Simon Marius und Gunzenhausen

Vortrag von Pierre Leich beim Verein für Heimatkunde Gunzenhausen

Simon Marius (vor der latinisierten Form:  „Mayr“) ist eine lokale Berühmtheit, denn schließlich hat der gebürtige Gunzenhäuser sozusagen auf Augenhöhe mit Galileo Galilei die Jupitermonde entdeckt und vor 400 Jahren seine Beobachtungen in seinem Hauptwerk „Mundus Iovialis“ der Welt bekannt

Pierre Leich

Pierre Leich

gegeben. „Die Forschung von Marius gilt inzwischen als unabhängig und ebenbürtig“, sagt Pierre Leich von der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft. Der Projektleiter des „Simon-Marius-Jahres 2014“ referierte am Donnerstag auf Einladung des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen.

Leich ist im Jubiläumsjahr als ein ausgewiesener Kenner der Materie ein viel beanspruchter Referent. Er versteht es, die nicht unbedingt leicht verdauliche Kost der Sternenkunde auf eine populär-wissenschaftliche Art zu vermitteln, so dass sie keinesfalls langweilig ist. Davon konnten die Mitglieder des Vereins für Heimatkunde im Hotel „Adlerbräu“ profitieren.

1573 ist Simon Marius in Gunzenhausen geboren. Wilhelm Elterlein informierte in der Versammlung über die Ahnenverbindung der Familien Mayr und Elterlein. Ahnfrau ist Barbara Mayr, eine ältere Schwester von Simon. Dank der umfangreichen Nachforschungen über die Familie Elterlein von Willi Elterlein (1892-1975) sind detailliierte und auch durch den Stadtarchivar  bestätigte verwandtschaftliche Verbindungen nachgewiesen. Bereits um 1920 konnte Willi Elterlein die Nachforschungen über die seit 1651 in  Gunzenhausen  ansässige Familie Elterlein in Hinsicht einer verwandtschaftlichen Verbindung zur Familie Mayr nachvollziehen. Reichard Mayr (der Vater von Simon), der zeitweise  Bürgermeister in Gunzenhausen war, hatte mit seiner Frau acht Kinder.  Barbara, eine ältere Schwester von  Simon, heiratete  1599 Georg Kretzer. Sohn Leonhard Kretzer, ein Bäckermeister, heiratete 1635 Margarete Stotz und die Tochter  des Ehepaars, Eva Barbara Kretzer, heiratete dann 1671 den  Hafnermeister  Johann Mußolt.  Ein Sohn aus der Ehe, Georg Mußolt,  heiratete  1705 Maria Kohler und die Tochter Eva Maria Mußolt 1729 den Schneidermeister Christoph Elterlein, ein direkter Vorfahre zu den noch heute in Gunzenhausen lebenden Elterlein-Familien. Die Nachkommen waren in den früheren Zeiten neben Schneider-, Metzger-,  Zimmer- oder Maurermeister, nach dem Zweiten Weltkrieg  Architekten, Betonwerksbetreiber, Ingenieure oder Kaufleute.

Simon Marius hat in Prag und Padua studiert und war von 1605 bis zu seinem Tod 1624 am markgräflichen Hof in Ansbach als Hofmathematiker engagiert. Mit seiner Veröffentlichung „Mundus Iovialis“, die übrigens 1988 von dem Lateinlehrer Johannes Schlör mit Schüler des Leistungskurses am Simon-Marius-Gymnasium ins Deutsche übersetzte, löste er einen vehementen Streit mit Galileo Galilei aus, der bereits vier Jahre zuvor Mondgebirge, Jupitermonde und Venusphasen notiert hatte. Da auch Marius zeitgleich im Januar 1610 die Monde des Jupiters sah, verfolgte ihn Galilei als Plagiator. Erst 1903 rehabilitierte ihn die Niederländische Akademie der Wissenschaften. Seither ist wissenschaftlich erwiesen, dass Marius selbständig gearbeitet hat.

„Wir können Simon Marius heute als Mathematiker, Arzt und Astronomen würdigen, der als einer der ersten Menschen weltweit sensationelle Beobachtungen am Himmel gemacht hat“, sagt Pierre Leich.  Galilei habe die Priorität, das lasse sich nicht abstreiten. Es gebe zwar anderes schriftliches Material, aber nicht von Marius. Die Wissenschaft habe 280 Jahre lang über die Bewertung der beiden Astronomen im Clinch gelegen.

Heute gibt es nach Darstellung von Pierre Leich 49 Sammlungen, die sich mit den Arbeiten von Simon Marius beschäftigen. Selbst das Kosmonautenmuseum in Moskau würdigt den berühmten Gunzenhäuser, den freilich nicht die Stadt allein für sich reklamieren kann. 72 Marius-Schriften sind inzwischen digitalisiert (www.simon-marius.net), und das in 27 Sprachen. Die Gunzenhäuser Briefmarkenfreunde haben eine 60-Cent-Sondermarke aufgelegt, die es für 1,40 Euro gibt und die Eröffnung des weltweiten SM-Portals mit einem Sonderstempel begleitet (wir berichteten).

Leich, der das Thema umfassend behandelte, ging dabei auch auf die Erfindung des Teleskops 1608 durch den Holländer Hans Lipperhey ein.

Von Werner König, einem früheren SMG-Mathematiklehrer, kam in der Versammlung der Hinweis auf eine ausführliche Publikation „Simon Marius – der fränkische Galilei und die Entwicklung des astronomischen Weltbilds“.  Das Buch von Gudrun Wolfschmidt (Tredition, Hamburg 2012) soll bei entsprechender Nachfrage in neuer Auflage erscheinen.

Exkursionen werden fortgesetzt

Verbunden mit dem Vortrag war die Jahresversammlung des Vereins. Vorsitzender Werner Falk brachte die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres in Erinnerung und  bekräftigte, dass die Reihe „Samstagsexkursionen“ in diesem Jahr mit Terminen in Ellingen, Unterschwaningen und Wolfsbronn (Steinerne Rinne) fortgeführt wird. Zudem sind etliche Vortragsveranstaltungen geplant und natürlich wird am Jahresende das 69. Jahrbuch „Alt-Gunzenhausen“ erscheinen. Den Autoren, die für die 68. Ausgabe zur Feder gegriffen haben, sprach der Vorsitzende Dank und Anerkennung aus, ebenso dem Vereinskassier Hans Minnameyer, der seinerseits über den Stand der Vereinsfinanzen berichtete.

Ein ehrendes Gedenken widmeten die Mitglieder ihrem langjährigen Vorsitzenden Heinrich Krauß, der von 1986 bis 2006 dem Verein wichtige Impulse gab. Falk wörtlich: „Er hat sich um den Verein für Heimatkunde verdient gemacht, indem er couragiert an die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Gunzenhausen herangegangen ist.“ Dankbar erwähnte der Vorsitzende auch das verstorbene Mitglied Ernst Lechner. Der frühere Landtagsvizepräsident hatte sich frühzeitig dafür stark gemacht, die NS-Ära in „Alt-Gunzenhausen“ aufzurollen.

Im Foto: Pierre Leich gelang ist, die Astronomieforschung von Simon Marius populär darzustellen. Foto: Falk

Falk Report jeden Monat per E-Mail bekommen

Der "Falk Report" berichtet  monatlich aus dem Leben im Fränkischen Seenland (Altmühlfranken).

Die Beiträge kommen vom Herausgeber und von Gastautoren. Im Mittelpunkt stehen kommunalpolitische und gesellschaftspolitische Themen. In meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Vereins für Heimatkunde Gunzenhausen ist es mir wichtig, historische Beiträge zu veröffentlichen.

Es würde mich freuen, wenn wir auf diese Weise im Kontakt bleiben könnten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teile diesen Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Post Navigation