesse für ihre Küche hat, der hat auch einen Platz in ihren Herzen. „Hast Du schon gegessen?“ Das ist die Standardbegrüßung im Reich der Mitte, analog der Formel „Wie geht es?“ in Deutschland. Deutsche reden über das Wetter, wenn sie nicht wissen, was sie zu fremden Leuten sagen sollen, Chinesen tauschen ihre neuesten kulinarischen Erlebnisse aus. Freilich könnte die Lebensmittelkontrolle im Land besser sein. Der auf Reinlichkeit fixierte europäische Gast muss Abstriche machen. „Andere Länder, andere Sitten!“ In China macht der Besucher jeden Tag diese Erfahrung. Man darf eben nicht zu pingelig sein, sondern sollte offen für alles, auch die ungewöhnlichsten Dinge. Manches wirkt auf Europäer absonderlich. Beispielsweise wird das Wasser für den Reis, der dreimal gewaschen wurde, nicht weggeschüttet, sondern die Frauen waschen sich damit das Gesicht, denn schließlich ist das gut für die Haut. Und daran glauben sie fest.
Auf ihren Touren hat die Autorin das Alltagsleben der Chinesen mitbekommen. Sie wollte schließlich nicht die Schaufensterseite sehen, sondern das reale Leben kennenlernen. Ihre Kontaktpersonen hat sie vielfach erst über das Internet kennengelernt. Sie schreibt von den kolossalen gesellschaftlichen Veränderungen. Ihr ist aufgefallen: Den jungen Chinesen geht es heutzutage nur ums Geld. Sie träumen vom wirtschaftlichen Aufstieg. Jeder, der einigermaßen etwas im Hirn hat, möchte ein Start-up-Unternehmen gründen und möglichst schnell viel Geld verdienen. Dabei lösen sich die familiären Bande nicht so schnell auf wie in Europa. Junge Leute haben bei der Auswahl ihrer Partner nicht freie Hand, ist es üblich, dass die Eltern noch ein Wort mitreden. Manche Dinge kommen westlichen Besuchern seltsam, ja schrullig vor. Beispielsweise praktizieren die Frauen nach der Geburt ihres Kindes den Sitzmonat, das heißt, dass sie nach traditionellem Verständnis vier Wochen lang nur daheim herumsitzen, nicht duschen und auch nicht Zähne putzen, weil das schlecht für ihre Gesundheit wäre. Auch die Fenster werden in dieser Zeit nicht geöffnet, denn der Luftzug könnte schädlich sein. Fernsehen gibt es auch nicht, weil die schnell wechselnden Bilder nicht gut sind.
Wer China, seine Menschen und ihre Alltagsgewohnheiten kennenlernen will, für den ist das Buch von Ruth Fend eine prima Einstimmung.

Ruth Fend: „Wok n Roll“, Aufbau-Verlag, ISBN 978-3-351-03589-1, 16,95 Euro.

Barantschikow stellt aus

Vernissage ist am 25. April im Kloster

Die Vernissage zur Ausstellung von Wladimir Barantschikow ist  am Samstag, 25. April, um 17 Uhr   im ehemaligen Kloster. Die Kunstausstellung ist  im Kapellenraum des ehem. Klosters Heidenheim.

Bereits am Sonntag, 22. Februar, um 17 Uhr spricht Dr. Anne Müller zum Walburgatag im Kloster. Dr. Anne Müller ist Historikerin und Spezialistin für mittelalterliche Ordensgeschichte. Sie hat an in- und ausländischen Universitäten gelehrt und geforscht, u.a. in Dresden, Eichstätt, London, Prag und Wales, und zahlreiche Veröffentlichungen zum Kloster- und Ordenswesen vorgelegt. Seit 2011 ist sie wissenschaftlich als Honorary Research Fellow mit der University of Wales Trinity Saint David verbunden. Seit Juli 2013 ist  Dr. Müller Projektmanagerin des Zweckverbands Kloster Heidenheim.

Thüringer Gäste beim FDP-Aschermittwoch

Thomas Vollmar aus Schleusingen war der Hauptredner

Von links: Meyer (Fürth),..., Stefan Hanel, Hans Rösler, Thomas Vollmar, Rlf Thiering, Werer Falk, Johann Saalbaum, Günther Hagenheimer und Pierre Horrolt.  Foto: FR Presse
Von links: Agnes Meier (Fürth), Axel Rötschke (Schwabach), Stefan Hanel (Leutershausen), Hans Rösler (Stein), Katja Hessel (Bezirksvorsitzende), Referent  Thomas Vollmar, Rolf Thiering (Neuhaus), Stadtrat Werner Falk, Partnerschafts-Initiator Johann Saalbaum, Kreisvorsitzender Günther Hagenheimer und Ortsvorsitzender Pierre Horrolt.

Nach dem Erfolg der Freien Demokraten bei der Senatswahl in Hamburg verspüren die Liberalen bundesweit einen Aufwind. Sie wollen sich als „Freiheitspartei“ positionieren. Auf der traditionellen Aschermittwochsveranstaltung der mittelfränkischen FDP im Gasthaus Krug in Frickenfelden war der thüringische Landespolitiker Thomas Vollmar der Hauptredner.
Zur Veranstaltung waren auch der ehemalige Bundestagsabgeordnete Rainer Erdel (heute Bürgermeister von Dietenhofen), Bezirksrat Wolfgang Hofmann (Bechhofen) und der Ehrenvorsitzende Hans Rösler (Stein) gekommen. Das gemeinsame Erfolgserlebnis von Hamburg muntere die FDP auf, sagte die Bezirksvorsitzende Katja Hessel, die frühere Wirtschaftsstaatsekretärin. Wörtlich: „Den ersten Schritt haben wir getan, jetzt steht noch viel vor uns, wenn es 2017 funktionieren soll“. Für die Existenz des organisierten Liberalismus in Deutschland sei das „Projekt 2017“ ausschlaggebend.
Seit einem Vierteljahrhundert kommen Liberale aus Thüringen nach Frickenfelden. Auch diesmal war eine Delegation aus dem Kreis Sonneberg mit Horst Thiering aus Neuhaus zugegen. Mit in der Runde waren die Stadträte Dieter Halle (Neuhaus), Heinz Werner Hübner (Steinach), Andreas Zapf (Steinach) sowie die stellvertretende Kreisvorsitzende Anett Lämmchen aus Sonneberg. Eingefädelt hatten den Kontakt der damals die früheren Kreisvorsitzenden Johann Saalbaum (Frickenfelden) und Albert Reidelshöfer (Haundorf).
Thomas Vollmar (er lebt in Schleusingen) ging in seiner Rede nicht nur auf die unterschiedlichen Befindlichkeiten in Ost- und Westdeutschland ein, sondern äußerte sich auch zu den aktuellen Fragen. Kein Akt der Verantwortung sei es, wenn die griechische Regierung die jahrzehntelange Misswirtschaft im Lande heute den europäischen Partnerländern zuschiebe. Das „Durchfüttern“ des griechischen Patienten führe zu keiner Heilung, wenn nicht das Übel an der Wurzel angepackt werde.
Und weil ja schließlich Aschermittwoch war, fielen die verbalen Schläge des thüringischen Politikers mitunter auch heftig aus. Die „grünen Verbotsjünger“ seien kein Ersatz für eine liberale Partei. Den SPD-Politiker Ralf Stegner titulierte er wegen dessen Aussagen zur Arbeitszeit als „Küstenkommunisten“. -fr-

Die Gesellschaft verändert sich und mit ihr auch der Handel

Von Werner Falk, FDP-Stadtrat in Gunzenhausen

Der interaktive Handel, also das Onlinegeschäft, gewinnt immer mehr an Bedeutung – in Deutschland, aber auch bei uns in Franken, im Seenland und in Gunzenhausen. Unterschiedlich sind die Zahlen, die genannt werden. Bis heute soll er einen Anteil von rund 12 Prozent am Einzelhandel erreicht haben. Das Marktforschungsinstitut Fittau & Maaß sagt: 60 Prozent der Smartphone-Nutzer machen Onlineshopping.
Der freie Wettbewerb ist ein grundlegender Bestandteil unserer freien und sozialen Wirtschaftsordnung. Wir können die Veränderung der Handelsstrukturen nicht aufhalten und wir müssen einräumen: Eingriffe in den Wettbewerb, auch aus regionalpolitischen Gründen, haben nichts bewirkt. Nicht die großen Supermärkte und Discounter sind heute

Markttag in Gunzenhausen: Donnerstags pulsiert das Geschäft.

Markttag in Gunzenhausen: Donnerstags pulsiert das Geschäft.

die Gefahr für den örtlichen Einzelhandel, sondern der Onlinehandel. Deshalb sage ich: Das Planungsrecht ist kein Schutzwall für den etablierten Handel in einer Stadt und es darf auch nicht dazu missbraucht werden. Der Markt bricht sich seine Bahn. Auch in Gunzenhausen haben wir erfahren: die Märkte in der Ansbacher Straße, Nürnberger Straße und in der Weißenburger Straße haben entgegen aller Befürchtungen den Einzelhandel nicht ruiniert. Gunzenhausen ist eine einigermaßen gute Einkaufsstadt geblieben.
Vom Wettbewerb der Supermärkte und Discounter profitieren allein die Verbraucher in unserer Stadt und im Umland. Gäbe es sie nicht, dann würden die Menschen in die Märkte der Nachbarstädte fahren und sich kaum mit einem beschränkten Angebot des klassischen Einzelhandels zufriedengeben. Das dürfen wir nicht übersehen. Der Einzelhandel hat seine Chance und kann sich behaupten, wenn er seine Trumpfkarte ausspielt: den individuellen Service. Nur mit ihm gelingt es den Geschäftsleuten, die Kunden, die nicht nur auf den Preis schauen, an sich zu binden und somit gegen die konkurrierenden Handelsformen, vor allem dem Onlinehandel, zu bestehen. Jeder Einzelhändler muss sich prüfen, ob er die Verbraucherwünsche und –Erwartungen erfüllt. Dazu stelle ich fest: Wir haben in Gunzenhausen einige wirklich gute Geschäfte, aber auch solche mit Defiziten.

Innenstadt wird mit Expert-Markt attraktiver

Gegenwärtig wird die Ansiedlung des „Expert“-Markts diskutiert, der von der Äußeren Nürnberger Straße in die Bahnhofstraße (vormals „Fränkischer Hof“/Comet) wechselt und seine Verkaufsfläche auf 1400 Quadratmeter erweitern will. Ich sehe darin einen Beitrag für mehr Attraktivität unserer Innenstadt und eine Aufwertung des Bahnhofstraßen-Quartiers. Der Stadtrat wird gut daran tun, einen Bebauungsplan für dieses Gebiet aufzustellen, um dort eine geordnete Bebauung sicherzustellen. Das „Gewürge“ in den letzten Jahren um den Gewerbestandort an der Äußeren Nürnberger Straße (McDonalds, Tankstelle, Fettnapf, ATU, Expert, Disco, Hängervertrieb Horrolt) habe ich nie verstanden. Ich halte den Gewerbestandort sogar für erweiterungsfähig.

Konzept für Marktplatz erarbeiten

Die Nutzung und Gestaltung unseres Marktplatzes wird uns noch einige Zeit beschäftigen. „Wir sind uns einig, dass wir nichts verändern wollen!“ Das ist die Position der CSU. Das aber ist keine Antwort auf die Fragen der Zeit. Und die werden formuliert von einer Gesellschaft, die geprägt ist von digitalen und interaktiven Kommunikations- und Einkaufssystemen. Nichts zu verändern, das kann nicht im Interesse der Geschäftswelt von Gunzenhausen sein, schon gar nicht dient es dem Bemühen, die Stadt in jeder Hinsicht attraktiver zu machen. Ich habe dazu den Vorschlag gemacht, in der touristischen Saison, also von Juli bis nach der Gunzenhäuser Kirchweih, neben den Samstagskonzerten auf dem Marktplatz noch einige Veranstaltungen („Marktplatz vital“) mehr zu machen und dazu zeitlich auf einige Stunden befristet den Durchgangsverkehr umzuleiten. Das wäre ein Anfang. Bei guten Erfahrungen könnte dazu übergegangen werden, den mittleren Marktplatz im genannten Zeitraum noch stärker als Aufenhaltsort zu nutzen. Dazu müsste ein Konzept in Kooperation mit dem Citymanagement und dem zu gründenden Marketingverein ausgearbeitet werden.

Kommt der Fremdenverkehrsbeitrag?

Der Stadtrat wird sich demnächst auf Antrag der Grünen auch mit dem „Fremdenverkehrsbeitrag“ befassen. Er ist beileibe keine Erfindung der Gunzenhäuser. Meines Erachtens gehört der Fremdenverkehrsbeitrag, den nach einem abgestuften System alle entrichten, die vom Tourismus in irgendeiner Form profitieren, zum professionell ausgerichteten Tourismus unserer Stadt 30 Jahre nach der Flutung des Altmühlsees.  Vor vielen Jahren hat es in Gunzenhausen schon einmal einen Versuch gegeben, die Fremdenverkehrsabgabe einzuführen. Es ist aber nichts daraus geworden, weil man eine zu große finanzielle Belastung der Betriebe befürchtete. Auch heute stellt sich das Hauptproblem: die Abgrenzung. Wer muss zahlen, wer nicht? Das ist eine schwer zu beantwortende Frage. Ich plädiere deshalb für ein vorsichtiges Herangehen. Zunächst sollten wir die Erfahrungen der Städte Bad Windsheim und Rothenburg und noch weiterer Kommunen abfragen, die die Abgabe schon erheben.  Generell sage ich Wir sollten im Seenland und in Gunzenhausen auf Preiswürdigkeit (also ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis) achten und müssen nicht den „Billigen Jakob“ machen. Das gilt für alle privatwirtschaftlichen Anbieter, aber auch für die öffentlichen Dienstleister.